Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dreamworx
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1368 Bewertungen
Bewertung vom 31.10.2021
Wenn die Schatten einmal weichen
Austin, Lynn

Wenn die Schatten einmal weichen


ausgezeichnet

"Tust du nichts für deinen Nächsten, sind alle deine Gebete umsonst." (Chinesisches Sprichwort)
1939 Niederlande. Gemeinsam mit Ehemann Pieter und ihren drei Kindern lebt und arbeitet Lena de Vries auf einem Bauernhof. Ihrer ältesten Tochter Ans dagegen ist das alles zu eng, sie ergreift die erste Chance, die sich ihr bietet, um in die Großstadt Leiden zu ziehen, um dort als Gesellschafterin für die depressive Professorengattin Eloise Huizenga zu arbeiten. In dem Haushalt trifft Ans auf die junge jüdische Geigenspielerin Miriam, die zusammen mit ihrem Vater vor den Nazis von Köln in die Niederlande geflohen ist und bei den Huizengas untergekommen sind. Doch dann überrollen die Nazis das Land und übernehmen das Regiment. Während Lena sich zur Aufgabe macht, sich gegen die Nazis zu stellen und die Juden zu unterstützen, schließt sich Ans einer im Untergrund agierenden Widerstandsgruppe an und setzt sich immer wieder großen Gefahren aus. Und Miriam, die inzwischen mit Avi verheiratet und Mutter ist, muss sich vom Liebsten trennen, dass sie besitzt…
Lynn Austin hat mit „Wenn die Schatten einmal weichen“ einen sehr berührenden und tiefgründigen historischen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur in die grausame Zeit des Zweiten Weltkrieges zurückreisen, sondern darüber hinaus das Schicksal von drei eindrucksvollen Frauen kennenlernen lässt, die mit ihrem Mut, ihrer Tatkraft und ihrem Glauben zu beeindrucken wissen. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil schickt den Leser sofort auf Zeitreise ins damalige Holland, um über wechselnde Perspektiven mal auf Lena und ihre Familie in der ländlichen Idylle zu treffen, mal auf Ans und deren Leben in der Stadt Leiden sowie auf Miriam, die gerade aus Deutschland geflohen und in Leiden Unterschlupf gefunden hat. Der Einmarsch der Nazis in den Niederlanden verändert das Leben aller drei Frauen auf unterschiedliche Weise, jedoch beweist jede von ihnen Mut zu drastischen Entscheidungen, wobei sie die Gefahr immer wieder auszublenden versuchen. Während sich die Schlinge der Nazis immer mehr um sie zuzieht, gehen sie Wege, die den Leser nicht nur durch eine Achterbahn der Gefühle jagen, sondern ihnen auch den tiefsten Respekt zollt für ihren Widerstand gegen das grauenvolle Regime. Wohlwissend, dass sie ebenfalls von den Nazis hart bestraft werden, setzen sich sowohl Ans als auch Lena für die Verfolgten und Gejagten ein, zeigen dabei ein großes Maß an Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe. Sie handeln in Gottvertrauen und versuchen dieses auch anderen zu vermitteln, die die Hoffnung schon aufgegeben haben. Hier wurde der christliche Aspekt von der Autorin wunderbar mit ihrer fesselnden Handlung verwoben.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig angelegt und entwickeln sich während der Geschichte vor den Augen des Lesers weiter, der gar nicht anders kann, als sich wie ein Schatten an ihre Fersen zu heften. Lena ist eine liebevolle und warmherzige Frau, die an den immer wiederkehrenden Schicksalsschlägen zu zerbrechen droht, wenn ihr Mann Pieter sie nicht auffangen würde. Gleichzeitig besitzt sie den Mut einer Löwin, den sie auch ihrer Tochter Ans vermacht hat. Ans ist unerschrocken, dickköpfig und weltoffen, aber auch mit einem großen Gerechtigkeitssinn ausgestattet. Sie stellt sich unerschrocken den Gefahren, um anderen zu helfen. Miriam ist eine feinsinnige Künstlerseele, die mit dem Geigenspiel ihr eigenes Leben rettet, jedoch vorher das Wichtigste in ihrem Leben gehen lässt. Eloise ist eine weise ältere Dame, die mit ihren Worten manches ins rechte Bild rückt. Aber auch Pieter, Abba, Avi, Wim und Maaike haben wichtige Auftritte in dieser packenden Geschichte.
„Wenn die Schatten einmal weichen“ ist ein historischer Roman, der aufs Tiefste berührt ob der einzelnen Schicksale und den Gräueltaten, die die Menschen zur damaligen Zeit unter dem Naziregime durchleben mussten. Eine Reise durch das gesamte Gefühlsbarometer, die eine absolute Leseempfehlung mehr als verdient! Unbeding

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2021
Ein Traum von Schönheit / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.4
Baldini, Laura

