Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
meggie3

Bewertungen

Insgesamt 127 Bewertungen
Bewertung vom 31.12.2023
Höllenkalt / Die Áróra-Reihe Bd.1
Sigurðardóttir, Lilja

Höllenkalt / Die Áróra-Reihe Bd.1


gut

Hat mich leider nicht vollkommen überzeugt

Áróra lebt in Großbritannien und ist als Privatermittlerin im Bereich der Wirtschaftskriminalität tätig. Ihre Schwester Ísafold lebt in Island, wo beide Schwestern einen großen Teil ihrer Kindheit verbracht haben. Als Áróras Mutter einige Wochen nichts mehr von Ísafold hört und diese nicht erreichen kann, bittet sie Áróra nach Island zu reisen und nach ihrer Schwester zu sehen. Widerwillig macht sich Áróra auf den Weg, die keinen Kontakt mehr zu ihrer Schwester pflegt – zu oft hat sie Ísafold nach den brutalen Attacken ihres Freundes verarztet und zu letztlich nicht erfolgreichen Beratungen begleitet. Immer ist Ísafold zu ihrem Freund zurückgekehrt.

Doch nun kann auch Áróra ihre Schwester nicht finden und auch sonst scheint niemand zu wissen, wo sich Ísafold aufhält. Áróra begibt sich auf die Suche nach ihr und wird dabei von dem isländischen Polizisten Daniel unterstützt.

Mir war Áróra leider eher unsympathisch und ich hatte auch Schwierigkeiten, ihr Verhalten in einigen Situationen nachzuvollziehen. Protagonist*innen müssen mir nicht unbedingt sympathisch sein, damit ich ein Buch gut finden kann, allerdings hilft es mir beim Lesen schon, wenn ich ihr Handeln verstehen kann. Ein Pluspunkt ist für mich die starke Beschreibung von Áróras innerem Konflikt in Bezug auf ihr Verhältnis zu ihrer Schwester. Es muss sehr schwer auszuhalten sein, die Misshandlungen und häusliche Gewalt, der Ísafold ausgesetzt ist, zu ertragen und nichts tun zu können.

Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen und der Krimi ist durchaus spannend. Meinem Empfinden nach wurden aber zu viele Themen untergebracht und so zum Teil nur angeschnitten, ohne sie weiter zu vertiefen. Etwas weniger wäre da mehr gewesen.

Positiv finde ich aber die sehr unterschiedlichen Charaktere, die zumeist authentisch beschrieben sind und den Krimi dadurch interessant und besonders machen.

Ob ich den nächsten Teil der Trilogie lesen werde, kann ich noch nicht genau sagen.

Bewertung vom 19.11.2023
Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung
Stehn, Malin

Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung


ausgezeichnet

Richtig spannend!

Die Familien Brandt und Nihlzen sind viele Jahre eng befreundet, vor allem durch das gemeinsame Fußballspielen der Söhne Erik Brandt und William Nihlzen. Als die Beiden mit 19 Jahren einen schweren Autounfall haben, durch den Erik gelähmt und seine mögliche Fußballkarriere beendet ist, zerbricht die Freundschaft der Familien. Acht Jahre später findet die Hochzeit von Eriks Schwester Emily mit dessen ehemaligem besten Freund William statt – ein großes gesellschaftliches Event mit Lokalpresse und gemietetem Schloss. Allerdings überleben nicht alle die minutiös geplante Hochzeit…

