Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 08.02.2020
Alles, was geschieht, hat seinen Grund
Portabales , Arantza

Alles, was geschieht, hat seinen Grund


ausgezeichnet

ch hätte nicht gedacht, dass mich dieses Buch so packen und überraschen würde. Neugierig geworden bin ich schon durch die Klappentexte. Vier Frauen, vier Schicksale. Ich wollte mehr davon wissen und bin vollkommen eingetaucht in dieses ungewöhnliche Buch.

Der Erzählstil ist einzigartig und sehr fesselnd. Schnell findet man in den ungwöhnlichen Stil hinein, man beginnt die Protagonistinnen zu verstehen, ihre Situationen, aber vor allem ihre Gefühle, ihre Wut, ihre Trauer, ihre Träume, ihr Abschied. Der Roman handelt von vier ganz unterschiedlichen Frauen: Carmela, Viviana, Sara und Marina, alle haben ihre ganz besonderen Probleme, ise kommen aus verschiedenen Schichten, sind verschieden alt und haben eigentlich nicht miteinander zu tun....eigentlich.

Abwechselnd, in immer sehr kurzen Sequenzen von 1-3 Seiten, schütten sie ihr Herz aus, aber nicht irgendwem, sondern sie sprechen auf Anrufbeantwortern oder texten Mailboxen zu. Sie erwarten gar keine Antwort, sie schöpfen durch ihre Selbstgespräche Mut, sie lassen ihren Frust heraus, sie reflektieren ihre Situationen. Nach und nach schöpfen sie Mut, sie fangen an sich zu verändern. Nach und nach lernt auch der Leser sie besser kennen, ihren Hintergründe, ihre Beweggründe.
Die Autorin hat immer wieder für den Leser überraschende Wendungen eingebaut, immer wieder ergibt sich ein AHA-Effekt, Fäden, die zusammen führen und irgendwann konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe am Ende mit Wehmut die letzten Seiten gelesen. Die Protagonistinnen sind mir sehr ans Herz gewachsen, alles wirkte real und aus dem Leben gegriffen.


Das Buch war für mich ein Lesehighlight !

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.01.2020
Two can keep a secret
McManus, Karen M.

Two can keep a secret


ausgezeichnet

Die 17jährige Ellery und ihr Zwillingsburder müssen wohl oder übel nach Echo Ridge zu ihrer fast unbekannten Großmutter ziehen. Noch nicht einmal richtig angekommen, entdecken sie den angefahrenen Lehrer der örtlichen High School, der allerdings noch am Unfallort verstirbt. Der Unfallfahrer hatte Fahrerflucht begangen. Im Laufe der nächsten Tage tauchen zudem unheimliche Botschaften an öffentlichen Orten auf, Morddrohungen, die an eine vor 5 Jahren ermordete junge Frau erinnern. Und dies war nicht der erste bislang unaufgeklärte Fall in Echo Ridge, denn vor 25 Jahren verschwand schon Ellerys und Ezras Tante spurlos. Wer steckt hinter allem? Wer ist die nächste? Als dann wirklich wieder ein Mädchen verschwindet, ist einfach jeder verdächtig....

Mir hat der Jugendthriller von Karen McManus sehr gut gefallen, ich kenne ihren ersten Roman noch nicht, aber den muss ich jetzt unbedingt auch noch lesen. Der Schreibstil ist flüssig, man kann sich in die Personen hineinversetzen und hat jederzeit ein unheimliches Grundgefühl beim Lesen. Die Autorin erzählt aus der Sicht von Malcolm, dem Bruder eines Verdächtigen, und aus Sicht von Ellery, kapitelweise wechseln die Perspektiven. Dadurch ist der Leser hautnah am Geschehen und bekommt ziemlich viele Einsichten. Wöhrend Ellery ziemlich misstrauisch ist und hinter jedem in Echo Ridge einen Verdächtigen sieht, ist Malcolm mit seinen Familienproblemen (die allerdings auch Ellery hat) ziemlich beschäftigt. Zusammen ergeben sie aber ein tolles Team. Sie versuchen, da sie der Polizei nicht trauen, auf eigenen Faust mehr heraus zu finden und begeben sich damit auf gefährliches Terrain.
Ich als Leser war jedenfalls immer auf der falschen Fährte, habe mich öfters hinters Licht führen lassen und habe bis zum Schluss wirklich keine Ahnung gehabt. Das Ende ist noch mal sehr spektakulär und spannend und ja, die Auflösung hat mich wie gesagt überrascht, ist aber auch schlüssig.

