Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
miss.mesmerized
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
https://missmesmerized.wordpress.com/

Bewertungen

Insgesamt 1245 Bewertungen
Bewertung vom 28.02.2021
The Art of Falling
McLaughlin, Danielle

The Art of Falling


ausgezeichnet

Nessa McCormack and her husband Philip have just sorted out their marriage after Philip’s affair when ghosts of the past reappear. Her former best friend’s son Luke and his father Stuart appear out of nowhere after almost two decades without any contact. After Luke’s mother’s suicide they did not stay in touch, not only because times where difficult but also because Nessa and Stuart had a brief affair. Also at work things become complicated when Nessa is curating an exhibition of sculptor Robert Locke and a mysterious woman appears who claims to have created the most impressive piece of the exhibition. Yet, Locke’s widow and daughter claim to have provided all materials and never to have heard of the woman. However, she has set her mind on finally being recognised as an artist.

The most striking about Danielle McLaughlin’s novel is the protagonist and her development throughout the story. Apart from this, the dynamics between the characters is also remarkable, set in motion by the classic sins which you can find almost all in the novel: pride, lust, greed, wrath, sloth – you name it. They have always belonged to mankind, so why not to 21st century characters, too?

At the beginning of the novel, Nessa is on the one hand disappointed and fells devalued by her husband since he not only had an affair but chose a woman who isn’t even the slightest attractive in her opinion. On the other hand, her husband’s misconduct brings her into a morally superior position which she quite unashamedly exploits. She has got a big project in her job which will automatically come with a lot of kudos, undoubtedly, she is good at what she’s doing and an expert of the sculptor she curates. But small lapses leave cracks and with the appearance of the mysterious woman, the cracks start to deepen and threaten her reputation. At the same time, her daughter first seems to be on her husband’s side – the cheater! – and then openly opposes her mother to take sides of the other woman. There is not much left in her life which works according to plan and Nessa becomes increasingly irritable – until a secret, well-kept for many years – suddenly surfaces and threatens to destroy it all.

A lot of moral questions are addressed in the novel without providing simplistic answers or role models. The dramatic structure also creates the suspense that keeps you reading on. A compelling read I thoroughly enjoyed.

Bewertung vom 27.02.2021
Ministerium der Träume
Yaghoobifarah, Hengameh

Ministerium der Träume


ausgezeichnet

Der Tod ihrer Schwester und engsten Vertrauten trifft Nasrin unerwartet. Ein Unfall sagt die Polizei, aber war es vielleicht doch eher ein Suizid? Immer wieder ging es Nushin nicht sonderlich gut. Nushins Tochter Parvin hingegen vermutet einen Anschlag hinter der ganzen Sache, wie auch immer sie darauf kommen mag. Die queere Türsteherin sieht sich plötzlich als Ersatzmutter einer Teenagerin und gleichzeitig mit der Trauer konfrontiert, die jedoch immer mehr Fragen aufzuwerfen scheint. In Rückblenden wird klar, dass diese nicht von der Hand zu weisen sind. Die beiden Schwestern sind einst mit der Mutter vor dem Terrorregime des Iran, das auch den Mord am Vater veranlasste, nach Deutschland geflüchtet, haben in den 90er den aufkeimenden Hass gegenüber Ausländern live erlebt und gleichzeitig mit ihren eigenen Dämonen kämpfen müssen. Je weiter sich Nasrin von ihrer Nichte entfernt, desto näher rückt sie jedoch der Wahrheit, deren Ursprung genau dort liegt, wo sie nie mehr hin zurückkehren wollte.

Hengameh Yaghoobifarah wurde als taz-Kolumnistin bekannt, „Ministerium der Träume“ ist ihr Debütroman. Geschickt verbindet sie dabei die ganz persönlichen Probleme der beiden Schwestern mit politischen Entwicklungen, die wir überwunden glaubten – die Realität der vergangenen Jahre hat uns jedoch wieder eingeholt. Sie reißt auch die Frage auf, wie gut man einen Menschen wirklich kennen und wie nah man sich tatsächlich stehen kann.

