Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2021
Fritz und Emma
Leciejewski, Barbara

Fritz und Emma


ausgezeichnet

Der Roman „Fritz und Emma“ ist sehr gefühlvoll geschrieben und lässt den Leser in 2 Zeiten „leben“. Ein Wechsel zwischen der Geschichte rund um Fritz und Emma, sowie das Heute, wo das Pfarrerehepaar neu in der Gemeinde sind und dort ihr neues Zuhause erst einmal erkunden müssen. Der einfühlsame, bildhafte und flüssige Schreibstil sorgt dafür, dass sich der Leser in die Geschichten auf den beiden Zeitebenen hineinversetzen kann.

Marie ist die Frau von Pfarrer Jakob und als er seine Gemeinde wechselt muss sie mit. Jakob fühlt sich in dem Dorf Oberkirchbach sofort wohl und heimisch, doch Marie hat damit anfangs so ihre Probleme. Sie ist den Trubel der Stadt gewohnt und kann sich nur schwer an das Dorfleben gewöhnen. Doch da die 750-Jahrfeier des Dorfes ansteht, wird sie von der Gemeinde einfach bei der Organisation mit eingebunden und so gelingt es ihr auch einen besseren Draht zu den Bewohnern zu finden und das Stadtleben nicht mehr ganz so sehr zu vermissen.
Doch genau durch diese Organisationsarbeit kommt ihr die Geschichte von Fritz und Emma zu Ohren. Am selben Tag geboren und eigentlich nicht zu trennen, kam mit dem Krieg alles Anders als sich die Beiden erhofft haben und führte dazu, dass sie nun seit über 70 Jahren schon kein Wort mehr miteinander reden.
Marie ist eine Frau der Tat, trägt das Herz auf der Zunge und geht sehr freundlich mit ihren Mitmenschen um. Als sie von der Geschichte um die beiden Dorfältesten erfährt, will sie den Geschehnissen auf den Grund gehen und nichts unversucht lassen, um das Schweigen zwischen ihnen zu brechen. Doch kann eine außenstehende Person die Gefühle nachempfinden und nach über 70 Jahren für Annäherung sorgen.
Jakob ist gleich recht beliebt in der Gemeinde, denn er ist liebenswert, hilfsbereit und feinfühlig. Genau der richtige Pfarrer für eine Gemeinde mit so ereignisreicher Vergangenheit, wo die Bewohner manchmal auch etwas übergriffig/einnehmend sind.
Fritz ist durch seine Erfahrungen und Schicksalsschläge zu einem grummeligen, sturen alten Mann geworden. Er hat sich an die Einsamkeit gewöhnt und müsste viele Höhen und vorallem Tiefen durchleben.
Emma konnte man auch „Sturheit“ als zweiten Vornamen geben. Auch sie hat sich durch die Ereignisse des Krieges zu einer nicht allzu lebensfrohen alten Frau entwickelt, die mit der Gemeinde nicht viel zu tun haben mag.
Das ausgerechnet die Beiden die Dorfältesten sind und somit ausgezeichnet/geehrt werden sollen, lässt Marie keine andere Wahl als mit den Beiden in Kontakt zu treten und ihre Geschichte zu erfahren.

Ein wunderschöner Roman, der dem Leser mitten ins Herz trifft. Warmherzig, zauberhaft, aber auch bittersüß wird einem die Geschichte von Enttäuschung, Verlust, Schicksalsschlägen, alten Gefühlen, Hoffnung, einem Neuanfang und vor allem der Liebe geliefert.

Bewertung vom 14.04.2021
Die kleine Bücherei in der Church Lane
Lucas, Rachael

Die kleine Bücherei in der Church Lane


sehr gut

Wenn ein Zusammenbruch einen glücklichen Neuanfang einläutet

Das Cover passt sehr gut zur Geschichte, denn es zeigt die Hauptprotagonistin Lucy mit ihrem Hund Hamish. Es stahlt eine sommerliche Leichte aus und man fühlt sich direkt in das idyllische Dorfleben hineinversetzt.
Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig, allerdings bleiben bei der Vielzahl von Charakteren einige davon doch etwas oberflächlich beschrieben. Ein kleines Dörfchen, seine teilweise eigensinnigen Bewohner und Lucy, da nach ihrem Zusammenbruch ein Ort der Stille sucht.

