Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 883 Bewertungen
Bewertung vom 14.06.2018
Ein Landarzt zum Verlieben
Denzau, Heike

Ein Landarzt zum Verlieben


ausgezeichnet

Elmfleth an der Elbe - ein beschauliches Dorf, in dem nie Hektik herrscht. Hier ist die 28-jährige Isa Hofer aufgewachsen. Ohne Vater, denn Thomas Hofer hat seiner Familie vor 20 Jahren den Rücken gekehrt. Isa vermisst ihn auch heute noch sehr, aber eigentlich ist sie sauer auf ihn, weil er nach wenigen Briefen einfach den Kontakt abgebrochen hat…

Isa ist ausgebildete Krankenschwester und studiert mittlerweile Medizin, nimmt sich aber gerade eine Auszeit, um ihre verunfallte Mutter in der Familienpension zu unterstützen. Nebenbei hilft sie halbtags in der Landarztpraxis von Dr. Hollerbeck aus. Als Onkel Hollerbeck plötzlich ins Krankenhaus muss, erscheint als Vertretung dessen Neffe auf der Bildfläche. Dr. Aaron Berner ist Isa noch aus Kindertagen in Erinnerung, „Professor Fetty“ haben sie und ihre beste Freundin Jette ihn immer genannt - der Mann, der ihr jetzt gegenübersteht, hat allerdings nichts mehr mit dem pummeligen Brillenträger von damals gemein, sondern lässt Isas Herz prompt schneller schlagen…

Neben einigen Höhen und Tiefen in der Dorfgemeinschaft sorgt auch ein Pensionsgast, um dessen Unterbringung Jette gebeten hat, für mächtig Wirbel - Jettes Onkel Tommaso benimmt sich irgendwie merkwürdig und übt dabei eine ganz besondere Anziehungskraft auf Isa aus…

Heike Denzau hat einen angenehm zu lesenden, sehr humorvollen Schreibstil. Schon nach wenigen Seiten ist man mittendrin im Geschehen und kann prima mit Isa mitfiebern und mitfühlen.

Isa ist eine Protagonistin, der man gerne folgt. Die 28-Jährige hat ein großes Herz und immer ein offenes Ohr für die Probleme ihrer Mitmenschen, nur die Unwuchten in ihrem eigenen Leben, die kriegt sie nicht so richtig in den Griff. Isas Gefühlswelt fährt im Verlauf der Handlung immer wieder Achterbahn - besonders gut gefallen hat mir, dass die Autorin für diese Geschichte die Ich-Perspektive gewählt hat und Isa selbst von ihren Erlebnissen erzählen lässt, da man so alles, was die Studentin beschäftigt und durchmacht, sehr intensiv miterlebt.

Auch die anderen Figuren haben Persönlichkeit und Ausstrahlung. Jeder Einzelne bekommt schnell ein Gesicht und bringt mit seinen Eigenarten, Besonderheiten und Macken eine Menge Schwung in die Handlung. Der Humor ist frisch und natürlich, die Dialoge sind lebhaft, das ganze Geschehen ist bis auf wenige traurige Momente sehr fröhlich - es macht einfach Spaß, das Miteinander und Gegeneinander der Akteure zu beobachten.

„Ein Landarzt zum Verlieben“ hat mir sehr gut gefallen – genau der richtige Schmöker für einen gemütlichen Lesenachmittag auf Terrasse oder Balkon.

Bewertung vom 12.06.2018
Blutschatten / Sunday Night Bd.1
Reichs, Kathy

Blutschatten / Sunday Night Bd.1


sehr gut

Charleston/South Carolina. Ein Jahr ist es her, dass die Tochter und der Enkel der vermögenden Opaline Drucker bei einem Bombenanschlag in Chicago ums Leben gekommen sind und ihre Enkelin Stella spurlos verschwunden ist. Die Täter konnten nie gefasst werden. Ein kürzlich erfolgter Zugriff auf ein geheimes Konto weckt in Opaline die Hoffnung, dass die 15-jährige Stella noch am Leben ist. Sie engagiert Sunday Night, weil sie diese für am geeignetsten hält, die Verantwortlichen für das Attentat aufzuspüren und herauszufinden, was mit ihrer Enkelin geschehen ist. Sunday fühlt sich durch Stellas Geschichte an ihre eigene Vergangenheit erinnert und macht sich entgegen ihrem anfänglichen Missfallen für diesen Auftrag auf die Suche nach dem Mädchen…

Nach ihren zahlreichen Romanen um die forensische Anthropologin Tempe Brennan schickt Kathy Reichs in „Blutschatten“ eine neue Heldin ins Rennen: Sunday Night.

