Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2020
Und dann kamst du

Und dann kamst du


ausgezeichnet

Nora ist 29 uind Single seit ihre Hochzeit vor drei Jahren geplatz ist. Sie schwärmt für einen britischen Schaupieler einer mittelmäßigen Serie, führt erfolgreich ihr kleines Unternehmen und verbringt ansonsten ihre Freizeit mit Büchern. Als der Ex-Navy-Seal John in ihrem Leben auftaucht, der ihre Hilfe braucht um seine leibliche Mutter zu finden, gerät nicht nur ihre Gefühlswelt in Aufruhr.

Beide Figuren sind sehr gegensätzlich in ihrer Art. John, imposant, sehr sportlich, äußerlich stark, gut aussehend, erfolgreich und berühmt, wird mit einer schlimmen Diagnose konfrontiert, die er mit sich selbst ausmachen will. Nora, die mit ihren Schwestern ein enges Verhältnis hat, legt nicht viel Wert auf ihre äußere Erscheingung, ist eher froh, wenn sie übersehen wird. Sie ist sehr kreativ, etwas altmodisch und sehr kommunikativ.


Es klingt nach einer reiner Liebesromanze, aber es ist viel mehr. Es geht um Werte, um den Sinn im Leben, den Glauben, aber auch, was kann man alles ertragen, wie geht man mit der Vergangenheit um.

Trotz auch aller Schwere, ist der Roman witzig, er regt zum Nachdenken an, es gibt immer wieder neue Wendungen und er ist niemals langweilig. Es ist tiefgründiger Roman, der das Herz erwärmt, der an manchen Stellen zu Tränen rührt und bewegt. Zudem ist es ein christlicher Roman, bei dem Glaube, Liebe und Hoffnung eine große Rolle spielen.

Das Buch ist eine kleine Perle. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, auch dank dem tollen Erzählstil von becky Wade un den gekonnt eingesetzten und abwechslungsreichen Stilmitteln, wie eingebaute Chats, Briefe und Mails, die dem ganzen eine sehr persönliche Note geben.

Die Perspektiven wechseln zwischen Nora und John, auch wenn Nora ganz klar die Hauptperson ist. Durch die wechselnden Sichtweisen kann man als Leser aber sehr gut die Gefühle der beiden Protagonisten mitfühlen, ihre Gedankengänge und Beweggründe verstehen.

"Und dann kamst du" ist eine sehr fesselnde Geschichte, die ich allen ans Herz legen möchte, die christliche Liebesromane mit Tiefgang mögen. Ich bin begeistert und hoffe, dass auch die Geschichten von Noras Schwestern noch im Gerth Verlag erscheinen werden.

Bewertung vom 03.05.2020
Der Tote im Fiaker / Sarah Pauli Bd.10
Maxian, Beate

Der Tote im Fiaker / Sarah Pauli Bd.10


ausgezeichnet

Einmal angefangen, lässt einen diese Geschichte nicht so schnell wieder los und man fliegt quasi durch die Seiten.


In verschiedenen Ecken Wiens tauchen immer wieder die geheimnisvollen aufgesprühten Kreuze auf, sogenannte Taukreuze. Als dann ein Mann bei einer Fahrt mit dem Fiaker erschossen wird und auch bie ihm dieses sogenannte Taukreuz und ein geheimnisvoller Brief auftaucht, wendet sich Kommissar Stein an Sarah Pauli, inzwischen die Chefredakteurin vom Wiener Boten und Expertin für mystische Symboli. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn es tauchen auch danach neue Kreuze in de rStadt auf, wird es auch weitere Morde geben?

Dies ist der 10. Band mit Sarah Pauli, allerdings mein erster, aber nicht mein letzter. Jeder Band ist ein eigener Fall und kann unabhängig voneinander gelesen werden.

Neben der Spannung, den vielen Rätseln, bei denen man auch als Leser miträtseln kann, und der sehr lebendigen Erzählweise, hat mir auch diese ganz besondere Grundstimmung gefallen, bei der man sich als Leser direkt nach Wien versetzt fühlt. Es sind nicht nur die Beschreibungen der Örtlichkeiten, die immer wieder auch mit eingebauten österreichischen Begriffe, sondern auch ein ganz besonderer Charme, der trotz aller kriminalistischen Thematik mit hineingewoben wurde, und eine gute Portion Witz, die das ganze noch perfekt abrundet.

Viele Überraschungen, viele unerwartete Wendungen sorgen zudem für Abwechslung und dazu, dass man lange auf der "falschen Spur" bleibt Trotzallem bleibt alles logisch und sehr nachvollziehbar.