Der Roman richtet seine Blickwinkel auf zwei Geschehnisse aus. Da wäre zum einen Lucy. Als Lehrerin ist sie völlig ausgebrannt und will in dem Dörfchen endlich zur Ruhe kommen. Sie möchte sich wieder glücklich fühlen und neue Kraft für ihren Beruf tanken. Die kleine Bücherei soll ihr dabei helfen, vom Alltag abzuschalten und in andere Welten abzutauchen.
Und dann ist da noch Bunty, die etwas eigensinnige älter Dame, die keine Aufpasserin/Betreuerin im Haus haben mag. Ihre Geschichte rund um den zweiten Weltkrieg ist der andere Blickwinkel. Ihre Tagebucheinträge geben der Geschichte noch eine tiefere Ebene.

Lucy erwartet in dem Dorf Little Maudly nicht nur positiv gesinnte Menschen. Gerade Bunty ist skeptisch und will die aufgezwungene Hilfe nicht akzeptieren. Den die Bedingung der Cottage Vermieter ist es nämlich, dass Lucy sich hin und wieder um Bunty kümmert. Lucy und ihr Hund Hamish schaffen es aber doch relativ schnell, einen Draht zu ihr zu finden und so erfährt Lucy die Geschichten der älteren Dame.
Auch im Dorf kann Lucy nach und nach Freundschaften knüpfen und sich so gut in die Gemeinde eingewöhnen. Natürlich darf die Romantik nicht zu kurz kommen und so kreuzen sich auch die Wege von Lucy und Sam, da seine Tochter in Bunty eine Art Ersatzoma gefunden hat und somit immer wieder mal in der Nähe des Cottage ist.
Sie lernt schnell, dass in einem Dorf wie Little Maudly Trasch und Geschichten der Bewohner erfahren an der Tagesordnung stehen, doch da sie sowieso vor hatte über das Leben an der Heimatfront zu recherchieren kommt ihr die Gesprächigkeit der Bewohner sogar recht gelegen.

Dem Leser wird einmal mehr vor Augen gesetzt, wie schwierig die Zeiten des Krieges waren und wie wenig Zeit wir uns selbst für unser eigenes Wohlergehen nehmen. Wir sollten viel mehr im Hier und Jetzt leben und Dinge machen, die uns einfach guttun. Die Seele mal baumeln lassen und auch die kleinen Schönheiten des Lebens mehr Beachtung schenken.

Bewertung vom 14.04.2021
Nordwesttod / Soko St. Peter-Ording Bd.1
Jensen, Svea

Nordwesttod / Soko St. Peter-Ording Bd.1


sehr gut

Ein Familienclan und seine Geheimnisse

Das Buch hat 327 Seiten und ist in 63 Kapitel unterteilt. Es sind also zum Teil kurze Kapitel, die das Tempo der Geschichte gut hochhalten. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die Charaktere und auch die Umgebung wird bildhaft beschrieben, sodass man sich ein gutes Bild machen kann.

Die Hauptprotagonisten sind Hendrik Norberg und Anna Wagner.
Hendrik Norberg hat seine Frau verloren und um sich besser um seine beiden Söhne kümmern zu können, hat er sich in die Dienststelle von St-Peter-Ording versetzen lassen. Dort ist er allerdings fast etwas unterfordert, doch das ändert sich, als die Tochter von Hotelier Brechtmann verschwindet.
Anna Wagner arbeitet beim LKA und hat ebenfalls einen Verlust zu verarbeiten. Der Vermisstenfall führt sie nach St.-Peter-Ording. Sie ist tough und kann sehr gut mit Hendrik Norberg zusammenarbeiten und je länger der Fall andauert umso mehr beginnt sie das Leben an der Küste zu genießen.

