Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 25.04.2019
Bad Bachelor / New York Bachelors Bd.1
London, Stefanie

Bad Bachelor / New York Bachelors Bd.1


sehr gut

„Ein Blick, und sein Gegenüber würde ihm widerstandslos die eigene Seele überlassen.“ (aus „Bad Bachelor“ von Stefanie London)

Darcy will nur eins: Die Existenz der Bibliothek retten, in der sie arbeitet und die ihr so sehr am Herzen liegt. Dafür braucht sie ausgerechnet die Hilfe von Reed McMahon, der momentan aber ganz andere Probleme hat, als das Marketing für eine Bücherei, die er am liebsten nicht mal betreten würde.
Denn ihm wird das Leben schwer gemacht.. und das von einer App. „Bad Bachelors“ ermöglicht es den Single-Frauen der Stadt, ihre Dates und Begegnungen mit Männern zu bewerten, und Aufreißer Reed muss sich sehr bald nicht nur um sein Image, sondern auch um seinen Job sorgen, denn die Kritiken über ihn sind vernichtend und verschreien ihn als gefühllosen Kerl, der nur leere Versprechungen macht und die Damen dann fallen lässt.
Kann er Darcy helfen? Und was viel wichtiger ist, könnte Darcy vielleicht seine Rettung sein?

Von der Autorin hatte ich bisher noch nie gehört, bekannt war mir das Buch jedoch durch „vorablesen.de“. Nachdem es sich in den Bewertungen dort ganz gut geschlagen hatte, wurde ich schließlich auch neugierig und wollte dem Buch eine Chance geben.
Es ist der erste Band einer Reihe, von der jeder Teil von einem anderen Paar handelt, wie man es von New Adult so kennt. Ich vermute daher, dass es drei Teile werden, jeder zu einer Frau aus Darcys Clique.

Geschrieben ist leider mal wieder nicht aus der Ich-Perspektive, allerdings dafür abwechselnd aus der Sicht auf Darcy und Reed, sodass man immer wusste, was bei beiden passiert. Besonders Reeds Perspektive fand ich interessant, in Anbetracht dessen, wie er mit der App und ihren für ihn gravierenden Folgen umgeht. Der Schreibstil ist angenehm, man kommt gut in die Geschichte rein und das Buch liest sich sehr flüssig, auch wenn ich ab und an zwischendurch kleine Motivationshänger hatte.

Darcy war mir sehr sympathisch. Sie ist nicht die typische, schüchterne Bibliothekarin, sondern hat Biss und weiß sich durchzusetzen, entspricht nicht der Norm mit ihren Tattoos. In ihrer Vergangenheit hat sie mit den Männern nicht besonders viel Glück gehabt und ist Reed gegenüber verständlicherweise misstrauisch, als er der Bibliothek zu neuem Ruhm verhelfen soll, besonders wegen seiner „Bad Bachelors“-Bewertungen. Doch im Laufe der Geschichte stellt Darcy fest, dass ihr Gegenüber so viel mehr ist, als nur schlechte Bewertungen von verletzten Frauen.
Mir persönlich hat die langsame Wandlung gut gefallen, Darcy kommt langsam aus ihrem Schneckenhaus und Reed öffnet sich ebenfalls.

Der Protagonist muss einiges einstecken, angefangen damit, dass seine zahlreichen Frauengeschichten ihn mittlerweile einholen, allerdings hat er auch eine schwierige familiäre Situation, die ihm zu schaffen macht. Teilweise hat er mir richtig leidgetan, an anderen Stellen hätte ich ihn am liebsten gepackt und geschüttelt, so aufgeblasen hat er sich benommen. Aber er bekommt auch von Darcy oft genug sein Fett weg, die beiden liefern sich nämlich einen schlagfertigen Wortwechsel nach dem anderen.

Was mir an der Geschichte gut gefallen hat, war nicht nur die Tatsache, dass es nicht so furchtbar kitschig und kompliziert war, wie manch andere Story, sondern auch die Idee der App. Für manche Typen ein Segen, für andere jedoch ist sie ein Fluch.
Ebenso mochte ich, dass es, wenn auch nicht hauptsächlich, um die Rettung einer Bibliothek geht. Das hat mich als Leseratte besonders angesprochen und ich habe gehofft, dass sich alles wenigstens in der Hinsicht zum Guten wendet.