Mich hat „Nur eine Lüge“ positiv überrascht. Ich mag normalerweise Thriller, in denen man zumindest teilweise klassische Ermittler:innen begleiten kann. Dies ist bei „Nur eine Lüge“ nicht der Fall und trotzdem fand ich den Thriller unfassbar spannend. Die Kapitel sind kurz und bilden die Perspektiven von Emily, Erik sowie deren Mutter und Vater ab. Außerdem wird in zwei Zeitsträngen erzählt: der eine befasst sich mit der Zeit des Unfalls vor acht Jahren, der andere mit der Gegenwart rund um Emilys und Williams Hochzeit. Durch die vier Perspektiven und die beiden Zeitstränge kann man als Leser:in wunderbar miträtseln und die Spannung wird durch zahlreiche Wendungen durchgängig hochgehalten. Die Protagonist:innen waren mir nicht alle sympathisch, das hat aber dem Mitfiebern keinerlei Abbruch getan. Durch die unterschiedlichen Perspektiven wurde dennoch gelungen eine Nähe zu den Protagonist:innen geschaffen. Der Schreibstil lässt sich sehr leicht lesen und der Thriller gehört mit Sicherheit zu den spannendsten, die ich dieses Jahr gelesen habe. Weitere Bücher von Malin Stehn werde ich auf jeden Fall lesen.

Insgesamt hat mir „Nur eine Lüge“ wirklich gut gefallen. Ich wollte den Thriller zu keiner Zeit aus der Hand legen, weil ich ihn als wirklich spannend empfunden habe. Ich werde ihn weiterempfehlen.

Bewertung vom 16.11.2023
Glutspur / Liv Jensen Bd.1
Engberg, Katrine

Glutspur / Liv Jensen Bd.1


sehr gut

Komplexer Reihenbeginn mit Luft nach oben für die kommenden Bücher

Die ehemalige Kriminalbeamtin Liv, seit neuestem Privatdetektivin, wird von ihrem Mentor bei der Polizei um Mithilfe in einem Fall gebeten. Es geht um einen Mord an einem Journalisten vor drei Jahren, der bisher ungelöst blieb.
Hannah, Livs Vermieterin, beschäftigt sich mit dem Suizid ihres Bruders Daniel, der wegen Mordes an seiner Frau im Gefängnis gesessen hat.
Nima arbeitet in der Nähe von Hannah und Liv und ist Spezialist für Oldtimer. Er wird von der Polizei verdächtigt, eine Museumsangestellte getötet zu haben.

Die Zusammenhänge werden erst relativ spät deutlich, sodass ich viel Zeit hatte, um mitzurätseln. Insgesamt habe ich den Plot als stimmig und auch durchaus als realistisch empfunden.
Leider war mir der Krimi etwas zu überfrachtet, worunter die Spannung zu leiden hatte. Engberg hat viele mögliche Spuren, Motive und Themen aufgemacht, die für sich alle interessant sind. Nur leider hat die Fülle der Themen ein tieferes Eindringen verhindert. Da wäre etwas weniger vielleicht mehr gewesen.
Dennoch gefällt mir Katrine Engbergs Schreibstil gut und auch die Charaktere Nima, Liv und Hannah finde ich spannend. Alle drei haben ihre Themen, die bestimmt in den kommenden Büchern noch mehr Platz finden. Besonders überzeugend fand ich die Beschreibung von Livs Ermittlungsarbeit, die sehr detailliert beschrieben wird.

Insgesamt habe ich „Glutspur“ gerne gelesen. Im Vergleich zu der Reihe um Jeppe Körner und Anette Werner ist aber noch Luft nach oben. Den nächsten Band werde ich aber sicher lesen.

Bewertung vom 16.11.2023
Kein guter Mann
Izquierdo, Andreas

Kein guter Mann


ausgezeichnet

Ein wunderschöner Roman

Walter ist seit vielen Jahre Postbote und übt diesen Beruf durchaus leidenschaftlich aus. Allerdings hat er auch die Angewohnheit stur und unnachgiebig zu sein. So wird er nach etlichen Beschwerden in die Christkindfiliale der Post strafversetzt und bekommt die Aufgabe, Kindern zu antworten, die ihre Wunschzettel geschickt haben. Er hadert mit seiner neuen Beschäftigung, bis er einen Brief von Ben in der Hand hält, adressiert an den lieben Gott. Walter beginnt einen Briefaustausch mit dem Zehnjährigen, der es alles andere als leicht hat…