Auf St.-Peter-Ording gibt es aber nicht nur den Fall rund um Nina Brecht, auch eine Fahrerflucht und Reifenstecher. Julia möchte unbedingt an dem Fall der Hotelierstochter dranbleiben und Hendrik gewährt ihr diese Freiheiten. Es wird schnell klar, dass die Familie Brechtmann sehr auf Profit aus ist und ihnen die Umweltschäden egal sind. Auch der Verlobte von Nina macht sich verdächtig, da er es nicht unbedingt so genau nimmt mit der Treue. Es bleibt lange unklar, ob sie überhaupt noch lebt und was hinter dem Ganzen steckt.
Nicht alle Kollegen sind ihrem neuen Chef Norberg positiv gesinnt und so muss sich Hendrik auch noch mit diesem Ärger belasten und kann nur froh sein, dass seine Schwiegermutter ihm mit den Söhnen so unter die Arme greift.
Wird Henrik und Julia es schaffen die Fälle aufzuklären oder bleibt etwas im Geheimen zurück?
Das Cover ist etwas düster gestaltet, was meiner Meinung nach gut zur Geschichte passt.

Ein fesselnder Fall der Soko St.-Peter-Ording, der dem Leser auch Lust auf weitere Fälle von Hendrik Norberg und Julia Wagner macht.

Bewertung vom 23.03.2021
Was wir sehen, wenn wir lieben
Moninger, Kristina

Was wir sehen, wenn wir lieben


ausgezeichnet

Glücklich werden und dafür ein Versprechen brechen

Der Schreibstil von Kristina Moninger ist bildhaft, flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und man weiß genau, ob man sich in der Gegenwart von Teresa oder in der Vergangenheit bei Henry „aufhält“.
Das Cover ist sehr schön gestaltet, zumal der Buchtitel und die Vögel sich ein wenig restlichen Cover abheben.

Die Hauptprotagonistin ist Teresa Kempf. Sie lebt in München und bei einem Sturz verliert sie ihr Gedächtnis – statt 2019, wacht sie sozusagen in 2014 auf. Sie muss herausfinden, dass ihr Leben in 2019 ganz anders ist als 2014 und weiß einfach nicht warum. Sie hat doch ihren Job im Tattoo-Studio geliebt und hatte endlich Henry wieder getroffen. Und wo war ihre älteste Schwester Celine – warum besucht sie Teresa nicht im Krankenhaus?
In „Was wir sehen, wenn wir lieben“ wird der Leser auf eine Reise mitgenommen, in der Teresa nach dem Gedächtnisverlust auf die Suche nach ihrem eigenen Ich geht und versucht herauszufinden, was ihr im Leben wichtig ist. Doch sind die Dinge, die ihr so wichtig im Leben sind, mit dem Versprechen gegenüber ihrer Schwester vereinbar und muss man Versprechen manchmal brechen, um selbst sein Glück zu finden?
Teresas letzte Erinnerung ist das Wiedersehen mit Henry und das sich die Beiden auf ein Date verabredet haben. Nach dem Sturz muss sie erkennen, dass Henry anscheinend nichts mehr mit ihr zu tun haben will und dass sie die Affäre eines verheirateten Mannes es. Was muss in den 5 Jahren passiert sein, dass Henry nichts mehr mit ihr zu tun haben will?
Ihr Herz hat sie nach dem Sturz genau an den Tag wiederkehren lassen, der sie so glücklich gemacht hat und in dem sie einfach sie sein konnte. Sie bekommt die Chance die Ereignisse der letzten 5 Jahre zu ändern und ihr Leben noch einmal in völlig andere Bahnen zu lenken. Doch wird sie ihre zweite Chance nutzen und ihrem Herz nachgeben oder wird sie wieder ihrem Verstand und dem Versprechen folgen und dafür ihr Glück vergeben.

