Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Aischa

Bewertungen

Insgesamt 537 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2024
Und alle so still
Fallwickl, Mareike

Und alle so still


gut

Fallwickls neuester Roman liest sich zunächst ganz gut, vor allem als Milieustudie: Da ist die erfolgreiche junge Influencerin, die sich (scheinbar) emanzipiert in anonymen Sexualkontakten schnelle Befriedigung holt. Und auch der ungelernte junge Mann, der sich mit gleich drei prekären Jobs über Wasser halten muss und dabei stets befürchtet, dass seine gleichaltrigen Freunde davon erfahren und auf ihn heransehen könnten, ist als Figur gelungen. Die dritte Protagonistin schließlich arbeitet als Krankenschwester in einer Klinik und ist ebenfalls körperlich wie seelisch ausgebrannt. Die Gesellschaftskritik kommt bei mir als Leserin an, so weit, so gut.

Allerdings gerät die Geschichte bald zum feministischen Manifest, das vor stereotypen Geschlechterzuschreibungen nur so strotzt: Care-Arbeit wird fast ausschließlich von Frauen geleistet, Männer machen Karriere auf dem Rücken ihrer Frauen. Bis die Frauen es einfach nicht mehr ertragen und sie in eine Art Generalstreik treten. Allerdings ohne Forderungen zu äußern, sie finden sich einfach in Gruppen zusammen und legen sich stillschweigend auf den Boden. Frauen rebellieren also gewaltfrei, und klar, die Männer reagieren mit Gewalt darauf. Egal, die Frauen solidarisieren sich auf geradezu märchenhafte Weise, es gibt keine Spannungen unter ihnen, sie sind friedvoll und fürsorglich, böse sind einzig die Männer. Frauen opfern sich auf, Männer sind profitgierig und aggressiv.

Das wäre alles schon schlimm genug, aber die Autorin packt noch Dialoge oben drauf, die vor platten feministischen Parolen nur so strotzen. Das alles hat für mich nur in Teilen funktioniert, leider.

Bewertung vom 12.07.2024
Nach uns der Sturm
Chan, Vanessa

Nach uns der Sturm


sehr gut

Vanessa Chan ist mit ihrem Debütroman ein beeindruckendes Stück Literatur gelungen. Die Geschichte lässt sich nicht in ein Genre einordnen, sie ist Familienroman, Spionagethriller und Kriegsroman, vor allem aber ist sie atemberaubend und herzzerreißend.

Die Story spielt im britisch bzw. japanisch besetzten Malaya während des zweiten Weltkriegs. Chan erzählt in zwei Zeitebenen und aus gleich vier Perspektiven und gibt mit den kurzen Kapiteln ein hohes Tempo vor. Dennoch konnte ich der Geschichte problemlos folgen und sie wird noch lange nachhallen. Im Mittelpunkt steht eine Familie in Kuala Lumpur, die am Krieg zerbricht. Der Sohn wird in ein Arbeitslager verschleppt, die Mutter verfällt dem Charme eines japanischen Offiziers, und spioniert für ihn ihren Ehemann aus, der für die britischen Besatzer arbeitet.

Die Figur der Mutter ist nicht immer ganz ausgefeilt, manche Beweggründe bleiben im Dunkel und ab und zu wurde es mir doch etwas zu melodramatisch. Dafür ist die Darstellung der Kinder sehr gelungen, wie sie Unvorstellbares erleben müssen, von Erwachsenen verraten werden und trotz Traumata Freundschaften knüpfen und weiter Hoffnung haben, hat mich sehr beeindruckt.

Chan hat eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive der Kolonisierten und nicht der Kolonialmächte geschrieben, und schon deshalb ist das Buch lesenswert.