Sunday ist eine Frau mit einer aufwühlenden Vergangenheit. Ihre Kindheit hat sie in einer Sekte verbracht und ist gemeinsam mit ihrem Bruder Gus nur knapp einem Massenselbstmord entkommen. Die Zeit hat körperliche und seelische Narben hinterlassen und Sunday zu einer hitzköpfigen, ungeduldigen Frau gemacht, die sich nicht besonders gut an Anweisungen halten kann. Die Schule abgebrochen, aus der Army entlassen und den Polizeidienst quittiert, lebt sie jetzt seit mittlerweile sechs Jahren zurückgezogen auf einer Insel in der Nähe von Charleston. Im Verlauf der Handlung gibt es einige Rückblenden, in denen man Einzelheiten aus ihrem Leben erfährt und nach und nach immer besser versteht, warum eine nicht enden wollende Wut in ihr rumort und sie zu dem Menschen wurde, der sie heute ist.

Kathy Reichs erzählt rasant und mitreißend. Sie ist nicht nur in der Lage, den Leser ruckzuck in den Bann ihrer Geschichte zu ziehen, sie hat auch ein gutes Händchen für die Darstellung von Schauplätzen und Figuren, so dass man sich alles und jeden sehr gut vorstellen kann.

Die Autorin lässt Sunday selbst von ihren Erlebnissen während der Suche nach Stella erzählen – das hat den Vorteil, dass man als Leser bei jedem von Sundays Ermittlungsschritten dabei ist und Anteil an all ihren Gedanken, Ideen und Beobachtungen hat und ihre Aktionen intensiv mitverfolgen kann. Leider hat diese Ausführlichkeit einige Wiederholungen (in Hotels einchecken, Observierungen) im Gepäck, die der Geschichte ab und an ein wenig die Spannung nehmen.

Insgesamt hat mir „Blutschatten“ sehr gut gefallen – ein gelungener Serienauftakt, der mich neugierig auf weitere Fälle mit dieser außergewöhnlichen Ermittlerin macht.

Bewertung vom 11.06.2018
Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal
Marschall, Anja

Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal


ausgezeichnet

In ihrem historischen Kriminalroman „Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal“ nimmt Anja Marschall den Leser mit in das Jahr 1896 nach Kiel. Die Autorin wartet mit einem Mix aus historischen Fakten und spannender Fiktion auf und lässt diesen Krimi damit zu einer kurzweiligen Zeitreise werden.

Hauke Sötje, ehemaliger Kapitän und jetzt Kommissar bei der neuen Kriminalpolizei in Kiel, ist zufällig zugegen, als die Leiche einer jungen Frau aus dem Kanal gezogen wird. Obwohl der Fall schnell als Selbstmord abgetan wird, sagt Haukes Bauchgefühl etwas anderes, denn es gibt ein paar Indizien, die für ein Fremdverschulden sprechen. Hauke bittet Levi Bloch, den Schreiber des Kommissariats, sich bezüglich der offenen Fragen für ihn umzusehen und umzuhören, da er selbst sich ein paar Tage vom Dienst freistellen lassen hat, um einen inoffiziellen Auftrag im Kieler Schloss zu erledigen. Während des Besuchs einer russischen Delegation soll Hauke einen Spion beschützen – eine Aufgabe, die er nur übernimmt, weil diese ihm die Gelegenheit bietet, die Geister der Vergangenheit abzuschütteln und den Mann zur Rechenschaft zu ziehen, der für den Untergang seines Schiffes und den Tod seiner Mannschaft verantwortlich ist. Dass er schnurstracks in eine Falle tappt, ahnt der Kommisaar jedoch nicht…

„Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal“ ist bereits der dritte Fall für Hauke Sötje, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Für die Ermittler gilt es in diesem Fall, ein Knäuel aus rätselhaften Spuren, hinterhältigen Machenschaften und fragwürdigen Personen zu entwirren – als Leser ist man von Anfang an mittendrin in diesem spannenden Verwirrspiel und kann bis zum Schluss prima über Täter und Motive miträtseln und mitgrübeln.