Nasrin und Nushin wachsen in Lübeck auf, die Mutter ist durch den Verlust des Partners und den nicht leichten Start im fremden Land kaum in der Lage, sich um die beiden Mädchen zu kümmern. Je klarer diesen die Distanz zwischen sich und ihnen deutschen Mitschüler:innen wird, desto näher rücken sie und ihr enger Zirkel an Freunden mit ähnlichem Schicksal zusammen. Erlebnisse, die man keinem Kind wünschen würde, müssen sie durchleiden, Hilfe von Erwachsenen ist Fehlanzeige und so flüchten sie schließlich nach Berlin, um ein Leben nach ihren Vorstellungen in der Großstadtanonymität zu führen. Es ist die queere Szene und jene der Prostitution, in der die beiden Frauen sich zum ersten Mal angenommen fühlen.

Der Erzählton ist oft ruppig und rau, passt jedoch ehrvorragend zur Protagonistin, die verzweifelt nach Antworten sucht. Ihre teenagerhafte Rebellion hat sie noch nicht ganz überwunden, obwohl schon die nächste Generation mit identischem Verhalten parat steht. Die junge Nasrin kennt nur zwei Kategorien: wir und die anderen. Auch als Erwachsene kann sie dies nicht ganz ablegen, auch wenn nun die Grenzen an anderer Stelle – bürgerlich vs. queere Lebensweise – verlaufen. Immer wiederkehrende Alpträume zeugen von nicht verarbeiteten Traumata, wirkliche Träume hegt jedoch kaum jemand im Roman. Erfrischend anders einerseits, unbarmherzig und hart andererseits, auf jeden Fall aber bemerkenswert.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2021
The Good Girls
Faleiro, Sonia

The Good Girls


ausgezeichnet

Padma and Lalli, inseparable cousins and friends, were only 16 and 14 when they were killed. As their small village in Uttar Pradesh was rather underdeveloped in hygienic and housing terms, the girls needed to go to the nearby fields to relieve themselves. One night in 2014, they went missing and were found hanging in the orchard a couple of hours later. Rumours spread fast about what might have happened and who could be responsible for their deaths, however, even though national media became interested in the case, investigations took their time and the police only reluctantly tried to solve the case. Girls from lower classes have never been high priority and their death seemed to cause more nuisance than alarm.

“This negligence contributed to an epidemic of missing and exploited children, many of them trafficked within and outside the country.”

Sonia Faleiro’s book is a true crime account of how the girls’ lives might have looked like in their last hours, the immediate reaction of the families and villagers and also a lot of facts which help to understand the circumstances in which this crime could take place. The subheading “An Ordinary Killing” already gives away a lot: the murder of girls and women had become to ordinary in India that people didn’t bat an eyelid anymore. However, the events of 2012, when a student was violated in a bus, made worldwide headlines and stirred protests which finally made people aware of the hostile and misogynist climate they were living in.

“Although Delhi was notoriously unsafe, stories about sexual assault didn’t often make the news.”

There are a lot of factors which enabled the murder of Padma and Lalli, their status as girls, their belonging to an inferior class, the remoteness and backwardness of their village – many standards and rights we in the western world take for granted simply do not apply there. But it is not only the crime itself which is abhorrent, also the situation of the police – understaffed, ill-equipped, prone to bribery – and even more of the medical examiner – without any training, just doing the job because nobody else would do it with the logical result of a post-mortem which is simply absurd – are just incredible.

What I found most interesting was actually not the girls’ story and the dynamics in the village afterwards but the background information. Sonia Faleiro convincingly integrates them into the narrative which thus becomes informative while being appealing to read. I’d rather call it a journalistic piece of work than

Bewertung vom 25.02.2021
NICK
Smith, Michael Farris

NICK


gut

World War I is raging and Nick Caraway among the young soldiers who fight in France. His life threatened when he lies in the trench, he is looking for distraction in Paris on those few days he is off duty. He falls for a woman but times like these are not made for love. When he returns to the US in 1919, he suffers from what we today call post-traumatic stress syndrome. He does not know where to go or what to do with his life and thus ends up in New Orleans. The lively city promises forgetting but there, too, he is haunted in his dreams.