Mein Fazit:
Ein lesenswertes Buch, was mich aber nicht komplett aus den Socken gehauen hat. Mir hat stellenweise das Gefühl, die Tiefe gefehlt, deshalb gibt es von mir 3,5, bzw. gerundet 4 von 5 Sternen. Die Reihe werde ich weiter verfolgen, denn mir gefallen Darcy und ihre beiden Freundinnen einfach.

Bewertung vom 14.04.2019
Der Ruf der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.1 (eBook, ePUB)
Night, Aurelia L.

Der Ruf der Bücherwelt / Fabula Magicae Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

In ein Buch zu fallen oder sich hineinzulesen ist eine interessante Idee, die mir schon öfter begegnet ist und damit hatte mich der Klappentext auch geködert. „Der Ruf der Bücherwelt“ ist der erste Teil der „Fabula Magicae“-Dilogie, bei der die Reihenfolge zwingend einzuhalten ist.
Mit den Fantasy-Büchern von Impress habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht, daher war ich auf dieses, in dem Bücher eine tragende Rolle spielen, besonders gespannt.

Der Schreibstil ist typisch Romantasy sehr modern und jugendlich, passend zur Protagonistin, dazu detailliert und anschaulich, sodass man sich die Welt, in der Mia landet, genau vorstellen kann. Mia erzählt aus ihrer Ich-Perspektive, auf diese Weise konnte man an all ihren Gedanken teilhaben und mit ihr zusammen alles Neuartige entdecken, in das sie da reingestoplert ist. Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass der aufmerksame Leser Dinge wissen kann, die Mia erst viel später kapiert, wenn man ein bisschen kombiniert und die Geschichte vernünftig liest, zum Beispiel was es mit Liams Geheimnis(sen) auf sich hat.

Mia ist ein Charakter, mit dem ich mich sehr schnell angefreundet habe. Ihre Liebe fürs Lesen war mir auf Anhieb sympathisch und spätestens als sie auf der Beerdigung ihres Großvaters ihrem Schmerz freien Lauf lässt, hatte ich sie ins Herz geschlossen und musste einfach mit leiden. Sie macht, je weiter die Geschichte fortschreitet, eine Entwicklung von überfordert aber tapfer zu trainiert und erfahren durch und ich habe mich mit ihr gefreut, wie schnell sie sich an die neuen Umstände angepasst hat, trotz oder vielleicht auch wegen allem, was sie durchmachen musste.

Liam ist ein Junge voller Geheimnisse und es scheinen im Laufe der Geschichte auch nicht weniger zu werden. Wo eins gelüftet wird, tritt ein neues zu Tage, was Mia verständlicherweise ärgert und enttäuscht. Aber im Grunde ist Liam ein guter Kerl, er tut sein Bestes um Mia vor den Gefahren seiner Welt zu beschützen, wovon es wahrlich viele gibt. Ich mochte ihn, er war mal eine harmlose, unschuldige Abwechslung zu den ganzen aufdringlichen und Grenzen ignorierenden Machos aus den New-Adult-Büchern, die ich so oft lese.

Was mir sehr gefallen hat, war die zaghafte Annäherung der beiden. Es war realistisch und total süß, ich hätte ihnen am liebsten manchmal einen Schubs in die richtige Richtung gegeben. Auch dass Mias Familie, bzw. ihre Großeltern mit der Bücherwelt zu tun haben, mochte ich, denn so erfährt man auch über die beiden noch mehr, obwohl sie im Grunde nicht mehr da sind.
Die Gefahr durch die Elfen fand ich bedrückend, zumal sie eigentlich gar nicht so grausam wirken. Der richtige Feind offenbart sich allerdings noch und hält, vermutlich auch für den Folgeband, einige böse Überraschungen bereit.

