Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1401 Bewertungen
Bewertung vom 05.01.2023
Ginsterhöhe
Caspari, Anna-Maria

Ginsterhöhe


sehr gut

"Ginsterhöhe" spielt im kleinen Eifeldorf Wollseifen in der Nähe von Schleiden, das es inzwischen nicht mehr gibt - nach dem zweiten Weltkrieg fiel es dem historischen Wandel zum Opfer.

Wir Leser lernen es allerdings unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, dem Großen Krieg kennen, als Albert Linnemann, eine der Hauptfiguren, mit zerstörtem Gesicht nach Hause zurückkehrt und von manchen Dorfbewohner deswegen verspottet wird. Seine Frau Bertha wendet sich ab und lässt ihn deutlich spüren, dass ihr vor ihm graust.

Dennoch - Albert tut alles, um sich wieder in den Dorfalltag einzufinden. Dabei helfen ihm der Wirt Emilio, der Dorflehrer, Leni, die Braut seines gefallenen Freundes Hennes und nicht zuletzt sein kleiner Sohn Karl, der sich blitzschnell an das neue Aussehen des Vaters gewöhnt.

Gemeinsam mit den Dorfbewohnern erleben die Leser die Zwischenkriegszeit, in der dem landwirtschaftlich geprägten Dorf ein leichter Aufwärtstrend beschert wird - doch der Nationalsozialismus gewinnt auch hier an Einfluss.

Leider so sehr, dass es gerade in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft bereits zu einem wichtigen Standort wird und während des Krieges als Basis für das Militär dient.

Insgesamt hat mir der Roman, dessen Handlung an reale Entwicklungen angelehnt ist, gut gefallen. Ich habe neue Erkenntnisse in Bezug auf historische Entwicklungen in meiner näheren Umgebung gewonnen und durfte einen historischen Roman ganz ohne Kitsch und Tand genießen.

Bewertung vom 04.01.2023
Glasgow Girls
Goga, Susanne

Glasgow Girls


ausgezeichnet

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit
Wenn man es sich überhaupt leisten kann, sich dieser zu widmen - das erfährt Olivia, ein junges Mädchen aus rechtschaffenem, aber alles andere als wohlhabendem Glasgower Haus, das nach dem frühen Tod ihres Vaters zunächst einmal zurückrudern muss. Hatte sie vorher Aussichten auf den Besuch einer höheren Schule, soll sie sich nun so schnell wie möglich in Lohn und Brot begeben, um so zum Familienunterhalt beizutragen.

Doch sie will mehr und sucht sich eigenständig einen Job in einem hübschen Cafe, in dem sie vollständig ausgebildet wird im Beruf der Kellnerin. Und mehr noch - nachdem die Besitzerin Olivias Begabung als Künstlerin entdeckt hat, finanziert sie ihr doch tatsächlich eine Ausbildung an der lokalen Kunstschule, einer Ausbildungsstätte mit gutem Ruf. Doch längst nicht alles läuft so glatt, wie Olivia es sich erhofft - ob sie es schafft, diese Schule zu beenden und im Kunstbetrieb Fuß zu fassen?

Ein anregender, eindringlicher und zudem unterhaltsamer historischer Roman, in dem man auch viel über die Stadt Glasgow am Ende des 19. Jahrhunderts und die Lebensverhältnisse dort. Ein weiteres Thema, das detailliert behandelt wird, ist die Situation der Frauen in Irland in jener Zeit. Einzig eine Entwicklung eher zum Ende hin hat mich etwas gestört und im Lesefluss beeinträchtigt, da ich sie als unpassend empfand. 

Insgesamt jedoch ist dies ein ausgesprochen empfehlenswerter Roman mit allem Zipp und Zapp!

