Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 292 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2022
Frau Beethoven (eBook, ePUB)
Maatman, Verena

Frau Beethoven (eBook, ePUB)


gut

Josephine ist eine junge Frau aus adligem Haus. Ihre Mutter ist stetig bemüht, sie und ihre ältere Schwester Therese, reich zu verheiraten. Aus diesem Grunde genossen die beiden die beste Erziehung und werden in die Wiener Gesellschaft eingeführt. Hier lernen die Schwestern den jungen und begnadeten Komponisten Ludwig van Beethoven kennen. Josephine und er sind sich von Anfang an sympathisch. Dennoch hat diese Sympathie keine Zukunft. Josephine wird an einen reichen Mann verheiratet. Die Ehe verläuft wider Erwarten glücklich. Doch kurz nach der Ehe reiht sich ein Schicksalsschlag an den anderen und stellt Josephine vor viele Prüfungen.

Dies war mein zweites Buch von Verena Maatman. Nachdem ich bereits Signorina Vivaldi gelesen hatte und dieses Buch als sehr angenehm empfand, freute ich mich auf dieses Buch. Leider hat es meine Erwartungen nicht erfüllt. Ich empfand die Geschichte als sehr zähfließend und vorhersehbar, da immer wieder das gleiche passierte.

Dennoch ist es ihr gelungen, die Verhältnisse zur damaligen Zeit gut darzustellen. So verlangt die Gräfin Brunsvik von ihren Kindern stets einwandfreies, gesellschaftliches angepasstes Verhalten.
Das Gleiche gilt für Franz, den Sohn der Gräfin Brunsvik.
Josephine hat mir zu Beginn sehr gut gefallen. Sie ist eine selbstbewusste, junge Frau, die sich aber gleichzeitig nach der großen Liebe und Emotionen sehnt. Im Laufe der Zeit wurde sie mir jedoch etwas unsympathischer, weil sie nie aus ihren Fehlern lernte und meiner Meinung nach auch des Öfteren ihre Kinder, die ihr immer so wichtig waren, dennoch in Gefahr brachte.
Sehr sympathisch war mir die Figur der Therese. Sie ist ein absoluter Familienmensch. Ich empfand es so, dass sie ihr Leben für die Familie opferte. Sie war immer an der Seite von Josephine und deren Kindern und hielt auch in schwierigen Situationen zu ihr, sodass sie sich auch gegen ihre eigene Mutter auflehnte.

Ludwig van Beethoven wurde auch gut dargestellt. Seine Begeisterung für die Musik und sein manchmal eigenwilliger Charakter wurden nachvollziehbar dargestellt.
Auch die große Liebe der Beiden und Beethovens von jungen Jahren bis in Alter war gut beschrieben.

Ich fand das Cover am Anfang etwas düster dargestellt. Aber nach dem ich den Roman gelesen habe, fand ich es sehr passend.

Für alle die, die gerne Bücher aus der Zeit des 19. Jh. lesen und die gesellschaftlichen Konventionen interessant finden, könnte es dennoch eine Empfehlung sein.

Bewertung vom 16.03.2022
Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)
Holmgren, Hanna

Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)


ausgezeichnet

Ellen Bell, genannt Ellie, lebt in Berlin als „Untermieterin“ auf der Couch ihrer besten Freundin. Sie versucht gerade ihr Leben, nach 13 Jahren in einer Beziehung, neu zu sortieren, als ein Brief aus Schottland eintrifft. 
Ellis Großtante braucht dringend Hilfe in ihrem B&B und gesundheitlich, würde dies aber nie zugeben. Spontan macht sich Ellie auf den Weg in ihre Vergangenheit und begegnet dort nicht nur wunderbaren Ferienerinnerungen sondern auch ihrer Jugendliebe Graham. 
Doch Ellies Hilfseinsatz verläuft nicht so reibungslos wie sie es sich vorgestellt hat, noch dazu kämpft sie mit Emotionen und Erinnerungen. Dennoch lässt sie sich nicht davon abbringen, Rose Cottage zu retten.