"Der Tote im Fiaker" ist ein Buch, das man zuschlägt und denkt: "Schade, schon vorbei?", daher bin ich sehr froh, dass es die anderen Bände noch gibt, auf die ich mich schon freue.

Bewertung vom 30.04.2020
Glasflügel / Kørner & Werner Bd.3
Engberg, Katrine

Glasflügel / Kørner & Werner Bd.3


ausgezeichnet

Eine Frau wird am frühen Morgen mitten in Kopenhagen in einem Brunnen nackt und tot aufgefunden. Schnell stellt sich heraus, dass ihr Tod graumsam durch langsames verbluten herbei geführt wurde und der Fundort dabei nicht der Tatort ist.

Jepp Korner, der ermittelnde Kommissar, muss ohne seine Kollegin Anette Werner auskommen, die in Babypause zu Hause ist und dort ganz andere Probleme hat. Der neue Fall führt Jeppe ziemlich schnell auf die Spur einer privaten Kinderpsychatri, die vor ein paar geschlossen wurde.. Der Mörder schlägt schon bald wieder zu, doch es gibt kaum Spuren, jedoch eine ganze Menge offener Fragen.

Glasflügel ist spannend und unterhaltsam. Katrine Engberg hat einen fesselenden Erzählstil, der mir sehr gut gefallen hat. Neben den ganzen Ermittlungen, die man mitverfolgt, spürt man die Ohnmacht des Ermittlers, der keine allzu vielen brauchbaren Spuren findet und der nebenbei auch seine privaten Probleme hat. Dies macht ihn sehr greifbar und gut vorstellbar. Zudem wechseln öfters die Perspektiven und man kann mit Anette Werner mitfühlen und versteht, warum sie selber private Ermittlungen anstellt und bei den anderen Figuren rätselt man inwieweit sie in die Verbrechen involviert sind.

Es passiert viel in diesem Thriller, viele Spuren wurden gelegt, man kann miträtseln und mitfiebern und am Ende wird es sogar dramatisch spannend, zudem wird man auch noch des öfteren überrascht, denn viele Wendungen sind nicht vorhersehbar.

Katrine Engberg hat einige Nebenschauplätze mit eingebaut, die jedoch alle so interessant sind wie der Hauptstrang. Die Dialoge, der Erzählstil, die abwechslungsreichen Facetten haben dazu geführt, dass man eigentlich von Anfang an so gefesselt und so in diese Geschichte hineingesogen wird, dass man nicht mehr aufhören möchte mit dem Lesen.

Zudem gibt es im Thriller viele Denkanstöße, viele Begebenheiten und Situationen, über die man auch noch nach dem Zuklappen nachdenkt.

Glasflügel ist unabhängig von den beiden Vorgängerbänden zu lesen, ber wer kann, der sollte sie der Reihe nach lesen. Wer aber wie ich mit dem dritten Band angefangen hat, der kommt nicht umhin nun auch unbedingt die beiden anderen Bände lesen zu wollen oder vielmehr lesen zu müssen.

Von mir eine klare Leseempfehlung für diesen spannenden und abwechslungsreichen Thriller !

Bewertung vom 28.04.2020
Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2
Hillenbrand, Tom

Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2


gut

London 2091. Investigativjournalist Calvary wird niedergeschossen. UNO Agentin Fran Bittner ermittelt. Es geth um künstliche Intelligenz, um Zukunfsszenarien, um eine ziemlich ausgeklügelte Welt von morgen. Manchmal für mich zu technisch, zu verwirrend. Tom Hillenbrand konnte mich mit seinen Krimis weitaus mehr begesitern.
Dennoch bewundere ich die Vielfalt an Ideen, die Hillenbrand hier hat. Vielleicht hätte ich den Vorgängerband Hologrammatica lesen sollen, um an manchen Stellen ein besseres Verständnis zu haben.

Wer futuristische Romane liebt, der wird bei den vielen Ideen und Szenarien, die der Autor sich hier erdacht hat, sicherlich begeistert sein.

Durch ein ganz bestimmtes Spiel wird es in der zweiten Hälfte etwas spannender, zudem kamen gut gemachte, überraschende Wendungen und ein nachdenkliches Ende, damit konnte mich Hillenbrand am Ende dann auch noch fesseln.