Ein Traum von Schönheit / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.4


ausgezeichnet

"Es ist ehrenwert, sich der Schönheit zu widmen." (Estée Lauder)
1928 New York. Die junge Esther Mentzer unterstützt ihren Onkel John in der Apotheke bei der Herstellung von Salben und Medikamenten, obwohl sie insgeheim auf eine Karriere am Broadway hofft. Doch das Zusammenmischen von pflegenden und heilenden Cremes weckt ebenfalls ihr Interesse und stachelt sie schon bald an, eigene Kreationen zu entwickeln. Vor allem ihre „All Purpose Creme“, die sie in kleinen Marmeladengläsern an Hotels, kleine Friseur- und Schönheitssalons sowie im Nachbar- und Bekanntenkreis in Eigenregie verkauft, wird schon bald zum Geheimtipp. Doch bis sie weltweit Erfolge als Kosmetikgröße Estée Lauder verbuchen kann, ist es noch ein langer und steiniger Weg…
Laura Baldini, hinter dessen Pseudonym sich Beate Maly verbirgt, hat mit „Der Traum von Schönheit“ einen unterhaltsamen, historischen Roman vorgelegt, der reale Begebenheiten und Fiktion wunderbar miteinander vermischt und Estée Lauder wieder lebendig werden lässt, die Schöpferin des weltbekannten Kosmetikkonzerns. Der fesselnde, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil katapultiert den Leser ins vergangene Jahrhundert, wo er auf die Tochter jüdisch-ungarischer Auswanderer trifft und sich an ihre Fersen heftet. Schon die Anfänge in der Apotheke ihres Onkels lassen eine hartnäckige und fleißige Arbeiterin in Esther vermuten, denn sie gibt nicht auf, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden ist, damit sie es ihren potentiellen Kunden anbieten kann. Ihr Innovationsgeist sowie das Verfolgen ihres Traums werden von Maly eindringlich und nachvollziehbar geschildert. Dass nicht immer alles sofort gut läuft, sondern nur harte Arbeit den Weg zu ihrem Erfolg pflastert, indem sie erst selbst Werbung für ihre Kosmetik betreibt, Proben verteilt und vor allem bezahlbare Produkte für alle Frauen auf den Markt bringt, ist glaubwürdig ins Bild gesetzt. Heutzutage ist Estée Lauder ein Konzern, der unter sich die teuersten Kosmetikfirmen vereint, was die meisten gar nicht wissen. Solch ein Unternehmen gelingt natürlich nur mit einem starken Partner an der Seite, den Esther in ihrem Ehemann Joseph Lauter gefunden hat. Während sie sich ganz dem Geschäft widmet, kümmert er sich um den gemeinsamen Sohn Leonard und den Rest. Allerdings zerbricht die Ehe 1939 (doch schon 1942 heiraten die beiden erneut), was zur damaligen Zeit ein Novum war und von vielen belächelt wurde. Baldini beschreibt den Zwiespalt ihrer Protagonistin sehr gekonnt und lebensnah, vor allem in Bezug auf die damalige Zeit. Neben einer sagenhaften beruflichen Erfolgsstory bildet sie auch das erst zerbrechliche, aber dann umso fester zementierte Glück der Kosmetikikone ab.
Die Charaktere sind detailliert ausgeformt und sehr lebendig in Szene gesetzt. Mit ihren realistischen menschlichen Ecken und Kanten fangen sie den Leser schnell ein, der ihnen ab der ersten Seite nicht von der Seite weicht. Esther „Esty“ ist eine Frau mit einer Vision, die sie mit viel Fleiß, Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum verfolgt, um an die Spitze zu gelangen. Unermüdlich und mit viel Gespür und Innovationsgeist gelingt es ihr, langsam, aber stetig ihre Ziele wahr werden zu lassen. Allerdings ist sie auch eine Frau, die sich zwischen Beruf und Karriere aufreibt und dabei ihr Glück erst einmal verliert. Joseph ist ein liebevoller und fürsorglicher Ehemann, der kein Problem damit hat, seiner Frau den Karrierevortritt zu lassen.
Mit „Der Traum von Schönheit“ ist der Autorin ein großartiges Portrait der Kosmetiklegende gelungen, das aus einem wunderbaren Mix aus Realität und Fiktion besteht. Der interessiert Leser erfährt nicht nur etwas über die Gründung eines der weltweit größten Schönheitsimperien, sondern lernt auch eine außergewöhnliche Frau kennen, die ihrer Zeit weit voraus war. Absolute Leseempfehlung!!!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2021
Kleine Freuden
Chambers, Clare