I was so looking forward to reading Michael Farris Smith’s novel about Nick Caraway since I have read “The Great Gatsby” several times, watched the film adaptations even more often and totally adore Fitzgerald’s characters. Knowing that the plot was set in the time before Nick meets Jay Gatsby, it was clear that this novel would not be a kind of spin-off, but I wasn’t expecting something with absolutely no connection to the classic novel at all. Apart from the protagonist’s name and the very last page, I couldn’t see any link and admittedly I was quite disappointed since I had expected a totally different story.

First of all, having read Fitzgerald so many times, I have developed some idea of the character Nick. He has always been that gentle and shy young man who is attentive and a good listener and friend. He never appeared to be the party animal who headlessly consumes alcohol and goes to brothels. Therefore, the encounters with women in “NICK“ do not fit to my idea of the character at all. He also never made the impression of being totally traumatized by his war experiences which, on the contrary, is the leading motive in this novel.

Roaring Twenties, lively New York party life, people enjoying themselves - this is the atmosphere I adored in The Great Gatsby, none of this can be found in “NICK”. It starts with exhausting war descriptions, something I avoid reading normally and I wasn’t prepared for at all. Pages after page we read about soldiers fighting, this might be attractive for some readers, unfortunately, this is no topic for me. After depressing war scenes, we have gloomy and depressed Nick not knowing how to cope with the experiences he made in France. No glitter here, but a lot of fire and ashes.

Reading “NICK” without having “The Great Gatsby” in mind might lead to a totally different reading experience. For me, sadly, a disappointment in many respects for which also some beautifully put sentences and an interesting character development could not make amends.

Bewertung vom 24.02.2021
Was bisher geschah (und was niemals geschehen darf)
Ertener, Orkun

Was bisher geschah (und was niemals geschehen darf)


sehr gut

Sie wollen nur ausgelassen das Abitur feiern, so wie alle Jahrgänge vor ihnen, doch dann geschieht das Unfassbare: Paul wird angefahren und schwer verletzt. Zwar überlebt er, aber fortan wacht er jeden Morgen auf und hat vergessen, was seit dem Unfall geschehen ist. Sein bester Freund seit Kindheitstagen, Finn, kann nicht mit den Schuldgefühlen umgehen und zieht sich zurück. Monate vergehen, bis Finn Paul in der Reha besucht und dort Unglaubliches erfährt: offenbar plant ihr ehemaliger Mitschüler Khalil einen Terroranschlag. Paul überredet Finn, ihm zu helfen und Khalil zu finden. So beginnt ein aberwitziger Roadtrip nach Berlin und London, der schließlich in Hamburg endet und die beiden Freunde innerhalb weniger Tage erwachsener werden lässt als all die Jahre zuvor.

„Paul war in einem Alptraum erwacht, den er jeden Tag aufs Neue ertrug, ohne ihn je zu verstehen, schlimmer noch, ohne sich jemals an ihn zu erinnern.“

Es ist ein Unfall, wie er tagtäglich auf deutschen Straßen geschieht, der das Leben der drei Freunde völlig aus der Spur wirft. Paul lebt in seiner eigenen Welt, die er sich tagtäglich neu erarbeiten muss. Finn hat jeglichen Halt verloren und vegetiert tatenlos in seinem Kinderzimmer vor sich dahin. Khalil versucht lange Zeit noch retten, was vor dem Unfall war, bevor er aufgibt und sich scheinbar radikalisiert ob der Ungerechtigkeit der Welt. Es ist kein klassisches coming-of-age-Setting, das Orkun Ertener gewählt hat, ums Erwachsenwerden geht es eher in zweiter Linie. Es ist ein Roman über Schuld, Schulgefühle und den Umgang mit ihnen, und ebenso ein Roman darüber sich und seine Freunde zu erkennen und so anzunehmen wie sie sind.

Ein Brief Khalils mit der Ankündigung eines Anschlags setzt die Handlung letztlich nach einer Phase der Schockstarre, die durch den Unfall ausgelöst wird, in Gang. Die Suche nach dem Freund treibt Paul und Finn an, gibt ihnen dabei die Gelegenheit das zu erzählen, was sie voreinander geheim gehalten haben. Obwohl sie beste Freunde waren, gab es Ungesagtes, nicht Sagbares, aus unterschiedlichsten Gründen Verschwiegenes. Zwar muss sich Paul täglich die Welt wieder erarbeiten, gleichzeitig hat er jedoch auch erkannt, dass er vergessen kann, eine Gabe, die Gesunden nicht gegeben ist, die unweigerlich allen Ballast mit sich tragen müssen.

