Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sommer
Wohnort: 
Nordhorn
Über mich: 
Leseratte seit der Kindheit
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 448 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2018
Stille Feinde / Isaiah Quintabe Bd.2
Ide, Joe

Stille Feinde / Isaiah Quintabe Bd.2


sehr gut

IQ

Stille Feinde von Joe Ide

Isaiah Quintabe ist ein Privatdetektiv, er arbeitet allerdings ohne Lizenz. Er sucht noch nach 8 Jahren den Täter, der den Tod seines Bruders verursacht haben soll. Offiziell war es zwar ein Unfall, aber IQ, wie ihn alle nennen, glaubt nicht an diese Version. Auf einem Schrottplatz stößt er auf das Auto was in den Unfall verwickelt war. Er findet für sich schnell die Bestätigung das es tatsächlich Mord gewesen sein muss, und der Eifer nach Gerechtigkeit packt ihn, er will den Schuldigen festnageln.
Marcus Freundin bittet um Hilfe für ihre Schwester Janine. Janine hat Spielschulden, sie hat es sich leider mit mächtigen Leuten verscherzt. Die Tiraden sind Gegner die man nicht zum Feind möchte.Und so gerät Isaiah in ein Gespinst aus Korruption, und sucht nebenher noch den Mörder seines Bruders. Unterstützung bekommt er durch seinen Partner Deronda, der gemeinsam mit ihm von L.A. nach Vegas reist um sich der Sache anzunehmen.

Joe Ide hat bereits einen erfolgreichen Thriller über seinen bodenständigen Ermittler IQ veröffentlicht. Ich kenne den ersten Band nicht, hatte allerdings keine Schwierigkeiten diesen ohne Vorkenntnisse zu lesen.
Die Thriller-Elemente waren nicht so gegeben, da hätte mehr kommen müssen. Dennoch war es ein spannender Fall, der dafür gesorgt hat, dass ich dieses Buch zügig und interessiert gelesen habe. Die Sprache ist manchmal etwas oberflächlich und wirkte daher nicht so tiefsinnig wie ich es mir hier und da gewünscht hätte. Dies kann allerdings auch vom Autor gewünscht gewesen sein, um seinem Ermittler das passende Flair zu geben, den IQ scheint kein Mann großer Worte zu sein.
Zu den Charakteren muss ich sagen, dass IQ mir gut gefällt. Es ist mal etwas anderes einen Privatdetektiv wie ihn zu erleben. Insgesamt wurde aber nicht unbedingt versucht dem Leser die Personen allzu nah zu bringen.

Stille Feinde hat mich gut unterhalten, hat aber keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Für zwischendurch sicher bestens geeignet.

Bewertung vom 11.06.2018
Blut schreit nach Blut
Schlösser, Aikaterini Maria

Blut schreit nach Blut


ausgezeichnet

Ein Roman der mich überzeugt hat

Blut schreit nach Blut von Aikaterini Maria Schlösser

Luna lebt auf der Schwarzburg im Schwarzwald im Jahre 1272. Sie ist die Tochter des dortigen Burgherrn. Sie beobachtet nachts oft den Wald, ein Lichterpaar scheint sie zu verfolgen, zieht sie magisch an.
Als eines morgens die Burg von Söldnern angegriffen wird, kann Luna dank der Opferbereitschaft ihrer Eltern fliehen. Sie selbst rettet sich verletzt in den Wald und die Lichter tauchen dort auf. Sie gehören zu einem Wolf, der ihr hilft. Luna ist zwischen Angst und dem Gefühl mit ihm verbunden zu sein hin und hergerissen. Noch ahnt sie nicht, dass in ihr etwas ungeahntes schlummert.....

Im weiteren Verlauf muss Luna sich ihrer Bestimmung widmen. Ihr Onkel Hanco hat nicht vor den Posten des Burgherrn dauerhaft zu übernehmen, so bleibt nichts anderes, als für Luna einen Mann zu suchen. Doch dies ist gar nicht so einfach.

In den Vollmondnächten beginnt Luna sich immer mehr zu verändern, es wachsen ihr zum Beispiel Krallen. Eine Tatsache die sie sehr ängstigt, sie kann sich nicht erklären was genau hier vor sich geht.