Ich fand dieses Buch ganz wunderbar. Der Hauptcharakter der Ellie, speziell der jungen Ellie war sehr gefühlvoll dargestellt. Hanna Holmgren ist es gelungen diese Figur mit einer hohen Emotionalität darzustellen, die gleichzeitig offen und frisch wirkt. Dadurch fand ich die Sprünge in die Gegenwart sogar noch interessanter als die Gegenwartsszenen.
Je näher das Buch voranschreitet, umso mehr merkt man, dass Ellie mit sich im Reinen ist.

Auch die restlichen Charaktere, speziell Rosemary, Archie und Graham sind liebevoll dargestellt. Allen merkt man an, wie sehr sie ihre Heimat und die Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld lieben. Sie lassen sich auch von Schicksalsschlägen nicht beeindrucken und wirken unwahrscheinlich geerdet.

Ellies Mutter ist etwas speziell dargestellt. Aber alles in allem finde ich, dass sie dennoch auch Ähnlichkeiten in ihren Charakterzügen mit Rosemary hat. Beide sind relativ sparsam mit Gefühlen und diese Gleichheit ist vielleicht auch das Konfliktpotenzial zwischen Beiden.
Ellies Vater dagegen ist ein sehr sympathischer Mensch, den man einfach gern haben muss. Er hat eine sehr enge Beziehung zu seiner Tochter und hegt ähnliche Gefühle und Leidenschaften wie sie.

Ein empfehlenswertes Buch für alle Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz, mit dem Hang zu Liebesgeschichten. :-)

Bewertung vom 12.03.2022
Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1
Graf, Lisa

Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1


sehr gut

München 1897 - Die Familie Randlkofer führt erfolgreich das bekannte Münchner Delikatessengeschäft Dallmayr. Die Familie Randlkofer besteht aus dem schwerkranken Vater Anton, der Mutter Therese, dem ältesten Sohn Hermann, der Tochter Elsa und dem jüngsten Sohn Paul.
Nach einem Schicksalsschlag obliegt die Geschäftsführung Therese. Während das für die Kunden des Dallmayr normal ist, gibt es doch einen Neider. Antons Bruder Max möchte sich im Erfolg seines Bruders sonnen und legt Therese nicht nur einen Stein in den Weg. Doch es erweist sich, wie so oft im Leben, Freunde sind der rettende Anker und mit Familienzusammenhalt sind viele Hindernisse überwindbar.

Dallmayr - Der Traum vom schönen Leben ist ein lebendig geschriebenes Buch, welches die Schwierigkeiten der damaligen Zeit gekonnt beschreibt. Die Schwierigkeiten, dass auch Frauen einen Platz in der Gesellschaft möchten, der sie nicht in den häuslichen Bereich verbannt, sondern ihnen eine Aufgabe abseits der Familie im beruflichen Leben zugesteht.
Diesen Zwiespalt beschreibt Lisa Graf in ihrem Buch wunderbar und spiegelt den Weg mutiger und zielstrebiger Frauen der damaligen Zeit wider. Dies findet sich sowohl bei den verheirateten, als auch ledigen und verwitweten Darstellerinnen dieses Buchs wieder.
Ebenso gelingt es ihr den Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft des Dallmayrs zu beschreiben. Ich finde, es gelingt ihr wunderbar die wichtigen Werte erfolgreicher Führung aufzuzeigen, Kommunikation, Transparenz, Respekt, Verständnis und Miteinander. Diese Werte sind meines Erachtens bis heute wichtig!!
Besonders gut dargestellt, finde ich die Protagonisten Therese. Sie wirkt zu Beginn des Buches unnahbar, aber mit der Zeit zeigt sich auch ihre weiche Seite. Lisa Graf gelingt es wunderbar eine Frau darzustellen, die als Respektsperson - als Vorbild - dient.

Da ich einige Jahre in München studiert habe, kenne ich die Umgebung des Dallmayrs gut, genauso den einen oder anderen beschriebenen Schauplatz und hatte somit die ganze Zeit die Bilder zur Lisa Grafs Ortsbeschreibungen vor Augen. Das gefiel mir sehr gut.

Dieses Buch ist für mich eine klare Empfehlung für alle die, die historische Romane, aber auch Romane über mutige Frauen sowie über berühmte deutsche Institutionen lieben.