Kleine Freuden


ausgezeichnet

"Wir streben mehr danach, Schmerz zu vermeiden als Freude zu gewinnen." (Sigmund Freud)
1957 England. Die Journalistin Jean Swinney ist 39 Jahre alt und arbeitet für ein kleines Lokaltagesblatt im Einzugsbereich von London, wo sie für die Kolumne rund um Haushalts- und Gartentipps verantwortlich zeichnet. Eines Tages meldet sich mit Gretchen Tilbury eine Frau bei ihr, die eine unglaubliche Geschichte zu erzählen weiß, denn sie behauptet, ihre Tochter wäre das Resultat einer unbefleckten Empfängnis. Jean wittert ihrer Chance, endlich als Journalistin durchzustarten und aus der Kolumnenecke ins Rampenlicht zu treten. Sie trifft sich mit Gretchen und deren Tochter Margaret, recherchiert alles genau und muss sich am Ende eingestehen, dass Gretchens Geschichte wohl der Wahrheit entspricht. Und während sie den Dingen weiterhin auf den Grund geht und immer mehr Quellen findet, fühlt sie sich allen Mitgliedern der Familie Tilbury immer näher, was weitreichende Folgen für alle Beteiligten hat…
Clare Chambers hat mit „Kleine Freuden“ einen zum Teil auf tatsächlichen Begebenheiten basierenden Roman vorgelegt, der von der ersten Seite an zu fesseln weiß. Der flüssige, empathische und oftmals auch humorige Erzählstil nimmt den Leser mit auf Zeitreise in die späten 50er Jahre des letzten Jahrhunderts, wo er neben Jean auch die Familie Tilbury aufs Genaueste kennenlernen darf. Auf der einen Seite erlebt man Jean, die mit ihrer alten Mutter zusammenlebt, ein recht einsames Dasein fristet und nur ihr Job für die tägliche Abwechslung sorgt. Zum anderen trifft man auf die unkapriziöse und pragmatische Gretchen, deren allerliebste Tochter Margaret sowie dem in sich ruhenden Ehemann Howard. Hat Jean am Anfang der Artikelrecherche um Gretchen noch an einen Durchbruch für ihre Karriere gedacht, so nimmt sie doch die Familie immer mehr gefangen, vor allem Howard hat es ihr angetan, der ihr Herz bald im Sturm erobert hat. Immer mehr gerät Jean in den Strudel der Tilburys, fühlt sich bald schon wie ein festes Familienmitglied, was allerdings auch zu einigen Gewissenskonflikten führt, besonders Gretchen gegenüber. Die Spuren werden immer mehr verwischt. Der Autorin ist es wunderbar gelungen, die damalige Zeit wieder heraufzubeschwören, wo es noch keine DNA-Tests gab und Gentests noch als Wunderwerk galten. Die damals angeordneten Untersuchungen setzen unterschwellig die Spannung, die sich innerhalb der Familie nebst Jean ebenfalls entwickelt aufgrund der zwischenmenschlichen Beziehungen. Altbekannte Tugenden wie Verantwortungsgefühl, Pflichtbewusstsein, innige Freundschaft, aber auch das Gefühl von verbotenem Verlangen setzt Chambers mit ihren Protagonisten bravurös in Szene.
Die Charaktere wurden facettenreich und lebendig ausgeformt, so dass ihre realistischen menschlichen Eigenheiten den Leser voll und ganz für sich einnehmen und er sich immer wieder die Frage stellt, wer sich mehr in das Herz einschleicht. Jean ist eine Frau in den mittleren Jahren, deren Chance auf Familie und Kinder bereits gegen Null tendiert. Neben ihrem Job hat sie nur ihre Mutter, die sich von hinten bis vorn bedienen lässt und dabei ihre Krankheit vorschiebt. Die Tilburys vertreiben schleichend Jeans Einsamkeit, auf einmal ist sie Teil einer Familie, wie sie sich selbst eine gewünscht hat. Gretchen ist eine pragmatische und freundliche Frau, Howard der warmherzige, zurückhaltende und liebevolle Ehemann, Margaret die hinreißende Tochter.
„Kleine Freuden“ ist zum einen eine wunderbare Gesellschaftsstudie, wo Gewissensbisse und Moralvorstellungen sich die Hand geben. Aber es ist auch eine tiefgründige und warmherzige Geschichte voller versteckter Hoffnungen und unerfüllter Träume aus einer vergangenen Zeit. Absolute Leseempfehlung!!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2021
Das Buch der verschollenen Namen
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen


sehr gut

"Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Goethe)
1942 Paris. Über einen Studienkollege erfährt die Jüdin Eva Abrams, dass Verhaftungen durch die SS bevorstehen. Leider hilft das ihrem Vater nicht weiter, der gefangen genommen und nach Auschwitz deportiert wird. Doch gemeinsam mit ihrer Mutter Gelingt es Eva, aus Paris in den Süden Frankreichs zu flüchten, wo sie im kleinen Bergdorf Aurignon unterkommen. Schon bald besteht Interesse an Evas gut gefälschten Dokumenten, die ihr Einlass in eine Gruppe von Widerstandskämpfern verschafft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jüdischen Kindern mit Hilfe gefälschter Ausweispapiere zur Flucht in die Schweiz zu verhelfen. Dort lernt Eva auch Rémy kennen, mit dem sie gemeinsam ein Buch mit chiffrierten Aufzeichnungen über die wahren Identitäten der Kinder anfertigt und in der Kirchenbibliothek versteckt. Doch dann wird die Widerstandsgruppe verraten, Evas Mutter stirbt, und Rémy ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt…
Kristin Harmel hat mit „Das Buch der verschollenen Namen“ einen Roman vorgelegt, der sich an wahren Begebenheiten orientiert und mit seiner Geschichte zu berühren weiß. Der flüssige, bildhafte und einfühlsame Erzählstil lädt den Leser ein, Eva und einen wichtigen Teil ihres Lebens kennenzulernen, wobei er sich auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen bewegt. Während der Leser in der Vergangenheit die junge Studentin Eva in Zeiten des Zweiten Weltkrieges begleitet, die Flucht aus Paris in den französischen Süden sowie ihre Arbeit als Fälscherin und Fluchthelferin hautnah miterlebt, trifft er in der Gegenwart auf die inzwischen 80-jährige Eva, die durch einen Zeitungsartikel in der New York Times mit ihrer Vergangenheit und dem in Kriegszeiten angefertigten Buch konfrontiert wird. Spannend verwebt die Autorin den historischen Hintergrund mit ihrer Geschichte, wobei vor allem die Fluchthilfe der mit neuer Identität versehenen Kinder fasziniert. Die Dokumentation ihrer alten Identität ist nicht neu, wurde schon in Polen praktiziert, worüber es ebenfalls einige Geschichten gibt. Dennoch ist es immer wieder faszinierend und vor allem bewunderungswürdig, wie einfallsreich und vor allem wie selbstlos doch viele Menschen zur damaligen Zeit gewesen sind, ihr eigenes Leben für andere in Gefahr zu bringen. Das zeugt von Mut und Nächstenliebe, aber auch von Weitblick. Jeder Widerstand gegen die damalige Naziherrschaft gab den Verfolgten Hoffnung. Dass die Widerstandsgruppe von den eigenen Mitmenschen verraten wurde, ist eine bittere Erfahrung, die viele zur damaligen Zeit machen mussten. Harmels Mix aus Tatsachen und Fiktion ist ihr sehr gut gelungen und macht die vergangene Zeit wieder sehr lebendig, so dass der Leser während der Lektüre durch ein wahres Gefühlsbarometer jagt. Das Ende kann allerdings nicht ganz überzeugen.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt, bestechen durch glaubhafte menschliche Ecken und Kanten. Sie können den Leser schnell für sich gewinnen, der ihnen auf Schritt und Tritt folgt. Eva ist eine starke und mutige junge Frau, die trotz ihres eigenen Schicksalsschlages mit ihrem Talent alles dafür tut, um andere zu retten. Ihre Mutter ist geradezu ein Klotz an ihrem Bein, denn sie verschließt die Augen vor der Realität und lädt all ihre Wut und Resignation bei ihrer Tochter ab. Rémy ist ein warmherziger Mann, der mit allen Mitteln gegen das Unrecht ankämpft und sich vor die Verfolgten stellt.
„Das Buch der verschollenen Namen“ ist ein spannender und emotionaler Roman, der dem Leser die schrecklichen Erlebnisse der damaligen Zeit noch einmal sehr lebendig präsentiert und dabei die Botschaft vermittelt, dass sich so etwas hoffentlich nie wiederholen wird. Verdiente Leseempfehlung!