Dieser historische Fantasyroman ist wirklich etwas besonderes. Aikaterini Maria Schlösser hat dem Werwolfmythos hier ihren eigenen Stempel aufgedrückt. Astrum, der Wolf hier in der Geschichte ist erfrischend anders, als in den mir bekannten Geschichten. Die Verbindung zu Luna, die Tatsache, dass er sie beschützt, obwohl er große Schuld auf sich geladen hat, machen die Geschichte sehr geheimnisvoll.
Die Gefühle Lunas nehmen großen Raum in der Geschichte ein. Ich konnte mich sehr gut in ihre Sorgen und Ängste hineinversetzten. Die Autorin hat ein gutes Gespür dafür die feinen Nuancen wiederzugeben und einzufangen. Luna als Hauptcharakter war mir sehr sympathisch.

Das Mittelalter wird sehr anschaulich dargestellt, das hat mir gut gefallen. Es macht die gesamte Story viel glaubwürdiger, authentischer. Das gesamte Seeting passt gut dorthin, die Kombination aus Fantasy und Historie geht voll auf. Die Brutalität die teilweise geschildert wird, ist der damaligen Zeit angepasst.

Der Schreibstil ist locker und leicht mit einer poetischen Note. Passt gut zu meiner Vorstellung dieser Zeit. Ein moderne Schreibstil hätte hier sicher fehl am Platz gewirkt. Das Cover ist ein Hingucker, und macht im Vorfeld schon neugierig auf das Buch.

Das Ende entwickelt sich ziemlich rasant und liefert auch viele ersehnte Antworten. Da es eine Fortsetzung geben wird, bin ich natürlich sehr gespannt, wie diese aussehen wird.

Mein persönliches Fazit: Ein toller und spannender Debütroman. Aikaterini Maria Schlösser hat eine fantastische Idee wunderbar umgesetzt und sie in ein glaubhaftes historisches Bild eingebettet. Ich litt mit der Protagonistin Luna und war bis zum Schluß gefesselt von der Handlung. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 05.06.2018
Einsame Schwestern
Togonidze, Ekaterine

Einsame Schwestern


ausgezeichnet

Zwei Seelen teilen sich ein Leben

Ekaterine Togonidze - Einsame Schwestern

Ekaterine Togonidze hat in Georgien mit diesem Roman als erste Schriftstellerin das Thema " Körperliche Behinderung" aufgegriffen. 2012 erhielt sie bereits eine besondere Auszeichnung, den renommierten Saba-Preis!

Diana und Lina leben zurückgezogen bei ihrer Großmutter, ihre Mutter verstarb bei der Geburt. Vom Vater wissen Diana und Lina nur das wenige was die Großmutter ihnen offenbart.
Die beiden jungen Mädchen teilen sich einen Körper, sind von der Taille abwärts verbunden.
Die Großmutter hat selbst kaum genug zum Leben, dementsprechend karg ist das Leben der drei. Durch ihren Beruf als Lehrerin ist sie allerdings in der Lage die Kinder zu unterrichten. Die beiden begeistern sich für Bücher und schreiben jede für sich Tagebuch. Das Tagebuch gibt den beiden die Gelegenheit etwas nur für sich allein zu tun, etwas was man nicht mit der Schwester teilen muss.
Diana ist sehr realistisch, sie ist diejenige die eher praktisch denkt. So kann sie teilweise auch nicht nachvollziehen warum Lina an einigen Dingen besonders großen Spaß hat. Lina taucht zum Beispiel sehr gern ihren Kopf unter Wasser. Die Erfahrungen die sie unter Wasser macht entziehen sich Dianas Vorstellungsvermögen.
Zaza, ein Verwandter der Familie, kommt ab und an um Besorgungen zu machen, er ist der einzige Mensch den die Zwillinge außer der Großmutter kennen.
Als die Großmutter schwer erkrankt meistern die Mädchen diese Aufgabe. Es kommt wie es kommen muss, die zwei sind irgendwann ganz auf sich gestellt.
Das Schicksal meint es nicht gut mit ihnen......