Mein Fazit:
Eine spannende, magische Geschichte mit sympathischen Charakteren, zauberhaften Fabelwesen und mächtigen Feinden. Hat mir gut gefallen, auch wenn ich mir hier und da mehr Tiefe gewünscht hätte. Dennoch ein lesenswertes Fantasy-Buch, dessen Fortsetzung ich direkt im Anschluss beginnen werde.

Bewertung vom 12.04.2019
Scandal Love / Sinners of Saint Bd.3
Shen, L. J.

Scandal Love / Sinners of Saint Bd.3


gut

Scandal Love ist der dritte Teil der Sinners-of-Saint-Reihe von L. J. Shen. Die Bücher können aber auch unabhängig voneinander gelesen werden, nur dass man sich dann vielleicht bezüglich einiger Paarungen in der Geschichte spoilert. Ich kenne die ersten zwei Teile noch nicht, das hat das Verständnis dieses Teils aber nicht beeinträchtigt.

Edie ist innerlich zu alt für ihr Alter. Damit meine ich, dass sie trotz ihrer 18 Jahre bereits eine beträchtliche Verantwortung innerhalb ihrer Familie trägt und sie das in gewisser Weise sehr schnell hat reif werden lassen. Allerdings gab es auch Situationen, in denen sie sich wie ein typischer provozierender, frecher Teenager verhält, der mich an einer Schülerin erinnert hat, die ihren Lehrer zu verführen versucht. Sie ist schamlos und flirtend dem fast 20 Jahre älteren Trent gegenüber, was ich persönlich einfach nur geschmacklos finde. An und für sich finde ich die kontroverse Beziehung der beiden sehr spannend und auch mal was Neues. Jedoch wäre es für mich überzeugender gewesen, hätten die beiden sich nicht von der ersten Begegnung an gegenseitig gereizt, sondern wäre die Verbindung langsamer, unschuldiger und trotz innerem Widerwillen entstanden.

Trent ist ein Mann in den Dreißigern, hat bereits eine Tochter und seine wildesten Aufreißerzeiten eigentlich schon hinter sich. Doch Edie scheint den Jagdinstinkt und damit das Arschloch in ihm anzusprechen, trotz ihrer im Verhältnis zu ihm kükenhaften 18 Jahre Lebenserfahrung. Er sagt sich immer wieder halbherzig, sie sei ja noch ein Teenager und es sei absolut gegen alle Sitten, mit einem Kind was anzufangen, verhalten tut er sich aber komplett gegenteilig. Er zieht sich nicht aus der Affäre, wenn Edie mit ihm flirtet, liefert sich heiße Wortgefechte mit ihr und reizt sie bis aufs Blut, und das nicht nur mit Worten. Er spielt mit ihr und das obwohl er sie ja angeblich noch als Kind sieht. Ich hätte mir bei ihm mehr innere Zerrissenheit gewünscht bezüglich des riesigen Altersunterschieds, allerdings hat es ihm die meiste Zeit viel mehr zu schaffen gemacht, dass sie die Tochter seines Geschäftspartners ist.

Ich fand die Beziehung von Edie und Trent nicht gerade berührend oder angenehm. Man hätte den Konflikt des Altersunterschieds viel besser und intensiver ausbauen können, aber leider wurde das immer nur in einem Halbsatz erwähnt und beim nächsten Blick auf Edies Körper schon wieder vergessen.
Von der wahl-stummen Tochter von Trent hätte ich mir mehr Szenen gewünscht, sie war ein spannender Bestandteil der Geschichte, der leider für meinen Geschmack etwa zu kurz kam.