7 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2021
Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


ausgezeichnet

"Im Leben ist das Beste nur ein Rausch." (George Gordon Byron)
1922 Berlin. Polizeiärztin Magda Fuchs ist endlich in Berlin heimisch geworden und hat sich sogar eine eigene Frauenpraxis zugelegt, in der sie an einigen Tagen in der Woche praktiziert. Als sie in ihrer Funktion als Polizeiärztin zu einem Tatort gerufen wird, nimmt sie das Verbrechen persönlich mit. Das Opfer hat sich mit schwersten Stichverletzungen noch zu ihrem Baby geschleppt, bevor sie starb. Gemeinsam mit Kommissar Kuno Mehring, der auch privat eine große Rolle in Ihrem Leben spielt, macht sich Magda daran, dem Täter auf die Spur zu kommen, denn immer mehr junge Frauen, die sich prostituieren, kommen gewaltsam zu Tode oder werden schwer verletzt. Die Suche gestaltet sich wie nach der Nadel im Heuhaufen, und dann stößt auch noch Magdas Freundin Doris etwas zu…
Das Autorenduo Helene Sommerfeld hat mit „Das Leben, ein großer Rausch“ den zweiten Band um die Polizeiärztin Magda Fuchs vorgelegt, der nicht nur mit einem gut recherchierten historischen Hintergrund besticht, sondern auch mit einer spannenden Geschichte aufwarten kann, die den Leser schnell in den Bann zu ziehen weiß. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lässt einen sofort in die Handlung abtauchen und findet sich im Berlin der zwanziger Jahre wieder, um sich an Magdas Fersen zu heften. Die Autoren lassen eine Stadt mit zwei Gesichtern lebendig werden, die eine lebt in Saus und Braus, während die andere kaum weiß, wie sie sich ernähren soll, die Inflation hat alle im Griff. Obwohl als Polizeiärztin tätig, muss auch Magda sich ein zweites Standbein schaffen, um über die Runden zu kommen. Neben den gesellschaftlichen und politischen Akzenten sind es vor allem die persönlichen Probleme von Frauen, die das Autorenduo empathisch in ihre Handlung miteinwebt. Magda hat in ihrer Praxis mit einem bunten Publikum zu tun, die mit den unterschiedlichsten Wehwehchen an sie herantreten und so manchen inneren Konflikt bei Magda auslösen. Interessant sind auch ihre eigenen Gedanken über Familie und Kinder, denn die momentane wirtschaftliche Lage macht ihr nicht gerade große Hoffnungen. Auch die anderen Bewohner der Pension müssen Entscheidungen treffen und der Einblick in ihre Welt ist ebenso spannend wie Kunos und Magdas Jagd nach dem Mörder. Besonders herauszustellen ist auch hier wieder einmal, wie gekonnt ein Kriminalfall in den historischen Kontext eingebunden und nebenbei das alltägliche reale Leben der Menschen präsentiert wurde.
Die liebevoll und lebendig gestalteten Charaktere haben sich glaubhaft weiterentwickelt und verstehen es, den Leser an sich zu binden. Magda ist eine hilfsbereite und fleißige Frau, die sich immer hinterfragt und für ihre Patientinnen nur das Beste will. Freundin Ina ist warmherzig und fürsorglich, aber auch eine große Unterstützung für Magda. Celia steht vor einer schwierigen Entscheidung, denn sie möchte studieren, hat aber auch ihr Herz verloren. Schauspielerin Doris ist unbeschwert und genießt alles, was ihr das Leben bietet, bis es sie einen hohen Preis bezahlen lässt. Kuno ist ein pragmatischer und analytisch denkender Kommissar, doch Magda gegenüber ist er warmherzig und liebevoll.
Mit „Das Leben, ein großer Rausch“ ist dem Autorenduo eine sehr unterhaltsame und spannende Fortsetzung gelungen, die dem Leser die Lage im Berlin der zwanziger Jahre nahe bringt, einen undurchsichtigen Kriminalfall präsentiert und nebenbei auch noch die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Lage der Bevölkerung durch unterschiedliche Schicksale beleuchtet. Für diesen Pageturner ist eine absolute Leseempfehlung mehr als verdient!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2021
Rigi
Imboden, Blanca