Bewertung vom 02.01.2023
Das College
Ware, Ruth

Das College


sehr gut

Die sowieso nicht mehr viel miteinander zu tun hat - jedenfalls nicht als Ganzes. Denn vor zehn Jahren wurde eine von ihnen, die gemeinsam in einem College in Oxford studierten, nämlich April, die Reiche, Schöne und Laszive, ermordet. Offensichtlich von einem der Angestellten. Jedenfalls hat die Aussage der damaligen Mitbewohnerin von April, nämlich Hannah, zu dessen Verhaftung geführt. Nun, zehn Jahre später, ist der angebliche Täter verstorben und der Fall wird wieder neu aufgerollt, da es so manchen Hinweis darauf gibt, dass er unschuldig war.

Hannah hat ihre damalige Behauptung aus voller Überzeugung getätigt und will auch jetzt nicht glauben, dass es jemand anderes gewesen ist. Dennoch betrachtet sie jeden der verbliebenen vier anderen mit Mißtrauen, auch ihren eigenen Ehemann - denn einen der Collegefreunde hat sie geheiratet.

Ruth Ware schreibt wie immer spannend und eindringlich. Die Handlung dieses Bandes findet auf zwei Ebenen statt, die Gegenwart und die Collegezeit, meist - aber nicht nur - aus Hannas Sicht geschildert.

Ein Krimi, der mich als Oxford-Fan sofort einfing, da die dortige Atmosphäre aus meiner Sicht sehr treffend eingefangen wurde und aus meiner Sicht auch die Empfindungen der jungen Studentin sehr treffend geschildert. Allerdings wurde so manches Klischee bemüht - die armen, fleißigen Studenten, die es nur aufgrund ihres Wissens und ihrer Rechtschaffenheit dorthin schaffen, stehen zu sehr im Vordergrund. Außerdem fand ich persönlich, dass man dem wirklichen Täter (ob es jetzt der schuldig gesprochene Verstorbene oder ein anderer war) doch recht schnell auf die Spur kam.

Dennoch ausgesprochen lesenswert, wie ich finde!

Bewertung vom 31.12.2022
Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11
Läckberg, Camilla

Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11


sehr gut

Erika und Patrik sind zu einer Party eingeladen - ein berühmter Autor und seine Frau, eine nicht minder bekannte Verlegerin, feiern goldene Hochzeit. Und nur erträglich, weil Erikas Freundin Louise die Schwiegertochter der Jubilare und zudem zuständig für Planung und Gestaltung der Feier ist. Einer ist nicht gekommen, nämlich Rolf, ein bekannter Fotograf und enger Freund des Paares, der gerade eine Ausstellung vorbereitet. Am nächsten Morgen wird seine Leiche in der Galerie, in der sie stattfinden sollte, gefunden - es war eindeutig Mord. Es kommt, wie es - in Läckbergs Serie fast immer - kommen muss: Es ergeben sich so einige überraschende Parallelen und immer wieder ist es Erica, die die Zusammenhänge erkennt. Diesmal vor allem, weil es - wie sich nach und nach herausstellt - Bezüge zu einer Begebenheit aus dem Jahr 1980 gab, in deren Mittelpunkt Lola stand - eine Transfrau, mit der sowohl das Goldhochzeitspaar als auch dessen Freunde eng bekannt waren.

Auch Patriks Kollegen und sein Chef, Bertil Mellberg und das restliche Team kommen wieder ins Spiel. Ebenso wie ihr privates Umfeld. Das sind außer der bereits erwähnten Frau Patriks, der Autorin Erica Falk die Kinder des Paares, Patriks Mutter Kristina, Ericas Schwester Anna, um nur die Wichtigsten zu nennen. Also vor allem etwas für Kenner und Liebhaber dieser Serie, denn nicht immer werden Zusammenhänge aus früheren Büchern ausführlich aufgeklärt. Ich jedenfalls war heilfroh, bislang jeden einzelnen der Läckberg-Krimis gelesen zu haben, ansonsten wäre ich ziemlich ins Schleudern geraten. Leider ist diesem Buch nicht wie einigen früheren Bänden bspw. "Die Engelmacherin" ein Verzeichnis der regelmäßig auftauchenden Akteure vorangestellt, das wäre für Neueinsteiger zumindest etwas hilfreich.

