Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2019
Die Villa an der Elbchaussee / Hamburg-Saga Bd.1
Johannson, Lena

Die Villa an der Elbchaussee / Hamburg-Saga Bd.1


gut

Ich bin ehrlich, normalerweise meide ich historische Liebesromane so gut ich kann. Doch da dieser sich nicht nur mit Schokolade beschäftigt, sondern auch noch in Hamburg spielt, wurde ich schwach und wollte ihm mal eine Chance geben, wobei ich auch nach dem Lesen immer noch nicht weiß, ob das nun eine gute oder schlechte Entscheidung war.

Was mir bei diesem Buch extrem gut gefallen hat, war, das Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts näher kennenzulernen. Der Dialekt, der damals je nach Stand in der Gesellschaft unterschiedlich ausgeprägt war, die Einschränkungen durch den Krieg und generell die damaligen Verhältnisse, wie es mit den Rechten der Frauen aussieht, all das war total interessant, vor allem für jemanden, der gar nicht mal so weit weg davon aufgewachsen ist. Weil ich mich aber bei weitem nicht zu den Menschen zähle, die man als historisch begeistert bezeichnen könnte, habe ich mich am meisten gefreut, wenn mal ein Straßenname oder eine Bahnhaltestelle genannt wurde, mit der man auch zu heutiger Zeit noch etwas anfangen kann.

Es wird aus der Sicht der 3. Perspektive auf Frieda, die Tochter des Schokoladenherstellers Hannemann, erzählt. Frieda ist eine aufgeweckte, einfallsreiche junge Frau, die so gar nichts von den Aufgaben hält, die einer Dame zur damaligen Zeit eigentlich zugesprochen wurden. Sie will nicht nur stillsitzen und hübsch aussehen, sie möchte sich einbringen und selbst was erreichen, statt nur die Trophäe am Arm eines reichen Mannes zu werden, den sie nicht mal liebt. Und dieser fortschrittliche, fast schon rebellische Gedanke hat mich beeindruckt, auch wenn ich zugeben muss, dass ich keine besonders tiefe Verbindung zu ihr aufbauen konnte, dafür war mir das Setting und die ganze Atmosphäre zu altbacken.

Teilweise haben mich nämlich die Verhältnisse und Ansichten der vergangenen Zeit, so spannend und fremdartig sie für mich als Leser auch gewesen sein mögen, echt genervt. Immer dieses Untergraben und Kleinmachen der Frauen, das hat mich höllisch aufgeregt, auch wenn es vielleicht mal so Gang und Gebe war. Für mich ein eindeutiges Zeichen, in Zukunft wieder die Finger von historischen Romanen zu lassen.
Wer mich ebenfalls furchtbar aufgeregt hat, war Friedas Mutter. Eine schreckliche Figur mit ekelhaftem, selbstsüchtigen Charakter, der man guten Gewissens unterstellen könnte, sich nur für sich selbst und ihren guten Ruf zu interessieren.

Trotz des angenehmen Schreibstils musste ich beim Lesen viele Pausen einlegen, um mal wieder runterzukommen, und hab zur Verdaulichkeit der Geschichte immer wieder mein „New Adult“-Currently Reading eingeschoben, um einen Genrewechsel zu haben.

Mein Fazit:
Schuster, bleib' bei deinen Leisten. Ich sollte in Zukunft wieder an meinen Romantasy-Jugendbüchern und College-Romanzen festhalten, statt Genreausflüge zu wagen, das tut meiner Gelassenheit eindeutig nicht gut. ^^
So interessant die Reise ins Hamburg der 20er-Jahre auch gewesen sein mag, so frustrierend war sie auch, besonders was die Hexe von Mutter und die allgemeine Sicht des Frauenbildes angeht.