Ich habe Walter sehr gerne begleitet, mitgefiebert und ihn mit jeder Seite mehr ins Herz geschlossen. Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen und ist kurzweilig. Die Protagonist:innen, insbesondere Walter, werden sehr vorstellbar und liebevoll beschrieben. Auch wenn sich Walter zu Beginn des Romans nicht unbedingt durch besonders nette Aktionen auszeichnet, war er mir eigentlich durchgängig sympathisch. Obwohl einige schwere und ernsthafte Themen Teil des Romans sind, ist es Andreas Izquierdo gut gelungen, eine angenehme Balance zwischen ernsthaften und leichten Tönen zu finden. Im Laufe der Geschichte wird durch Rückblenden immer deutlicher und klarer, weshalb Walters Leben so verlaufen ist und weshalb er handelt, wie er handelt.

Der Roman ist eine gute Erinnerung daran, nicht immer alles zu glauben, was so erzählt wird. Und das zweite Chancen manchmal eine gute Sache sind.

Mir hat der Roman von Andreas Izquierdo außerordentlich gut gefallen. Es ist eine sehr berührende und schöne Geschichte und ich habe die Protagonisten sehr ins Herz geschlossen. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen und auch verschenken.

Bewertung vom 21.10.2023
Nie gut genug
Curran, Thomas

Nie gut genug


ausgezeichnet

Sehr informatives Sachbuch, aber kein Selbsthilfebuch

Thomas Curran beschreibt in seinem Buch „Nie gut genug“, was Perfektionismus ist und welche negativen Folgen er hat, wie Perfektionismus entsteht und wie mit Perfektionismus umgegangen werden kann. Er schreibt sehr flüssig und das Buch lässt sich wirklich gut lesen. Curran nutzt zum einen wissenschaftliche Studien und Presseartikel, aber er bezieht sich auch auf Gespräche mit anderen Wissenschaftler:innen und eigenen sowie ihm berichteten Erlebnissen. Diese Mischung macht das Lesen sehr spannend.

Der Aufbau des Buches ist nachvollziehbar und die Kapitel knüpfen sinnvoll aneinander an. Deswegen würde ich empfehlen, die Kapitel in der vorgegebenen Reihenfolge zu lesen, wobei es sicherlich möglich ist, auch nur einzelne Kapitel auszuwählen. Ab spätestens der Hälfte des Buches wird es dann sehr gesellschaftskritisch bzw. wird das nach Wachstum strebende Wirtschaftssystem angeprangert. Thomas Curran legt den Zusammenhang von Ökonomie, Gesellschaft und Kultur und dem Individuum mit Perfektionismus schlüssig dar. Wer darauf aber weniger Lust hat und einen klassischen Ratgeber lesen möchte, wird von „Nie gut genug“ vielleicht enttäuscht sein.

Ich habe mir beim Lesen des Buches Zeit genommen und es nicht in einem Rutsch durchgelesen. Insbesondere der dritte Teil zum Thema „Wo kommt der Perfektionismus her?“ gliedert sich in mehrere Kapitel, die mich persönlich durchaus emotional etwas runtergezogen haben. Zwischendurch Pausen zu machen hat mir da geholfen. Ich habe viel gelernt und auch eine andere Sicht auf den Perfektionismus erhalten. Das Buch lässt mich aber auch ein bisschen schwermütig zurück, da sich einfach sehr viel gesellschaftlich/ökonomisch ändern muss (nach Curran), um Perfektionismus den Nährboden zu entziehen. Hoffnung machen mir die Tipps und Hinweise, die jede*r individuell berücksichtigen kann. Diese sind jedoch nicht Hauptaugenmerk des Buches, sondern eher die gesellschaftlichen Veränderungen, die aus Currans Sicht nötig sind.

Ich würde das Buch allen empfehlen, die sich tiefergehend mit Perfektionismus auseinandersetzen möchten, aber sich nicht in akuten Krisen befinden. Ein Selbsthilfebuch ist es nicht, aber ein sehr informatives, gut geschriebenes Sachbuch.