Mir hat dieser Band gut gefallen - er fügt sich schlüssig und nahtlos in die Serie ein und ich liebe Fälle, deren Anfänge in die Vergangenheit zurückreichen, auch wenn Läckberg dieses Instrument ein bisschen sehr häufig verwendet.

Diesmal fand ich die Handlung ingesamt stimmig, auch der Erzählstil der Autorin - intensiv, atmosphärisch und mit eindringlichen Personenbeschreibungen - hat wieder zum Lesegenuss beigetragen, doch leider gab es doch ein paar Enttäuschungen, die vor allem die Auflösung des Falls betrafen.

Zu empfehlen ist der Krimi vor allem Freunden dieser Serie oder aber solchen, die es werden wollen und sich nicht scheuen, die insgesamt zehn vorherigen Bände - oder zumindest einen Teil davon - vorher zu lesen, denn ansonsten kommt an angesichts der ausgesprochen dichten Handlung sicher gelegentlich ins Schleudern. Doch wer Patriks gewohnten Alltagsstress und das Leben mit seiner Frau Erica - beide scheinen gesetzter geworden zu sein, denn auch in diesem Band geht es - wie bereits im Vorgänger "Eishexe" für ihre Verhältnisse ausgesprochen harmonisch zu - und andere immer wieder auftauchende, den aktuellen Fall ergänzende inhaltliche Elemente schätzt und wie ich eher die nicht so harten Krimis bevorzugt, der wird hier auf seine Kosten kommen!

Bewertung vom 27.12.2022
Die Kaiserin
Griffis, Gigi

Die Kaiserin


schlecht

Sisi mal ganz anders
Aber leider nicht unbedingt besser. Aus meiner Sicht ist sogar das Gegenteil der Fall - dies ist kein historischer Roman mit allem Zipp und Zapp, dies ist einfach nur eine alberne Liebesschmonzette zum Abgewöhnen.

Denn der Roman wurde frei nach der entsprechenden Netflix-Serie verfasst und es ist offensichtlich - und geht auch relativ deutlich aus dem Dankesschreiben der Autorin am Ende des Buches hervor - dass sie keine einzige historische Grundlage, geschweige denn eine Quelle gewälzt hat.

Herausgekommen ist ein seichtes Romänchen, das - wäre nicht die detaillierte Beschreibung der Kleidung - in fast jeder Epoche vor dem Ersten Weltkrieg hätte spielen können.

Jahreszahlen oder historische Zusammenhänge irgendeiner Art - Fehlanzeige. Es entsteht der Eindruck, als wäre die Handlung einfach irgendwo aufgeschnappt und schnell notiert worden.

Und das Allerschlimmste: ich befürchte, dass es genauso war!

Bewertung vom 23.12.2022
Gesund essen durchs Jahr
Schocke, Sarah

Gesund essen durchs Jahr


sehr gut

Wirklich interessant und in vieler Hinsicht sehr hilfreich und dazu stellenweise richtig spannend ist dieses ungewöhnliche Buch, in dem es darum geht, gesundem Essen einen festen Platz im Leben zu geben - über das ganze Jahr. Und wie kann man das machen? Natürlich, indem die gesunden Mahlzeiten "catchy" sind, interessant und spannend und jedes Familienmitglied sie als lecker und begehrenswert empfindet.

Das kommt mir stellenweise etwas zu einseitig rüber, bspw. wird vorgeschlagen, das Jahr, also den Januar, vegan zu starten. Danach ist dann alles ausgerichtet. Was aber, wenn man flexibel sein oder auch das Buch über mehrere Jahre verwenden will? Dann ist es mir etwas dünn, auch wenn die vielen Hinweise und Angaben durchaus sehr, sehr hilfreich sind und ich das Buch auf jeden Fall nutzen werde.

Wobei manche Monate aus meiner Sicht mehr (vor allem die Sommermonate), andere wieder weniger ansprechend gestaltet sind. Dabei würde ich doch gerne über das ganze Jahr gesund essen. Werde ich auch. Mit viel Kreativität. Und genau die will die Autorin - so scheint es - in uns wecken!