Bewertung vom 07.03.2022
Flüchtiges Glück
Mothes, Ulla

Flüchtiges Glück


ausgezeichnet

Flüchtiges Glück von Ulla Mothes erzählt die Geschichte zweier ostdeutscher Familien, der Familie Reinhoff und der Familie Hader, aus Wolfen. Beide Familien sind miteinander befreundet, die Kinder, Raik und Jola, wachsen gemeinsam auf und verlieben sich ineinander. Doch aufgrund familiärer Verstrickungen mit dem politischen System der DDR flüchtet Familie Reinhoff von Wolfen zur Tante nach Westberlin. Über dieser Flucht schwebt die Frage nach dem Unfall von Renate Hader. Es gibt Verstrickungen zur Familie Reinhoff, die das wiedergewonnene Liebesglück der Kinder Raik und Jola beeinflusst.
Milla, Jolas Tochter, beeinflusst von ihrem Freund Navid, gehen den Geheimnissen auf die Spur.

Ulla Mothes beschreibt unverblümt in ihrem Roman den Zustand der Fabriken der DDR in Bitterfeld-Wolfen und die daraus resultierenden Lebensumstände der Familien in dieser Zeit. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, was die Machenschaften des politischen Systems, in Form der Staatssicherheit betrifft. Gleichzeitig zeigt sie aber auch auf, wie wertvoll das Gut der Freundschaft ist und das System nicht immer zu Verrat führte, sondern auch die Mitarbeit des MfS Menschen waren!

Ich bin am Anfang etwas schwerfällig in die Geschichte gestartet, da doch die Zeitsprünge sehr viel waren, also sehr viele unterschiedliche Jahreszahlen behandelten. Dennoch hatte ich mich nach dem ersten Drittel daran gewöhnt und sie gehörten schließlich dazu, um die Geschichte besser zu verstehen.

Ganz besonders haben mir die Charaktere gefallen. Es ist wirklich eine bunte Mischung an Menschen, die hier aufeinander trifft und das macht dieses Buch besonders lebhaft. Diese Charaktere mit ihren Persönlichkeiten und auch Geheimnissen machen dieses Buch aus.
Ich fand es teilweise auch ziemlich harten „Tobak“, was überhaupt nicht negativ gemeint ist. Mir hat das gefallen, weil dieses Buch unwahrscheinlich zum Nachdenken anregt und vielleicht auch das Ein oder andere verstehen lässt.

Fazit: Ich finde es ein wunderbares Buch für alle, die sich für die Historie der DDR und ihr System interessieren und auch für alle die, die es nicht kennen und verstehen wollen.

Bewertung vom 04.03.2022
Weihnachtsküsse am Leuchtturm
Böhler, Annette

Weihnachtsküsse am Leuchtturm


ausgezeichnet

Nina ist studierte Juristin. Kurz nach dem Studium arbeitet sie in einem Start-up, doch das geht schief. Nina flüchtet vor ihrem Leben in Wien, ihrem schicken Loft, ihren Schulden und dem Gefühl, nichts wert zu sein. Ihr Weg führt sie nach Travemünde. Hier lernt sie Mika kennen, der eine komplett andere Sicht auf das Leben hat. Er regt Nina zum Nachdenken an.

Dies war das zweite Buch, welches ich von Annette Böhler gelesen habe und auch dieses fand ich wieder total toll.
Aufgrund einer persönlichen negativen Erfahrung in den letzten Tagen konnte ich mich sehr gut mit Nina identifizieren und ihre selbstkritische Art, ihre Zweifel nachvollziehen. Wie viele von uns denkt auch Nina sehr viel und lässt sich nur selten auf spontane, unvorhergesehene und nicht planbare Dinge ein, absolut nachvollziehbar. Sicher ging einem ihre Art, die Dinge immer wieder zu hinterfragen manchmal etwas auf die Nerven, aber wenn ich ehrlich bin, ich mache es nicht anders.
Annette Böhler stellt Mika dagegen ganz anders dar. Er ist ein sehr bescheidener, genügsamer Mensch, ohne Ansprüche, aber mit einer bewussten Lebensweise. Manchmal habe ich ihn und seine Sicht der Dinge belächelt, aber zwischen den Zeilen lehrt er den Leser eine Menge über sich und die heutige, schnelllebige Gesellschaft.
Besonders mag ich die Ich-Perspektive, die die Autorin verwendet. Ich finde dies erfrischend anders.