Bewertung vom 06.10.2023
Die Wahrheiten meiner Mutter
Hjorth, Vigdis

Die Wahrheiten meiner Mutter


gut

Zwiegespalten

Um ehrlich zu sein, bin ich nach den vierhundert Seiten ziemlich ratlos und befürchte, dass das Buch und ich einfach nicht gut zusammenpassen.

In dem Roman geht es um die 60-jährige Johanna, die Norwegen und ihre Familie vor dreißig Jahren etwas überstürzt verlassen hat und nun wieder zurück in ihre Heimatstadt gezogen ist. Zu ihrer Mutter und Schwester hat sie keinen Kontakt mehr, der Vater ist längst verstorben. Recht schnell wird deutlich, was vor dreißig Jahren geschehen ist und wie der fehlende Kontakt zwischen Johanna und vor allem ihrer Mutter zu erklären ist. Der Roman ist aus Johannas Perspektive geschrieben, die jetzt, wo sie zurück in Norwegen ist, Kontakt zu ihrer Mutter sucht und diesen auch erzwingen will. Die Mutter blockt Johannas Kontaktaufnahmeversuche ab. Als Leser:in erfährt man über vierhundert Seiten, was Johanna über ihre Familie denkt, was sie erwartet und wie sie sich das Seelenleben und die Beweggründe ihrer Mutter vorstellt. Außerdem liest man Anekdoten aus Johannas Vergangenheit, die Johannas Sichtweise stützen.

Den Schreibstil habe ich zum Teil als schön, aber teilweise auch als anstrengend wahrgenommen. Einige Sätze waren wirklich sehr lang und insbesondere, wenn die Natur und Landschaft beschrieben wurden, nahmen die langen Sätze mit vielen Kommas meinem Empfinden nach etwas Überhand. Die Kapitel waren sehr kurz, bestanden teilweise nur aus zwei eher philosophischen Zeilen, die ich nicht immer verstanden habe. Mich lässt der Roman etwas zwiegespalten zurück: Zum einen ist mir Johanna ziemlich schnell auf die Nerven gegangen, zum anderen gelingt es der Autorin aber gerade dadurch, ein sehr eindrückliches Bild der so stark verletzten Johanna zu zeichnen.

Abschließend muss ich sagen, dass der Roman nicht mein Lieblingsbuch werden wird, vielleicht auch weil ich Johannas Gedanken und Handeln ab einem bestimmten Zeitpunkt kaum noch nachvollziehen konnte. In Erinnerung wird er mir aber auf Grund seiner Eindrücklichkeit bleiben. Ich habe leider keinen richtigen Zugang zu dem Buch finden können. Wer diesen aber findet, liest vielleicht ein ganz anderes, tolles Buch.

Bewertung vom 06.10.2023
Wellenkinder
Bahrow, Liv Marie

Wellenkinder


sehr gut

Gut geschrieben, aber mit Längen

Der Roman Wellenkinder erzählt die Geschichte dreier Protagonist:innen auf unterschiedlichen Zeitebenen. Da ist zum einen Jan, dessen Geschichte in der Gegenwart spielt. Er ist Vater eines Jungen im Kindergartenalter und wird gegen seinen Willen mit seiner Kindheit und Jugend auf Rügen konfrontiert. Außerdem wird Margits Geschichte erzählt, die Ende des zweiten Weltkriegs beginnt, sowie Odas Geschichte, die mit ihrer gescheiterten Flucht über die Ostsee aus der DDR in die BRD ihren Anfang nimmt.

Die drei Zeitebenen wechseln sich kapitelweise ab, die Länge der Kapitel hat mir gut gefallen. Längere Pausen sollten beim Lesen vielleicht besser vermieden werden, da doch relativ viele Charaktere vorkommen und der Überblick verloren gehen könnte. Die Charaktere habe ich als recht vorstellbar empfunden. Die Protagonist:innen waren mit nicht alle sympathisch, wobei ich das auch nicht schlimm finde. Manchmal konnte ich ihre Reaktionen aber einfach nicht nachvollziehen.