Bewertung vom 19.05.2019
Tochter des Schnees / True Tales Bd.1 (eBook, ePUB)
Rothe, Veronika

Tochter des Schnees / True Tales Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Neuaufgelegte Märchen haben auf mich schon immer einen Sog ausgeübt. Ich finde es höllisch interessant, was die Schriftsteller aus klassischen Märchen und Sagen alles machen können, sei es nun die Geschichte aus der Sicht eines Bösewichts, ein komplett modernisiertes Märchen im 21. Jahrhundert oder einfach ein paar Dinge in der Handlung geändert, das Ergebnis ist fast immer faszinierend.
Aber leider eben auch nur fast immer.

Was ich bei diesem Buch problematisch finde, ist die Länge. Natürlich ist die Story auf eine Reihe ausgelegt, dennoch finde ich, dass man mehr hätte in die Tiefe gehen müssen. Stattdessen wird die Handlung in Windeseile durchrannt und ehe man sich versieht, ist man auch schon fertig und denkt sich: „Wie, das war's jetzt schon?“
Man kommt zwar sehr gut in die Geschichte rein, der Schreibstil ist leicht und angenehm, sodass man schnell voran kommt, aber ich hätte mir einen größeren Fokus auf die Figuren und ihre charakterliche Entwicklung gewünscht. Es geht alles viel zu schnell, das gefällt mir leider nicht und wirkt ein bisschen als wäre es die gekürzte Version dessen, was das Buch eigentlich hätte werden sollen oder können.

Durch die hastige Erzählweise war es auch nur schwer möglich, eine Beziehung zu den Protagonisten aufzubauen, und besonders Marie, die zudem auch keinen besonders langen Auftritt hat, ist mir nur schemenhaft im Gedächtnis geblieben. Ihren Verlobten Hannes lernt man so gut wie gar nicht kennen, der größte Fokus liegt auf Holle und Maries Bruder Karl, wobei ich letzteren total unsympathisch und Holle zu farblos finde, und das nicht nur, weil an ihr alles weiß zu sein scheint. Sie erzählen zwar beide aus ihrer Ich-Perspektive, aber mir hat es nicht wirklich Freude bereitet, in ihre Köpfe schauen zu können. Karl ist hin und her gerissen zwischen unzähmbarer Wut wegen Maries Verschwinden und Verwirrung, weil Holle nicht die hassenswerte Hexe ist, die er sich ausgemalt und erhofft hatte. Holle dagegen scheint generell total überfordert mit allem zu sein, die beiden ergeben eine anfangs sehr anstrengende Kombination.

Die Idee, Frau Holle in ein jüngeres Gewand zu stecken, gefällt mir an sich total gut. Auch Marie als Anlehnung an Gold- und Pechmarie aus dem richtigen Märchen mochte ich, ebenso wie es genau zu ihrem Aufenthalt bei Holle kam und wie der abzulaufen hat. Der Ausbruch aus dieser Regelmäßigkeit war dann natürlich der Anfang eines noch viel größeren Unglücks und hätte eine spannende Geschichte einläuten können, wäre da nicht die bereits angesprochene fehlende Tiefe und Ruhe des Ganzen gewesen.

Mein Fazit:
Alles ging zu schnell, die Figuren waren mir zu oberflächlich und es hat an Sympathie für die Handelnden gemangelt. So bekommt das Buch trotz guter Ansätze und spannender Idee leider nur die Hälfte der möglichen Punkte von mir. Leser, die eine tiefgehende, packende Story erwarten, werden wahrscheinlich enttäuscht, solche, die nur ein bisschen kurzweilige Zugfahrt- oder Einschlaf-Lektüre suchen, dürften auf ihre Kosten kommen.
Gerundete 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 16.05.2019
Du bist der Liebe nicht egal
West, Kasie

Du bist der Liebe nicht egal


ausgezeichnet

„Die Liebe zu seinem Kind ist das Größte und mit nichts zu vergleichen. Mit nichts, mein Schatz. Ich hoffe, Gott lässt dich diese Liebe erfahren.“ (aus „Du bist der Liebe nicht egal“ von Kasie West)

Kate hat ein großes Hobby, nämlich den See, an dem sie lebt. Menschen gehören da eher nicht dazu, vor allem nicht, mit ihnen zu sprechen. Leider blüht ihr genau das, als sie sich von ihrer besten Freundin zu einem Podcast-Kurs in der Schule überreden lässt, wider Willen hinter dem Mikro landet und den Anrufern Tipps fürs Leben gegen soll. Doch aus den harmlosen Ratschlägen für die anonymen Hilfesuchenden wird auch für Kate schnell ernst und ehe sie sich versehen kann, steckt sie mitten im tiefsten Liebeschaos, wo sie feststellen muss, dass dem Herzen zu folgen gar nicht mal so leicht ist.