Mein Fazit:
Kein Meisterwerk, der Fokus auf das Wichtige ist ein wenig verrutscht, wie ich finde. Okay zu lesen, aber mehr auch nicht.
2,5 von fünf Sternen

Bewertung vom 12.04.2019
Flucht aus Rom / Roman Quest Bd.1
Lawrence, Caroline

Flucht aus Rom / Roman Quest Bd.1


sehr gut

Sie sind auf der Flucht vor den Handlangern des Kaisers: Jubas Familie, die im Rom des 1. Jahrhunderts n. Chr. zu Hause ist, wurde wegen Hochverrats angeklagt und ist damit zum Tode verurteilt. Gerade noch rechtzeitig kann Juba mit seinen Geschwistern Dora, Fronto und Ursula fliehen und sich auf den Weg ins vermeintlich sichere Britannien zu ihrem Onkel zu machen, doch sie werden verfolgt. Sie Kinder müssen vielen Gefahren trotzen, Räubern, dem Wetter auf See und den Soldaten des Kaisers, die sich auf ihrer Reise gegen sie stellen, doch schaffen sie das allein?

Dieses Kinderbuch ist mal was anderes. Die jüngeren haben zum alten Rom vermutlich keinen Bezug, bis es nicht in der Schule angesprochen wurde, und stellt daher etwas spannendes und neues dar, aber vielleicht auch etwas kompliziertes. Viele römische Begriffe werden im Laufe der Geschichte genannt, die man in einem Glossar am Ende nachschlagen kann, was ich (sofern man nicht das eBook liest) eine sehr praktische und gut überlegte Idee finde.
Die Schreibweise ist angemessen für die Zielgruppe, nicht zu kompliziert und leicht verständlich, aber dennoch nicht langweilig. Auch ich habe als Erwachsene Freude mit dem Buch gehabt und wurde direkt am Anfang in die Geschichte gesogen, da es sofort spannend losgeht und auch zwischendurch kaum Langeweile aufkommt.

Die Charaktere sind eine wunderliche Mischung. Juba ist zwar nicht der Älteste, aber trotzdem der tapfere Anführer der Kids, unterstützt von seiner intelligenten und tierlieben kleinen Schwester Ursula und seinem, wie es scheint geistig zurückgebliebenen aber sehr gutmütigen, großen Bruder Fronto. Die drei sind ein gutes Team, sie halten immer zusammen, auch wenn es mal Streit gibt, besonders um die Baby-Schwester Dora. Die lange Reise stärkt die Bindung der Kinder enorm und aus verwöhnten kleinen Adels-Gören werden langsam Kämpfer mit Durchhaltevermögen.

Der Plot und das Setting waren ungewöhnlich für ein Kinderbuch in dem es nicht um Zeitreisen geht, finde ich. Die Alterseinschätzung für Leser ab 10 Jahren finde ich daher vom Verlag realistisch gewählt, jüngeren würde ich es nicht unbedingt empfehlen, da müsste man schon viel erklären zwischendurch, denke ich.
Dieses Buch ist der erste Teil einer Reihe, wobei ich hoffe, dass sie nicht zu lang wird.

Mein Fazit:
Für die jüngeren Leser ein echtes Vergnügen, schätze ich, auch wegen des ungewöhnlichen Themas. Vielleicht besonders für diejenigen interessant, die geschichtsbegeistert sind oder schon erste Berührungen mit dem Latein-Unterricht hatten.
Mir persönlich lag das Thema nicht so ganz, und ich hätte mir eine persönlichere Erzählweise durch die Kinder gewünscht, aber dennoch hat es mir gefallen und ich würde auch die Fortsetzung lesen.
Wohlwollende 3,5, bzw. vier von fünf Sternen gibt es von mir.

Bewertung vom 12.04.2019
Gold und Schatten / Buch der Götter Bd.1
Licht, Kira

Gold und Schatten / Buch der Götter Bd.1


ausgezeichnet

„Ich wurde vielleicht verrückt, aber immerhin sprachen die Stimmen im Majestätsplural zu mir, Irgendwie war ich mir sicher, dass es weitaus unhöflichere Ausprägungen dieser Krankheit gab.“ (aus „Gold & Schatten“ von Kira Licht)

Frisch nach Paris gezogen will Livia sich eigentlich erstmal einleben, doch bereits kurz nach ihrem Umzug begegnet sie dem geheimnisvollen Maél. Er ist ein Cataphile, der sich in den düsteren Katakomben unter der Stadt wie zuhause fühlt und zeigt Livia seine Welt. Sie ist fasziniert von ihm und fühlt sich wie magisch zu ihm hingezogen, doch je näher sich die beiden kommen, umso seltsamer verhält sich Maél. Dazu kommt noch, dass Livia auf einmal Pflanzen sprechen hört und Dinge sieht, die kein anderer Mensch wahrzunehmen scheint. Verliert sie den Verstand oder steckt da etwa größeres dahinter, etwas, was vielleicht auch mit Maél zusammenhängen könnte?