Leider hat sich der Roman für meinen Geschmack etwas zu sehr in die Länge gezogen, insbesondere die absehbare Zusammenführung der drei Zeitebenen bzw. Geschichten der Protagonist:innen hat sich etwas gezogen. So ganz überraschend war diese dann leider auch nicht mehr für mich.

Gut gelungen ist meiner Meinung nach aber der Transport des Hauptmotivs oder -gefühls dieses Romans: die große Liebe einer Mutter zu ihrem Kind. Auch habe ich die historischen Hintergründe als vorstellbar und gut in die Geschichte eingeflochten empfunden.

Insgesamt ist Wellenkinder für mich ein Roman mit kleinen Schwächen und Längen, der aber durchaus gut zu lesen ist und mich zum Nachdenken angeregt hat.

Bewertung vom 06.10.2023
Sylter Welle
Leßmann, Max Richard

Sylter Welle


ausgezeichnet

Über die nicht immer einfache Beziehung zwischen Enkel und Großeltern

Max ist mit seinen Großeltern als Kind jedes Jahr im Sommer nach Sylt zum Campen gefahren. Jetzt ist er längst erwachsen und seine Großeltern fahren noch ein letztes Mal nach Sylt. Zwar nicht auf den Campingplatz, aber in die gleiche Gegend. Max besucht sie dort drei Tage. Aus seiner Sicht wird in drei Kapiteln, jeweils eines pro Tag, beschrieben, was passiert. In die aktuellen Geschehnisse werden Erinnerungen an die Urlaube in der Kindheit oder auch Geschehnisse in der Jugend seines Vaters eingeflochten.

Die Kapitel sind sehr unterschiedlich lang, insbesondere das erste Kapitel umfasst die Hälfte des Romans. Hier fand ich es etwas schwierig, zu unterbrechen. Auch ist es zum Teil etwas schwierig herauszufinden, ob gerade die Gegenwart oder Episoden aus der Vergangenheit beschrieben werden. Für mich hat das aber durchaus auch den Reiz des Romans ausgemacht.
Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen, die Sprache hat mir sehr gefallen. Einige Sätze habe ich bewusst mehrmals gelesen, weil sie für mich so eindrücklich waren. Einige Szenen waren sehr emotional, wirkten auf mich aber gleichzeitig authentisch und realistisch.
Die Protagonist:innen sind nicht immer sympathisch, aber als Leserin erfährt man im Laufe des Romans, weshalb die Figuren so handeln könnten, wie sie handeln. Letztlich haben die Charaktere alle Ecken und Kanten, was sie umso interessanter macht.

„Sylter Welle“ ist für mich ein Roman, der die ungeschönten familiären Verbindungen zwischen Generationen herausarbeitet, mit all ihren positiven, aber auch negativen Seiten. Mir hat der Roman sehr gefallen und ich kann ihn allen weiterempfehlen, die sich auf einen schön geschriebenen, leisen Roman einlassen möchten.

Bewertung vom 11.09.2023
Bei euch ist es immer so unheimlich still
Schröder, Alena

Bei euch ist es immer so unheimlich still


ausgezeichnet

Berührender Roman

Nachdem mich der erste Roman von Alena Schröder schlicht umgehauen hat, bin ich mit großen Erwartungen in den zweiten Roman um Familie Borowski gegangen.

Silvia Borowski fährt im Jahr 1989 mit ihrer Babytochter Hannah von Berlin zurück in ihre Heimat ins baden-württembergische Ildingen zu ihrer Mutter Evelyn. Evelyn und Silvia haben, seit Silvia nach Berlin gegangen ist, keinen bis maximal sporadischen Kontakt. Trotzdem hat Silvia das Bedürfnis, aus Berlin rauszukommen und zu ihrer Mutter zu fahren. Dies ist die eine Zeitebene, während sich die zweite Ebene mit Silvias Aufwachsen in Ildingen befasst. Sie beginnt noch vor Silvias Geburt mit dem Kennenlernen von Evelyn und ihrem zukünftigen Ehemann Karl und begleitet Silvias Aufwachsen. Auch wird im Laufe des Romans klarer, was zu Silvias überstürzter Flucht nach Berlin im Teenageralter geführt hat.