Zum Einstieg sollte ich vielleicht sagen, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte, nachdem es auf Instagram von zahlreichen Bloggern hochgelobt wurde, und das obwohl ich mit dem Thema Podcasts so gar nichts am Hut habe. Bisher habe ich noch nie einen gehört und ich denke, dass ich das auch in Zukunft trotz dieses wunderschönen Buches nicht ändern werde, da „Radio hören“ sozusagen mich einfach höllisch langweilt. Wenn schon etwas hören, dann lieber Musik oder ein Hörbuch, aber ein Podcast käme mir nicht zwischen die Finger.

Umso erstaunter war ich, wie gut ich dieses Buch dennoch fand, auch wenn mich das hauptsächlich behandelte Medium eigentlich zu Tode langweilt. Angefangen mit diesem traumhaften Cover, an dem ich nicht vorbeigehen könnte, wenn es mich in der Buchhandlung bittend anschaut, sich doch mal seinen Inhalt durchzulesen. Man sieht Kates geliebten See im Hintergrund, ein wichtiges Motiv, was sich durchs ganze Buch zieht, und die Farbgebung ist einfach nur wunderschön!

Kate erzählt die Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive, sodass der Leser all ihre Gedanken und Gefühlen aus der ersten Reihe miterleben kann. Ich habe mich mit ihrer anfänglichen Haltung dem Podcast gegenüber zu 100% identifizieren können, mich hätte der Gedanke daran, eine Sendung zu moderieren, ebenfalls total verunsichert. Sie war einfach eine super sympathische Protagonistin, mit der man mitgefühlt hat, ob man wollte oder nicht.
Die jugendliche, moderne Sprache macht es dem Leser relativ einfach, ins Geschehen reinzukommen und der Story zu folgen, die detaillierten und anschaulichen Ausführungen lassen einen in einen stetigen Lesefluss fallen, aus dem man sich nur mühsam losreißen kann. Es machte wirklich Spaß, dieses Buch zu lesen, besonders wenn man die Entwicklung von Kate anschaut.

Die Protagonistin ist zu Beginn nämlich alles andere als begeistert von dem Kurs, in den Alana, ihre Freundin, sie schleppen möchte. Mir persönlich läuft es beim Thema „Podcast“ auch kalt den Rücken runter, aber Kate meistert ihre Situation erstaunlich souverän. Sie macht einen erstaunlichen Wandel durch, von der zurückhaltenden Maus in der zweiten Reihe wandert sie langsam aber sicher immer weiter in den Vordergrund, ohne sich dessen auch nur bewusst zu sein. Dazu kommt noch ihr nüchterner Humor und die Selbstironie, die sie immer an den Tag legt, sodass man ihr als Leser einfach verfallen muss.

Wie jede Young Adult Geschichte bedient sich auch diese einiger beliebter Klischees, wie zum Beispiel der verworrenen Highschool-Liebesgeschichte. Als aufmerksamer Leser weiß man unter Garantie früher, wer sich hinter Mr. Looking-for-Love verbirgt, der hilfesuchend immer wieder beim Schulpodcast anruft, aber auch, was viel wichtiger ist, wen er eigentlich erobern will. Wie es aber nun mal immer so ist, sind die Figuren nicht annähernd so klug wie der Leser und brauchen für diese Erkenntnisse eine ganze Weile, in der sich auch das eine oder andere Drama verbirgt.