Ich vermute, jeder, der sich im Bereich Romantasy halbwegs auskennt, hat schon mal etwas von der Göttlich-Reihe gehört. Sie war ihrerzeit mein erster Berührungspunkt mit dem Genre und der griechischen Mythologie, seitdem gehört sie außerdem zu meinen Lieblingsreihen. Worauf ich aber hinauswill: Ich habe nach genannter Reihe nichts vergleichbares mehr in die Richtung gelesen, obwohl ich verzweifelt gesucht und gehofft habe.
Umso erfreuter war ich dann, als „Gold & Schatten“ erschien, denn selbst wenn die beiden Reihen komplett unterschiedlich im Aufbau, der Schreibweise und generell der Story sind, so habe ich doch endlich wieder das Gefühl gehabt, eine besondere Geschichte zu lesen.

„Gold & Schatten, Das erste Buch der Götter“ ist der erste Band einer Dilogie, also nichts für Einzelbandleser, wenn auch andererseits nicht so abschreckend wie eine Trilogie. Man kommt gut rein in die Geschichte, der angenehme, unkomplizierte Schreibstil sorgt dafür, dass man schnell in einen stetigen Lesefluss fällt und so musste ich mich abends nach meiner Lesezeit immer dazu zwingen, schlafen zu gehen statt weiter zu lesen. ^^ Die humorvolle, jugendliche Art der Protagonistin, das Geschehen aus ihrer Ich-Perspektive zu beschreiben, hat mich außerdem viele Male zum schmunzeln gebracht! So sollen gute Jugend-Romantasy-Bücher meiner Meinung nach sein, neben den Emotionen und der Spannung immer mit einer ordentlichen Portion Humor.

Die Charaktere in diesem Buch decken wirklich ein breites Spektrum ab, von der Zicke über das nette Mädchen von nebenan, bis hin zum Bad Boy, der gar nicht so bad ist und einem leicht exzentrisch anmutenden Paten, der sich von der ersten Sekunde an in mein Herz gelächelt hat. Ich denke, dass hier jeder einen Lieblingscharakter finden wird, meiner ist definitiv der brummelige aber so unglaublich liebenswerte Hephaistos! Die ganze Zeit hatte ich das Bedürfnis, ihn mal ordentlich zu knuddeln. Der Hauptfokus liegt aber natürlich auf unserem Pärchen Maél und Livia.

Die Idee hinter der Geschichte ist ganz groß. Es fängt „harmlos“ an mit sprechenden Pflanzen (wobei die nach Hephaistos meine Lieblinge sind) und der Leser erfährt erst langsam nach und nach die volle Tragweite der Welt, in die Livia da geschlittert ist. Es bleibt immer (quälend) spannend, weil man nur häppchenweise Neues erfährt, manchmal hätte ich fast lieber eine Vorspul-Taste gedrückt, um endlich mehr Klarheit zu haben.
Aber die Story ist so einfallsreich und fesselnd, dass man sich gut aufgehoben beim Lesen fühlt, an die Hand genommen und Schritt für Schritt durch Paris und die griechische Götterwelt geführt wird.

Mein Fazit:
Ich LIEBE es! Band zwei darf direkt hinterherkommen, wenn es nach mir ginge. Ein bisschen mehr Fahrt in der Enthüllung hätte ich mir gewünscht, manchmal wurde ich ganz arg auf die Folter gespannt. Romantasy- und Jugendbuchleser werden hier voll und ganz auf ihre Kosten kommen.
Fast perfekte 4,5 von fünf Sternen gibt es von mir!

Bewertung vom 08.04.2019
Rezept fürs Happy End / Taste of Love Bd.5
Anderson, Poppy J.