Dieser Roman wird abwechselnd aus den Tagebucheinträgen von Diana und Lina erzählt. Deren Vater Rostom Mortischiladze erfährt erst nach dem Tod seiner Kinder von deren Existenz. Es gab damals nach seiner Trennung von Elene, der Mutter von Diana und Lina, zwar viele Gerüchte, aber er wollte damals nichts mehr mit diesem Lebensabschnitt zu tun haben.
Die Einträge der Zwillinge, die er ausgehändigt bekommt, stürzen ihn in ein gewaltiges Gefühlschaos.

Die Autorin spiegelt in ihrem Roman die Empfindungen zweier Seelen wieder, die viel durchgemacht haben. Auf der einen Seite gibt es innige Verbundenheit, aber der Wunsch nach Eigenständigkeit ist ebenso präsent, manchmal erdrückt der eine den anderen mit seiner bloßen Anwesenheit.
Die Großmutter versteckte die Zwillinge seit ihrer Geburt. War es Angst vor Missbilligung, wollte sie die Kinder vor dieser Enttäuschung schützen? Wusste, ahnte sie was ihnen schlimmes passieren könnte? Oder war es einfach Scham?
Ein gutes Leben wäre für die beiden sicherlich möglich gewesen, mit ein wenig Hilfe von außen. Ist dieses fiktive Schicksal abwegig? Ich weiß es nicht, aber dieser Roman hat mich sehr bewegt.

Einsame Schwestern ist ein Roman der zum nachdenken anregt, er fesselt durch seine Sprache aber auch durch seine Andersartigkeit. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.05.2018
Der Kreidemann
Tudor, C. J.

Der Kreidemann


sehr gut

Kreidemann - Vorsicht spannend

"Wenn Sie meine Bücher mögen, werden Sie auch dieses verschlingen." Stephen King

Dieser Satz springt dem neugierigen Leser schon vor dem Leser ins Auge, und was soll ich sagen? Stephen King hat völlig Recht. C.J. Tudor schaffte es, mich mit ihrem Debüt auf ganzer Linie zu überzeugen. Allerdings muss die Autorin was das Horrorfeeling angeht, noch etwas vom Großmeister lernen.

Eddie machte mit 12 Jahren bereits Bekanntschaft mit dem Kreidemann. Auf dem Jahrmarkt bekommt Eddie durch einen Lehrer einen Tipp, der ihm und seinen Freunden großen Anklang findet. Sie teilen sich nun geheime Botschaften in Form von Kreidezeichnungen mit. Über diese Zeichnungen finden sie dann leider auch eine Mädchenleiche. Der vermeintliche Täter begeht Suizid, um so verwunderlicher ist es, dass nun 30 Jahre später wieder Zeichnungen an Eddie und die anderen geschickt werden.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und bringt Spannung mit sich. Der Thriller hat zwar ein gemächliches Tempo, aber das hat mich nicht gestört. Die Erzählperspektive aus Eddies Sicht passt hervorragend, und wechselt zwischen den einzelnen Zeiten, so dass dem Leser so nach und nach einiges klar wird. Geheimnisse werden aufgedeckt auf dem Weg bis zum Ende.
Die Charaktere haben mir gefallen, ich empfand sie glaubhaft, sowohl die Darstellung als Jugendliche, als auch die der späteren Erwachsenen.

Der Kreidemann hat mir sehr gut gefallen, die Grundidee war ausgefeilt und vor allem etwas ganz Neues. Ich bin mir sicher, dass ich einen weiteren Thriller von C.J. Tudor lesen würde.

Bewertung vom 23.05.2018
Vergessen / Almost a Fairy Tale Bd.2
Lang, Mara

Vergessen / Almost a Fairy Tale Bd.2


ausgezeichnet

Einfach fantastisch

Almost a Fairy Tale - Vergessen von Mara Lang ist der zweite und letzte Teil dieser Märchenadaption.

