Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 646 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2021
365 Tage mehr / Laura & Massimo Bd.3
Lipinska, Blanka

365 Tage mehr / Laura & Massimo Bd.3


gut

Diese Rezension wird schwierig, um nichts zu verraten. Nach dem gemeinen Cliffhanger werde ich ein Stück in die Zukunft geworfen, ehe ich lesen darf, was sich zugetragen hat.

Zur Umsetzung:
Im Buch gibt es zahlreiche Wendungen, oft provoziert durch die Protagonistin Laura. Bei einigen Szenen fühle ich mich wie beim Pingpong spielen, so rasch fliege ich zwischen den Figuren und Emotionen hin und her. Lipińska hat es absolut drauf, Stimmungen zu kreieren und mich alles fühlen zu lassen. Neben Massimo, Laura und Olga erhält Marcelo eine wichtige Rolle und ich bin an etlichen Stellen nicht sicher, wohin die Reise gehen wird. Neben Leidenschaft und körperlichem Verlangen finden diesmal auch Depressionen und Trauer in die Seiten. Reichtum und Macht sind die Stützpfeiler der Reihe und das ändert sich auch im dritten Band dieser Mafia-Romance nicht. Ich hatte mir für Laura eine tiefgreifende Entwicklung gewünscht, die leider ausgeblieben ist.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, in der Sprache direkt und oft rau, dabei stringent, wenn es um die Rollen der Männer geht. Der maskuline Gestus holt mich jedes Mal ab. Nur bei Laura verliert sie nach wie vor die Balance, aber das gehört einfach zu dieser Figur. In diesem Teil gibt es einige explizite Szenen, die prickelnd und feurig geschrieben sind, aber auch welche, die belasten.

Es gibt gesundheitliche Aspekte in Lauras Leben, die ihren ausschweifenden Alkoholkonsum nahezu unmöglich machen, aber die Autorin sieht das definitiv anders und kann mich damit nicht überzeugen.

Eine Protagonistin, die polarisiert:
Laura, an ihr scheiden sich die Geister. Sie ist eine Frau, die sich nicht einschüchtern lässt. Ihre Entscheidungen sind nicht alle klug und sie verfügt über mehr Ecken und Kanten, als ein Fisch Schuppen hat. Immer wieder macht sie mich mit ihrer egoistischen und aufbrausenden Art wütend. Das zeigt mir, dass sie mir nahe geht, aber Freundinnen werden wir sicher nie werden. Als ich mit dieser Reihe angefangen habe, hätte ich diese Entwicklung nie erwartet. Damit hat mich Lipińska überrascht.

Mein Fazit:
„365 Tage mehr“ zieht mich temporeich durch die Seiten. Vermutlich ist das dem Temperament der Figuren geschuldet. Es wird zu keiner Zeit langweilig, denn es gibt etliche Spannungsbögen. Ich finde nicht jede Entwicklung gut und einiges überzeugt mich nicht, aber alles in allem hat mich diese Reihe prima unterhalten. Im Rückblick passen die Buchtitel hervorragend zur Geschichte. Ich bin gespannt, ob Teil 2 und Teil 3 ebenso verfilmt werden. Das Schauen ist dann absolute Pflicht.

Von mir erhält „365 Tage mehr“ 3 abwechslungsreiche Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 29.09.2021
Über uns funkeln die Sterne
Gladwell, Jenny

Über uns funkeln die Sterne


ausgezeichnet

Diese Geschichte gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Duft von Spekulatius und brennenden Kerzen.

Weihnachten ist die Zeit, die praktisch in jedem von uns etwas weckt. Im besten Fall wohlbehütete Gefühle der Kindheit, der Wärme und Liebe. Den Wunsch nach einem Miteinander und des Zusammenrückens. Weihnachten lebt durch unsere Vergangenheit. In ihr schlägt es Wurzeln und entscheidet oft drüber, ob wir Weihnachten lieben oder nicht.

Um was es geht:
Jane braucht dringend eine Auszeit. So sieht das zumindest ihre Chefin und deshalb schickt diese Jane auf eine Pressereise ins verschneite Norwegen. Kaum angekommen, stößt Jane auf eine berührende Liebesgeschichte, die ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg hat. Und wo die Liebe ins Spiel kommt, ist Amor ganz nah.

Entzückende Figuren:
Jane Brooke ist mit Leib und Seele Journalistin und lebt in London. Aktuell
steckt sie in einer Trauerphase wegen ihres Ex-Freundes. Zum Glück hat sie eine tolle Freundin an ihrer Seite. Jane verfügt über ein untrügliches Gespür für eine gute Story und wenn sie einmal Witterung aufgenommen hat, legt sie ihr Herzblut hinein. Dabei ist sie loyal und fair und nie an Klatsch und aufgebauschten Geschichten interessiert. Sie will hinter die Fassade schauen.