Anja Marschall hat ein gutes Händchen dafür, die fesselnde Krimihandlung mit historischen Fakten und wahren Begebenheiten zu verweben. Das Kiel des ausgehenden 19. Jahrhunderts wird vielschichtig dargestellt. Neben der Mentalität und den Eigenarten der Menschen in der damaligen Zeit fließen auch Lebensweise, Alltag, politische Lage, gesellschaftliche Gepflogenheiten, technische Errungenschaften und Mode in das Geschehen ein – alles was die Menschen im alten Kiel beschäftigt und bewegt hat, findet man in der Handlung wieder. Die ganze Szenerie wirkt dadurch durchweg authentisch und lebendig, so dass das Lesen dieses historischen Krimis zu einem besonderen Erlebnis wird.

„Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal“ hat mich rundum begeistert – die gut ausbalancierte Mischung aus Spannung und Historie hat mir nicht nur unterhaltsame Lesestunden beschert, sondern mir auch interessante Einblicke in die Historie Kiels ermöglicht.

Bewertung vom 30.05.2018
Die Pranken des Löwen / Robin Hood Bd.1
Lorne, Mac P.

Die Pranken des Löwen / Robin Hood Bd.1


ausgezeichnet

In seinem historischen Roman „Die Pranken des Löwen“ geht Mac P. Lorne der Frage nach, wie aus einem mittelenglischen Freibauern ein so hervorragender Kämpfer und Bogenschütze wie der legendäre Robin Hood werden konnte. Hierzu hat der Autor die historischen Ereignisse zwischen Februar 1110 und dem Winter 1186 mit einer facettenreichen fiktiven Handlung verflochten und nicht nur ein glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit gezeichnet, sondern zudem eine durchaus denkbare Ahnengeschichte für den englischen Volkshelden konstruiert.

Matilda, Tochter Henry I., ist 8 Jahre alt, als sie den jungen Gardisten Robert Fitzooth davor bewahrt, seine rechte Hand zu verlieren. Robert wird zum persönlichen Leibwächter der Prinzessin ernannt und begleitet Matilda nicht nur zu ihrer Verlobung mit Heinrich V. nach Deutschland, sondern bleibt jahrzehntelang treu an ihrer Seite. Als der während eines Italienaufenthalts an Malaria erkrankte Robert auf dem Rückweg nach Trier bewusstlos von Pferd fällt, lässt Matilda ihn von heilkundigen Nonnen im Kloster Disibodenberg gesund pflegen. Hier lernt der Leibwächter die junge Martha kennen und lieben – die späteren Großeltern von Robin Hood haben sich gefunden.

Mac P. Lorne erzählt sehr unterhaltsam, jede Szene wirkt lebendig und ist fesselnd, so dass ich nicht nur ruckzuck mittendrin im Geschehen war, sondern mir die Handlungsorte und die vorherrschenden Gegebenheiten bestens vorstellen konnte.

Der Autor wartet besonders im ersten Teil des Buches mit einer geballten Ladung an historischen Fakten auf, die aber so spannend und mitreißend verpackt sind, das es großen Spaß macht, die Wege der Akteure zu verfolgen und ihr Miteinander und Gegeneinander zu beobachten. Das Leben und Wirken Matildas steht hier im Mittelpunkt und man erlebt ihre aufregende Zeit als Kaiserin des römisch-deutschen Reiches genauso intensiv mit, wie das viele Jahre andauernde Gerangel mit ihrem Cousin Stephan von Blois um die englische Krone.

Im zweiten Teil des Buches wird der historische Roman dann zu einer fesselnden Abenteuergeschichte. Mac P. Lorne erzählt in diesem Part, wie es dazu kam, dass aus dem jüngeren Robert Fitzooth der sagenumwobene Robin Hood wurde. Es geht mitten hinein in den Sherwood Forest und man bekommt die bekannten Geschichten rund um Robin und seine Merry Men kurzweilig präsentiert.

Fiktive und historische Figuren werden von Mac P. Lorne einleuchtend miteinander kombiniert, ihr Zusammenspiel ist gut durchdacht und ausgeklügelt. Jeder Einzelne bekommt schnell ein Gesicht, zeigt Emotionen und handelt entsprechend seinen Eigenheiten.

„Die Pranken des Löwen“ hat mir sehr gut gefallen – eine tolle Mischung aus Historie, Spannung und Abenteuer, die mir nicht nur abwechslungsreiche Lesestunden beschert, sondern mir auch eine fesselnde Zeitreise in die Geschichte Europas ermöglicht hat.

Bewertung vom 29.05.2018
Nur Gisela sang schöner / Familie Jupp Backes ermittelt Bd.1
Wood, Dany R.