Mein Fazit:
Ein süßes Jugendbuch mit ein bisschen Liebe, Erwachsenwerden, Freundschaft, Mut beweisen und den normalen Highschool-Problemen, mit denen Teenies sich nun mal herumschlagen müssen.
Lesenswert und k

Bewertung vom 10.05.2019
Up all night Bd.1
Dawson, April

Up all night Bd.1


gut

„Der Schmerz ist immer noch da, keine Frage. Aber was mich mehr ärgert, ist der Verrat an sich. Die Gefühle, die Sehnsucht sind nur ein schwacher Schein, während der Zorn lichterloh brennt.“ (aus „Up All Night“ von April Dawson)

Was für Taylor als ganz normaler Tag beginnt, endet in einem Desaster: Sie verliert nicht nur ihren Job und lässt sich das Auto direkt vor der Nase wegstehlen, sondern erwischt ihren Freund am selben Abend auch noch in flagranti mit ihrer Nachbarin. Plötzlich obdach-, job- und mutlos könnte es nicht gelegener kommen, dass Taylor ihren Schulfreund Daniel Grant wieder trifft, der ihr prompt einen Platz in seiner WG anbietet. Aber so süß und charmant Dan auch ist, von Männern hat Taylor erstmal die Nase voll und zum Glück ist Daniel ja schwul.
..Oder?

„Still Broken“ war das erste und bis vor kurzem einzige Buch, was ich von April Dawson gelesen habe. Leider war ich nicht besonders begeistert und daher skeptisch, was diese Reihe betrifft, doch die Leseprobe konnte mich überzeugen und so freute ich mich ungemein, dass ich im Rahmen einer Leserunde diesen Titel lesen durfte.
Das Cover ist natürlich an sich schon ein kleines Highlight. Die zarten Farben harmonieren wunderschön miteinander und die Dächer der Stadt im Hintergrund passen auch super dazu, sodass ich im Buchladen wohl kaum an diesem Buch vorbei gehen könnte, ohne neugierig auf den Inhalt zu werden.

Zu lesen ist die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Taylor und Daniel, welche beide aus ihrer Ich-Perspektive erzählen. Dadurch geben sie dem Geschehen eine persönliche Note und man fiebert mehr mit ihnen mit, als es bei einer neutralen Perspektive der Fall gewesen wäre. Dennoch war es teilweise auch ziemlich anstrengend, dass man die Gedanken der beiden zu jeder Zeit verfolgen konnte, besonders die von Taylor.
Der Schreibstil ist modern und umgangssprachlich, passend zur Leserzielgruppe, man kommt durch die lockere und leichte Sprachweise anfangs problemlos in das Buch rein und kann der Story gut folgen. Wenn man ein Schnellleser ist, kann man „Up All Night“ innerhalb weniger Tage beenden, also kein Werk mit dem man sich lange aufhält, was man von New Adult aber auch nicht unbedingt erwarten würde.

Die Charaktere betreffend war dieses Buch.. schwierig. Taylor, kurz Tae, hat am Anfang der Geschichte gleich die volle Breitseite des Schicksals entgegen geschmettert bekommen , und zu diesem Zeitpunkt war ich noch voll und ganz bei ihr. Ich habe mit ihr gelitten, war mit ihr zerstört und habe mich mit ihr gefreut, als Daniel sie aus ihrer Misere befreit. Doch da hörte es dann auch auf mit der Sympathie, denn MEIN GOTT ist dieses Ding naiv. Taylor scheint bis kurz vor Ende des Buches blind für etwas zu sein, was außer ihr wirklich jeder, also absolut JEDER rafft. Jeder. In der Leserunde wurde darüber diskutiert und ich kann mich der Meinung anschließen, dass ihre ahnungslose Art ziemlich anstrengend war und es genervt hat, wie blind sie war.