Ein packender Jugendthriller mit gutem Spannungsbogen, mit einem aufregendem Ende und einer sehr gut ausgefeilten Geschichte und Protagonisten, die man sich gut vorstellen kann.

Bewertung vom 10.01.2020
Geteilt durch zwei
Kunrath, Barbara

Geteilt durch zwei


ausgezeichnet

Als Zwillingsmutter hatte mich das Thema sofort angesprochen und ich habe schon lange kein Buch mehr so schnell durchgelesen wie dieses.


Zum Inhalt: Nadja wusste zwar schon seit ihrer Kindheit, dass sie adoptiert worden ist, allerdings ahnte sie immer, dass ihre Adoptivmutter ihr nicht die ganze Wahrheit gesagt hat. Durch Zufall entdeckt sie, dass sie eine Zwillingsschwester hat. Pia und sie sind eineiige Zwillinge, doch obwohl sie sich äußerlich ungeheuer ähnliche sehen, ist nicht nur ihre Vergangenheit völlig verschieden, sondern auch ihr Wesen und jetziges Leben. Auch Pia weiß wenig über die gemeinsame Mutter und die Hintergründe der Adoption, obwohl sie bei der leiblichen Tante aufgewachsen ist. Gemeinsam begeben sich Nadja und Pia auf die Spurensuche nach ihren Wurzeln.

Meine Meinung:


Dies ist so eine Geschichte, die aus dem wahren Leben gegriffen sien könnte. Von Anfang an hat mich der ruhige, aber fesselnde Erzählstil der Autorin gefangen genommen, ich wolllte mehr wissen, mehr von der Vergangenheit und den Gründen der Adoption. Einmal angefangen, konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, dabei ist es kein nervenaufreibender Thriller, kein Pageturner im klassischen Sinne. Es ist aber diese gemeinsame Reise mit der Autorin, dieser auch ruhige Erzälmodus, bei dem man sich irgendwie dabei fühlt, der mich so gepackt hatte.

Aus Sicht von Nadja erleben wir als Leser diese Suche nach den Wurzeln und Gründen und je mehr Nadja herausfindet, desto stärker fühlte ich mit . Barbara Kunrath hat mich mit dieser Geschichte völlig in den Bann gezogen.

Eine Geschichte voller Gefühle, Familiengeheimnissen, Liebe und Schuld, Schicksal, Lebensplänen, Missverständnissen und Gegebenheiten, die ans Herz gehen.


Ein wunderbar fesselnder Erzählstil und eine fesselnde Geschichte.

Bewertung vom 10.01.2020
Die Letzten ihrer Art / Klima Quartett Bd.3
Lunde, Maja

Die Letzten ihrer Art / Klima Quartett Bd.3


ausgezeichnet

Dies ist mein drittes Buch von Maja Lunde. Nachdem mich ihr letztes Buch " Die Geschichte des Wassers" nicht so sehr gefesselt hatte wie "Die Geschichte der Bienen", hat mich "Die letzten ihrer Art" wieder völlig gefesselt.

Maja Lunde verwebt auch in diesem Roman wieder drei Zeitebenen, drei verschiedene Erzählstränge, miteinander. Diesmal ist der gemeinsame Kern die Urpferde, den Takhis, einer sehr selten gewordenen Pferderasse und der Kampf gegen deren Aussterben.

1881 - in St. Petersburg lebt der Zoologe Michael. Zusammen mit dem Deutschen Wilhelm Wolff macht er sich auf in eine abenteuerliche Reise in die mongolische Steppe um Wildpferde für den Zoo in St. Petersburg und anderen Zoos zu fangen. Maja Lunde gestaltet diesen Teil als Erfahrungsbericht, den Michael erst nach der Rückkehr schreibt. Im Vordergrund stehen aber auch seine persönlichen Verhältnisse, seine Gedanken, aber vor allem auch seine Gefühle. Gefühle, die er eigentlich nicht haben dürfte.....

1992: die deutsche Tierärztin reist mit ihrem erwachsenen Sohn Mathias in die Mongolei um Wildpferde wieder auszuwildern. Inzwischen gibt es keine freilebenden Wildpferde mehr, nur durch die Zoobestände konnte die Art gerettet werden. Nun will Karin sie wieder in ihrer ursprünglichen Heimat ansiedeln. Auch hier erfährt der Leser nach und nach, warum Karin so ist wie sie ist. Warum die Beziehung zu ihrem Sohn so schwierig ist, warum ihr die Pferde so wichtig sind.