Ein tolles Buch, über Sehnsüchte, Selbstzweifel, Schwesterliebe, die Last von Versprechungen und dem Weg zum eigenen Glück. Sollte man viel öfter dem Herzen folgen und seinem eigenen Glück den Voran geben, auch wenn man dadurch vielleicht geliebte Menschen verletzen muss?

Bewertung vom 16.03.2021
Lockvogel
Prammer, Theresa

Lockvogel


sehr gut

Wer steckt hinter dem Mord

Theresa Prammers Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Spannung wird langsam aufgebaut und der Leser kommt nicht umhin, sich ständig zu fragen, wie die Fälle wohl zusammenhängen. Das Ende ist überraschend.

Die Hauptprotagonisten sind Antonia „Toni“ Lorenz, Detektiv Edgar Brehm und Sybille Steiner.

Toni ist eine Schauspielstudentin im ersten Jahr. Nachdem ihr Freund Felix sie Knall auf Fall verlassen hat und dabei ihr komplettes Geld mitgenommen hat, wendet sie sich an Brehm. Sie versucht ihn zu überzeugen, dass sie ihm in der Detektei helfen könnte und somit das Honorar abarbeiten will.

Edgar Brehm ist ehemaliger Polizist und steckt mit seiner Detektei in einigen finanziellen Problemen. Hinzu kommt, dass er gesundheitlich angeschlagen ist und sein Partner Kurt vor kurzem „verloren“ hat. Das hat ihn etwas mürrisch werden lassen, sodass er von dem Deal mit Toni nichts hält. Doch dann kommt Sybille Steinert in sein Büro und braucht seine Hilfe.

Sybille Steiner ist eine die Frau des erfolgreichen Regisseur Alexander Steiner. Einst ein unauffälliges junges Mädchen, ist sie nun als Society-Lady kaum wieder zu erkennen. Sie will, dss Brehm aufklärt, ob ihr Mann den Kellner auf der Party ermordet hat und ob die #MeToo-Vorwürfe zutreffen. Doch ist sie wirklich so ahnungslos?

Die Society-Party der Steiners endet mit einem bitteren Erwachen, als morgens die Leiche eines Kellners im Pool entdeckt wird. Doch wer hat ein Motiv ihn umzubringen. Er hatte sich eingeschlichen, um Steiner sein Drehbuch zu geben. Doch ist das Drehbuch über Umwege wirklich zu Alexander Steiner gekommen und worum ging es darin? Sybille Steiner bringt Brehm ein Notizbuch in die Detektei und behauptet, dass es vor einigen Tagen im Briefkasten lag und es sich um Anschuldigungen gegen ihren Mann geht. Sie möchte klären, ob diese #MeToo Anschuldigungen stimmen und er soll aufklären wer dahinter steckt. Toni lässt sich auf den Deal ein, kommt aber schnell an ihre Grenzen und wird beim Ermitteln erwischt. Brehm gibt ihr aber eine weitere Chance und seine Kontakte zur Polizei sind bei den Ermittlungen ebenfalls hilfreich. Er hat eine Frist von 3 Tagen bekommen, doch wird er in dieser kurzen Zeit wirklich die Vorwürfe gegen Steiner und den Mord aufklären können? Es kommen immer mehr Geheimnisse ans Licht und auf einmal ist nicht nur Alex Steiner, sondern auch Sybille Steiner verdächtig. Das Notizbuch wirft Fragen auf, denn die Schauspieler machen alle eine sehr zufriedenen Eindruck und können nichts schlechtes über Steiner berichten. Ist das Notizbuch nur fingiert oder was steckt wirklich dahinter? Toni kann sich an das Set schleichen und lernt auch Alexander Steiner kennen. Was wird ihr Eindruck sein und wird sie die #MeToo Anschuldigungen beweisen können? Wird sie ihn in einer Falle locken können? Und welche Rolle spielt Zoey, die Tochter der Steiners, in dem ganzen Fall? Sie hatte das Drehbuch an sich genommen und war bei der Gedenkfeier des Kellners aufgetaucht. Hat sie an dem Abend etwas beobachtet? Als Brehm und Toni der Wahrheit auf die Spur kommen, werden Risse im harmonischen Familienleben sichtbar...