Auf der Pressereise begleiten Jane einige Charaktere, die ich beim Lesen tief in mein Herz schließe. Sie haben Ecken und Kanten und sind für mich dadurch spielend greifbar.

Zur Umsetzung:
Manchmal kommt die Liebe leise und unaufdringlich, aber nachhaltig zu uns. Ich bekomme jetzt noch eine wohlige Gänsehaut, wenn ich die Story Revue passieren lasse. Das Buch legt mit einer Rückblende im Jahr 1940 in Norwegen los, die mich sofort neugierig macht. Die Entwicklung sämtlicher Figuren ist bemerkenswert und ich werde problemlos in ihrer Mitte aufgenommen und spüre, wie sie zusammenwachsen.

Ich finde die Entfaltung der Geschichte wunderbar, weil mir eine Weile versagt bleibt, zu erfahren, wen Amor für Jane ins Spiel schickt. Ich liebe es, wenn nicht gleich alle Karten aufgedeckt werden. Und hier ist es wichtig, zwischen den Zeilen zu lesen. Hervorheben möchte ich das grandiose Setting. Gladwell führt mich zuerst abseits touristischer Plätze in Norwegen herum und verzaubert mich mit dem vollen Charme des Landes. Ebenso erlebe ich touristische Ziele und vermisse wie die Protagonisten die Ruhe, die an den vorherigen Orten geherrscht hat.

Die Figuren sind vielschichtig, erreichen eine angenehme Tiefe und öffnen sich mir vollständig. Lebendige Dialoge, ein märchenhaftes Setting und menschliche Probleme aus dem Alltag machen das Lesen zu einem absoluten Vergnügen.

Die Handlung hat zwar einen weihnachtlichen Bezug, spielt aber überwiegend im November des Jahres. Das Buch eignet sich hervorragend, um etwas Weihnachtsfeeling zu konsumieren, was aber nicht überladen in den Zeilen vorkommt. Stattdessen zieht sich ein Handlungsstrang durch die Story, der mich von Beginn an fesselt. Es ist eine Liebesgeschichte, die im Jahr 1940 ihren Anfang nimmt und zum Ende des Buches für eine verblüffende Wendung sorgt. Geschickt verwebt die Autorin Erzählungen, Rückblenden und Briefe mit dem Jetzt und lässt mich so nicht mehr los. Besonders berührend ist für mich die Wirkung des Ganzen auf Jane. Sie macht eine nachvollziehbare Entwicklung durch. Einige Personen sind ihr dabei eine große Hilfe, die sie mit viel Einfühlungsvermögen begleiten.

Mein Fazit:
„Über uns funkeln die Sterne“ wärmt mich beim Lesen wie ein Glühwein an einem kalten Wintertag. Die Story zieht mich blitzschnell in seinen Bann. Ich tauche in eine Welt ein, die mir den Zauber Norwegens zu Füßen legt und mich mit einer berührenden Liebesgeschichte fesselt. Dabei wird es nicht kitschig, obwohl jede Menge Romantik durch die Seiten flirrt. Es ist eine Geschichte der leisen Töne, was grandios passt und klammheimlich hat es sich auf meine Highlightliste geschlichen.

Von mir erhält „Über uns funkeln die Sterne“ 5 tiefbewegte Sterne von 5 und eine

Bewertung vom 23.09.2021
The Gilded Cage (eBook, ePUB)
Smith, Lauren

The Gilded Cage (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach dem vielversprechenden Ende des ersten Teils benötige ich nur wenige Seiten, um nach zehn Monaten Abstand in die Geschichte zu finden. Und lasst euch eins gesagt sein: Fenn ist ein hottie Cowboy.

Kurz zum Inhalt:
Fenn, der seit fünfundzwanzig Jahren vermisste Zwillingsbruder von Emery, lebt und Hayden ist auf dem Weg zu ihm, um ihn zu warnen. Sein Leben steht auf dem Spiel, ebenso wie das seines Bruders. Wird sie rechtzeitig bei Fenn ankommen und wie reagiert Fenn auf diese Nachricht?

Entzündende Figuren:
Fenn Lockwood ist 33 Jahre alt, von Natur aus dominant und reitet Bullen. Er lebt auf einer Farm als Viehzüchter in Walnut Springs in Colorado. Und damit ist er seinem früheren Leben nicht ferner als der Mond zum Mars. Fenn ist ein bewegender Charakter. Ich springe schlagartig auf ihn an und möchte ihm nicht mehr von der Seite gehen. Hinter seiner harten Fassade steckt viel Zartes, Zerbrechliches und ich will ihn sofort beschützen. Vor den schrecklichen Erinnerungen, die ihn immer wieder heimsuchen.