Bewertung vom 23.12.2022
Verschwiegen / Mörderisches Island Bd.1
Ægisdóttir, Eva Björg

Verschwiegen / Mörderisches Island Bd.1


ausgezeichnet

Elma ist aus Reykjavik zurückgekehrt nach Akranes, an die Stätte ihrer Kindheit. Sie wollte eigentlich nicht wiederkehren, zu viele schmerzhafte Erinnerungen sind damit verbunden. Aber das ist jetzt auch bei Reykjavik der Fall, denn ihre langjährige Beziehung ist zu Ende gegangen, sie kommt schlecht damit klar. Wobei sie in einer ganz anderen, hier neuen Rolle zurückkehrt, nämlich als Polizistin. Und begegnet ihrer liebevollen Mutter und ihrer großen Schwester, die immer noch nichts mit ihr zu tun haben will.

In der Arbeit kommt sie ganz gut zurecht, wobei von den Kollegen jeder in seiner eigenen Problematik festzustecken scheint. Und der Chef scheint mit so einigen Granden der Kleinstadt verbandelt u sein.

Schon bald wird eine tote Frau am Leuchtturm gefunden, rasch stellt sich heraus, dass es kein natürlicher Tod war. Elma wundert sich, dass von den Kollegen nur wenige so richtig motiviert in den Fall einsteigen. Sie möchte ihn unbedingt lösen und zwar nicht nur aus dem Grund, weil die Tote, deren Identität bald festgestellt wird, ebenso wie sie selbst Altlasten in Akranes hat, auch wenn sie schon als Kind die Stadt verließ.

Ein eindringlicher Krimi, bei dem viele Perspektiven beleuchtet werden, was mich zu Beginn etwas verwirrte. Doch dann konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Mir gefällt der Umgang der isländischen Autorin Eva Björg Ægisdóttir mit den Protagonistinnen - bei denen, die besonders gebeutelt wurden, erkenne ich eine große Wärme und Achtung, auch wenn es manchmal sehr hart zur Sache geht.

Doch die Autorin lässt die Frauen (und auch ein paar Männer, nur sind diese längst nicht so präsent in der Handlung) nicht allein mit ihren Taten und Worten, sie werden auf zarte und eindringliche Weise hinterfragt.

Dennoch ist es ein "richtiger" Krimi mit klassischem/er Täter*in. Diesbezüglich verstand es die Autorin aufs Trefflichste, ihre Leser aufs Glatteis zu führen - als ich meinte, ich wäre jetzt im Bilde, kamen neue Aspekte ins Spiel. Ein ungewöhnlicher Krimi, der mir sehr gefallen hat!

Bewertung vom 17.12.2022
Die Dreitagemordgesellschaft / Phyllida Bright Bd.1
Cambridge, Colleen

Die Dreitagemordgesellschaft / Phyllida Bright Bd.1


ausgezeichnet

Nomen est Omen bei Phyllida Bright


Die als Haushälterin bei Agatha Christie und ihrem zweiten Ehemann beschäftigt ist. Das Zepter liegt sicher in ihrer Hand und Agatha kann sich voll auf sie verlassen - allerdings kennen sich beide auch seit dem großen Krieg und sind einander in Freundschaft verbunden. Phyllida ist nicht gerade auf den Mund gefallen und denkt so schnell, dass manch einer nicht mitkommt. Doch nicht nur das passt zu ihrem Familiennamen Bright, sondern auch ihre leuchtend roten Haare.

Eines Morgens findet Phyllida in der Bibliothek eine Leiche - ein Herr, der am Vorabend uneingeladen auftauchte und ein Interview mit Agatha Christie machen wollte. Da gerade eine Menge Gäste anwesend waren, lud man ihn einfach zum Abendessen und zur Übernachtung ein, was den Gastgebern nicht gerade angenehm, nämlich durch seinen Tod vergolten wurde.

Ein herrlicher Krimi, wobei sich um die ermittelnde Haushälterin Phyllida auch so manches Geheimnis rankt. Es kommt eine ganze Armee von Charakteren vor - Gäste und Personal sowie noch einige mehr, aber es lohnt sich sehr, sich auf sie und auf die Erzählkunst der Autorin Colleen Cambridge einzulassen.