Ein Kriminalroman, der sich mit den aktuellen #MeToo Vorwürfen beschäftigt und aufzeigt, wohin Scham, Feigheit und falsche Dankbarkeit in den Kreisen der Filmproduktion führen können. Ein Familienbild, das für die Presse geschönt wird, wo sich die Eheleute einfach alles zutrauen und über ihre Streitigkeiten ihre Tochter vergessen. Das Ermittler-Dou Brehm und Lorenz ergänzt sich sehr gut und kann der Wahrheit auf der Schliche kommen. Der Leser kann die fesselte Detektivarbeit des Duos miterleben, erfährt wie Geheimnisse Leben zerstören können und wird mit einigen Wendungen in dem Fall überrascht.

Bewertung vom 04.03.2021
Pension Herzschmerz
Below, Christin-Marie

Pension Herzschmerz


ausgezeichnet

Erste Hilfe bei Liebeskummer

Christin-Marie Below entführt die Leser in ihrem Roman „Pension Herzschmerz“ auf die Insel Norderney. Mit Humor aber auch traurigen Details erzählt sie die Geschichte der 3 Freundinnen Louise (genannt „Lou“), Kim und Anna. Das Cover ist passend zu einer Geschichte an der Nordsee gestaltet.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und leicht zu lesen. Das Buch ist in die 5 Phasen des Liebeskummers unterteilt und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Die Geschichte wird aus sich von Lou erzählt und rückt nicht nur die Liebe, sondern auch die Freundschaft in den Vordergrund.

Lou ist seit ca. 2 Jahren mit Nils zusammen, als er sie vor die Wahl stellt: ihre Freundinnen oder er. Eigentlich wollte sie nur für ein paar Tage nach Norderney um ihrer Freundin Kim zu helfen, doch nach dieser Frage überlegte sie, ob die Beziehung überhaupt noch Sinn macht. Die Eifersucht von Nils war unerträglich und so nahm sie die Auszeit mit ihren Freundinnen, um ihr Leben neu zu ordnen.
Anna fand heraus, dass ihr Freund Timo sie mit Eva (im Telefon als Max gespeichert) betrügt und sperrt ihn dafür ins Bad ein. Kurzerhand packt sie gemeinsam mit Lou ihre Sachen zusammen und kommt erst einmal im Gästezimmer bei Lou und Nils unter. Doch auch sie möchte Abstand aus Oberhausen gewinnen und schlägt die Auszeit auf Norderney vor.
Kim ist vor einiger Zeit auf die Insel geflohen, als sie ihren damaligen Freund Ben nicht heiratet konnte. Auf der Insel hat sie ihren eignen Fußpflegesalon und hat auch einige Kunden, die sie mobil betreut. Als sie sich den Fuß bricht, kommen ihr ihre Freundinnen zur Hilfe.
Da sie erstmals seit sie Freunde sind alle gleichzeitig Singles sind und alle 3 mit Liebeskummer zu kämpfen haben, kommt ihnen ihre alte Idee wieder in den Sinn – gemeinsam eine Pension führen. Als dann auch noch Swantje – Oma von Kims besten Freund Fiete – ihre Pension verpachten möchte, nimmt die Idee Gestalt an. Im angetrunkenen Zustand entsteht der Name „Pension Herzschmerz“. Eine Pension für Liebeskranke, die dort erste Hilfe für das gebrochene Herz finden sollen – gute Ratschläge und Balsam für Körper (u.a. leckeren Kuchen) und Seele (Wellnessprogramm). Swantje hat noch einen Interessenten und stellt den 3 jungen Frauen einige Aufgaben. Werden sie die Aufgaben erfüllen können und somit den Zuschlag für die Pension erhalten? Und was ist mit den Herzen der Mädels, findet sich vielleicht auf der Insel das passende Gegenstück, was für Heilung sorgen kann? Wird Jan, Fiete, Jonte oder ein anderer Mann die Idee ins Schwanken bringen und das Herz der Mädels erobern? Wird aus einer Auszeit auf der Insel, ein Neuanfang unter Freundinnen?