2064. Eva und ihre 14jährige Tochter Isa leben alleine auf ihrem Hof. Einst war der Hof ein großes Tiergehege für aussterbende Rassen, inzwischen leben aber nur noch eine Handvoll Nutztiere auf dem Hof und zwei Takhis. Die Umgebung ist wie ausgestorben, die meisten Menschen sind auf der Flucht. Doch dann taucht plötzlich mit Luise eine fremde Frau bei ihnen auf..


Maja Lunde knüpft mit Luise auch an ihr vorheriges Buch wieder an, denn Luise spielt auch in diesem Roman eine Rolle, ihre Geschichte geht hiermit weiter. Dennoch kann man das Buch auch ohne jegliche Vorkennntnisse lesen, denn es ist eine eigenständige Handlung.

MIch hat sie mit der Geschichte der Wildpferde gefesselt, jeder der Erzählstränge war sehr informativ und geschickt erzählt. Ich habe von diesen Urpferden bisher noch nichts gehört gehabt, habe mich aber ein bisschen informiert während des Lesens und die wahren Begebenheiten nachrecherchiert. Auch wenn Lundes Figuren fiktiv und die Handlungen erfunden sind, hat sie doch einiges in Bezug der Wildpferde, wie z.B ihre Auswilderung , auf wahre Begebenheiten begründet.



Durch die immer wieder wechselnden Zeiten und Erzählstränge blieb ich gefesselt. Nach und nach ergibt sich ein Gesamtbild und je weiter ich gelesen hatte, desto weniger konnte ich das Buch aus der Hand legen. Die Autorin hat es geschafft, dass mir ihre Figuren ans Herz gewachsen sind und ich mitfühlen und mit ihren Augen sehen konnte. Michael, Karin oder Eva, sie alle sind verbunden durch ihre Liebe zu den Takhis, sie sind Kämpferfiguren, die jeder mit anderen Problemen zu kämpfen hatten. Lunde hat es geschafft, dass ich diesmal wirklich jeden Erzählstrang als sehr spannend und fesselnd empfunden habe.

Bewertung vom 31.12.2019
Kommissar Maus löst jeden Fall - Alarmstufe Wut!
Rieckhoff, Sibylle

Kommissar Maus löst jeden Fall - Alarmstufe Wut!


ausgezeichnet

Ein toll bebildertes und sehr gut erzähltes Vorlesebuch für Kinder ab 3 Jahren. Es geht um Trotzphasen und Wutanfälle. Mit Hilfe des Wutzwerges wird auch dem Kind deutlich, dass Gefühle da sind, dass man sie nur richtig kanalisieren muss,

Richtig gut gefallen hat mir auch der Anhang mit den Sachinformationen zu diesem Thema. So wird das Verständnis auch beim Erwachsenen für diese Phasen geweckt. Erklärungen, warum es zu Wutanfällen kommt, aber oder vor allem auch der richtige Umgang und die zu beachtenden Regeln in diesem Zusammenhang, die man festlegen muss.

Das Buch behandelt ein wichtiges Thema im (Familien)Alltag mit einem Kleinkind. Die Illustrationen sind kindgerecht und supersüß.

Bewertung vom 31.12.2019
Worüber wir schweigen
Kastel, Michaela

Worüber wir schweigen


sehr gut

Gleich vorweg: WOW was für ein Ende!

Erzählt wird die Geschichte von NIna und Mel und den Brüdern Tobias und Dominik, sowie ihren Familien. Immer wieder gibt es erzälerische Wechsel, erst nach und nach erfährt der Leser mehr über das was damals vor 12 Jahren geschah. Die verschiedenen Ereignisse der Vergangenheit, auch weit zurück in die Kindheit der vier gehend, wird abwechselnd aus Sicht von Tobias, Nina und ihrem Vater Gregor erzählt. Jedes Mal ein ander Blickwinkel und für den Leser immer neue Details, die helfen die Protagonisten einzuschätzen. Immer wieder unterschwellig der Gedanke, was geschah damals, was hat die vier entzweit. Was ist damals so schreckliches passiert? Es ist nicht greifbar, aber sehr wohl immerzu spürbar, diese Last aus der Vergangenheit. Man ahnt, man denkt, man rätselt als Leser mit und liegt doch daneben.

