BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 144 BewertungenBewertung vom 05.07.2024 | ||
![]() |
Eshkol Nevos vielschichtiger Roman „Trügerische Anziehung“ beschäftigt sich in drei Erzählungen mit Beziehungen unterschiedlicher Art – Mann–Frau, Mutter-Kind, Vater-Kind. Es geht um sexuelle Anziehung, um Liebe, Freundschaft, Verantwortung, Schuld und Tod, aber auch um die Suche nach der eigenen Identität, um Sehnsucht nach dem wahren Leben, nach Glück, Zufriedenheit, Erfüllung. Die Figuren, die uns begegnen, handeln häufig so nachvollziehbar und man kann ihre Ängste, Wünsche und Motivation verstehen. Andererseits werden viele Fehler gemacht und der einzelne steht sich selbst im Weg: die junge Witwe, die sich während der Totenwache mit einem Liebhaber trifft, der angesehen Arzt, der anscheinend einer jungen Medizinerin nachstellt, der Sohn, der die Mutter in einer schwierigen Situation allein lässt. Warum findet der / die einzelne nicht zu seinem / ihrem Glück, obwohl es doch so nahe liegt? |
|
Bewertung vom 24.05.2024 | ||
![]() |
Ein spannender Beginn voller Geheimnisse und Ungereimtheiten – der Leser muss mitdenken, die Zeitsprünge beflügeln die eigenen Vermutungen, Verbindungen werden geschaffen, man ordnet ein, entdeckt, wünscht, hofft und ist erschüttert vom Schmerz der Hauptfiguren, besonders von Mutter Nancy und Tochter Georgie - ein idealer Einstieg als Auftakt für eine ergreifende und mitreißende Lektüre. Aber dann dreht sich das Blatt und ich habe mich wiederholt gefragt, warum Charaktere derart unvernünftig handeln, warum sie nicht einfach miteinander kommunizieren, gemeinsam Probleme lösen, Schwierigkeiten überwinden, sich den alten Wunden stellen und gemeinsam einen Neuanfang schaffen können. |
|
Bewertung vom 01.05.2024 | ||
![]() |
Mein ziemlich seltsamer Freund Walter Lisas Leben ist von Einsamkeit, Zurückweisung und Resignation geprägt: |
|
Bewertung vom 30.04.2024 | ||
![]() |
Eine Geschichte über Mut und Freundschaft, Treue und Kraft, Kunst und Literatur und das Hinauswachsen über sich selbst. |
|
Bewertung vom 30.04.2024 | ||
![]() |
Was für ein Roman - schockierend, schrecklich, bewegend, todtraurig, Leid und Zerstörung als übergeordnetes Motiv. |
|
Bewertung vom 01.04.2024 | ||
![]() |
Auf der Suche nach Zugehörigkeit, Heimat, Freundschaft, Familie, Liebe & sich selbst |
|
Bewertung vom 29.03.2024 | ||
![]() |
Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 Originelle, wunderbar verrückte Geschichte mit einer positiven Message |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Spannend, kurzweilig, tolle Rückblenden und mosaikhaftes Kennenlernen der unterschiedlichen Figuren und Beziehungen - man muss mitdenken, macht sich seine eigenen Gedanken, schließt aus, vermutet, hofft, kombiniert und wird gefordert und man muss die Wirklichkeit des Romans sowie die Realität unseres Rechtssystems ertragen. |
|
Bewertung vom 17.02.2024 | ||
![]() |
Blutrot / Die Áróra-Reihe Bd.2 Der Krimi startet rasant mitten im Gewaltverbrechen: Gudrun, Ehefrau des vermögenden isländischen Unternehmers Flosi wurde gekidnappt und ein Verbrecherschreiben verlangt ein hohes Lösegeld. Wenn nicht gezahlt würde, müsse sie sterben. Flosi ist untröstlich, steht unter Schock, will alles für die sichere Rückkehr seiner geliebten Gudrun tun und verzichtet vorerst auf die Einschaltung der Polizei, um die Übergabe und den Austausch des Geldes gegen das Leben seiner Frau nicht zu gefährden. Stattdessen kontaktiert er seinen Vermögensverwalter in Schottland, um an die extrem hohe Summe zu kommen, die er bar in einer Tasche zur Verfügung stellen soll. Und in diesem Moment tritt Arora auf, die wir schon aus dem ersten Band „Höllenkalt“ von Lilja Sigurdardottir kennen und die sich um den Transport des Geldes über die Grenzen hinaus kümmern soll. |
|
Bewertung vom 03.01.2024 | ||
![]() |
Ein starker Beginn, ich bin gleich bei der Protagonistin und kann mich in sie hineinversetzen – Dilan, eine junge Juristin, in Deutschland aufgewachsen und Tochter kurdischer Eltern, fühlt sich zwischen den Welten, kurdisch, türkisch und deutsch und sie begibt sich auf die Suche nach der Geschichte ihrer Eltern. In ihrer Familie herrscht Schweigen und Zurückhaltung, sobald es um die Vergangenheit, die Zeit in der Türkei geht und neugierige Fragen werden mit Schweigen und Zurückweisung bestraft. Deshalb begibt sich die junge, schwangere Frau in der Türkei auf die Reise nach der Familienvergangenheit. Sie will herausbekommen, was die Eltern in ihrer Jugend und Vergangenheit erfahren haben, warum dieses Schweigen entstanden ist, sie ist auf der Suche nach dem verlorenen Bruder, dem Familiengeheimnis und auch der eigenen Identität. |
|