Finn, Paul und Khalil waren für mich keine sympathischen Figuren, nicht nur, weil sich ihre Melancholie auch auf einem als Leser legt. Dennoch erscheinen sie authentisch im Umgang mit den Erlebnissen und der Welt, in der sie leben. Sie haben keine guten Strategien und die schlechten versagen dann auch noch, aber das ist nun einmal ein Teil des Erwachsenwerdens: manchmal scheitert man kläglich.

Bewertung vom 23.02.2021
Fake Accounts (eBook, ePUB)
Oyler, Lauren

Fake Accounts (eBook, ePUB)


sehr gut

When the unnamed narrator seizes the chance to snoop through her boyfriend’s phone – which he normally does not let out of his sight – she discovers that he has a large Instagram account on which he spreads conspiracy theories. She is confused but admittedly, she was already thinking about splitting up and now she’s got a good reason. However, her plan – telling him after returning from the women’s march against Trump – fails totally because when she’s still in Washington, his mother informs her of his fatal bike accident. Even though she already was detached emotionally, this hits her hard and literally throws her out of her life. She quits her job and travels to Berlin, the city where they first met and where she hopes to find out what she expects from life and what she actually wants to do professionally.

Lauren Oyler’s novel is a portrait of a somehow lost generation who lives a double life: one in the real world, where many of them are lost and orbiting around aimlessly, and one in the online world, where they can create an idea of themselves, a person they would like to be and play a role according to their likes. Yet, the more followers they generate, the more narcissistic they become and inevitably, the fake life in the world-wide web has an impact on reality, too. Slowly, they also start to create fake personalities there and increasingly lack the necessary authenticity and sincerity it needs to have serious relationship with others.

The narrator lives such a life in both spheres at the same time, her job involves roaming the net for good stories she can re-use and pimp for the magazine she works at. After leaving her old life behind and moving to Europe, she does not even start to create a new life in Berlin, neither does she try to learn German nor does she really make acquaintances. She dates people she gets to know online simply to tell each one a different story about who she is – she successfully transfers the possibility of a fake online account into real life. However, this does not make her any happier.

In a certain way, this is funny and ironic since it is so much over the top that it cannot be real. But is it really? Are people still able to make a distinction between the two? And which consequences does this have for us? We are all aware of how photos can be photoshopped, how information online can be embellished or simply wrong and we pay attention when we are approached by someone online whom we don’t know. In real life however, don’t we expect that people tell us the truth at least to a certain extent? And especially in a relationship, aren’t sincerity and truthfulness necessary foundations to build trust in each other?

An interesting study in how far our online behaviour may fire back – not something we can really wish for. Even though the tone is light and often funny, is leaves you somehow with a bad aftertaste.

Bewertung vom 23.02.2021
Mazel Tov
Margot, J. S

Mazel Tov


sehr gut

Even though the interview went rather poorly, the Schneider family employs the narrator as a tutor for their four children. The two boys cope with school quite well, but the oldest daughter Elzira struggles and needs support. The children do not go to an ordinary school, just like the family is not the ordinary Antwerp family. They are Orthodox Jews and with her tutoring job, the doors to a completely new world open for the young student. Gradually, she does not actually become a member of the family but they grow totally fond of her and even when the kids have grown up, they not only stay in contact but support each when they are in need.

The Flemish journalist and novelist Margot Vanderstraeten narrates her encounter with the Jewish community at the beginning of the 1990s when she was a student. She is quite young, only a couple of years the children’s senior when she first enters their life and thus can only wonder about what she sees and learns about the family’s faith, the different types of Judaism and a life in her hometown of which she did not have the least idea.

She is confronted with a lot of contradictions and unbelievable concepts, however, she also learns that they can provide anchors in life and give orientation in the modern world. Over the years, she also understands why some Jews prefer to keep to themselves and why all of them always have a passport at hand. At times funny, at times pensive – the novel gives insight in an unknown world without judging any way of life or religion. It is a wonderful memoir which first of all shows how people can bond even though, at first, they could hardly differ more. By showing Jews not only in Belgium but also in Israel and the USA, she also underlines that all of them find their very own way of interpreting their religion and of uniting an old faith based on ancient rules with the modern world.