Der Thriller ist nicht blutig, auch strotzt er nicht vor Nervenkitzel. Es ist eher das subitele, das psychologische Zusammenspiel, er trumpft mit einer sehr genialen Komplexität und vor allem mit der sehr raffinierten Erzählsweise.

Auch wenn ich zwischendurch einen kleinen (wirklich nur klitzekleinen) Durchhänger beim Lesen hatte, es gehört einfach alles in diese Geschichte mit hinein, alle so scheinbar kleinen Nebensächlichkeiten, alles spielt am Ende zusammen. Es braucht einfach ein gewisses Fundament, um dieses komplexe zwischenmenschliche Drama zu erzählen, das wird am Ende klar.
Michaela Kastel ist es mit diesem Thriller gelungen mich zu fesseln. Am Ende lässt mich das Gelesene jedenfalls nicht so schnell los.

4,5 Sterne von mir.

Bewertung vom 31.12.2019
Ziemlich wunderbares Leben
Marsh, Katie

Ziemlich wunderbares Leben


sehr gut

Abi hat den (Darm)Krebs überwunden. Ein Jahr nach OP, Chemo und ziemlich schweren Monaten, kann sie wieder Hoffnung schöpfen. Hoffnung, dass das Leben weitergeht. Was hat sie sich nicht alles vorgenommen, falls sie es schafft. Nur die schönen Momente leben, das machen, was sie möchte, das Leben genießen. Und jetzt? Sie fühlt sich nicht mehr begehrenswert, John, ihr Mann, hat gewaltige Probleme, denn seine Firma ist in finanzieller Schieflage gerarten, sie müssen zurück zu Abis Eltern ziehen. Die Beziehung der beiden bekommt gewaltige Risse. Und dann taucht da auch noch Abis erster Freund auf.

Seb, der 17jährige Sohn von Abi und John, hat ganz andere Probleme. In der Schule läuft es gerade gar nicht rund, die Zukunft, die mit Medizinstudium einst so klar und eindeutig vor ihm lag, liegt nicht nur notentechnisch in weiter Ferne, auch sein Wille, dies anzugehen, gerät ins wanken. Zudem wird im immer mehr klar, dass er Schluß machen muss mit Jess , seiner Freundin. Er mag sie, aber er liebt sie nicht. Doch diesen Schritt zu gehen und zu dem zu stehen, was ihn wirklich bewegt, ist ein Schritt, den er sich nicht zu gehen wagt.


Abwechselnd aus beider Sicht schildert uns Katie Marsh das Leben von Abi und Seb. Was sie sich nicht eingestehen möchten, was sie sich wünschen, erhoffen, erleben. Beim Lesen meint man in ihre Haut zu schlüpfen. Sehr emphatisch und vor allem sehr realistisch erzählt die Autorin. Die Begegenungen, Dialoge, Gedanken, die Sorgen und Hoffnungen, insgesamt hat sie ein sehr reales Szenario erschaffen. Als Leser fühlt man mit. Viele Probleme und schwierige Entscheidungen sind zu treffen. Die Autorin schildert dies alles im ruhigen Erzählstil, nachvollziehbar als sei man dabei. Die Kluft, die zwischen Abi und ihrem Mann entstanden ist, aber vor allem die Mutter-Sohn-Beziehung, die sich einen neuen Weg suchen muss.

Es müssen nicht immer aufregende Dinge passieren bei einer Lektüre, es, muss für mich vor allem nachvollziehbar sein und bei dieser Genre-Art auch realistisch bleiben. Und dies schafft die Autorin.

Die Geschichte bewegt und berührt. Am Ende habe ich mit Wehmut das Buch zugeschlagen und überhaupt....das Ende. Nicht erwartet, nicht erwünscht, und dennoch....am Ende bleibt auch Hoffnung. Ich kann nicht spoilern, mag auch nicht zuviel zu verraten, lest es bitte selbst. Lasst euch ein auf Abi und Seb und ihre Probleme, Probleme, die nicht nur sie betreffen.