Ich war auch ein absoluter Fan ihrer Landschafts- und Städtebeschreibungen. Ich kenne die Neustädter Bucht aus beruflichen Gründen sehr gut und an deren Ende befindet sich Travemünde, sodass ich immer ein Bild vor den Augen hatte.
Ganz besonders gefiel mir auch Ninas Begeisterung über die Buddenbrooks, denn auch ich liebe diese, wenn auch traurige Geschichte, sehr! (Ebenso die Geschichte von Jane Eyre!)
Und ganz besonders liebe ich die Vorweihnachtszeit!

Kurz und knapp, dieses Buch von Annette Böhler hat mich wieder einmal begeistert und ich kann es allen Fans von Liebesromanen nur empfehlen. Ich habe dieses Buch innerhalb eines Tages verschlungen!

Bewertung vom 02.03.2022
Sturz der Titanen / Die Jahrhundert-Saga Bd.1
Follett, Ken

Sturz der Titanen / Die Jahrhundert-Saga Bd.1


sehr gut

Kurz vor dem ersten Weltkrieg leben in Europa drei Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Peschkows, zwei Brüder einer russischen Arbeiterfamilie in St. Petersburg, die Williams in Wales und die von Ulrichs in Deutschland. Begleitet werden neben deren Schicksalen auch die von Gus Dewar aus den USA und der Familie Fitzherbert, ebenfalls aus Wales. Europa lebt in Frieden, doch dann kommt das Attentat von Sarajewo. Die Stimmung innerhalb des Kontinents kocht hoch. Es kommt zum ersten Weltkrieg.
Das Buch begleitet die genannten Familien, die zum Teil früher befreundet waren, durch den ersten Weltkrieg. Es beschreibt, welche Hürden sich durch den 1. WK auftun und welche Folgen er für sie hat, speziell für die Liebe zwischen dem jungen von Ulrich und Lady Maud Fitzherbert.

Sturz der Titanen ist ein sehr umfassendes Buch mit vielen historischen Fakten. Es ist gut recherchiert und versetzt den Leser in diese Zeit zurück. Es zeigt deutlich die Standesschranken der damaligen Zeit und beschreibt, wie sich die Lage für die einzelnen Kriegsteilnehmer im Laufe der Jahre geändert hat.

Zum Teil war es für mich etwas langatmig. Die Kapitel waren unwahrscheinlich lang und detailliert geschrieben, was mich ab und zu mal demotivierte weiterzulesen. Das letzte Drittel des Buches war für mich dann interessanter, weil hier genau beschrieben wurde, wie sich die politischen Systeme nach und nach geändert haben und wie die einzelnen Länder damit umgingen.
In Teilen erinnerte mich der Schreibstil auch an den von Jeffrey Archer.

Für alle, die historische Romane mögen, ein empfehlenswertes Buch

Bewertung vom 02.03.2022
Das Herz im Wald, die Füße im Sand
Böhm, Jule

Das Herz im Wald, die Füße im Sand


ausgezeichnet

Eleonora, genannt Ella, stammt aus Aurich. Als sie 15 war, verlor sie ihre Eltern durch einen Autounfall und erbte deren Haus und das elterliche Modehaus.
Aufgrund ihrer Naturverbundenheit entscheidet sie sich jedoch für den Beruf der Försterin. Durch einen Schicksalsschlag entscheidet sie sich dagegen, sesshaft zu werden und reist von Vertretungsstelle zu Vertretungsstelle.
Eines Tages führt sie eine solche in die Heimat. Dort wohnt sie mit ihrer Hündin Paula auf dem Hof der Familie Niehus. Hier lebt auch der attraktive Clemens mit seinem Sohn Mats. Ella fühlt sich zu ihm hingezogen und wird dadurch zu mehreren Entscheidungen gezwungen.