Hayden Thorn ist 24 Jahre alt und die Schwester von Wes. Beide habe ich schon im ersten Teil kennengelernt. Hayden leidet sehr unter der Rolle innerhalb ihrer reichen Familie. In der Liebe läuft es für sie auch nicht prickelnd, weil sie bisher noch nicht den Mann getroffen hat, der in der Lage ist, ihre Lust zu wecken und das zu geben, was sie so dringend braucht.

Und dann geht es los:
Hayden fliegt buchstäblich in Fenns Leben und ab da ist nichts mehr für ihn, wie es vorher war. Ist die Nachricht von Hayden schon schwer genug für ihn, setzt ihm Hayden selbst ungeheuer zu. Sie kriecht ihm unter die Haut wie nie eine Frau zuvor. Fenn bekommt sein Kopfkino überhaupt nicht mehr in den Griff, weil er sich vorstellt, was er alles mit ihr anstellen möchte. Von der ersten Sekunde an brennt die Luft zwischen ihnen. Und Fenn ist ein Meister darin, Haydens Fassade einstürzen zu lassen, was diese wiederum verunsichert und ärgert.

Sie schenken sich nichts, und mir ist rasch klar, wenn beide ihrer Leidenschaft nachgeben, wird es verdammt gefährlich für meinen Reader, das er nicht in Flammen aufgeht. Die expliziten Szenen sind vom Feinsten und in mir kribbelt es, als säße ich in einem Brausefass. Ich erfahre alles aus den abwechselnden Perspektiven aus Sicht der 3. Person. Das Gilded Cuff spielt in diesem Band keine Rolle und die wenigen BDSM-Momente gehören zur soften Art.

Die Crime-Anteile haben Thrillerniveau und sind prima ausgearbeitet. Die Spannungskurve schnellt immer wieder in die Höhe und neben entspannenden Passagen steigt das Tempo rasant an und reißt mich mit. Das Wiedersehen mit einigen Figuren aus dem 1. Teil bereitet mir großen Spaß. Ich lerne Callie kennen. Eine junge Frau, die mit Fenn auf der Farm in Colorado aufgewachsen ist. Um sie und Wes dreht es sich im kommenden Band und diesen kann ich kaum erwarten.

Mein Fazit:
„The Gilded Cage“ ist eine gelungene Fortsetzung der Surrender-Reihe. Explosiv, hocherotisch und gespickt mit einigen Überraschungen entführt mich Smith in eine andere Welt. Ich erlebe Herzschlagmomente, die mir den Atem nehmen. Die Autorin hat Charaktere erschaffen, mit denen ich mich mühelos identifiziere und die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Dank des flüssigen und bildhaften Schreibstils kann ich mir den Eintritt für eine Kinoverfilmung sparen. Mit dieser Story erlebe ich beste Unterhaltung und für mich die perfekte Mischung aus Love, S*x und Crime. Ich fiebere dem 3. Band entgegen.

Von mir erhält „The Gilded Cage“ 5 hochexplosive Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.09.2021
Wenn deine Hand mich hält / Forbidden Hearts Bd.2
Rai, Alisha

Wenn deine Hand mich hält / Forbidden Hearts Bd.2


sehr gut

Nachdem mich der 1. Teil mitgerissen hat, konnte ich den Folgeband kaum erwarten und starte entsprechend gespannt mit dem Lesen.

Schon im 1. Band wird die Tragik dieser Story angedeutet, aber das wahre Ausmaß erfahre ich erst hier. Rai lässt sich Zeit, um mich einzuweihen. Was mir gefällt, ist, dass sie komplett auf Rückblenden verzichtet und mir alles Wesentliche im Jetzt präsentiert. Durch Erinnerungen, Gespräche und einen Brief.

Zu den Figuren:
Ich leide mit Jackson Kane mit. Überhaupt geht mir sein Charakter massiv unter die Haut. Er, der große starke Mann, möchte sich am liebsten vor der Masse unsichtbar machen. Jackson drängt sich weder in den Vordergrund noch in den Mittelpunkt. Am liebsten gibt er den Randbeobachter, aber wenn jemand seine Hilfe braucht, dann ist er da. Seine Loyalität ist grenzenlos und dadurch wird er verletzlich.