Die Stadt Mitran ist gespalten, die Magischen und die Menschen bekämpfen sich gegenseitig. Die Hexe Raikun ist besessen von ihrem Wunsch nach Macht, sie scheut vor nichts zurück. Sie hat das Leben von Natalie bereits unerträglich gemacht, ihr ihre Eltern genommen, den Großvater seiner Macht beraubt, und ihren kleinen Bruder Liam in ihren Bann gezogen. Nun nimmt sie ihr durch einen bösen Fluch auch noch die Liebe ihres Freundes Killian.
Doch Natalie ist entschlossen einen Weg zu finden den Fluch zu brechen und die Stadt Mitran von der Geißel zu befreien.
Auf diesem Abenteuer wird sie von vielen lieb gewonnenen Charakteren begleitet, so zum Beispiel Jolly, ihrer Freundin, die in eine Schlange verwandelt wurde. Deren Schwester Paige offenbart in diesem Teil ihre wahre Bestimmung, und muss nebenher ihr eigenes Abenteuer bestreiten. Und außerdem muss auch sie sich mit einigen Schicksalsschlägen auseinandersetzen. Fast jeder muss in diesem Teil einen harten Kampf bestreiten. Sogar die Familien untereinander sind verfeindet, die meisten sind blind, bekämpfen sich lieber gegenseitig, als gemeinsam zu kämpfen.

Mara Lang hat es schon im ersten Teil geschafft mich zu überzeugen, ihre Märchenadaption ist fantastisch und spannend, aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Viele Gestalten aus mir bekannten Märchen sind auf wunderbare Weise in die Handlung verwoben. Wir treffen auf den Spiegel der bösen Königin, auf das Tischlein Deck dich, Frau Holle und viele märchenhafte Wesen mehr. Auch Drachen, Zwerge und Feen bereichern dieses Buch.
Ich habe die gesamte Zeit mit Natalie, Jolly, Paige und Killian mitgefiebert. Kapitel um Kapitel flogen nur so dahin.

Das Ende ist gut gelungen, und wie ich finde realistisch. Denn es ist nicht nur alles Friede, Freude und Sonnenschein. Man kauft der Autorin das Ende ab, freut sich sehr über einige Wendungen, muss aber auch akzeptieren, dass es die Magie ihre Grenzen hat und nicht alles direkt im Lot ist.

Schade, dass ich dieser Welt nun den Rücken kehren muss. Mitran und deren Bewohner, sowohl die Menschen, als auch die Magischen haben mir viele tolle Lesestunden beschert, mich in ein fantastisches Abenteuer mitgenommen. Gerne mehr von Mara Lang!

Bewertung vom 15.05.2018
Auf zerbrochenem Glas / Nik Pohl Bd.1
Hartung, Alexander

Auf zerbrochenem Glas / Nik Pohl Bd.1


ausgezeichnet

Eine sehr spannender Reihenauftakt

Alexander Hartung war mir bereits durch seine Thrillerreihe um den Ermittler Jan Tommen bekannt. Daher war ich sehr neugierig, was es mit der Einführung des neuen Ermittlers auf sich hat. Alexander Hartung beschreitet hier andere Wege, definitiv. Mit Nik Pohl führt er einen hartgesottenen und problembehafteten Kripobeamten ein. Nik hat es nicht so mit der Disziplin, macht sein eigenes Ding und nimmt es für die Sache auch nicht immer ganz genau mit dem Gesetz. Dies stößt vielen natürlich sauer auf, aber auch das lässt Nik kalt.
Genau diese Eigenschaften macht Jon sich zunutze und erpresst Nik, damit er ihm bei dem Fall von Viola Rohe hilft. Sie ist seit längerer Zeit verschwunden, doch niemand scheint sich ernsthaft für diesen Fall zu interessieren. Als Nik merkt, dass einige einflussreiche Leute verhindern wollen, dass er seine Nase in den Fall steckt, ist sein Polizeiinstinkt und vor allem sein Sinn nach Gerechtigkeit geweckt.

Ein toller und fesselnder Thriller. Nik ist ein eigenwilliger Charakter, der eine Vergangenheit mitbringt die interessant zu sein scheint, und in weiteren Teilen dem Leser vielleicht Antworten auf Niks Verhalten liefern wird. Jon, der Nik zwangsweise beauftragt, ermöglicht diesem Thriller viel Handlungsspielraum, da er viel Geld hat und über hohes technisches Know-how verfügt. Der Dritte im Bund ist der Pathologe Balthasar, der enorm viel Witz in das Trio bringt. Alles in allem eine Kombi, der ich durchaus Potential zuschreibe, ich hoffe auf weitere spannende Fälle.
Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 15.05.2018
Zu nah / Frankie Sheehan Bd.1 (6 Audio-CDs)
Kiernan, Olivia