Rigi


ausgezeichnet

Dem Himmel so nah
Seit ihr Mann Mario vor einem Jahr im Alter von 52 Jahren plötzlich verstarb, trauert die Journalistin um diesen Verlust, insgeheim jedoch wünscht sie sich weniger Schmerz und dass das Leben ihr noch etwas zu bieten hat. Tochter Marie dagegen ist schon aufgebracht, wenn Elaine nur die Kleidung ihres Mannes aussortiert. Mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe versucht Elaine, die Trauer zu überwinden und wächst mit ihren Mitleidenden immer enger zusammen. Als ihr Chefredakteur Elaine den Auftrag erteilt, zum 150-jährigen Jubiläum der Rigi-Bahn eine Artikelserie über die Rigi zu schreiben und vier Wochen auf dem Berg zu wohnen, nimmt Elaine dies zum Anlass, neue Erfahrungen und neue Menschen in ihr Leben zu lassen, vielleicht auch einen Hund…
Blanca Imboden hat mit „Rigi – ein fröhlicher Roman über traurige Menschen“ einen wunderschönen und gleichzeitig unterhaltsamen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur auf eine Reise in die Zentralschweizer Alpenregion am Vierwaldstätter See mitnimmt, um ihm dort mit der Rigi die Königin der Berge vorzustellen, sondern ihn auch mit Elaine und ihrer Trauerbewältigung bekannt macht. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil, der immer wieder durch humorige Einlagen durchbrochen wird, zaubert den Leser direkt an Elaines Seite, wo er die Gedanken- und Gefühlswelt der sympathischen Protagonistin aufs Genaueste studieren darf, während man sie in ihren unterschiedlichen Trauerphasen begleitet. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist ihre Trauergruppe, die aus den unterschiedlichsten Charakteren besteht, sich jedoch aufgrund des gemeinsamen Schicksals immer enger aneinander bindet. Dabei steht der Pinguin ihnen als Namensvetter zur Verfügung, trauert er doch um seine Lieben ebenso herzzerreißend wie mancher Mensch. Elaines Auftrag, auf der Rigi dort lebende interessante Persönlichkeiten zu interviewen sowie schöne Wandermöglichkeiten auszukundschaften, um sie an den Leser zu bringen, bringt sie dazu, sich mit ihrer Trauer auseinanderzusetzen und sich der Zukunft zuzuwenden. Besuche ihrer Trauergruppe lenken sie ebenso ab wie neue Bekanntschaften, allen voran der Dachdecker Emil und der ältere Herr Vogelsang mit seinem Pudel Ajax. Die Autorin versteht es wunderbar, den Leser Zeuge von Elaines langsamer Wandlung werden zu lassen, während er mit Elaine eine traumhafte Alpenregion erlebt begleitet von den Klängen unzähliger Udo-Jürgens-Lieder. Einmal mehr wird klar, dass man Trauer zulassen muss, um für sich einen Abschluss zu finden und sich dadurch gestärkt dem Kommenden widmen kann.
Die Charaktere sind wunderbar gestaltet und in Szene gesetzt, mit ihren glaubwürdigen Eigenschaften fangen sie den Leser sofort ein, der sich ihnen gern anschließt und ihr Schicksal interessiert verfolgt. Elaine ist eine vielseitig interessiert Frau, die sich neuen Dingen nicht verschließt. Sie ist manchmal ein wenig zu gutmütig und traut sich nicht, auch mal nein zu sagen, was vor allem bei Tochter Marie angebracht wäre. Marie ist erwachsen, trauert ebenfalls um ihren Vater, platzt aber immer wieder in das Leben ihrer Mutter und versucht diese zu maßregeln. Herr Vogelsang ist ein lieber älterer Herr, der so manche Weisheit von sich gibt. Aber auch die Trauergruppe ist ein bunter Haufen, der sich gegenseitig stützt und auch viel Schönes miteinander erlebt. Und dann ist da noch Ajax, der plötzlich herrenlos ist und ebenso einen Verlust zu betrauern hat, wie die Menschen um ihn herum.
„Rigi – ein fröhlicher Roman über traurige Menschen“ ist eine Geschichte wie mitten aus dem Leben gegriffen: traurig, aber auch wunderbar herzlich, nahbar, tiefgründig, voller Wahrheit und dabei herrlich hoffnungsvoll. Am Ende hat man ein Lächeln im Gesicht, das ist eine absolute Leseempfehlung wert!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2021
Ein neuer Morgen / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.4
Riebe, Brigitte