Daniel hingegen, der knuffige, teddige (Ich liebe Neologismen!), umsichtige, gefriendzonede beste Freund von damals, der zudem, wie von Tae geschätzte zehntausend Mal betont wird, auch noch einen ansehnlichen Körper hat, macht sich anfangs beim Leser direkt unbeliebt, indem er Taylor gleich bei der ersten Begegnung ins Gesicht lügt und im Laufe des Geschehens sämtliche Familienmitglieder und Freunde in seine Scharade mit hineinzieht. Doch natürlich will er seine gebrochene Freundin, seine einzig wahre Kindergartenliebe damit nur schützen, wie sollte es auch anders sein. Schwer verdaulich und etwas gruselig, aber dennoch irgendwie verkraftbar und fast schon süß, sodass zumindest Dan aus dem Schneider ist, was meine schlechte Laune betrifft.

Mein Fazit:
Anfangs noch vielversprechend, doch es geht stetig weiter bergab. Anstrengende Protagonisten, kaum Charakterentwicklung und viele Patzer in der Wortwahl.. da können auch die sympathischen Nebencharaktere es nicht mehr rausreißen.
2,5 von 5

Bewertung vom 10.05.2019
New York Pretty - Ein Bild von Dir
Pfeiffer, Eva

New York Pretty - Ein Bild von Dir


gut

Was mir an diesem Buch zuerst positiv aufgefallen ist, ist das hübsche bunte Cover, was mich irgendwie ein wenig an einen Reiseführer von außen erinnert wegen der zahlreichen Bilder. In der Buchhandlung würde ich definitiv neugierig werden, um was für eine Geschichte es sich hier handelt.

Geschrieben ist abwechselnd aus der Sicht auf Jeremy und Taylor, leider nicht aus ihrer Ich-Perspektive, womit die Geschichte einiges an Emotionen und Tiefe eingebüßt hat, meiner Meinung nach. So konnte ich mich zu Anfang nur mühsam mit den beiden anfreunden und mich schlecht in sie hineinversetzen, auch wenn ich es gern gewollt hätte.
Wenigstens war der Schreibstil leicht und angenehm, man flog über die Seiten und kam entsprechend schnell voran. Die moderne Umgangssprache hat ebenfalls zum flüssigen, unkomplizierten Lesen beigetragen und eindeutig die jungen Erwachsenen der Zielgruppe angesprochenen.

Die Charaktere waren mir allesamt etwas zu austauschbar. In keinen habe ich mich so richtig verliebt, keiner ist mir nachhaltig im Gedächtnis geblieben, hat mich besonders beeindruckt oder ist sonst wie hervorgestochen. Teilweise ist das sicherlich auch der etwas unpersönlichen Schreibweise zu „verdanken“, allerdings empfand ich sie generell allesamt als durchschnittlichen Einheitsbrei. Nette Protagonisten und Nebenfiguren, keine Frage, aber halt nicht besonders in meinen Augen.
Was mich allerdings fasziniert hat und worüber ich gern mehr Details erfahren hätte, war die Firma von Jeremy und seinem Bruder.

Die Liebesbeziehung der beiden Protagonisten entwickelt sich sehr zögerlich, was mir immer gut gefällt. Ich hasse es, wenn sich schon im ersten Drittel des Buches gleich die ewige Liebe geschworen wird, sowas finde ich affig und unrealistisch, wie es hier ablief dagegen, ist mir am liebsten. Langsame Annäherungen tun der Entwicklung der Geschichte gut und sind obendrein spannend zu verfolgen, wenn man sich als Leser immer wieder fragt: „Wer macht denn nun den ersten Schritt?“
Auch das Setting gefiel mir, große Städte haben es mir ja angetan. So schön eine Kleinstadt-Romanze auch zu lesen sein mag, in richtigen Städten ist einfach immer irgendwas los, das Geschehen schläft nie.
Den Ausflug nach Indonesien und den damit verbundenen Hintergrund fand ich dagegen etwas weit hergeholt und daher ziemlich gekünstelt und gewollt. Man hätte das Ganze sicherlich auch etwas realitätsnäher gestalten können, dann wäre ich durchaus damit zufrieden gewesen.