Wer hatte nicht schon einmal Liebeskummer und waren dann nicht die besten Freunde die beste Ablenkung? Der Roman zeigt wie wichtig Freunde im Leben sind, die einem bei Herzschmerz zur Seite stehen. Ein gut geschriebener Roman, der auch zum Lächeln einlädt und die Geschichte der 3 Freundinnen auf eine schöne Art und Weise rüberbringt – eine frische Briese Nordsee.

Bewertung vom 03.03.2021
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


sehr gut

Kann der Killer diesmal gefasst werden?

Das Cover stellt den Buchtitel in den Vordergrund und greift am rechten Bildrand das Motto „Countdown“ auf. Es ist ein ansprechendes Cover.
Der Schreibstil ist mal etwas Anderes zu den bisherigen Thrillern. Man greift ein aktuelles Thema auf, indem man einen Podcast einbaut. Podcast sind ja mittlerweile zu allen möglichen Themen zu finden, somit finde ich es sehr erfrischend, diesen in das Buch einzubauen. Ansonsten ist der Schreibstil flüssig und gut zu lesen. Leider sind die Charaktere etwas oberflächlich beschrieben und nicht allzu bildhaft.
Hauptprotagonistin in dem Buch ist Elle. Sie wirkt sympathisch, zielstrebig und ist ein Familienmensch. Doch auch in ihrem Leben gibt es ein Geheimnis, was sie zu schützen versucht. Doch was kann so schlimm sein?
Mit ihrem Podcast versucht sie ungelöste Polizeifälle zu lösen und stößt dabei auch auf einigen Wiederstand. Nicht Alles was sie macht, wird bei der Polizei positiv aufgefasst und auch ihr Umfeld hat mit negativen Auswirkungen zu kämpfen. Sie selbst muss auch mit Anfeindungen und den negativen Kommentaren über die sozialen Medien zurechtkommen und geht dabei an ihre Grenzen.
Als sie sich die Morde des Countdown Killers für ihren Podcast aussucht tritt sie etwas los, was sie persönlicher treffen könnte, als sie zu Beginn gedacht hat. Vor allem gehen die damals plötzlich aufhörenden Morde wieder los und somit wird das Ganze ein Wettlauf gegen die Zeit. Handelt es sich eigentlich um den gleichen Killer, als bei der ersten „Welle“ oder will hier jemand auf den Zug des Ruhmes aufspringen und damit auch die Ermittler in eine falsche Richtung lenken? Bringt Elle sich und ihre Liebsten in Gefahr und wie persönlich wird dieser Fall? Kann der Mörder diesmal gefasst werden oder findet er wieder einen Weg sich seiner gerechten Strafe zu entziehen?
Das Ende kommt etwas abrupt und hätte besser ausgearbeitet werden können und auch ein paar Fragen bleiben offen.
Im Großen und Ganzen ein gelungener Thriller, der durch das Einbinden des Podcast etwas Erfrischendes hat. Auch wenn man dem Täter schon relativ frühzeitig ausmachen kann, so bleibt die Spannung erhalten, nicht zuletzt da man dem Geheimnis von Elle auf die Spur kommen möchte.