Rezept fürs Happy End / Taste of Love Bd.5


sehr gut

„Wenn ich von meinem Sub spreche, meine ich den Stapel ungelesener Bücher.“

Vicky ist eher der kernige Typ Frau. Mit Glitzer und der Farbe pink kann man sie jagen und sie trägt ihre, ihrer Meinung nach manchmal jungenhaft anmutende, Kurzhaarfrisur mit Stolz, und so geht es in ihren Augen definitiv zu weit, als ihr Chef der jungen Journalistin aufträgt, einen Artikel über einen Kochkurs für Männer zu schreiben. Essen? Immer gern! Aber kochen.. Zumal sie mit ihrem Kochpartner Mitch, den sie um einige Ecken bereits durch ihre Freunde kennengelernt hat, zunächst so gar nicht klarkommt, bis sie sich bewusst macht, dass er total in ihr Beuteschema passt..

Dieses Buch ist der fünfte und finale Band der Reihe um die Köche aus Boston, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können, wie ich feststellen durfte. Denn die restlichen vier Bände befinden sich zwar in meinem Regal, dieser hier bedurfte aber dringend einer Rezension, sodass ich die Reihenfolge nicht einhalten konnte, bzw. wollte. Man spoilert sich höchstens bezüglich der Paarungen, die in den anderen Büchern besprochen werden und auch in diesem wieder auftauchen.

Von Poppy J. Anderson hatte ich vorher noch nichts gelesen, ich bin nach diesem Buch aber zuversichtlich, dass es nicht das letzte gewesen sein wird. Der lockere, angenehme Schreibstil macht es unkompliziert, der Geschichte zu folgen und bald mochte ich den Reader gar nicht mehr aus der Hand legen. Leider haben die Protagonisten nicht aus ihrer Ich-Perpektive erzählt, dennoch fand ich in diesem Fall nicht, dass dadurch viel Gefühl verloren gegangen ist, wie das bei anderen leicht passiert. Besonders Vicky hat mich unglaublich begeistert, sie ist eine total untypische Protagonistin und ihre Eigenarten waren teils befremdlich, teils aber auch super lustig und haben immer unterhalten.

Die Protagonistin der Geschichte ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Nicht nur, dass sie jedwedem Tussi-Vorurteil zu 100% gegenteilig gegenübersteht mit ihrer Kurzhaarfrisur und dem klein- und flachgeratenen Körperbau, sondern sie ist auch der totale Nerd, hat zu jeder Situation die passende Statistik parat oder macht Anspielungen auf Filme oder Serien, die kaum einer aus ihrem Umfeld versteht. Tatsächlich glaube ich, dass ich noch nie eine Hauptfigur wie sie erlebt habe und so schnell, wie ich eine Beziehung zu ihr aufgebaut hatte, so sehr habe ich auch mit ihr mitgefühlt, wenn es mal extrem gut oder vor allem auch schlecht für sie lief.

Ehrlicherweise muss ich sagen, dass Mitch mich nicht so sehr geflasht hat wie Vicky, er war neben ihr eher das nette Beiwerk, das man zwar akzeptiert hat, das aber nicht gegen die weibliche Hauptperson angekommen ist. Er war zwar sympathisch, ist aber ziemlich neben der coolen Vicky untergegangen.

Die Entwicklung der Liebesgeschichte von Mitch und Vicky war jetzt nicht ungewöhnlich oder neuartig, aber dennoch schön mitanzusehen. Man verfolgt mit Spannung, wann die beiden sich nun näherkommen und wie schnell sie feststellen, dass das, was sie sich so einfach vorstellen, natürlich seine Tücken birgt.
Mit Kitsch wurde bei weitem nicht übertrieben, eher gegeizt, aber das fand ich passend, es entsprach einfach den beiden Hauptcharakteren. Dadurch wurde es keine langweilige Liebesschnulze, sondern eine coole Romanze, mit der sich vielleicht auch viele Leserinnen gut anfreunden können.