Mein Fazit:
Nichts Halbes und nichts Ganzes, nett für zwischendurch, hat mich aber nicht von den Socken gerissen. Empfehlenswert für alle, die eine kleine Ablenkung für den erholsamen Nachmittag auf der Couch suchen und nichts tiefgründiges erwarten, für die anspruchsvollen Leser jedoch nicht geeignet.

Bewertung vom 09.05.2019
Broken Beautiful Hearts
Garcia, Kami

Broken Beautiful Hearts


gut

„Im Grunde spielt es keine Rolle, schließlich habe ich nicht die Wahl zwischen dem einen oder dem anderen Verlust.
Ich bin mit beidem geschlagen.“ (aus „Beautiful Broken Hearts“ von Kami Garcia)

Für Peyton könnte es kaum besser laufen. Sie hat die perfekte beste Freundin, den perfekten Freund und bereits eine Zusage für ihre Traum-Uni, bis eines Abends auf einer Party etwas Unvorstellbares passiert. Das Schlimmste: Keiner glaubt Peyton. Von da an misstraut sie ihrem eigenen Urteilsvermögen und schließlich bleibt ihr nichts anderes mehr als die Flucht in eine andere Stadt, um die schrecklichen Erinnerungen hinter sich zu lassen. Den Männern will sie fern bleiben, bis sie Owen trifft. Doch ob es sich lohnt, für ihn ihr Vorhaben über Bord zu werfen, wo er doch offensichtlich ein Geheimnis vor ihr verbirgt?

Mit Kami Garcia verbinde ich bisher nur die „Sixteen Moons“-Reihe, die ich nach wenigen Kapiteln des ersten Bandes gelangweilt und enttäuscht abgebrochen habe. Seitdem habe ich alle Bücher von ihr erfolgreich gemieden, bin jedoch mehr als neugierig geworden, als ich den Klappentext von „Beautiful Broken Hearts“ gelesen habe. Dann sieht auch das Cover noch so hübsch aus.. und ich wurde schwach, was sich im Nachhinein als kleiner Fehler herausstellte.

Die Protagonistin Peyton erzählt die Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive, was von Anfang an eine gewissen Nähe und Verbundenheit zu ihr schafft. Ihre Gedanken und Gefühle waren spannend mitzuverfolgen, vor allem nach dem „Unfall“, der sie dazu veranlasst, aus ihrem gewohnten Umfeld zu fliehen.
Zu Owen konnte ich dagegen keine richtige Beziehung aufbauen, er war mir zu austauschbar. An ihm hat mich irgendwie nichts fasziniert, vielleicht davon abgesehen, dass er Boxer ist. Aber ansonsten fand ich die Nebencharaktere wesentlich interessanter als ihn, beispielsweise Peytons Cousins, ein nerviges aber liebenswertes Powerduo.
Auch Owens „kleines“ Geheimnis wirkte übertrieben konstruiert und gewollt, irgendwie übertrieben dramatisch für so eine kleine Liebesgeschichte.

Ehrlich gesagt, kann ich nur schlecht beschreiben, was bei mir während des Lesens passiert ist, dass das Buch mir nicht positiv in Erinnerung geblieben ist, fängt es doch so vielversprechend an. Der Vorfall, den Peyton flüchten lässt, sorgte bei mir tatsächlich für Überraschung, mit so etwas hätte ich bei Weitem nicht gerechnet. Auch ist dem aufmerksamen Leser an dieser Stelle schon klar, dass das noch nicht alles gewesen sein wird und noch Böses folgen wird. Diesen Zweig der Geschichte fand ich sehr spannend und gut gemacht, allerdings war der Rest der Story mir zu 08/15.
Die beiden Cousins und deren Freundin Grace haben eine eigenartige Dynamik untereinander, die irgendwie was von einer Dreiecksbeziehung hat, allerdings ohne mich wirklich berührt zu haben. Zudem bin ich an der einen oder anderen Stelle durcheinander gekommen, wer denn nun wen will, was vielleicht dadurch hätte behoben werden können, dass die beiden Zwillinge nicht auch noch ähnliche Namen erhalten.