Bewertung vom 03.03.2021
Die Frau vom Strand
Johann, Petra

Die Frau vom Strand


ausgezeichnet

Wie weit würde eine Mutter gehen

Das Cover zieht den Leser gleich ans Meer, doch das dort liegende Kleid, lässt einen gleichzeitig stutzig werden.
Autorin Petra Johann nutzt für ihren Thriller 2 Erzählperspektiven, die mit der Protagonistin verbunden ist. Dabei nutzt sie einen flüssigen Schreibstil und versucht den Spannungsbogen immer aufrecht zu halten. Da sie immer wieder kleine Hinweise gibt, was vielleicht doch nicht so gut im nach außen perfekt wirkenden Leben von Rebecca und Lucy läuft, fesselt sie den Leser.
Wenn Rebecca erzählt, spricht sie den Leser direkt an und bewirkt damit, dass man sich sofort in die Geschichte einbezogen fühlt. Sie stellt konkrete Fragen und verwickelt den Leser somit ins Geschehen.
Die 2. Perspektive der Story wird aus sich von Edda Timm erzählt. Sie gibt Einblicke in die Ermittlungsarbeit rund um das Ableben von Lucy. Hier fühlt man sich etwas als Außenstehender, der die Ermittlung verfolgt.
Lucy war die Ehefrau von Rebecca und eigentliche eine geschätzte, selbstlose und aufopfernde Frau. Wer sollte also einen Grund haben, sie zu ermorden. Oder hatte sie einen Grund sich selbst umzubringen? Und was ist mit der Frau die Rebecca nackt am Strand „gefunden“ hat? Ist sie eine Freundin oder hat sie gar etwas mit dem Tod von Lucy zu tun. Was wird aus Rebecca und ihrer kleinen Tochter, wenn sie auf einmal ohne Lucy leben müssen oder ist das Kind vielleicht der Schlüssel zu den Geschehnissen?

Ein Thriller, der den Leser auch ohne großes Blutvergießen in den Bann zieht und die Spannung immer hochhält. Viele Wendungen lassen den Leser immer wieder an den vorherigen Ergebnissen zweifeln und am Ende vielleicht sogar ein schockierenden Eindruck zurück.

Bewertung vom 03.03.2021
Küsst du den Feind? / Matching Night Bd.1
Hasse, Stefanie

Küsst du den Feind? / Matching Night Bd.1


ausgezeichnet

Collegeflair und Elite treffen aufeinander

Das Cover von Matching Nights spiegelt eine der College Verbindungen am St. Joseph`s wieder. Ravens ist die Mädchenverbindung und somit ist gleich ein Bezug auf die Story geschaffen.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, da er flüssig und locker ist. Die Story ist so geschrieben, dass man sich gut in das Leben von Clara, Tyler und Josh hineinversetzen kann und auch mit ihnen mitfiebert.
Clara ist ein Mädchen, die hin und wieder etwas stur sein kann, wenn sie eine Sache unbedingt erreichen möchte. Auch ohne reiches Familienhaus schafft sie es an das College, doch das bringt dann auch einige Probleme mit sich. Kein Platz im Studentenheim mehr frei und so muss sie sich eine kostengünstige Wohnung suchen. Doch dann bekommt sie ein verlockendes Angebot von Josh.
Josh ist überheblich, arrogant und findet sich unwiderstehlich. Sein Angebot an Clara ist nicht ganz uneigennützig, denn er ist Anwärter bei den Lions. Da Clara seine Matching-Partnerin ist, können sie nur gemeinsam gewinnen oder verlieren. Dafür muss er allerdings mit offenen Karten spielen und da gibt es ein paar dunkle Geheimnisse zu entdecken. Wird er sich offenbaren und damit sich und Clara zur Aufnahme bei den Ravens und den Lions verhelfen?
Tyler ist ein Sonnenschein und weiß genau wie er auf die Mädels wirkt. Clara flirtet mit Josh und ihm und kann sich nicht entscheiden. Wird Tyler ihr Herz gewinnen können?
Um in die Verbindungen reinzukommen, müssen die Anwärter Aufgaben erfüllen. Diese sind recht einfallsreich und setzen aber Zusammenarbeit und Ehrlichkeit voraus. Wird das Matching-Paar Clara und Josh die Aufgaben lösen können? Matching Nights ist ein Jugendroman und bedient dabei auch das ein oder andere Klischee, welches man von Amerikanischen Colleges so gehört hat. Wird für Clara die Elite durch die Ravens verlockend und anziehend genug sein, um vielleicht sogar mit Freundschaften zu brechen oder wird sie sich dann doch von ihrem Herz leiten lassen.