Ein neuer Morgen / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.4


ausgezeichnet

"Wer lange glücklich sein will, muss sich oft genug verändern." (Konfuzius)
1966 Berlin. Die Nachkriegszeit ist überwunden, die Swinging Sixties haben Europa fest im Griff, auch das Modehaus Thalheim kann sich diesem Trend nicht erwehren, wo Chef-Designerin Miriam „Miri“ Feldmann das Zepter für die Kollektionen in der Hand hält und Stücke an die Kundinnen bringen will, die mit ihrer Farbenpracht Optimismus und Lebensfreude versprühen. Die Thalheim-Schwestern Rike, Silvie und Flori hat Miri an ihrer Seite, doch Patriarch Friedrich Thalheim muss noch überzeugt werden, das Unternehmen in die Zukunft zu führen. Mir hat ihr privates Glück mit Shani gefunden, und Adoptivtochter Jenny ist ihr wie ein eigenes Kind ans Herz gewachsen. Doch plötzlich kündigt sich unverhofft doch noch Nachwuchs bei Miri an, und eine Begegnung mit jemandem aus ihrer Vergangenheit bringt Erinnerungen an die dunkelste Zeit ihres Lebens wieder an die Oberfläche…
Brigitte Riebe hat mit „Ein neuer Morgen“ den finalen Band ihrer wunderbaren fünfteiligen historischen „Schwestern vom Ku’damm“-Reihe vorgelegt und dem Leser damit ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Diesmal entführt sie ins Berlin der Swinging Sixties und erzählt rund um die Veränderungen im Kaufhaus die Geschichte der Halbjüdin Miriam Feldmann als uneheliche Tochter von Friedrich Thalheim. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser zum letzten Besuch bei den Thalheims, wo er Berlin nicht nur als bereits geteilte Stadt erlebt, die Musik von Hendrix, den Beatles und Petula Clark im Ohr hat sowie die Studentenrevolten hautnah miterlebt, sondern vor allem Miri durch ihre Erinnerungen und ihr Leben im Hier und Jetzt auf Schritt und Tritt beisteht. Die Autorin versteht es wie kaum eine andere, die damaligen gesellschaftlichen und politischen Ereignisse akribisch recherchiert mit ihrer Handlung zu verbinden, so dass der Leser eine Zeitreise der ganz besonderen Art erlebt, während er gleichzeitig mit Miris Vergangenheit eine Gefühlsachterbahn der Extraklasse durchsteht. Die Begegnung mit einem alten Bekannten aus Kriegszeiten lässt ihre Erinnerungen aufleben, als sie sich lange verstecken musste, um von den Nazis nicht deportiert zu werden. Diese Ereignisse bringen auch den Leser an seine Grenzen und öffnen die Tränenschleusen ob der Erfahrungen, die Miri damals machen musste. Riebe spannt ihre Handlung von 1966 bis 1971, lässt das Kaufhaus Thalheim einmal mehr eine Wandlung Richtung Zukunft erfahren. Gleichzeitig beschert sie dem Leser mit viel Empathie eine Reise in die Vergangenheit, die manch Kriegsüberlebender so oder ähnlich erlebt haben kann. Gerade diese realistischen Bezüge machen Riebes Geschichten so anschaulich und wertvoll. Überraschende Wendungen machen die Handlung durchweg so spannend, dass man regelrecht an den Buchseiten festklebt.
Die Charaktere sind liebevoll und facettenreich ausgestaltet und lebendig eingepasst, mit ihren realistischen Eigenschaften haben sie den Leser sofort am Haken, der sich als unsichtbares Familienmitglied fühlt und rege teilnimmt an ihren Schicksalen. Miri ist eine warmherzige, mutige und starke Frau, die sich durch nicht unterkriegen lässt. In Shani hat sie einen liebevollen Ehemann gefunden, der sie in allem unterstützt. Tochter Jenny ist ein pubertierender Teenager, der langsam erwachsen wird und sich ausprobieren will. Aber auch Rike, Flori, Silvie, Friedrich und vielen anderen begegnet man in diesem Abschlussband noch einmal und kann sich gebührend von ihnen verabschieden.
„Ein neuer Morgen“ ist atmosphärisch dicht und tiefgründig. Brigitte Riebe setzt wie bei einen bunten Quilt nach und nach alle Stücke an den passenden Platz, woraus sich ein wunderbares Bild ergibt, das einzigartig und farbenfroh ist. Wer eine unvergessliche Geschichtsstunde par excellence und gleichzeitig ein unvergleichliches Lesevergnügen erleben will, kommt an der Ku’damm-Reihe nicht vorbei. Absolute Leseempfehlung – besser geht es nicht. Chapeau Frau R

8 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2021
Das Lied der Grünen Insel
Cambron, Kristy