Mein Fazit:
Eine besondere Liebesgeschichte mit einer besonderen Protagonistin und einem akzeptablen Protagonisten. Ich wurde bestens unterhalten und habe mit Vicky jederzeit mitgefiebert, wäre aus einer anderen Perspektive geschrieben worden, wäre sicher noch mehr Gefühl möglich gewesen.
Aber dennoch gibt es von mir 4,5 Sterne!

Bewertung vom 06.04.2019
The Billionaire Prince (eBook, ePUB)
Nelson, Virginia

The Billionaire Prince (eBook, ePUB)


weniger gut

„Du bist wie ein Bonus bei einem Videospiel. Wenn er's richtig anstellt, kann ich Mama behalten, bekomme zusätzlich einen Vater und eine Chelsea. Schieb's darauf, dass ich ein Einzelkind bin. Ich will alles.“ (aus „The Billionaire Prince“ von Virginia Nelson)

Ursprünglich wollte Chelsea ihren Job kündigen. Ja, sie hatte genug von ihrem Chef Aiden Kelley, doch als bei ihm schließlich die Ex mit Kind auftaucht, das angeblich von ihm sein soll, steht für den erfolgreichen Geschäftsmann alles auf dem Spiel. Sein eigentlich immer akribisch geplantes Leben steht Kopf und das gefällt dem CEO gar nicht, genauso wenig dass Chelsea die Einzige ist, die ihm aus seiner Misere heraushelfen kann. Die Assistentin erwärmt sich zusehens für Aidens Tochter und auch Aiden zieht sie zunehmend mehr an. Doch haben die beiden eine Chance, wo doch sein Kind und deren Mutter zwischen ihnen stehen?

Puh, ich bin wirklich kein Mensch, der Reihen abbricht. Das widerstrebt mir zutiefst, aber manchmal sollte ich, um meiner kostbaren Lesezeit Willen, mich tatsächlich mal dazu durchringen. Nachdem ich schon vom ersten Band der Billionaire-Dynasties-Reihe so enttäuscht war, hätte ich es dabei belassen sollen, aber ich wollte der Autorin und ihren Büchern noch mal eine Chance geben.. leider.

Durch die sehr unpersönliche Schreibweise (keine Ich-Perspektive) fiel es mir in diesem Fall wieder sehr schwer, eine Beziehung zu den Charakteren aufzubauen. Aiden war mir einerseits zu steif, andererseits zu frech, Chelsea dagegen zu wankelmütig und unentschlossen. Der Herr der Geschichte hat sich davon abgesehen auch das ein oder andere Mal extrem unfair verhalten, da hätte ich ihn gern mal gepackt und geschüttelt, damit er wieder zu Verstand kommt.

Neben den mir nicht gerade übertrieben sympathischen Charakteren kommt noch dazu, dass mich die Story nicht wirklich mitgerissen hat. Ich habe mich irgendwie ins kalte Wasser geschmissen gefühlt, denn man hat, soweit ich mich richtig erinnere, nur eine sehr sparsame Erklärung der Fakten um die Hauptpersonen und deren Verhältnis zueinander erhalten, und so bin ich, trotz angenehm einfachen Schreibstils einfach nicht in die Geschichte reingekommen, zumal sie nach gefühlt viermal blättern auch schon wieder zu Ende war.

Mein Fazit:
Ich habe mich einfach nicht gut unterhalten gefühlt, mir war die Story an sich zu seicht und anfangs wurde sehr mit Infos gegeizt. Zur Schonung meiner eigenen Nerven werde ich diese Reihe nicht weiter verfolgen, doch für jemanden, der eine kleine, eher anspruchslose Abwechslung für ein paar Stunden sucht und nichts gegen reiche Kerle einzuwenden hat, mag das hier das richtige sein.