Bewertung vom 20.02.2021
Rattenkönig
Engman, Pascal

Rattenkönig


ausgezeichnet

Der Mord an einer jungen Frau führt direkt zu ihrem Ex-Freund. Dieser sitzt zwar noch in der JVA, hatte am fraglichen Abend jedoch Ausgang und die Spuren liefern den eindeutigen Beleg für seine Schuld. Doch die Ermittlerin Vanessa Frank muss bald sehen, dass sie offenbar auf eine falsche Fährte gelockt wurden, denn der vermeintliche Mörder hat ein felsenfestes Alibi. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau und wieder wird schnell ein Täter identifiziert, dieses Mal ein berühmter Moderator, der seine Affäre getötet haben soll. Doch auch in diesem Fall wurden Spuren für die Polizei platziert. Es scheint, als sei ein Serientäter am Werk, der geschickt Opfer und scheinbare Täter aussucht, um so die Polizei zu narren. Es dauert, bis Vanessa Frank erkennt, dass das Motiv ganz anders gelagert ist und sie ein völlig verqueres Weltbild verstehen muss, um den Täter dingfest machen zu können.

„Verschwundene Frauen brachten starke Auflagen. Nicht ganz so hohe wie zerstückelte oder zersägte Frauen, aber fast.“

Der zweite Band um Vanessa Frank setzt die Reihe um die eigenwillige Ermittlerin überzeugend fort. An ihrer Seite einmal mehr der Ex-Elitesoldat Nicolas, der nicht nur an ihrer Seite steht, wenn unkonventionelle Hilfe erforderlich ist, sondern in dem sie auch einen Seelenverwandten gefunden hat. Im Zentrum jedoch steht ein ganz anderer Typ Mann, jener, den man heute als „Incel“ bezeichnet: ein unfreiwilliger Single, der Frauen hasst, weil sie ihm nicht die Aufmerksamkeit entgegenbringen, die er glaubt verdient zu haben und sich mit Gleichgesinnten in ein irres Verschwörungsbild von männerhassenden Frauen gesteigert hat, dessen Ausweg nur in der brutalsten Art von Gewalt gegenüber dem anderen Geschlecht bestehen kann.

„Hatte geglaubt, der Fehler läge bei ihm. Aber jetzt hatte er begriffen. Der Fehler lag bei der westlichen Welt.- Er gehörte zu den Verlierern. Er war einer der wertlosen weißen Männer, die Tag für Tag von Journalistinnen in Zeitungen verspottet und verfolgt wurden.“

Ähnlich wie ein Rattenkönig – mehrere an den Schwänzen fest miteinander verbundene Ratten, die sich nicht mehr einzeln bewegen können – sind auch die Incels miteinander verbunden und können nur gemeinsam ihren Wahn leben und zelebrieren. Dem Mythos zufolge bedeutet die Existent eines Rattenkönigs ein böses Omen und so ist es auch in Engmans Roman. Es ist jedoch nicht ein einzelner Verirrter, der sich völlig verrannt hat, auch viele der anderen Männerfiguren weisen zweifelhafte Züge auf, die eindeutig einem toxischen Männlichkeitsbild mit überzeugtem Überlegenheitsglauben zuzuordnen sind. Der Autor stellt ihnen nicht die nur guten Frauen gegenüber, er verzichtet auf eine einseitige Schwarz-Weiß-Malerei und greift geschickt eine bislang meines Erachtens viel zu sehr vernachlässigte oder belächelte Bewegung auf, von der womöglich viel mehr Gefahr ausgeht, als man bislang wahrhaben wollte.

Auch der dritte Roman Engmans konnte mich restlos überzeugen: wieder eine komplexe Handlung, die maßgeblich von den interessanten und vielschichtigen Figuren getragen wird, so abwegig auch ihre Gedankengänge sein mögen.