Nur Gisela sang schöner / Familie Jupp Backes ermittelt Bd.1


sehr gut

Oberkommissar Jupp Backes – Dorfpolizist in der beschaulichen Gemeinde Hirschweiler – hadert mit seinem langweiligen, tristen Beamtendasein. Er sehnt sich nach echter Ermittlungsarbeit. Und diese soll er schneller bekommen als gedacht, denn er und seine Frau Inge finden Nachbarin Beate tot in deren Badewanne. Während das LKA Saarbrücken den Fall als Selbstmord abtut, ist Inges Baugefühl anderer Meinung und auch Jupp findet Indizien, die auf ein Fremdverschulden hinweisen. Familie Backes beginnt zu ermitteln – neben Jupp und Inge ist auch Oma Käthe mit von der Partie. Die 81-Jährige bringt die Ermittlungen immer wieder mit gezielter Internetrecherche voran…

Dany R. Wood hat einen angenehm zu lesenden, sehr unterhaltsamen Schreibstil. Der Autor wartet mit einen frischen, natürlich wirkenden Humor auf und kann mit Wortwitz und Situationskomik punkten. Auch wenn der Krimi nicht mit nervenaufreibender Höchstspannung daherkommt, lädt das verzwickte Geschehen den Leser zum Mitfiebern und Miträtseln ein.

Der Clou in diesem Krimi sind ganz eindeutig die herrlichen und zum Teil recht skurrilen Figuren – alle werden sehr gut charakterisiert und beleben mit ihren Eigenarten und Besonderheiten die Szenerie. Ich habe schmunzelnd das Miteinander und Gegeneinander in der Hirschweiler Dorfgemeinschaft verfolgt und mich dabei köstlich über die extrovertierte Käthe, Nackt-Nachbarn Karl-Heinz und viele weitere Dorfleute amüsiert.

Das Lesen und Mitermitteln hat Spaß gemacht - „Nur Gisela sang schöner“ ist ein humorvoller Krimi, in dem die eine oder andere Überraschung und vor allen Dingen ein sehr munteres Ermittler-Gespann dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt.

Bewertung vom 28.05.2018
Abmurksen und Gin trinken
Ehlers, Jürgen

Abmurksen und Gin trinken


sehr gut

Hamburg. Die arbeitslosen Ü-Fünfziger Jürgen und Hans-Dieter möchten ihre finanzielle Situation verbessern und versuchen sich als Bankräuber, Einbrecher und Gastwirte – da jedoch der gewünschte Erfolg ausbleibt, entscheiden die beiden sich, richtige Berufsverbrecher zu werden. Sie schließen sich Professor Hasso von Lohbergen an und bilden gemeinsam mit Studentin Susanne und Tresorknacker Otto ein kriminelles Quintett: die Killerorganisation. Auftragsmord und Bankraub sind ihr Metier. In geselliger Runde werden abends vor dem Kamin bei einem Gläschen Gin Pläne geschmiedet, die in der Ausführung meist mehr schlecht als recht gelingen. Ein Großauftrag soll ihre leere Kasse füllen, doch hierfür ist die Mithilfe des berühmt-berüchtigten King of Crime erforderlich – dieser muss allerdings zunächst aus dem Altersheim befreit werden…

Jürgen Ehlers – selbst eine der Hauptfiguren in dieser Gaunerkomödie – wartet hier mit einer Menge Situationskomik und einer großen Portion schwarzem Humor auf.

Das Buch besteht aus locker miteinander verbundenen Episoden, in denen es jeweils um die Planung und Durchführung eines Verbrechens geht. Die Aktionen strotzen nur so vor haarsträubenden Ideen und gehen trotz aller Raffinesse in der Vorbereitung am Ende meistens aufgrund von Kleinigkeiten schief.

Auch wenn die Geschichte recht absurd und überdreht daherkommt und ich nicht mit diesem ausgeflippten Geschehen gerechnet habe, habe ich die chaotische Truppe gerne durch die Höhen und Tiefen ihrer aberwitzigen Projekte begleitet – die verrückten Abenteuer haben mir ein ums andere Mal ein Schmunzeln entlockt und ich habe mich gut unterhalten gefühlt.