Alles in allem fand ich das Buch trotz interessantem Beginn und immer wieder aufkommender Problematik „Ex-Freund“ nicht wirklich packend. Der Schreibstil war zwar anschaulich und leicht verständlich, sodass sich das Geschriebene angenehm flüssig und damit schnell lesen lässt, allerdings verlor mich ab und an der Mut, nämlich immer dann, wenn es um Owen ging. Er war für mich der Stimmungskiller, den ich am liebsten gestrichen oder ersetzt hätte, ungünstig bei einem Protagonisten.
Die Liebesszenen zwischen unseren beiden Hauptcharakteren waren auch noch ausbaufähig, besonders als angefangen wurde, hingebungsvoll an den Ohren des anderen zu lecken, dachte ich mir: „So, danke, das war's jetzt erst mal.“

Mein Fazit:
Nicht noch einmal Kami Garcia für mich. Die Idee hinter der Geschichte war wirklich spannend und zu Beginn auch noch gut umgesetzt, an sich ist das hier ein gutes Buch. Doch meins war es schlicht und einfach nicht.

Bewertung vom 27.04.2019
Niemalswelt
Pessl, Marisha

Niemalswelt


ausgezeichnet

„Niemalswelt“ ist mal wieder ein Buch, das seinen Hype absolut verdient hat. Allein schon das Cover ist ein absoluter Hingucker und wer sich davon noch nicht beeindrucken lässt, ist es hoffentlich spätestens nach dem Lesen des Klappentext. Thematisch erinnert es mich ein wenig an „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“, wo die Protagonistin ebenfalls den gleichen Tag wieder und wieder erlebt, und da dieses Buch mir unfassbar gut gefiel und auch nachhaltig im Gedächtnis geblieben ist, wusste ich, dass ich auch dieses lesen muss.

Beatrice, kurz Bee, erzählt die Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive und ermöglicht dem Leser damit tiefere Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle, die man bei den anderen vier Charakteren leider nicht hatte. Sehr gern hätte ich auch denen mal in den Kopf geschaut, insbesondere Martha, die zum Ende hin noch mal für eine überraschende Wendung sorgt.
Durch die jugendliche, moderne Sprache und anschaulichen Beschreibungen kommt man schnell in das Geschehen rein und fühlt sich zwischen den Charakteren willkommen, sodass ich das Buch bald schon nicht mehr aus der Hand legen wollte.

Die fünf Protagonisten könnten unterschiedlicher kaum sein. Martha ist die rationale, intelligente der Gruppe, Cannon ein einfühlsamer Computer-Hacker, der immer im richtigen Moment das richtige sagt. Whitley ist die verwöhnte Göre der Truppe, die hin und wieder zu katastrophalen Wutausbrüchen neigt, Kipling ist der schräge Paradiesvogel und Beatrice die gute Seele, die zurückhaltende, schüchterne Schwester Bee. Jims Tod hat ihre Einheit erschüttert und auseinandergetrieben, was es zunächst für sie umso schwieriger macht, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Gerade die Abstimmungen der Niemalswelt stellen eine Herausforderung dar, besonders als die Clique sich in der Zeitschleife zu zerstreuen beginnt, allerdings war es extrem spannend zu sehen, wie schnell die zwischenmenschlichen Verhältnisse in solch einer drastischen Situation verändern, aus Freunden Fremde oder vermeintliche Feinde werden. Fronten bilden sich und Bee steht genau dazwischen, hilflos den Launen ihrer Mitgefangenen ausgeliefert.

Was mich aber an diesem Buch so fasziniert hat, waren die zahlreichen Wendungen, die es für mich bis zuletzt nahezu unmöglich gemacht haben, die einzelnen Personen richtig einzuschätzen und abzusehen, wer der Überlebende sein wird. Keiner war so wirklich das, was man von ihm erwartet hat, manchmal war ich regelrecht geschockt von dem, was sich dort offenbart hat.