Bewertung vom 28.04.2020
Land unter bei Samuel
Weber, Susanne

Land unter bei Samuel


sehr gut

Samuels Familie ist umgzogen, das heißt nicht nur neue Wohnung und neue Schule, sondern auch neue Freunde finden. Samuel ist ein neugieriges und vor allem einfallsreiches Kind, seine Gedanken drehen sich um neue Erfindungen und neue Wortwitze. Wenn ihm etwas nicht passt, oder es in der neuen Klasse Ärger gibt, dann verwandelt er sich gedanklich gern in einen Dinosaurier.

Susanne Weber, die Autorin,hat in diese kindgerechte Geschichte viel hineingepackt. Einmal den Schulwechsesl und das neue Freunde finden, mit all seinen Schwierigkeiten, Geschwister-Rivalitäten, insbesondere, wenn die größere Schwester schon pubertäre Probleme hat. Ein weiterer wichtiger Augenmerk wird auf Umweltschutz, Klimaerwärmung und seinen Folgen und der Frage, was man selber tun kann, gelegt. Dieser Punkt wurde sehr ausführlich und intensiv behandelt. Dabei erfahren die Kinder nicht nur etwas über die untergehende Inselgruppe Kiribati, sondern auch einiges mehr.

In dieser Geschichte fehlte ein bisschen ein Spannungsbogen, der Text ist zum Vorlesen etwas lang und nicht immer sind die Gedankensprünge (gerade wenn es um den Dinowandler geht) von Samuel im Text sofort nachvollziehbar, dennoch war "Land unter " eine passende Geschichte für kleine Umweltschützer oder solche, die es einmal werden wollen.

Bewertung vom 28.04.2020
Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1
Cedrino, Alexandra

Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1


gut

Die 1930er Jahre in Berlin. Alice reist zu ihrer Großmutter, die sie nie kennengelernt hat, nach Berlin, um nach dem Tod der Mutter diese zur Rede zu stellen, doch diese reagiert hartherzig und abweisend. Die Brüder ihrer Mutter hingegen, Ludwig und Johann, nehmen sie mit offenen Armen auf. Alice bleibt in Berlin und enteckt nicht nur das pulsierende Leben der Stadt, sondern lernt auch noch den Halb-Iren John kennen und lieben. Durch eine geschenkte Fotokamera und die geplante Wiedereröffnung der familären Kunstgalerie findet sie eine Aufgabe. Neben den familären Auseinandersetzungen treten mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten weitere Spannungen auf.

Das Buch ist der Auftakt einer Trilogie. Ich habe mich allerdings mit der kettenrauchenden Alice am Anfang schwer getan, auch keine der anderen Protagonisten ist mir irgendwie ans Herz gewachsen, zudem plätschert die Geschichte lange Zeit dahin.

Das Geheimnis, warum Alice Mutter Berlin verlassen hat, kann man erahnen, die Auflösung überrascht zwar, allerdings hat sie mich auch nicht ganz überzeugen können. Der Spannungsbogen bleibt niedrig, das Bild der 30erJahre wird allerdings gut wiedergegeben und man bekommt einen guten Eindruck beim Lesen von der Kunstszene und wie die Famile in diesen Zeiten gelebt und gearbeitet hat.

Im letzten Drittel des Romanes steigert sich auch die Spannung, so dass ich ab da schon gefesselt weiter gelesen habe. Ich bin durch den Schluss neugierig geworden auf eine Fortsetzung und denke, dass ich dieser eine Chance geben werde.

Von mir eine 3,5 Sterne Bewertung, die ich allerdings nicht auf vier Sterne aufrunden kann.

Bewertung vom 24.04.2020
Wir holen alles nach
Borger, Martina

Wir holen alles nach


ausgezeichnet

Zwei Frauen, zwei Generationen - zwei verschiedene Lebensläufe, doch der Zufall will es, dass sich ihre Leben kreuzen und sich durch die jeweils andere verändert.

Die 68jährige verwitwete Ellen ist bereits in Rente, aber diese reicht für den Lebensunterhalt nicht aus, so trägt sie in den frühen Morgenstunden Zeitungen aus und gibt nachmittags Nachhilfeunterricht.

Sina, Anfang 30, geschieden, lebt mit ihrem 8 jährigen Sohn Elvis und ihrem neuen Freund Torsten zusammen. Sie hat einen Vollzeitjob und zu wenig Zeit für Elvis. Als dieser Nachhilfeunterricht benötigt, wird sie auf Ellen aufmerksam, die in ihrer Nachbarschaft wohnt. Ellen hat vor allem eines: viel Zeit und einen Hund, Elvis ist begeistert und geht sehr gerne zu Ellen. Doch dann entdeckt Ellen das Geheimnis von Elvis und steckt selber in einer Zwickmühle. Was ist nun richtig, was ist falsch? Wie soll sie reagieren?