Bewertung vom 06.04.2019
Worauf wir hoffen
Mirza, Fatima Farheen

Worauf wir hoffen


gut

„Wir alle müssen allein über die Brücke gehen, die dünn ist wie ein Haar und scharf wie eine Messerschneide.“ (aus „Worauf wir hoffen“ von Fatima Farheen Mirza)

Als einziger Sohn einer muslimischen Familie trägt Amar eine große Verantwortung mit sich. Doch was ist, wenn er seinen eigenen Weg einschlagen will? Schon als Junge beginnt er, gegen seine streng gläubigen Eltern zu rebellieren, stets gedeckt von seiner älteren Schwester Hadia. Sie und die jüngere Huda stehen, obwohl sie die größeren Geschwister sind, im Schatten des kleinen Bruders, bis dieser sich von seiner Familie lossagt und Hadia nach und nach seinen Platz einnimmt. Sie heiratet einen Mann ihrer Wahl, untypisch für die Traditionen ihres Glaubens, und weist der Familie damit einen Weg in die Moderne. Doch dann kehrt Amar nach vielen Jahren zurück und man fragt sich: Was nun? Wird er sich in die neue Familienordnung einfügen oder seinen Platz zurückfordern?

Ich muss zunächst mal anmerken, dass ich etwas länger gebraucht habe, um mich zum Lesen zu überreden. Zwar mochte ich die Leserobe, die ich zuvor gelesen habe, allerdings hat das Thema in letzter Zeit einfach nicht zu meiner Stimmung gepasst, zudem die Seitenzahl und der Schreibstil es nicht zulassen, zwischen Tür und Angel zu lesen.

Durch die etwas unpersönliche Erzählweise, aus der Sicht auf die jeweiligen Personen statt aus deren Ich-Perspektive hat mir leider etwas das Gefühl der Geschichte gefehlt. Man erfährt sowohl über Hadia, Amar und die Mutter Laila genaueres, zum Ende hin kommt dann ein letzter Teil, der aus der persönlichen Sicht des Vaters geschrieben wurde, mein Highlight des Buches. Ich denke, wenn der Rest ebenso verfasst wäre, hätte ich mich sehr viel besser in das Geschehen einfühlen können, doch so blieben wie gesagt die Emotionen etwas auf der Strecke.

Der Schreibstil ist etwas anspruchsvoller als ich es von meiner ewigen New-Adult-Leserei gewohnt bin, darauf musste ich mich erst einmal einlassen und es hat gedauert, bis ich im richtigen Lesefluss war. Aber die Sprache ist jetzt auch nicht übertrieben schwierig, es ist nicht so, dass die Sätze extrem verworren oder kompliziert sind, nur verglichen mit meinen sonstigen Lesegewohnheiten musste ich mich schon mehr konzentrieren und habe mich ab und an dabei ertappt, wie ich mehr über die Absätze geflogen bin, anstatt sie aufmerksam zu lesen.

Abgesehen davon, dass ich leider keine richtige Beziehung zu den Charakteren aufbauen konnte, ist mir auch die Reihenfolge der Erzählung negativ aufgefallen. Das Buch beginnt bei Hadias Hochzeit und Amars Wiederkehr und dann wird die Vergangenheit angefangen bei der Kindheit der drei Geschwister aufgerollt. Leider geschieht das nicht immer chronologisch, sondern es gibt auch während dieses Rückblicks immer wieder Sprünge im Geschehen, sodass ich ab und zu überlegen musste, wo das nun gerade einzuordnen ist. Das war für mein Empfinden etwas anstrengend und ich denke, man hätte auch alles der Reihe nach abarbeiten können.

Einzig bei der Erzählung vom Vater der Familie am Ende stört mich nicht, dass alles noch mal durchgekaut wird, denn seine Sicht auf die Dinge zu lesen hat an vielen Stellen noch mal Licht ins Dunkel gebracht und mich sehr berührt. Rätselte man vorher noch über seine Gedanken und Beweggründe, so wurde man später aufgeklärt und auch teilweise überrascht von ihm, wie ich finde.

Mein Fazit:
Leider konnte mich das Buch nicht so berühren und abholen, wie ich es mir erhofft hatte. Aber dennoch mochte ich die Grundidee, selbst wenn ich einige Kritikpunkte an der Umsetzung hatte. Vielleicht ist es auch nicht mein Genre, das mag ebenfalls sein, aber diejenigen, die eine Familiengeschichte der etwas anderen Art suchen, sind hier genau richtig.