Auch „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ habe ich sehr gerne gelesen. So umgehauen wie der erste Roman um Familie Borowski hat mich der zweite Teil nicht, das kann aber auch daran liegen, dass ich zu hohe Erwartungen hatte.

Der Schreibstil von Alena Schröder ist leicht und gut zu lesen und ihr gelingt es, die zum Teil beklemmende Atmosphäre im Ort Ildingen und im Haus Borowski über die Jahrzehnte greifbar und vorstellbar zu machen. Auch die immer komplizierte und distanzierte Beziehung zwischen Evelyn und Silvia ist realistisch beschrieben, weder zu dramatisch oder übertrieben ins Gegenteil verkehrt. Nicht nur die Personen Silvia und Evelyn sind mehrdimensional und plastisch beschrieben, auch die anderen Charaktere haben Raum bekommen und wirken authentisch. Dadurch entwickelt sich eine ganz eigene Spannung.

Alles in allem würde ich „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ als ein Plädoyer für Kommunikation und offene Gespräche bezeichnen. Der Roman ist gut geschrieben und schildert die Entwicklung der Beziehung zwischen Mutter und Tochter über mehrere Jahrzehnte anschaulich. Ich kann den Roman weiterempfehlen.

Bewertung vom 11.09.2023
Vatermal
Öziri, Necati

Vatermal


ausgezeichnet

Klare Leseempfehlung!

Arda liegt mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Krankenhaus und muss hoffen, dass die Ärzt*innen mit den unterschiedlichen Therapieansätzen Erfolg haben. Seine Mutter und Schwester Aylin besuchen ihn abwechselnd und erzählen jeweils ihre Geschichte. Geschichten, die Arda helfen, zu verstehen. Gemeinsam besuchen sie ihn nie – zu tief sind die Verletzungen und Gräben, die Arda und die Leser*innen mehr und mehr nachvollziehen können. Andere Passagen sind Ardas Erinnerungen an sein Aufwachsen, seine Kindheit und Jugend, den Dönerladen, seine Freunde und das Gymnasium, das Warten auf Amtsfluren und die große Schwester, die alles für ihren kleinen Bruder gibt. Seine Vaterlosigkeit und die Frage nach dem wieso ist allgegenwärtig, auch dadurch, dass er seinen Vater zum Teil direkt anspricht.

Obwohl der Roman vor dem Hintergrund der lebensbedrohlichen Situation von Arda spielt, habe ich die Atmosphäre als überhaupt nicht bedrückend empfunden. Necati Öziri beschreibt das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Welten so unaufgeregt, dass ich ihm und seiner Sprache einfach gerne gefolgt bin. Wenn er erschütternde Erlebnisse und Ungerechtigkeiten beschreibt, tut er dies nicht anklagend, sondern als Tatsachenbericht, jedoch nicht ohne den Leser*innen ins Gedächtnis zu rufen, dass es um „echte“ Menschen mit Gefühlen geht. Gerade das hat den Roman für mich so berührend gemacht. Der Roman wirft Fragen auf, lässt einen zum Teil fassungslos zurück. Die Sprache lässt sich sehr gut lesen, ich habe Necati Öziris Schreibstil als sehr passend und oft einfach schön empfunden. Gleichzeitig habe ich als Leserin einiges über die soziale und politische Situation in der Türkei und in Deutschland erfahren, was mir so nicht klar war bzw. was ich mir kaum vorstellen konnte.

Wer sich auf diesen schönen, berührenden und gleichzeitig erschütternden Roman einlassen mag, dem wird „Vatermal“ hoffentlich genauso gut gefallen wie mir.