Jule Böhm hat mit Ella einen freiheitsliebenden Charakter geschaffen. Man merkt ihr an, wie Schicksalsschläge ihr Leben verändert haben und wie sie sich dem angepasst hat. Dabei verliert sie jedoch das Vertrauen auf ihr Bauchgefühl und wird zum Kopfmenschen. Der Leser erlebt diesen Konflikt hautnah mit und bangt mit Ella.
Wunderbar wird ihre liebevolle Beziehung zu ihrer Hündin Paula beschrieben.
Auch die Mitglieder der Familie Niehus werden herzlich beschrieben und der Leser fühlt sich schnell pudelwohl inmitten dieses ganzen Clans.

Mir gefallen immer die recht kurzen Kapitel, weil ich mich dann motiviere doch immer noch mal weiterzulesen, wenns grad spannend wird.
Weiterhin fand ich die Beschreibungen der Landschaft toll dargestellt. Ich fand es auch super mal einen Einblick in die Arbeit eines Försters zu bekommen. Es ist ja doch ein Beruf, der bekannt ist, aber deren Inhalt mitunter doch recht unbekannt ist.

Eine klare Empfehlung für Leser, die die Nordsee, Familien- und Liebesgeschichten mögen.

Bewertung vom 20.02.2022
Herzklopfen / Klinikum Berlin Bd.1
Lynd, Helene

Herzklopfen / Klinikum Berlin Bd.1


ausgezeichnet

Lieselotte Richter, genannt Lotti, ist eine junge Ärztin, die bis zu einem großen Vertrauensbruch ein glückliches Leben in Bayern geführt hat. Hier war sie in einer Alpenklinik tätig und froh über das familiäre Umfeld.
Ein gebrochenes Herz führt sie jedoch ganz weit weg von dieser Idylle und auch aus dem Schatten ihrer Familie heraus.
Lotti beginnt als Assistenzärztin in der Notaufnahme des Klinikums Berlin. Hier erwartet sie ein ganz anderes Patienten- und Behandlungsspektrum sowie ein komplett anderer Schlag von Menschen im Kollegium. Tapfer stellt sie sich den neuen Herausforderungen.

Klinikum Berlin liest sich schnell und spannend. Ich fühlte zu jederzeit mit den Protagonisten, speziell mit Lotti. Am Anfang wirken alle Personen sehr unnahbar und Lotti absolut unsicher.
Zwischen den Angestellten der Klinik gibt es viele Reibungspunkte, die sowohl beruflicher als auch menschlicher Natur sind. 
Ich finde, die Darstellung des Klinikalltags wirkt sehr real. Nicht in Bezug auf die Arbeit innerhalb einer Klinik, sondern im Allgemeinen. In vielen Unternehmen und Institutionen gibt es viele unterschwellige Konflikte zwischen den einzelnen Mitarbeitern, aufgrund menschlicher Reibungspunkte als auch aufgrund karrieristischer Zielstrebigkeit. Ebenso gibt es viele Reibungspunkte innerhalb unserer Gesellschaft, weil wir nicht in der Lage sind, vernünftig miteinander zu reden. Das zieht sich sowohl durch den beruflichen als auch den privaten Bereich und genau diese Dinge finde ich innerhalb dieses Buches gut dargestellt.
Auch finde ich gut dargestellt, dass es im Gesundheitssystem in letzter Zeit sehr oft darum geht, schnelle Entscheidungen mit immer weniger Ressourcen zu fällen, quasi die „Eierlegende Wollmilchsau“.
Die Darstellung, dass Ärzte ganz normale Menschen sind, die auch mit enormen privaten Problemen zu kämpfen haben, ist ebenso gut dargestellt und bedient nicht das Klischee der Halbgötter in weiß!

Der einzige Kritikpunkt, der mir aufgefallen ist, für Leute ohne medizinischen Hintergrund ist es manchmal schwierig den Diagnosen und Anweisungen der Ärzte innerhalb des Buches zu folgen, da oftmals Fachbegriffe verwendet werden. Vielleicht ist wäre ein Glossar dabei angebracht.

Ich hatte am Anfang beim Titel des Buches etwas Bedenken, ob es nicht zu schnulzig o.ä. wird, aber ich bin absolut positiv überrascht. Das Buch hat mir sehr gut gefallen!!

Eine Empfehlung für all die, die gerne Gegenwartsromane lesen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.