Sadia ist eine unabhängige Frau, die Witwe ist, nachdem ihr Mann Paul, der ältere Bruder von den Zwillingen Jackson und Livvy, gestorben ist. Für ihren kleinen Sohn Kareem macht sie alles. Sadias Familie gefällt mir. Ihre Eltern, Gefangene der Oberklasse, eingekesselt in ein Reglement, dem ich nicht gerecht werden möchte, findet sie ihren Weg wie ihre anderen Schwestern auch.

Zur Umsetzung:
Der Schreibstil liest sich flüssig und emotional. Das Setting ist gelungen und lässt mein Kopfkino laufen. Rai spielt beim Wechsel der Perspektiven aus Sicht der 3. Person geschickt mit der Atmosphäre. Zielsicher vermittelt sie mir ein Gefühl für die Protagonisten, so das jeder ein Gesicht erhält. Auch die Randfiguren sind bestens ausgearbeitet und lassen mich nahe an sich heran.

Diesmal startet es ruhig und manches in der Handlung zieht sich. Das Feuer brennt zwischen den Figuren, das ist unbestreitbar, doch mich entzündet es nicht wie im ersten Band, was an Sadia liegt. Mit ihrer Art, ihr Leben zu gestalten und mit Jackson umzugehen, trifft nicht zu Hundertprozent meinen Geschmack.

Ich genieße lebhafte Dialoge, Geheimnisse, die ich zwar erahne, aber deren Enthüllung mich dennoch überraschen. Und ein Ereignis ist für mich noch immer ungeklärt. Es gibt Andeutungen und vielleicht laufen sie im 3. Band ins Leere, aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht daran. Etwas ist für mich noch nicht dort, wo es sein soll, und ich bin gespannt, ob Evangelines Geschichte damit zu tun hat. Die Kane und Chandlers haben eine brisante Vergangenheit, in die ich immer mehr hineingezogen werde.

Mein Fazit:
„Wenn deine Hand mich hält“, bietet mir eindrucksvolle Charaktere und Jacksons schmerzhaften Weg zurück zu seiner Familie. Ich erlebe jede Menge Tiefe. Es wird spannungsvoll und ich erfahre Ungeheuerliches. Die Chemie zwischen Sadia und Jackson stimmt und so kribbelt und prickelt es in den Seiten, denn Rai versteht es, leidenschaftliche, hochexplosive Momente zu transportieren.

Die expliziten Szenen bleiben überschaubar, also keine Sorge, wer so etwas nicht allzu gerne liest. Die Protagonistin kann mich nicht restlos von sich überzeugen und es gibt ein paar Längen im Buch. Meine Leselust auf die Lovestory von Evangeline und Gabriel ist entfacht und ich freue mich, den letzten Band dieser Trilogie zu lesen.

So vergebe ich an „Wenn deine Hand mich hält“ 4 berührende Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.09.2021
Wo auch immer ihr seid
Pham, Khuê

Wo auch immer ihr seid


ausgezeichnet

Auch scheinbar gekappte Wurzeln ändern nichts an unserer Herkunft und Vergangenheit.

Nach Beendung des Buches verspüre ich den ausgeprägten Drang tief durchzuatmen. Was ruhig und unscheinbar anfängt, sich in der Mitte in scheinbarer Distanz und Emotionslosigkeit verliert, steigert sich in eine Symphonie des Schmerzes, Leid und Verständnis. Ausdrucksstark, mitfühlend und schwer verdaulich, präsentiert mir Pham die Geschichte ihrer Angehörigen. Fehler, die begangen wurden und auf immer unkorrigiert bleiben werden, aber auch das Erkennen für gewisse Handlungen innerhalb der Familie – alles hat seinen Preis. Es fällt mir schwer, zu glauben, dass es in unserer heutigen Gesellschaft noch viele solcher Menschen gibt, die bereit wären, diesen Preis zu bezahlen.

Bemerkenswert ausgearbeitet:
Geschickt verwebt Pham hierbei die Erinnerungen aus Sicht von drei Generationen und reißt mich immer tiefer in einen Krieg hinein, den nie einer gewollt hat. Ich erlebe die vietnamesische Kultur, die mir mit ihren Traditionen völlig fremd ist, bestaune dadurch andersartige Familienregeln und lausche Geheimnissen, die ich mir im Jetzt kaum vorstellen mag. Was Menschen erleiden mussten und mit ihnen ihre Angehörigen, lässt mich innehalten und demütig werden.

Es ist so wichtig, dass Pham diese Geschichte aufgeschrieben hat. Nichts sollte je umsonst gewesen sein, was einige von ihnen ertragen mussten.