Bewertung vom 28.12.2019
Das neue vegetarische FAMILY-Kochbuch
Bettina Wendland

Das neue vegetarische FAMILY-Kochbuch


ausgezeichnet

Ich bin immer mehr auf der Suche nach fleischlosen Gerichten, da Fleisch bei uns nicht mehr jeden Tag auf den Tisch kommt, da zwei meiner vier Kinder dieses sogar weitesgehend ganz meiden. Da kam mir "Das neue vegetarische Familien-Kochbuch" aus dem SCM-Verlag gerade recht. Vod der Herausgeberin Bettina Wendland kenne ich bereits das Buch "Family-Kochbuch für Gäste und Feste". Bereits 2014 erschien von Bettina Wendland ein vegetarisches Family-Kochbuch (die Rezepte wurden von Leserinnen der Familiy-Zeitung eingereicht.), das erste Buch ist allerdings leider bereits vergriffen und nicht mehr lieferbar.

Dieses Kochbuch beginnt mit einer kurzen Einführung, worauf man bei vegetarischer Ernährung achten sollte, wie man Eiweiss, Eisen, Jod, Zink, Kalzium, Omega-3-Fettsäuren und die Vitamine D und B12 durch rein vegane/vegetarische Ernähurung ersetzen kann, bzw. was man in ausreichender Form zu sich nehmen sollte um diese Depots zu füllen.

Die Rezepte sind aufgeteilt in Salate, Snacks, Suppen, Aus Topf und Pfanne, Bratlinge, Puffer & Co, Aus dem Ofen, Quiche, Pizza & Co, Gemüsebeilagen und Süsse Gerichte.

Meist ein Gericht, manchmal auch 2, wenn die Zubereitung einfach ist, ist auf einer Seite dargestellt. Nicht immer mit Foto (für mich ein kleiner Minuspunkt). Die Zutaten übersichtlich in einem farbig hinterlegtem Feld. Die Zubereitung ist gut verständlich und übersichtlich dargestellt.


Besonders gefallen hat mir das angeschlossene Register, da kann man die Rezepte noch einmal nach den (Haupt)Zutaten sortiert suchen. Wenn man also z.B. Paprika nachschlägt, erhält man die Rezpte Nudelsalat, Paprikasuppe, Risone mit Möhren und Paprika, Paprika-Hirse-Pfanne und so weiter.

Die Rezepte sind - natürlich je nach Geschmacksgusto der Kinder - alle familliengeeignet. Da eine meiner Töchter keine Tomaten wegen ihrer Histaminintoleranz verträgt und kein Käse isst, fallen bei mir deswegen ein paar Rezepte raus, aber dennoch sind noch viele andere, die wir entwender schon nachgekocht haben oder noch ausprobieren möchten.


Im Zeitalter, bei dem man zwar viele Rezepte auch im Internet findet, bin ich froh, dass es immer noch Kochbücher wie dieses gibt, die einem Anregungen liefern, bei denen man blättern und sich inspirieren lassen kann, was am nächsten Tag auf den Tisch kommen könnte. Gerichte, die einfach und nicht zu aufwendig sind und vor allem unkompliziert. Insgesamt befinden sich in diesem Kochbuch mehr als 120 fleischlose Rezepte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2019
Die Kakerlake
McEwan, Ian

Die Kakerlake


ausgezeichnet

Schwarze, britische Satire, triefend vor Sarkasmus und ab und an auch mit humorigen Szenen gespickt.

Was wäre, wenn eine Kakerlake, die lange Zeit mit vielen anderen Artgenossen hinter der Panelle des englischen Parlaments gelebt und dort etliche Reden und Debatten mit angehört hat, sich eines Tages in die Downing Street aufmacht und sich dort in den britischen Premierminister verwandelt? So beginnt die Geschichte in "Die Kakerlake". Es verwandelt sich aber nicht nur der Premierminister, sondern (fast) das ganze Kabinett. Ian McEwan lässt uns aus Sicht der Kakerlake Jim Sams den ganzen Prozess, den Großbritannien durch diese Verwandlung mitmacht, miterleben. Dadurch herrscht im Kabinett nämlich ein anderer Wind. Kein zaudernder mehr, bei dem es immer ein Vor- und Zurück und ein Abwegen nach Volkesstimmen ging. Dem Volksbegehren soll nun endlich Taten folgen. Der R-Day wird festgelegt. Im Roman hat der Autor den Brexit umgewandelt in eine wirtschaftliche Geldumfluss-Aktion. Wie das funktionieren soll, dazu lest am Besten den Roman selbst. Dort kommen mit dem amerikanischen Präsidenten Archie Tupper und der deutschen Kanzlerin auch weitere Akteure vor, die dem Leser bekannt vorkommen.