„Abmurksen und Gin trinken“ bietet kurzweilige Unterhaltung für alle, die schwarzhumorige Geschichten mit skurrilen Figuren mögen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2018
Friesenguru
Büttner, Olaf

Friesenguru


ausgezeichnet

Wilhelmshaven. Ein neuer Fall für Haven-Detektiv Reent Reents! Susi Schöpski bittet – nein, sie fleht den frischgebackenen Erfolgsdetektiv an, ihre 23-jährige Tochter Sassi aus den Fängen der Sekte „Ebbe und Flut“ zu befreien. Reent will den Auftrag ablehnen, weil er keine Lust auf Sektenkram hat, doch plötzlich steckt er dennoch mittendrin in diesem mysteriösen Fall und sucht nicht nur nach Sassi, sondern auch nach einer aus dem Pool des Gurus verschwundenen Leiche…

Reent (nach seinem ersten, mit Bravour gelösten Fall ein Star seiner Zunft) begibt sich in bereits bewährter Philip-Marlowe-Manier auf Spurensuche. Unterstützt wird er dabei wieder von seiner neumalklugen inneren Stimme und dem Jack Russell Terrier Ricky sowie von dem etwas verpeilten Hundecoach Ubbo Dose und dem Psychologen Klaus Maria Deuter. Die Akteure werden allesamt hervorragend charakterisiert und beleben mit ihren Eigenarten und Besonderheiten die Szenerie - die bunt zusammengewürfelte Truppe hat mich mit ihrem quirligen Miteinander und der Art, wie sie die Ermittlungen anpackt, durchweg prima unterhalten.

Der Krimi kommt zwar nicht mit nervenaufreibender Höchstspannung daher, kann dafür aber umso mehr mit ganz viel Humor und einer großen Portion Lokalkolorit punkten – nicht nur Land und Leute werden lebhaft beschrieben, auch eine Sagenfigur der Region, das „Minsener Seewiefken“, spielt eine nicht unerhebliche Rolle.

Olaf Büttner hat die Dialoge mit ganz viel Wortwitz gespickt und den Akteuren zudem viele lockere Sprüche in dem Mund gelegt. Zusätzlichen Schwung erhält die Handlung durch einen locker eingeflochtenen Friesenslang.

Das Lesen und Mitermitteln hat mir wieder großen Spaß gemacht - „Friesenguru“ ist ein unterhaltsamer Krimi, der mit seinem skurrilen Humor von der ersten bis zur letzten Seite kurzweilige Unterhaltung bietet.

Bewertung vom 23.05.2018
Wie man die Zeit anhält
Haig, Matt

Wie man die Zeit anhält


ausgezeichnet

London, heute. Tom Hazard ist der neue Geschichtslehrer an der Oakfield School. Der etwas verschrobene Einzelgänger ist kein gewöhnlicher Geschichtslehrer, denn er hat die Dinge, die er lehrt, selbst erlebt. Tom sieht zwar aus wie vierzig, wurde aber am 03. März 1581 geboren. Ein Gendefekt lässt ihn sehr langsam altern. Was wie eine wunderbare Veranlagung klingt, ist jedoch alles andere positiv, denn sie macht einsam. Niemand darf Toms Geheimnis erfahren – deshalb muss er alle acht Jahre seine Identität wechseln und an einem anderen Ort eine neue Existenz aufbauen. Es ist die Suche nach seiner Tochter Marion, die Tom über die Jahrhunderte hinweg einen Grund gegeben hat, am Leben zu bleiben. Als Tom sich an seiner neuen Schule in die Französischlehrerin Camille verliebt, ändert sich alles für ihn …

In seinem Roman „Wie man die Zeit anhält“ nimmt Matt Haig den Leser mit auf eine sehr ungewöhnliche Zeitreise. Der Autor lässt seinen Protagonisten mit einer etwas melancholischen Stimme aus seinem langen Leben erzählen – der Leser begleitet Tom in Rückblenden durch stetig wechselnde Zeiten, teilt die Erinnerungen und Erfahrungen, die er in den unterschiedlichen Epochen gemacht hat, mit ihm und lernt dabei auch einige historische Persönlichkeiten kennen, denen Tom begegnet ist.

Matt Haig präsentiert hier eine Geschichte, die weit mehr beinhaltet, als es auf den ersten Blick der Fall zu sein scheint. Der Autor hat einige philosophische Überlegungen über die Zeit und das Leben in die Handlung eingebaut, die in der Erkenntnis münden, dass wir alle die Zeit anhalten können, wenn wir uns nur auf unsere Gegenwart konzentrieren. Toms Weg zu dieser Erkenntnis wird spannend und fantasievoll erzählt – das Buch entfaltet schnell eine Sogwirkung, der man sich als Leser kaum entziehen kann.