Mein Fazit:
„Wo auch immer ihr seid“ nimmt mich mit auf einen schmerzhaften Weg, der von Politik, Krieg, Trennung, Hoffnung und dem Weiterleben geprägt ist. In der Protagonistin prallen die westliche und vietnamesische Welt aufeinander und lösen ein Beben aus, das ihr am Ende hilft, sich selbst darin zu entdecken. Habt bitte keine Scheu vor dem Buch, auch wenn es keine leichte Literatur für zwischendurch ist. Was ihr dafür für euer Leben aus den Seiten ziehen könnt, ist jede intensive Lesestunde wert. Eine Geschichte, die lange nachklingt!

Von mir erhält „Wo auch immer ihr seid“ 5 dankbare Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.09.2021
Hunter / Boston Belles Bd.1
Shen, L. J.

Hunter / Boston Belles Bd.1


ausgezeichnet

Herausfordernde Figuren:
Sailor Brennan ist 18 Jahre alt und will als Bogenschützin bei Olympia antreten. Diesem Traum ordnet sie alles unter. Null Privatleben, keine Jungs, kein Spaß. Klingt traurig? Ist es auch, aber Sailor ist ehrgeizig und weiß, was sie will. Dabei macht sie keine Gefangenen.

Hunter Fitzpatrick ist 19 Jahre alt und an Gleichgültigkeit nicht zu übertreffen. Mit ihm wirft mir Shen einen schwer akzeptablen Charakter vor die Füße. Puh, der Mann kann noch so gut aussehen, seine Lebenseinstellung würde mich zu Tode langweilen und abstoßen: oberflächlich, prollig, kaltschnäuzig, egozentrisch. Was für ein unausstehlicher Typ.

Zur Umsetzung:
Shen hält meine Leselust bis zur letzten Seite hoch. Es gibt keine Längen und keine Passivität. Hunter bringt mein Blut zum Kochen, aber anfangs nicht auf die gute Art. Er provoziert mich mit seiner Gedankenwelt und seinem Handeln. Bei dieser Autorin erhält man ungefilterte Männlichkeit, die oft toxisch wirkt, doch zum Glück entwickeln sich ihre Figuren, und zwar auf beiden Seiten. Denn selbst was positiv erscheint, entlarvt sie einer Lüge. Hunter und Sailor tanzen einen gefährlichen Tanz über dem Fegefeuer. Beide brennen lichterloh und zünden mich an.

Ich sauge alles auf, jede Emotion, jede Entwicklung und mein Herz quillt über vor Eindrücken, die ich verarbeiten muss. Am Ende ist Hunter kein Softie, aber Sailor hat das beste von ihm nach außen gekrempelt und ich staune, was dabei zutage kommt. Hunters Story ist ganz nach meinem Geschmack. Ich erfahre aus den Ich-Perspektiven von Hunter und Sailor in der Vergangenheit alles, was ich wissen muss. Küsse, die ein Prickeln in meinem Bauch emporsteigen lassen, sind ein wunderbares Geschenk. Shen ist damit großzügig, ebenso darf ich explizite Szenen lesen, die großartig geschrieben sind. Was mich zusätzlich begeistert, sind die kleinen Crime-Anteile, die für mich ein zusätzliches Sahnebonbon bedeuten.

Was mich irritiert:
Im Buch ist die Protagonistin 18 Jahre alt, aber im Klappenteil des Buchdeckels wird ihr Alter mit 21 angegeben. Da ist wohl einigen etwas Wesentliches entgangen.

Mein Fazit:
„Boston Belles – Hunter“ ist ein Buch, das mit Direktheit punktet. Shens Figuren nehmen kein Blatt vor den Mund, und wer es als Leser lieber weniger anzüglich und verrucht mag, sollte die Finger davon lassen. Ich habe das Buch in wenigen Stunden inhaliert und jede Menge Lesespaß gehabt. Es hat geprickelt und gekribbelt, mein Herz wurde schwer und Hunter hat mich häufig wütend gemacht. Kurzum, ich war mittendrin und mir blieb nichts verborgen. Jetzt kann ich kaum den Folgeband erwarten, indem Cillian seine Geschichte erhält. Hui, da werden die Seiten ebenso brennen.

Von mir erhält „Boston Belles – Hunter“ 5 leidenschaftliche Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.09.2021
The promises we made. Als wir uns wieder trafen
Ahrnstedt, Simona

The promises we made. Als wir uns wieder trafen


sehr gut

Eine Liebe, die längst vergangen und doch nie fort war.