Mein Fazit:
Ein grandioses Buch! Tolle Idee, starke Umsetzung, vielseitige Charaktere und ungeahnte Wendungen ergeben ein Gesamtbild, wie es kaum besser hätte sein können.

Bewertung vom 26.04.2019
Das Erbe der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.2 (eBook, ePUB)
Night, Aurelia L.

Das Erbe der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

„Mein Herz sehnte sich nach dieser heilen Welt, die die verschlungenen Hände meiner Eltern versprachen.“ (aus „Fabula Magicae 2 - Das Erbe der Bücherwelt“ von Aurelia L. Night)

Nachdem Mia durch Liam in ihre eigene Welt zurückgeschickt wurde, um den Gefahren der Bücherwelt zu entgehen, stellt sich heraus, dass es nicht mal dort mehr sicher für das Mädchen und ihre Familie ist. Mia spürt einfach, dass sie sich von ihrer Heimat entfremdet hat und sich in Liams Welt und vor allem bei ihm eher Zuhause fühlt, und so setzt sie alles daran, um mit dem König das Böse in Mediocris zu bekämpfen. Dabei kommt ihnen nicht nur die Macht von Liams Mutter immer wieder in die Quere, sondern auch der Fluch, der Liam in Schach hält.

Dies ist der zweite Band einer Dilogie, als Empfehlung ist gleich vorweg zu sagen, dass die Reihenfolge einzuhalten ist, da die Bände aufeinander aufbauen. Die Handlung knüpft direkt dort an, wo es in Band 1 aufgehört hat, allerdings wird das Geschehen von einem Prolog angeführt, in dem man etwas über die Vergangenheit der bösen Zauberin erfährt, was später noch von größer Wichtigkeit für die Handlung sein wird.
Im Folgenden erzählt Mia wieder aus ihrer Ich-Perspektive, es hat mir sehr gefallen, alles mit ihr miterleben zu können. Durch die jugendliche Art zu erzählen fühlt man sich direkt angesprochen und kann sich als Leserin perfekt mit ihr identifizieren, es macht einfach Spaß, sich mit Mia durch Mediocris zu bewegen.

Ebenso wie der erste Band lässt auch dieser sich schnell und angenehm flüssig lesen, man kommt gut in die Geschichte rein und ist, ehe man sich versieht, auch schon fertig. Was mir bei diesem Buch allerdings wieder etwas gefehlt hat, war die Tiefe. Natürlich entsteht eine Verbundenheit zur Protagonistin durch die Erzählweise, aber die Beziehung zu den anderen Charakteren bleibt etwas auf der Strecke, leider. Besonders Liam hätte ich gern mehr in den Kopf gucken können, ein paar Szenen aus seiner Sicht hätten dem Ganzen mehr Würze verpasst.

Aber die altbekannten Charaktere wiederzutreffen, hat unglaublich Spaß gemacht, angefangen bei dem jungen Halbelf Lio bis hin zum brummigen Troll Oskar. Die Truppe um Mia ist eine bunt gemischte, jeder trägt seinen Teil zu dem wilden Haufen bei, sodass man auf keinen verzichten wollen würde.

Durch die Handlanger der Zauberin wird es in diesem Band wieder sehr spannungsgeladen, die Helden werden in viele Duelle verwickelt und müssen nicht nur einmal um ihr Leben fürchten. Man ist beim Lesen öfter in eine „Hoffentlich passiert keinem was!“-Situation gekommen, allerdings muss ich sagen, dass es nicht für alle ein Happy End gibt.
Das ist es auch, was ich an diesem Buch gern mochte, dass nicht übertrieben auf heile Welt gemacht wird, sondern zwischendurch auch mal jemand stolpert und dann trotz widriger Umstände wieder aufsteht.

Mein Fazit:
Eine gelungene Fortsetzung, die an das Niveau vom ersten Bands anschließen kann. Eine lesenswerte Dilogie, die ich Romantasy-Liebhabern nur ans Herz legen kann!