Das Lied der Grünen Insel


gut

Man kann das Heute nicht erkennen, wenn man das Gestern nicht sehen will. (Irische Weisheit)
Nachdem ihre Ehe in die Brüche gegangen ist, folgt die Amerikanerin Laine Forrester der Einladung ihrer besten Freundin Ellie, um an deren Hochzeit teilzunehmen und in Irland ein wenig Ablenkung zu erfahren. Dort lernt sie mit Cormac einen Mann kennen, der ihr Herz höher schlagen lässt. Doch momentan ist sie noch zu sehr gefangen in ihrer eigenen Lebenslage. Die Festlichkeiten auf dem alten Schloss sind aber nur Fassade für Geschichten, die das alte Gemäuer über Jahrhunderte gehütet hat: unterschiedliche Frauenschicksale auf den mutigen Weg zu einem Neuanfang in ihrem Leben…
Kristy Cambron hat mit „Das Lied der grünen Insel“ einen Roman vorgelegt, der sich vor dem Hintergrund der mystischen grünen irischen Insellandschaft über drei Zeitebenen erstreckt und den Leser in das Leben von drei Frauen blicken lässt, die ihr Schicksal meistern müssen. Der farbenprächtige, flüssige und gefühlvolle Erzählstil erlaubt es dem Leser, zuerst die Gegenwart mit seiner Protagonistin Laine kennenzulernen, die gerade mit ihrer zerbrochenen Ehe hadert und noch nicht so recht weiß, wie es mit ihr weitergehen soll. Während ihre Schwester eine Gefängnisstrafe absitzt, kümmert sich Laine um ihre Nichte. Die Auszeit in Irland hat sie ihrer Freundin Ellie und deren Hochzeit zu verdanken. Die Gegenwart wechselt sich mit den Zeitebenen 1798 um die Schlossherrin Maeve Ashford und 1916 um die Fotografin Issy Byrne ab, in denen die Autorin nicht nur die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Hintergründe Irlands gut in ihre Geschichte miteinfließen lässt, sondern auch das Schicksal von Maeve und Issy dem Leser näher bringt. Während die protestantische Maeve zur Zeit des irischen Freiheitskampfes mit Eoin den Anführer des irischen Aufstands erst versteckt und dann auch noch heiratet, schließt sich die auf Ashford Manor aufgewachsene Issy dem Osteraufstand gegen die Engländer an und dokumentiert dies mit ihren Fotos. Die Autorin weiß, den Spannungslevel besonders in den vergangenen Zeitebenen geschickt zu steigern, vor allem durch die realistischen historischen Begebenheiten, die den Rahmen für ihre Handlung stellen. Abwechseln springt der Leser durch die Zeiten, um das Schicksal jeder einzelnen Frauen in Etappen zu verfolgen und gleichzeitig viel irisches Flair aufzunehmen, das durch bildhafte Beschreibungen schöne Bilder hervorruft. Der christliche Aspekt fehlt in diesem Roman fast gänzlich, was angesichts der Tatsache, dass es auch um den katholisch-protestantischen Konflikt geht, sehr bedauerlich ist. Auch wenn die Autorin versucht, jeder ihrer Protagonistinnen irgendwie gerecht zu werden, hat das leider nicht ganz geklappt. Es wäre besser gewesen, sich mit maximal zwei Ebenen intensiver zu beschränken, das hätte die Geschichte insgesamt glaubhafter gemacht.
Die Charaktere sind leider nur oberflächlich gestaltet und machen es dem Leser schwer, sich ihnen nahe zu fühlen. So bleibt er nur stiller Beobachter und folgt ihren Schritten. Laine ist eine Frau voller Zweifel, sie wirkt nicht gerade selbstbewusst und muss sich erst einmal der Herausforderung stellen, reinen Tisch mit sich selbst zu machen, bevor sie sich auf ein neues Leben einlassen kann. Issy Byrne besitzt wie Maeve einen festen Willen, Durchsetzungskraft und vor allem Mut, sich Dingen in den Weg zu stellen, egal, was es kostet. Die männlichen Protagonisten sind alle eher Randfiguren, die kaum auffallen.
„Das Lied der grünen Insel“ ist ein passabler Roman über drei Zeitebenen und drei Frauenschicksale, der sich ganz unterhaltsam liest. Die Beschreibungen von Irland, vor allem die historischen Details, sind dagegen gelungen, reichen jedoch nicht, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2021
Die Frauen aus der Marktgasse / Atelier Rosen Bd.1
Lamballe, Marie

Die Frauen aus der Marktgasse / Atelier Rosen Bd.1


gut

Unterhaltsamer Schmöker für zwischendurch
1830 Kassel. Ein kleines Hutmacher-Atelier ist die Arbeitsstätte der 20-jährigen Elise Rosen, wo sie ihrer Mutter Charlotte und Großmutter zur Hand geht und das inzwischen schon einigen Bekanntheitsgrad in der gehobenen Gesellschaft erworben hat. Dadurch lernt Elise auch Sybilla von Schönhoff kennen, die beiden Frauen sind schon bald freundschaftlich eng verbunden, obwohl sie gesellschaftlich nicht dem gleichen Stand angehören. Als Elise dann den Verlobten Sybillas, Leutnant Johann Georg von Haynau, kennenlernt und sich beide Hals über Kopf ineinander verlieben, bringt sie damit nicht nur ihre Freundschaft zu Sybilla in Gefahr…
Marie Lamballe hat mit „Atelier Rosen“ einen unterhaltsamen Auftakt für eine neue historische Reihe vorgelegt, nachdem ihre Café-Engel-Trilogie vor kurzem endete. Diesmal entführt die Autorin den Leser mit flüssigem, bildhaftem und gefühlvollem Erzählstil ins 19. Jahrhundert, wo er sich im kleinen, zugigen Hutgeschäft der Rosen-Frauen einnistet und dort neben dem geschäftigen Treiben der Putzmacherinnen auch das Schicksal von Elise hautnah miterleben darf. Während Lamballe die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in ihre Handlung miteinfließen lässt, sind es gerade die farbenfrohen Beschreibungen der Örtlichkeiten, die das kleine Atelier vor dem inneren Auge des Lesers entstehen lassen, wo sich die Näherinnen um die Erstellung von Hüten, Handschuhen, Stickereien, Schleifen und allerlei Accessoires für die Damen der gehobenen Gesellschaft kümmern. Ebenso interessant sind die Gespräche der Kundschaft, so dass man hier einigen Tratsch auffängt, während es bei den Angestellten im Atelier eher um persönliche Befindlichkeiten geht. Besonders ins Auge gerückt wird allerdings Elise, die Tochter der Atelierbesitzerin, die sich mit einer Dame der Gesellschaft anfreundet und sich dann auch noch in deren Verlobten verliebt. Das tut der Beziehung zwischen den beiden Frauen nicht gut, wie sich diese jedoch entwickeln wird, bleibt bis zum Ende offen und lässt den Leser unbefriedigt zurück. Der Spannungslevel ist nur mäßig vorhanden, auch die Wendungen sind fast immer vorhersehbar und lassen keine große Erwartungshaltung aufkommen. Dennoch ist die Geschichte durchweg ganz kurzweilig zu lesen, auch wenn keine großen Überraschungen vorhanden sind, woran auch das Familiengeheimnis um Elise Vater nichts ändert.
Die Charaktere sind lebendig skizziert und in Szene gesetzt. Ausstaffiert mit menschlichen Ecken und Kanten ziehen sie den Leser mit sich durch die Geschichte. Elise ist eine fleißige, fröhliche junge Frau, die allerdings auch oftmals sehr naiv und leichtgläubig daher kommt. Erst auf der Suche nach ihrem Vater bekommt sie einen intelligenteren Anstrich. Elises Mutter Charlotte trägt einige Verantwortung auf ihren Schultern, denn sie muss nicht nur ihre Familie, sondern auch ihre Angestellten mit dem Verdienst durchbringen. Sie ist streng, pragmatisch und manchmal überfürsorglich. Sybilla ist von eher unscheinbarer Natur, doch durch die Freundschaft mit Elise kommt sie aus sich heraus und entwickelt sich. Moritz ist ein Filou mit Herz, der so manches Mal über die Stränge schlägt, jedoch niemandem wehtun will. Aber auch Therese, Babette und von Haynau haben interessante Auftritte in dieser Geschichte.
„Atelier Rosen“ ist ein historischer Schmöker mit einem unterhaltsamen Mix aus geschichtlichem Hintergrund, Familiengeheimnissen, Liebe und Freundschaft. Schön für einen langen regnerischen Tag auf der Couch, um sich in andere Zeiten zu träumen.