Um was es geht:
Dessie ist mit Leib und Seele Personenschützerin und ausgerechnet Sam ist ihr neuer Kunde. Ihre erste große Liebe. Aber zwischen ihnen liegen 15 Jahre Trennung und damit besteht kein Risiko, erneut sein Herz zu verlieren. Schon gar nicht nach diesem traumatischen Ende. Ausgeschlossen. Von beiden Seiten. Doch Amor schießt und trifft, wie er es für richtig hält. Leider fliegen nicht nur Pfeile des Liebesgottes durch die Zeilen und Dessie wird nicht ohne Grund von Sam engagiert.

Zu den Figuren:
Desirée Dickson ist 34 Jahre alt und arbeitet als Personenschützerin bei Lodestar. Sie liebt ihren Job, der sie selbstbewusst und stark gemacht hat. Etwas, das sie als Teenager nicht wahr. Ihr Elternhaus erinnert mich an eine 5 Sterne-Premium-Gefriertruhe. Dessie ist geradlinig, ehrlich und immer Herr ihrer Sinne, außer Sam kommt ins Spiel. Dann steht ihre Welt kopf.

Sam Amini ist 34 Jahre alt und leitet eine Hotelkette mit Angestellten im vierstelligen Bereich. Er kommt aus bescheidenen, familiären Verhältnissen und hat sich nach oben gearbeitet. Aufgrund seiner iranischen Wurzeln ist er in Schweden nie vollständig akzeptiert, obwohl dies mehr seine Heimat ist als sein Herkunftsland. Sam ist ein engagierter, ehrgeiziger Mann, der sein gutes Aussehen genutzt hat, um sich anfänglich mit Modeljobs über Wasser zu halten. Er ist ials Hotelchef detailverliebt und kümmert sich um vieles selbst, wofür andere Personal haben.

Die Entwicklung der Figuren schreitet an einigen Stellen flott voran. Sie führen immer wieder ein Tänzchen auf. Zwei Schritte nach vorne, einen zurück. Emotional schaffen sie es nicht, mich abzuholen. Dennoch habe ich jede Menge Spaß mit ihnen.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil liest sich weitestgehend flüssig, wobei er an einigen Stellen ausufernd ist und sich etliche Gedankengänge wiederholen. In dieser Geschichte gibt es zwei Handlungsstränge, die abwechselnd für Spannungsmomente sorgen und mir erfrischende Nebencharaktere bieten. Die Protagonisten sind komplex und mir eröffnet sich erst mit der Zeit ihre gemeinsame Vergangenheit und die daraus resultierenden Probleme in der Gegenwart. Sam setzt sich für Diversität ein, platziert ebenso viele Frauen wie Männer in Führungspositionen und beschäftigt gerne Migranten. Damit bietet er eine breite Angriffsfläche für Rassismus. Ahrnstedt hat dies in einigen Szenen prima herausgearbeitet. Dessie ist Soldatin durch und durch und hat bei ihrem letzten Einsatz, der auf ihre private Kappe geht, ein Trauma erfahren, das sie schwer belastet. Ich fühle jede ihrer Panikattacken mit.

Was mir allerdings verborgen bleibt, sind die tiefgehenden Gefühle zwischen Dessie und Sam. Rein körperlich spielt sich einiges ab und es gibt auch prickelnde, explizite Momente, die ich mit Genuss lese, aber die beiden lassen mich bis zum Schluss nicht an sich ran. Bei ihnen fühle ich mich immer wie ein Zuschauer, der nur in der letzten Reihe einen Platz ergattert hat und wegen lauter Köpfen vor ihm, dass Wesentliche verpasst.

Zum Druck:
Bei der Printausgabe ist mir das Schriftbild zu klein und eng gesetzt, was den Lesegenuss einschränkt.

Mein Fazit:
„The Promises We Made. Als wir uns wieder trafen“ bietet mir gelungene Crime-Anteile, Leidenschaft und gute Unterhaltung. Die Geschichte verfügt über geringe Längen und mit den Hauptdarstellern werde ich nicht warm, aber dennoch komme ich prima durch die Story und genieße die Handlungsstränge, die im Buch gelungen ineinandergreifen. Wer ein Faible für Security-Geschichten hat, auf toughe Frauen steht und Männer anziehend findet, die kein Problem damit haben, sich von einer Frau schützen zu lassen, der liest hier absolut richtig. Ich habe das Buch trotz privater Ablenkungen zügig durchgelesen.

Von mir erhält „The Promises We Made. Als wir uns wieder trafen“ 4 unterhaltsame Sterne von 5 und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.09.2021
Rückkehr auf die Insel / Kleine Pfoten, großes Glück Bd.1 (eBook, ePUB)
Sommer, Bente

Rückkehr auf die Insel / Kleine Pfoten, großes Glück Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich liebe Spiekeroog, aber Langeoog hat ebenso seinen Reiz und so packe ich mit Begeisterung mein Köfferchen und mache mich auf die Reise.