„Wie man die Zeit anhält“ hat mir sehr gut gefallen – ein Buch, dass nicht nur auf eine ganz eigene, besondere Art zu unterhalten weiß, sondern den Leser auch immer wieder zum Nachdenken animiert.

Bewertung vom 06.05.2018
Dein Leben gegen meins
Constantine, Liv

Dein Leben gegen meins


sehr gut

Amber Patterson ist es leid, unsichtbar zu sein. Sie möchte bemerkt werden, man soll sie beachten und zu ihr aufblicken. Amber will jemand anderes sein – nicht irgendjemand anderes, sie will das perfekte Leben von Daphne Parrish haben und um dieses Ziel zu erreichen, hat sie einen perfiden Plan ausgeklügelt…

Die Geschichte beginnt recht ruhig. Man lernt die Protagonisten aus Ambers Sicht kennen und erlebt mit, wie diese boshafte, neidische Frau ganz sachte die Tür zu Daphnes Leben aufmacht. Sie gibt sich hilfsbereit und bescheiden, erschleicht sich geschickt Daphnes Vertrauen, macht sich nach und nach unentbehrlich und wird schließlich zu ihrer besten Freundin.

Im zweiten Teil des Buches wechselt die Perspektive auf Daphne, das Geschehen wird rasanter und spannender und man versteht in diesem Abschnitt, warum Daphne die ganze Zeit die Vertrauensseligkeit in Person war und Amber so ein leichtes Spiel hatte.

Obwohl der Klappentext die Überraschung aus der Wendung in der Geschichte nimmt, habe ich gefesselt die Entwicklung der Ereignisse verfolgt. Die Darstellung der Protagonisten hat mir gut gefallen - sie sind allesamt ausdrucksstark und wirken echt, wenn auch durchweg wenig sympathisch. Auch den Ablauf der Handlung habe ich als sehr gelungen empfunden.

„Dein Leben gegen meins“ hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Ein Roman, der deutlich macht, dass im Leben nicht immer alles so erstrebenswert ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint.

Bewertung vom 06.05.2018
Muscheln, Mord und Meeresrauschen / Ostfriesen-Krimi Bd.5
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Muscheln, Mord und Meeresrauschen / Ostfriesen-Krimi Bd.5


ausgezeichnet

Neuharlingersiel. Bei einem Großbrand auf der Baustelle des geplanten Entspannungszentrums „Meeresrauschen“ kommt der polnische Arbeiter Wacław Drawo ums Leben. Nur kurze Zeit nachdem der Investor Johann Gehrken lautstark verkündet hat, dass er genau weiß, um wen es sich bei dem Brandstifter handelt, wird er eiskalt ermordet. Die Kripo Wittmund nimmt die Ermittlungen auf und auch Hobbydetektivin Rosa Moll und ihre Freunde Rudi und Henner lassen es sich nicht nehmen, Licht in das Dunkel dieses Falls zu bringen…

„Muscheln, Mord und Meeresrauschen“ ist bereits der fünfte Fall für das Neuharlingersieler Ermittlertrio, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Christiane Franke und Cornelia Kuhnert erzählen diesen Krimi gewohnt schwungvoll und haben mit ihrem neuen Krimi um Rosa, Henner und Rudi erneut einen Volltreffer gelandet. Den Leser erwartet eine unterhaltsame Spurensuche, bei der man bis zur schlüssigen Auflösung prima über Täter, Motive und Hintergründe mitgrübeln und miträtseln kann.

Die Akteure werden alle sehr authentisch dargestellt und handeln glaubwürdig und nachvollziehbar. Sie beleben mit ihren Eigenarten, Macken und Besonderheiten die Szenerie und tragen damit kräftig zur Unterhaltung bei - jeder Einzelne des gesamten „Stammpersonals“ ist auf seine Art liebenswert und nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte ein.

Punkten können die Autorinnen auch in diesem Band wieder mit einer großen Portion Lokalkolorit. Die Besonderheiten des beschaulichen Küstenortes werden hervorgehoben und auch die Mentalität der Einheimischen und die Spezialitäten der Region fließen in die Handlung ein.

Die Mischung aus Spannung und Humor ist den Autorinnen einmal mehr ausgezeichnet gelungen - „Muscheln, Mord und Meeresrauschen“ ist ein Ostfriesen-Krimi, der von der ersten bis zur letzten Seite kurzweiliges Lesevergnügen bietet.