Zu nah / Frankie Sheehan Bd.1 (6 Audio-CDs)


gut

Gut, aber nicht fesselnd

Zu nah von Olivia Kearnan, das Thrilerdebüt der irischen Autorin

Eleanor Costello wurde erhängt in ihrem Schlafzimmer gefunden. Alles deutet auf Selbstmord hin, doch die Dubliner Ermittlerin Frankie Sheehan vermutet schnell, dass mehr hinter allem steckt. Eleanor scheint den Täter gekannt zu haben, doch wer sollte der renommierten Wissenschaftlerin so etwas antun wollen?
Ihr Mann Peter ist spurlos verschwunden, ist er der Täter? Ein schwieriger Fall für Frankie, vor allem da sie immer noch angeschlagen ist, wegen eines Falls der sie selbst fast das Leben gekostet hat. Als Amy, die Geliebte von Peter tot aufgefunden wird, ist klar, dass die Ermittler sich beeilen müssen. Erste Ermittlungen die ins Darknet führen, scheinen vielversprechend. Frankie und ihr Team geraten in einen Strudel aus Macht und Verlangen, sie geraten in eine Szene wo die Grenzen ausgesetzt werden.

Diesen Thriller habe ich als Hörbuch gehört. Die Sprecherin in Form von Sabina Godec hat ihren Job sehr gut gemacht. Sie hat eine sympathische Stimme und betonte die einzelnen Charaktere gekonnt, so dass das Zuhören sehr angenehm war.
Die Handlung als solche war spannend, ich habe mir aber insgesamt mehr Nervenkitzel erhofft, richtig mitgefiebert habe ich nicht. Die Charaktere waren insgesamt gut beschrieben, aber eine tiefe Verbundenheit könnte ich nicht aufbauen. Das ist schade, denn gerade wenn dies gelingt, gehen mir einige Dinge eher zu Herzen und man leidet mit den Protagonisten mit. Ebenso vermisst habe ich den irischen Flair. Es wurde lediglich erwähnt das Frankie bei der Dubliner Gardia, der dortigen Polizei, arbeitet. Hintergrundinformationen über das Land und die Kultur, über die Stadt Dublin, hätten für mich diesen Thriller abgerundet.
Alles in allem ein unterhaltsamer Thriller, der mich aber nicht vollends packen könnte.

Bewertung vom 13.05.2018
Sommernachtstod
Motte, Anders de la

Sommernachtstod


sehr gut

Spannender Krimi

1983 verschwindet der 4 jährige Billy spurlos, er kam vom spielen nicht mehr heim.Er wird nie gefunden, weder tot noch lebendig. Eine schlimme Erfahrung für die Familie, so schlimm, dass sich Billys Schwester Vera 20 Jahre später auf die Suche nach Wahrheit macht, denn sie bekommt ihre Leben einfach nicht auf die Reihe. Sie hat vielfältige Probleme, greift oft zum Alkohol und Drogen. Die Tatsache, dass wieder ein Junge in ihrem Heimatort in Südschweden verschwunden zu sein scheint, gibt ihr noch mehr Rätsel auf. Ein Mann, den sie durch ihre Arbeit als Therapeutin kennt, weiß erschreckende Dinge. Isak erzählt Vera Details die sehr viele Parallelen zu Billys Fall aufweisen.
In ihrem Heimatort merkt Vera aber schnell, dass nicht jeder ein Interesse an der Aufklärung hat. Warum wollen einige Einwohner verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt? Was haben sie zu verbergen? Was ist damals geschehen?

So erzählt der Autor Anders de la Motte diesen Krimi zum einen aus Veras Sicht und zum anderen aus Sicht des damaligen Ermittlers und Polizeichefs Mansson. Eine logische Aufteilung, da so dem Leser ein komplettes Spektrum an Informationen geliefert wird. Der Erzählstil war sehr spannend und leicht verständlich.
Dieser Krimi hatte es wirklich in sich. Ich habe die einzelnen Kapitel mit Spannung verfolgt. Sie sind relativ kurz und schaffen es die Neugier auf neue Informationen zu wecken. So verfliegt schnell ein Kapitel nach dem anderen, echt toll gemacht.
De la Motte hat mit Sommernachtstod ein Glanzstück hingelegt, daher werde ich auf weitere Krimis achten die aus seiner Feder kommen.