Kurz zum Inhalt:
Clara muss zu ihrer Mutter auf Langeoog reisen, weil diese schwer erkrankt ist. Sie nimmt dort eine Halbtagsstelle bei Tierarzt Dr. Breden an, um sich in der restlichen Zeit um die Feriengäste ihrer Mutter kümmern zu können. Kann eine Rückkehr in die Heimat der Aufbruch in ein neues Leben sein oder bedeutet diese den endgültigen Abschied, weil Clara klar wird, das sie in die Stadt gehört?

Zu den Figuren:
Dr. Clara Wahlmann ist 29 Jahre alt und liebt ihren Beruf als Tierärztin, den sie bisher in Berlin ausgeübt hat. Sie ist ein geradliniger Mensch mit einigen Unsicherheiten für ihre Zukunft. Aus Scheu vor gewissen Antworten zieht sie sich lieber zurück, anstatt die Konfrontation zu suchen. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist klasse. Nicht übersüß, gelegentlich salopp, frech und doch liebevoll.

Der Inseltierarzt Dr. Mark Breden wirkt geheimnisvoll, weil er sein Privatleben komplett unter Verschluss hält. Er ist ruppig und stets kurz angebunden, aber verfügt über eine irre gute Menschenkenntnis, die mich erstaunt. Von ihm selbst erfahre ich nur wenig, was ich total schade finde. Eine bessere Ausarbeitung hätte ihm Tiefe verleihen können, denn die Figur ist super angesetzt.

Zur Umsetzung:
Es wird total warmherzig und fühlt sich an wie nach Hause kommen. Ich habe viel Spaß dabei, Clara auf ihrem Weg zu sich selbst zu begleiten. Wie sie endlich erkennt, was wirklich wichtig im Leben ist, berührt mich. Sommer nimmt mich auf eine geniale Reise mit, an deren Anfang ein offenes Ende steht. Doch das Leben wird in den Zeilen geschrieben und plötzlich ist der Anfang ans Ende gerutscht. Das Leben liegt offen vor den Figuren. Wie die Gezeiten gibt und nimmt das Leben und jetzt liegt es an ihnen, ob sie sich darauf einlassen. Und der routinierte Schlagabtausch zwischen Dr. Breden und Dr. Wahlmann ist ein Highlight für mich.

Die Entwicklung von Clara ist nachvollziehbar geschildert und ich genieße ihre Freundinnen ebenso wie ihre Mutter. Neben Dr. Breden taucht Paul am Strand von Langeoog auf und mit ihm der hübsche Weimaraner an der Seite. Dadurch wirkt Paul noch unwiderstehlicher. Ich inhaliere ein bildhaftes Setting, was mir den Inselzauber immer wieder in mein Wohnzimmer bringt. Der Schreibstil liest sich flüssig und ansprechend und ich erfahre alles aus Claras Ich-Perspektive in der Vergangenheit. Mit Clara und Dr. Breden bin ich dem Alltag einer Tierarztpraxis so nahe und erlebe Glück und Leid dieser herausfordernden Arbeit. Tiere kommen dadurch nicht zu kurz und sind eine angenehme Bereicherung in der Story.

Was mir nicht gefällt:
Im Buch erhält der Protagonist erst sehr spät seinen Vornamen, was mir viel von der Nähe zu ihm nimmt, die mir ohnehin fehlt, weil ich nur in Claras Perspektive unterwegs bin und sehr wenig von Dr. Breden erfahre. Diese Distanz zu Mark tut mir total leid, weil mir so Wesentliches entgeht.

Das Ende liest sich lieblos auf die letzte Seite gequetscht und verschenkt dadurch jede Menge Potenzial. Hier fehlen für mich die emotionale Ausarbeitung und ein kleiner Blick in das Glück, das stattfindet, und somit beende ich das Buch etwas enttäuscht.

Ohne diese Schwächen hätte diese Geschichte an meiner Highlightliste gekratzt.

Mein Fazit:
„Kleine Pfoten, großes Glück“ ist ein toller Wohlfühlroman, der mir eine unvergessliche Reise ermöglicht. Clara erobert mein Herz im Sturm und einige andere Figuren kommen ihm ebenso nahe. Mit diesem Buch ist ostfriesisches Inselfeeling garantiert und ich komme nicht umhin, mir sofort einen Tee zu kochen, nachdem ich das Kluntje in den Seiten knistern höre. Abtauchen und die Seele baumeln lassen, gelingt mit dieser unterhaltsamen Story blitzartig. Bitte mehr davon.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.08.2021
Let me Glow
Eden, Francis

Let me Glow


ausgezeichnet

Was ist dein Leben wert, wenn du dich selbst verloren hast?