Bewertung vom 20.02.2021
Zwischen Du und Ich
Funk, Mirna

Zwischen Du und Ich


sehr gut

Eine böse Erinnerung und plötzlich die Chance zur Flucht: Nike kann für ein Jahr ihre Arbeit beim DAAD statt in Berlin von Tel Aviv aus erledigen. Dort plant die Judaistin eine Konferenz und da sie die Voraussetzungen zur Alija erfüllt, kann sie auch problemlos in das Land am Mittelmeer übersiedeln. Die ersten Tage sind hart, doch dann lernt sie Noam kennen, der ebenso wie sie gerade einen beruflichen Schlussstrich gezogen hat. Doch sie haben noch mehr gemeinsam: Erfahrungen von Gewalt und Vertrauensmissbrauch haben sie geprägt und machen funktionierende Beziehungen nahezu zu einem Ding der Unmöglichkeit. Zwei verwandte Seelen, die wissen, wie man mit Verletzungen umgehen muss und an welchem Punkt man lieber keine weiteren Fragen stellen sollte. Aber können die beiden so einfach überwinden, was sie seit Jahren verfolgt?

Die Journalistin Mirna Funk lässt den Leser lange im Dunkeln, was es genau ist, das die beiden Protagonisten so hat werden lassen, wie man sie kennenlernt. Damit einher geht die Illusion, dass es ein Happy-End geben könnte, dass ein Neuanfang ohne Ballast möglich sei und man schlimme Erlebnisse überwinden und hinter sich lassen könnte. Doch der Rahmen, den die Autorin in ihrem zweiten Roman setzt, ist noch viel größer: nicht nur die Erlebnisse von Nike und Noam haben Spuren bei diesen hinterlassen, sie tragen auch noch den Ballast der älteren Generationen mit sich, als Enkelkinder von Holocaust-Überlebenden lastet zusätzlich die Geschichte auf ihren Schultern.

Nike und Noam werden zunächst nacheinander vorgestellt und könnten eigentlich verschiedener kaum sein: die Berliner Mitt-30erin, die beruflich mit beiden Beinen auf der Erde steht, aber emotional ins Wanken gerät, als sie zufällig ihrem Ex-Freund begegnet und sich dann entscheidet, einen Neuanfang zu wagen. Einfach so in ein Land zu ziehen, das sie noch nie besucht hat, erfordert Mut und Tatendrang – doch schon kurz nach ihrer Ankunft werden alte Wunden wieder aufgerissen und man erfährt, was sie eigentlich gedanklich zurück in Deutschland lassen wollte.

So sympathisch Nike erscheint, so unsympathisch wirkt Noam von Beginn an auf mich. Ein völlig überhöhtes Ego, sein rücksichtloser Umgang mit Frauen und eine Art Jagdinstinkt, der ihn auf Nikes Spur leitet, lässt Schlimmes befürchten. Doch die Begegnung scheint in ihm etwas Anderes auszulösen, er kann sich zu dem Partner entwickeln, der er eigentlich immer sein wollte: verständnisvoll, das Positive sehend und die eigenen Bedürfnisse zurückstellen.

Wird jedoch der Mechanismus erst einmal in Gang gesetzt, lässt sich das Unglück nicht mehr aufhalten. Als Leser ahnt man, was geschehen wird, welches Ende es nehmen wird und hofft doch, dass irgendein Hindernis alles aufhalten könnte. Die Spirale der Gewalt dreht sich und es bleibt letztlich nur noch die Frage, wie schlimm die Verwüstung sein wird, die diese anrichtet.

Kein Wohlfühlroman, eher einer, der eine Triggerwarnung verdient hätte, da so manch ein Leser mit ähnlichen Erfahrungen hier an eigene Erlebnisse erinnert werden könnte. Nichtsdestotrotz eine lesenswerte Geschichte, da es der Autorin hervorragend gelingt, zum einen Dynamiken in der Interaktion aufzuzeigen, die unweigerlich zu einer Eskalation führen und sie ebenso ein toxisches Männlichkeitsbild mit seinen ganz eigenen Regeln vorführt, das jedoch auch seine Gründe hat – die jedoch zum keinem Zeitpunkt als Entschuldigung herangezogen werden. Spannend fand ich die im Roman aufgerissene Frage, inwieweit Kinder die Erlebnisse der Eltern ebenso verinnerlichen und diese auch ihr Leben bestimmen. Erzählerisch überzeugend und thematisch ganz sicher einer DER Romane der Gegenwart.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.