Von Anfang an hat mich diese Geschichte in den Bann gezogen, Autorin Martina Borger hat einen ungemein fesselenden Erzählstil, man fühlt mit, man meint die Protagonisten an seiner Seite zu haben. Die Gedankengänge der Frauen, ihre Erlebnisse, ihre Vergangenheit, ihre gegenwärtige Situation, warum sie so und nicht anders handeln, man kann es nachvollziehen, es wirkt alles sehr authentisch und lebensecht, lebensnah.

Abwechselnd lässt uns die Autorin in die Rolle von Ellen und Sina schlüpfen, nach und nach wird dem Leser mehr offenbart, mehr Nähe zu den Handelnden, mehr an Gefühlen und mehr an Hintergründen. Diese Geschichte hat Martina Borger sehr geschickt und vor allem überaus fesselnd angelegt, so dass mich der Roman sehr berühren konnte.

Die von Anfang an unterschwellige Bedrohung kann man zwischen den Zeilen spüren, so mag man die Lektüre kaum weglegen. Es ist kein dramatisches Buch, es ist ein ruhiger Erzählfluss, aber man fragt sich oft, was hätte man selbst gemacht, wie hätte man selbst reagiert.

Die wechselnden Blickwinkel ergeben eine ungeheure Dichte, man sieht Elvis von zwei Seiten, man erlebt die unterschiedlichen Lebenslagen und Situationen der Frauen, die so unterschiedlich sind, dennoch, Probleme haben beide. Elvis als Bindeglied zwischen beiden schwebt in Gefahr - dieses Gefühl beim Lesen hat mich oft genug bewogen, schnell mal ans Ende zu linsen, was ich natürlich nicht gemacht habe!

Die Lektüre regt definitv zum Nachdenken und zur Reflexion ein, daher gibt es eine klare Leseempfehlung von mir. Es war mal wieder ein ganz besonders Buch aus dem Diogenes Verlag.

Bewertung vom 19.04.2020
Opferfluss / Nicholas Meller Bd.3
Stassen, Lorenz

Opferfluss / Nicholas Meller Bd.3


ausgezeichnet

Korruption, Gewalt und Leidenschaft. Anwalt Nicholas Meller ermittelt Mal wieder selbst und steckt schnell mitten in finsteren und brutalen Machenschaften. Sein neuer Mandant ist kein geringerer als Kommisar Rongen, für alle, die die anderen Bände von Autor Lorenz Stassen kennen, kein Unbekannter. Dieser Band ist jedoch wie der Vorgängerband ohne Vorkenntnisse zu lesen, allerdings ist bei Einhaltung der Reihenfolge die Entwicklung der Protagonisten (wie bei so vielen anderen Büchern auch) besser zu verstehen.

Rongen hat aus Notwehr einen Kriminellen auf der Flucht erschossen. Doch da bei dem Getöteten keine Waffe gefunden wurde, steht Rontgen unter Mordverdacht. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Meller fängt an auf eigene Faust zu ermitteln und stößt in ein Wespennest.

Abwechslungsreich und vor allem sehr bildhaft beschreibt Lorenz Stassen das Geschehen. Die meiste Zeit aus Sicht von Nicholas Meller, als Leser kann man seine Gedankengänge, seine überlegungen, aber auch seine Gefühle mit erleben und sitzt sozusagen in der ersten Reihe. Ab und an werden Szenen mit eingeflochten, die Blicke auf gewisse Drahtzieher zeigen, doch an keiner Stelle wird zuviel verraten. Man kann immer miträtseln und spekulieren, denn erst zum Schluss wird aufgelöst

Schon mit dem Prolog fängt es spannend an und der Spannungsbogen bleibt auch jederzeit sehr hoch. Manche Szenen sind starker Tobak, dennoch bleiben sie in gewissen Grenzen und waren so auch für mich aushaltbar.

Fazit: unbedingt selber lesen !

Bewertung vom 17.04.2020
Die Verstoßene
Meinert, Michael

Die Verstoßene


sehr gut

Wieder einmal hat mich Autor Michael Meinert mit seiner Hochwaldsaga fesseln können. Er kann einfach gute Geschichten erzählen.