6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.10.2021
Madame Exupéry und die Sterne des Himmels
Villard, Sophie

Madame Exupéry und die Sterne des Himmels


ausgezeichnet

„Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
1930 Paris. Die junge südamerikanische Malerin Consuelo lebt seit über 10 Jahren in Europa und hat in der französischen Metropole eine neue Heimat und ihren ersten Ehemann gefunden. Aufgrund ihres Talents gehören einige Größen der damaligen Kunstszene schon bald zu ihrem Freundeskreis. Als ihr Ehemann verstirbt, kehrt sie Europa den Rücken und geht nach Buenos Aires, wo sie bei einer Veranstaltung dem adligen französischen Schriftsteller und Piloten Antoine des Saint-Exupéry begegnet, der bald darauf ihr Schicksal werden soll. Antoine schreibt ihr einen so anrührenden Brief, der den Weg in ihr Herz findet und es dauert nicht lange, da sind die beiden verheiratet. Während Antoine seine Träume auslebt und Consuelo als seine Muse bezeichnet, stellt diese ihre eigenen Karrierepläne hintenan, um immer für ihren umtriebigen Ehemann da zu sein und dabei sich selbst zu vergessen…
Sophie Villard hat mit „Madame Exupery und die Sterne des Himmels“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur die Geschichte über die Entstehung des weltberühmten Buches „Der kleine Prinz“ erzählt, sondern auch die Liebe zwischen dem Autor Antoine des Saint-Exupéry und seiner Ehefrau Consuelo beleuchtet. Mit flüssigem, farbenfrohem und gefühlvollem Erzählstil lädt die Autorin den Leser ein, sich auf Zeitreise und gleichzeitig auf eine Reise um die Welt zu begeben, um zwei außergewöhnliche und gleichsam faszinierende Persönlichkeiten kennenzulernen, die miteinander ein rastloses und unstetes Leben führen und trotz der immer wieder aufwallenden Differenzen und Zerrissenheit nicht ohne einander existieren konnten. Wechselnde Perspektiven und Zeitsprünge heben dabei den Spannungslevel und lassen den Leser konstant an den Seiten kleben, um keinen wichtigen Moment zu verpassen, während er mit dem Paar mal in Paris, Casablanca oder New York weilt. Obwohl Consuelo die Hauptrolle innerhalb der Geschichte spielt, wird das Augenmerk auch besonders auf Antoine gelegt. Den einen gibt es nicht ohne den anderen. Consuelo konzentriert sich nach der Eheschließung hauptsächlich auf ihren Mann, dessen Welt sich ausschließlich um sich selbst dreht. Er lebt über seine Verhältnisse und ist ein unruhiger Geist, der seine Leidenschaften im Fliegen und vor allem in der Schriftstellerei auslebt. Zudem ist er kein Kind von Traurigkeit und macht mit seinen Liebschaften Consuelo das Leben zusätzlich schwer, deren Geduld überbordend strapaziert wird. Erstaunlich bei dieser doch recht starken Frau ist, wie lange sie das Verhalten ihres Mannes erträgt und sich von ihm ständig bevormunden oder vor vollendete Tatsachen stellen lässt. Während der Leser dem Ehechaos folgt und gefühlsmäßig mit eingebunden ist, entsteht der weltbekannte „Kleine Prinz“, dessen Rose sinnbildlich für Consuelo steht, die Antoine als seine Muse und große Liebe verehrt. Die Autorin verwebt in ihrer Geschichte Fiktion und Tatsachen so gekonnt miteinander, so dass daraus ein Roman wird, der den Leser auf eine Achterbahn der Gefühle schickt.
Liebevoll in Szene gesetzte Charaktere sprühen vor Lebendigkeit, ihre individuellen Eigenschaften wirken glaubwürdig und nehmen den Leser in ihre Mitte. Consuelo ist eine temperamentvolle, sympathische Frau, die sich in der Beziehung als äußerst geduldig und zurücknehmend erweist und hier vor allem ihre Stärke beweist.
„Madame Exupery und die Sterne des Himmels“ erlaubt einen wunderbaren Blick in das bunte, aber auch chaotische Leben des Autors und seiner Ehefrau, wobei eine unendliche Liebe hervorblitzt, die man in ihrer Art vielleicht nicht versteht, jedoch neidlos anerkennen muss. Die Entstehung des „Kleinen Prinzen“ bildet als zauberhaftes Extra den Rahmen dieser Geschichte. Wunderschön erzählt, was eine absolute Leseempfehlung mehr als rechtfertigt!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.