Kurz zum Inhalt:
Andy wird von ihrem Freund vor vollendete Tatsachen gestellt und flüchtet nach Hartwell. Eine Kleinstadt, in der alles anders läuft, als sie es bisher gewohnt ist. Wird sie dort den Mut finden, endlich zu erkennen, was jeder längst sieht und schafft sie das Unmögliche, über sich hinauszuwachsen?

Figuren die bewegen:
Andy Summers ist lieb, angepasst und blass. Im Grunde ist von ihr nach vier Jahren Beziehung mit Jacob nicht mehr viel übrig. Was ist Jacob nur für ein Mensch und was für einer Andy, weil sie sich das alles gefallen lässt? Ich freue mich, als ich bemerke, wie die Autorin Andy immer bunter gestaltet und damit Leben in sie bringt. Ein Leben, das lebenswert ist und nach so viel mehr schreit.

Ian Green ist mürrisch, wirkt Andy gegenüber leicht überheblich und mit jeder Faser seines Körpers ablehnend. Und genau in diesen Momenten hat mich Eden, weil ich zwischen den Zeilen lese, was tatsächlich in Ian vor sich geht, ehe dieser bereit ist, sich das einzugestehen. Seine Entwicklung ist angenehm, stellenweise witzig und zu jeder Zeit nachvollziehbar.

Ich habe die Protagonisten tief in mein Herz geschlossen.

Zur Umsetzung:
Eden führt mich nach Hartwell. Das ist ein Ort, der seine Schwächen und Stärken hat. Je länger ich mich dort aufhalte, umso wohler fühle ich mich. Und auch Andy lässt sich zusehends mehr auf die Kleinstadt und ihre Bewohner ein.

Mich begeistert der Aufbau der Geschichte. Die Story wechselt im ersten Drittel immer wieder zu Rückblenden, was im Nachgang wichtig ist, da es mein Verständnis für Andy erhöht. Sie lebt mit Jacob in einer toxischen Beziehung und ich tauche in Szenen ein, die mich wütend machen. Dann lese ich wieder in der Gegenwart und darf Andy erleben, wie sie Ian gegenüber tritt. Ihre Entwicklung benötigt jede Menge Zeit, ist aber erlebbar geschildert und ich drücke ihr die Daumen, dass es ihr gelingt, über sich hinauszuwachsen. Ob das wirklich passiert, müsst ihr schon selbst lesen.

Ian benimmt sich Andy gegenüber schroff, taut aber nach und nach auf, und ich wünsche mir, dass etwas von seiner warmen, liebevollen Art, die er anfangs gut versteckt hält, auf sie abfärbt. Vielleicht kann so das Gift, das Jacob durch Andys Adern fließen lässt, neutralisiert werden. Die Geschichte wird aus den Ich-Perspektiven von Ian und Andy im Präsens geschildert, was prima zum Buch passt.

Was mich glücklich macht:
Eden hat ein Gespür für den kleinen Moment, der große Spuren hinterlässt und zieht meine Aufmerksamkeit auf winzige Details, die spielend in meinem Kopf ein Bild entstehen lassen und mich auf diese Art mitten in eine Szene katapultieren. Was für ein Lesegenuss. Ich durchlebe dunkle Augenblicke, flammende Leidenschaft, ungesunde Abhängigkeit, Unsicherheit bei Ian und Andy, Romantik, tiefe Freundschaften und jede Menge Wohlfühlatmosphäre. Lebendige Dialoge, Figuren, die Herzen öffnen und die Umsetzung eines wichtigen Themas machen das Buch zu etwas Besonderem. Jetzt freue ich mich auf Band 2, wo Melissa und Caleb ihre Geschichte erhalten werden.

Das Buch ist mit liebevollen Illustrationen ausgestattet, die alle aus der Feder der Autorin stammen. Auf ihrer Homepage könnt ihr euch zudem einen wunderschönen Trailer zum Buch ansehen. Den solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

Mein Fazit:
„Let me Glow“ packt mich mit der ersten Seite. Dank des tiefgründigen und flüssigen Schreibstils stecke ich zu jeder Zeit knietief in der Geschichte drin. Mich überraschen der Aufbau der Story, die Entfaltung der Figuren und der Humor, der sich mit einem leisen Lächeln durch die Zeilen zieht und dadurch die Schwere etwas abfängt. So bleibt es durchgehend ein Wohlfühlbuch, das man bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit genießen kann, um seinem Alltag zu entfliehen.

Von mir erhält „Let me Glow“ 5 berührende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.