Die Verstoßene ist Band 5, da aber in jedem Band wechslende Protagonisten (verschiedene Personenen/Generationen einer Familie) die Hauptrolle spielen, kann jeder Band einzeln gelesen werden.

Es ist das Jahr 1914. Baronesse Lydia von Gedigk bekommt durch Vermittlung ihrer einstigen Schulfreundin eine Erzieherinnenstelle. Doch ihrem Arbeitgeber Graf Wedell hat sie bisher noch nicht ihren dunklen Fleck in ihrer Vergangenheit beichten können. Viele Momente verstreichen, irgendetwas kam immer dazwischen. Als sich wieder eine Gelegenheit bietet reinen Tisch zu machen, ist es zu spät....dem Graf wurde ein Brief übermittelt, der sie bloßstellt. Fast gelichzeitig bricht der Krieg aus und der Graf wird eingezogen. Lydia hat eine Gnadenfrist gewährt bekommen, soll aber am Jahresende das Gut verlassen.

Lydia und auch die Grafenmutter versuchen Briefe zu schreiben um den Graf von seiner Meinung abzubringen, als er aber nicht reagiert, wagt Lydia im Januar 1915 die gefährliche Reise an die Westfront.

Wieder einmal ein christlicher Roman, der mich sehr fesseln konnte. Diesmal etwas weniger mit der Figur der Lydia, deren Verhalten ich nicht immer nachvollziehen konnte, (auch wenn sie mir nicht unsymphatisch war). Wirklich gut punkten konnte der Roman mit den geschichtlichen Aspekten. Die Grabengefechte an der Westfront, die masiven Verluste, de Hölle, durch die die Männer an der Front und in den Lazaretten gehen mussten, man kann es regelrecht fühlen beim Lesen . Am Buchanfang sind Karten beigefüg, die die Situation der Grenzverläufe zur besseren Veranschaulichung verdeutlichen.

Ein Hauptanliegen im Roman ist "Vergebung" bzw. Verzeihen. Muß man für ein Vergehen sein Leben lang büßen? Einmal sündig, immer sündig ? Graf Wedell ist in der Vergangenheit hintergangen worden, daher kann und vor allem will er nicht mehr glauben, dass Menschen sich ändern können. Seine Gewissenskonflikte werden gut beschrieben. Ein großer Pluspunkt im Roman sind auch die tiefsinnigen und anregenden Gespräche von Wedell mit einer französichen Krankenschwester, als sich der Graf in französicher Gefangenschaft befindet.


Diesmal 4,5 Sterne von mir!

Der Roman blieb die ganze Zeit über hochspannend und interessant und überaus fesselnd. Ich kann die Reihe nur jedem empfehlen, der wie ich den Mix aus Spannung, Romantik und christlichem Glaube mag.

Bewertung vom 16.04.2020
Verbena - Hexenjagd
Byrne, Ruth Anne

Verbena - Hexenjagd


ausgezeichnet

Die 17jährige Heilerin Verbena entdeckt an sich eine magische Begabung, eine, die ihr Leben in Gefahr bringt. Denn Hüter sind unterwegs um die sogenannten Begabten aufzuspüren und auf den Scheiterhaufen zu bringen. Verbena lebt mit ihrer Ziehmutter Alraune in der Heilerei am Rande des Dorfes Spaltendorf. Als ihnen ein brutal zusammengeschlagener fremder Mann gebracht wird, ahnen die beiden Frauen noch nicht, was sich alles für sie in nächster Zeit ändern wird.

Autorin Ruth Anne Byrne hat diese Geschichte fesselnd erzählt. Man taucht ein in diese mittelalterliche Welt, denen zusätzlich noch magische und fantastische Elemente beigemengt worden ist, man sieht durch Verbenas Augen, fühlt mit ihr, erlebt mit ihr die Geschehnisse, die auch für sie neu und oft auch beängstigend sind. Zu Mystik, Gefahr und Spannung gibt es aber auch Freundschaft und LIebe, die hier auf die Probe gestellt werden. Die Geschichte ist sehr abwechslungsreich aufgebaut, so dass neben dem Kennenlernen von alltäglichen Begebenheiten immer wieder gefährliche Situationen eingeflochten sind. Einmal angefangen, kann man kaum aufhören zu lesen. Verbena - Hexenjagd ist der Auftaktband einer Trilogie und ich freue mich schon sehr auf die foglenden Bände.

"Verbena" ist eine magische Geschichte mit mystischen Begebenheiten, dazu spannende Unterhaltung mit einer gehörigen Portion Romantik. Ein überaus gelungener Mix.