Die Handlung spielt in den 1920er Jahren - bis kurz vor Schluss werden Stil und relevante Inhalte gekonnt aufrecht erhalten. Dann erfolgt ein Bruch, der wirklich nicht in die Zeit passt und mir den Spaß vermieste - wenn auch nur geringfügig!

Bewertung vom 17.12.2022
Alle Jahre wieder
Wagner, David

Alle Jahre wieder


weniger gut

Patchwork, aber nicht als Decke
Sondern als Familie - so leben Vater und Tochter offenbar bereits seit vielen Jahren. David Wagner legt hier Teile seines eignen Lebens offen - oder auch nicht, denn es sind Fragmente von Lebensschnipseln, also so winzige Mosaiksteinchen, die dem Leser hingeworfen werden. Ich muss sagen, ich konnte wenig damit anfangen. Der Autor - oder eine fiktive Version von ihm - scheint seit vielen Jahren in einem bunten Reigen wechselnder Beziehungen zu leben.

Es ist gewiss eine originelle Idee, den Leser an einem lebensnahen Auszug aus dem Familienleben - ob fiktiv oder nicht - teilnehmen zu lassen. Aber eine, die mich so gar nicht befriedigte, jedenfalls nicht in der hier dargebrachten Form. Ich fühlte mich wie zum Zuhören gezwungen, als säße ich bspw. in einem vollgestopften Wartesaal und der Typ neben mir würde über Skype telefonieren - ohne Kopfhörer.

Ja, ich fühlte mich diesem Gespräch ausgesetzt - kein angenehmes Gefühl. Und als ich das Ende erreicht habe, war die Erleichterung groß. Auch wenn es keine lange Lektüre war, ich habe sie leider als recht unangenehm empfunden.

Bewertung vom 15.12.2022
Die anderen Weihnachtswünsche
Austin, Lynn

Die anderen Weihnachtswünsche


ausgezeichnet

1951: Die Weihnachtsträume der Engländerinnen Audrey und Eve in ihrer neuen Heimat, den Vereinigten Staaten, sind ganz klar: sie wünschen sich ein friedliches Weihnachtsfest, an dem man sich in Ruhe den christlichen Wertvorstellungen und der Geborgenheit im Kreise von Familie und Freunden hingeben kann. Nicht so ihre beiden Söhne, jeweils fünf Jahre alt: sie haben einen Kaufhauskatalog in die Finger bekommen und wünschen sich quasi alles daraus, was ihre Altergruppe adressiert. Sie sind also dem Konsumzwang, den die Händler etablieren wollen, voll auf den Leim gegangen - ganz im Gegensatz zu ihren Müttern.

Die sie dazu auch gar nicht brauchen, denn die Wunscherfüller stehen schon Gewehr bei Fuß - die Großeltern des einen und Förderer des anderen Jungen haben Geld genug und würden es liebend gern für die beiden ausgeben.

Das passt den Müttern gar nicht, die eine neue Tradition einführen möchten - das Schenken an die, die nicht so viel haben wie man selbst. Und an die, die man besonders gerne mag. Zunächst zieren sich die beiden Jungs, da es bedeutet, dass sie eigenen Besitz - Spielzeug, aber auch Geld und vor allem Zeit hergeben müssen, doch dann merken sie, wieviel Spaß das macht.

Im Kindergarten wartet ein weiteres Erlebnis auf sie - das Krippenspiel, in dem sie Könige spielen dürfen und dessen Darstellung etwa in der Mitte des Buches ein absolutes Highlight für mich war.

Leider werden die Jungs für ihr Engagement aus meiner Sicht ganz falsch belohnt - mit haufenweise Geschenken, die sich - ganz angelsächsisch - am ersten Weihnachtstag in den Strümpfen und unter dem Baum stapeln. Ein gut gemeinte, warmherzige Geschichte, die leider in einem Konsumchaos endet. Wenn auch nicht nur. Aber für mich hat es leider der Erzählung einen Teil ihres Charmes geraubt, was mir sehr Leid tat!