"

"Das Wetter, dieses verlässliche Sinnbild privater wie nationaler Befindlichkeit, spielte verrückt." (Seite 85)

"Es gab andere, sanftere Mordmethoden. ...Er brauchte zwei Stunden, um den Artikel zu schreiben....Nichts war so befreiend wie ein engmaschiges Lügennetz." (S. 97)

"Warum? Weil. Weil wir das nun mal tun. Weil es das ist, woran wir glauben. Weil wir an unser Wort halten. Weil das Volk es so will. Weil ich als Retter aufgetaucht bin. Weil." S 116

Sätze wie diese zeigen die aktuelle Lage, überspitzt, satirisch, bissig, nachdenklich machend, den Finger auf die Wunde legend.

MIt 131 Seiten ist es ein satirischer Kurzroman, der aber trotzdem auch ausführlich genug erzählt. Eine bissige Adaption auf Kafkas Roman mit vertauschten Rollen und natürlich mit aktuellen politischen Bezügen auf ein (bisher) sehr wankelmütiges Parlaments und der Umsetzung einer Volksabstimmung .

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.12.2019
Maschinen wie ich
McEwan, Ian

Maschinen wie ich


ausgezeichnet

Ian McEwan ist mal wieder ein Roman gelungen, der den Leser zum Nachdenken bringt.

Wir stellen uns einfach mal vor: Es sind die 1980erJahre, die Welt, die Ian McEwan uns beschreibt, sieht allerdings anders aus, als unsere reale Vergangenheit. Die Technik der 1980er Jahre ist schon viel fortgeschrittener, es gibt Handys und selbstfahrende Autos. Und seit neuestem gibt es - wenn auch erst in geringer Stückzahl - Roboter, die wie Menschen aussehen, die denken können, sich wie Menschen bewegen und handeln können. Nur eines unterscheidet sie: sie benötigen Strom. Nachts werden sie ans Stromnetz angeschlossen und werden aufgeladen.

Dem Protagonisten Charlie ist es gelungen einen der raren Roboter zu ergattern. Er häte zwar lieber eine EVA gehabt, aber ist auch mit seinem ADAM zufrieden. Zu der Geschichte gehört aber auch noch Miranda, die im selben Haus wie Charlie wohnt, nur eine Etage höher. Sie und Charlie beginnen eine Beziehung, gerade als auch Adam bei Charlie "einzieht". Auch Adam hat Gefühle, er verlieb sich ebenfalls in Miranda - und da er über ausgezeichnete Recherchekompetenzen verfügt - weiß er auch mehr über sie als Charlie. Miranda verheimlicht etwas aus ihrer Vergangenheit, doch ihre Vergangenheit droht sie nun einzuholen.

Abwechslungsreich und dramtaturgisch fesselnd erzählt uns Ian McEwan eine kunstvoll inszinierte Dreiecks-Geschichte, die so ganz anders ist als alle anderen sonstigen Dreiecksgeschichten, denn ein Part ist nicht menschlich - jedenfalls nicht 100%ig. Zudem hat mir dieser Mix aus Vergangenheit/Zukunft sehr gut gefallen, was wäre, wenn es damals schon diese heutigen technischen Möglichkeiten gegeben hätte, was wäre anders gewesen, hätte sich anders entwickelt. Wo ständen wir heute ?

Zudem macht sich Protagonist Charlie viele (philosphische) Gedanken, nicht alle seine Gedanken sind für mich laienhaften Leser verständlich , aber darauf kommt es auch gar nicht an. Es ist ein Teil des Protagonisten und gehört zu dieser Geschichte, und gibt dem ganzen Tiefgang. Denn der eigentliche Kern dieser Geschichte ist die Moral und ob es eine richtige oder mehrere richtige Entscheidungen gibt, die man in gewissen Situationen treffen muss. Was macht den Menschen so einzigartig? Was unterscheidet ihn von einem Roboter? Gibt es die eine einzige Wahrheit? Wann handeln wir richtig? Wieviel Platz dürfen oder sollten Gefühle bekommen, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen? Unterhaltsam und nachdenklich werden diese Fragen im Buch thematisiert.


"Maschinen wie ich" liest sich wie ein Science Ficton, ein Krimi, eine LIebesgeschichte - alles auf einmal. Eine fesselnde Geschichte, die zum Nachdenken anregt über Moral und Wahrheit, Liebe und Leid, über Unterlassung und Verheimlichung, Lüge und Verrat.