Ein wirklich gelungener und spannender Auftakt der St.Joseph`s College Reihe. Da Band 2 am gleichen Tag wie Band 1 erschienen ist, kann man den Drang direkt nachgehen und weitere Geheimnisse und Überraschungen erfahren.

Bewertung vom 16.02.2021
Ich dachte schon, du fragst mich nie
Engelmann, Gabriella

Ich dachte schon, du fragst mich nie


sehr gut

Sich seine eigenen Träume erfüllen

Gabriella Engelmann hat einen sehr angenehmen und flüssigen Schreibstil. Sie schreibt bildhaft und charmant nimmt sie in „Ich dachte schon, du fragst mich nie“ den Leser mit in den Alltag von Sophie und der Auszeit von Marc mit.

Die Hauptprotagonisten sind Marc und Sophie.
Sophie ist eine alleinerziehende Mutter, die vor 5 Jahren plötzlich ihren Mann verloren hat. Dieser plötzliche Verlust ist auch der Grund, warum sie nicht mehr Kochen kann. In Hamburg versucht sie ihren Töchtern jeden Wunsch zu erfüllen und ihnen ein glückliches Leben zu ermöglichen.
Marc leitet ein erfolgreiches Unternehmen, muss allerdings nach einer Panikattacke einsehen, dass er eine Auszeit braucht. Da er in Hamburg eine Wohnung besitzt will er diese Auszeit dort verleben, denn dort ist er von seinem Büro auf Palma weit genug entfernt.

Sophies Tochter Liv liebt es zu kochen und möchte ein Cook-up für 2 Monate leiten, denn ob sie wirklich ein eigenes Restaurant möchte, das weiß sie noch nicht. Alle Familienmitglieder tragen ihren Teil bei, um das Liv's zu einem Erfolg zu machen. Doch am Tag der Eröffnung hat Liv einen Unfall und damit fängt das Chaos an.
Nachdem Marc vorm Traualtar stehen gelassen wurde, kann er sich auf keine feste Beziehung mehr einlassen, aber schönen Frauen ist er nicht abgeneigt. Im „Jaume“, einem Delikatessenladen auf Palma trifft ihn die Liebe allerdings mitten ins Herz. Doch ohne einen Namen und einer Nummer ist die hübsche Frau wieder verschwunden. In Hamburg erhält er eine Einladung zur Eröffnung des Liv's und als er dort erfährt, was kurz vor dem Event geschehen ist, bietet er spontan seine Hilfe an, denn er liebt es zu kochen. Der Abend läuft super und so entsteht der Plan, dass er und Ben als Küchen-Team Liv vertreten, bis sie selbst wieder hinter den Herd kann. Es ist aber nicht nur die Freude am Kochen, die ihn diesen Plan fassen lässt, denn in Sophie hat er die hübsche Brünette vom „Jaume“ wiedererkannt.

Kann sich Marc auf eine Beziehung einlassen und wie sieht die Gefühlslage bei Sophie aus? Ihr Leben ist ein Chaos und sie stellt ihr Leben völlig in den Hintergrund. Für sie zählt nur, dass die Mädchen glücklich sind und ob da ein anderer Mann das Richtige ist... Auch Marc ist durch die Auszeit klar geworden, dass sein Job und sein Leben ihn nicht mehr glücklich macht. Er muss sein Leben ins andere Bahnen lenken, sodass der Zeitpunkt für eine Beziehung vielleicht wirklich ungünstig ist. Und dann wäre ja auch noch das Problem, dass Marc eigentlich auf Palma lebt und sie in Hamburg.

Gibt es wirklich das Schicksal, dass 2 Menschen zusammenbringt auch wenn das Leben bei Beiden ein absolutes Chaos ist. Gabriella Engelmanns Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, an seine eigenen Träume zu glauben und auch mal an sich selbst denken muss, um wirklich glücklich sein zu können.