Bewertung vom 12.07.2024
Seinetwegen
Del Buono, Zora

Seinetwegen


gut

Die Schweizerische Architektin, Journalistin und Schriftstellerin Zora del Buono blickt in ihrem neuen Roman tief zurück in die eigene Familiengeschichte. Steht in ihrem letzten Roman "Die Marschallin" ihre Großmutter im Mittelpunkt, so ist es diesmal del Buonos Vater. Seinetwegen schreibt sie diesen Tatsachenroman: Er wurde durch einen Verkehrsunfall getötet, als die Autorin erst wenige Monate alt war, sie hat keine Erinnerungen an ihn. Diese Lücke wurde auch später nicht geschlossen; weder Mutter noch Tochter ertrugen den Schmerz, und so wurde bald nicht mehr über den Ehemann bzw. Vater gesprochen. Erst als die Mutter dement ist, begibt sich die Autorin auf Spurensuche. Anhand von alten Fotos und Zeitungsartikeln versucht sie, den Unfallverursacher zu finden.

Aufgrund des Klappentextes hatte ich erwartet, dass es auch um folgende große moralische Fragen geht: Wie kann man mit der Schuld leben, einen Menschen getötet zu haben? Zerfressen einen Selbstvorwürfe oder kann man das Unfassbare verdrängen? Doch diese Überlegungen streift die Geschichte nur. Stattdessen bietet del Buono Unfallstatistiken, trockene Definitionen aus Lexika und Spotlights auf die schweizerische Gesellschaft der 1970er Jahre oder ihrem Leben als Studentin in Berlin vor der deutschen Wiedervereinigung. Mir kam es so vor, als ob dies immer dann eingeschoben wurde, wenn sie befürchtete, anderenfalls zu emotional zu werden, so als ob sie sich beim Schreiben selbst ablenken musste, um durch die späte Trauerarbeit nicht überwältigt zu werden. Dadurch geht einerseits der Rote Faden der Geschichte verloren, andererseits bleibt die Erzählung nahezu durchweg sehr trocken und sachlich.

Dennoch hat mich der Roman berührt, allein schon dadurch, dass er deutlich macht, wie sehr ein fehlendes Elternteil das Leben des Kindes bis weit ins Erwachsenenalter beeinflussen kann.

Bewertung vom 26.06.2024
Solito
Zamora, Javier

Solito


weniger gut

Da ich privat immer wieder mit Menschen mit Fluchterfahrung zu tun habe, hat mich dieses Buch sehr interessiert. Javier Zamora schreibt hier über seine eigene Flucht von El Salvador in die Vereinigten Staaten von Amerika. Er soll seinen Eltern folgen, die die illegale und gefährliche Landroute durch mehrere mittelamerikanische Länder bereits erfolgreich bewältigt haben. Der neunjährige Javier ist dabei praktisch unvorbereitet, er ist komplett auf den guten Willen der Schlepper und die Hilfe völlig fremder, anderer Flüchtenden angewiesen.

So spannend das Thema, so misslungen ist leider die Umsetzung. Ich musste mich weitgehend durch den Text kämpfen, der - von wenigen spannenden Stellen abgesehen - nur so von endlos scheinenden Wiederholungen und überflüssigen, langweiligen Details wimmelt. Wann er welche Tortillas zu essen bekam, wie genau sie zubereitet wurden und inwiefern sie sich von denen in seiner Heimat unterschieden, mag für den neunjährigen Jungen wichtig gewesen sein, mich als Leserin hat es eher ermüdet. Extrem störend fand ich die Flut an spanischen Ausdrücken, oftmals noch dazu im Slang. Zwar gibt es ein nach Kapiteln angeordnetes Glossar mit den deutschen Übersetzungen, aber aufgrund der Vielzahl an fremdsprachigen Wörtern war ich praktisch während der gesamten Lektüre nur am Hin- und Herblättern. Mag sein, dass man hier die Authentizität beibehalten wollte, das englische Original lässt die spanischen Ausdrücke komplett unübersetzt. Dennoch darf dies meines Erachtens nicht völlig zu Ungunsten der Lesbarkeit gehen. Und auch vom Übersetzerteam Wasel/Timmermann bin ich nicht gerade begeistert: "Coyote" ist im englischsprachigen Raum eine geläufige Bezeichnung für Schlepper, dies mit dem deutschen "Kojote" zu Übersetzen macht wenig Sinn.

Ich habe großen Respekt vor allen Menschen, die Leib und Leben riskieren, um sich ein besseres Leben aufzubauen als dies in ihren Herkunftsländern möglich ist. Und ich denke, dass es viel zum gegenseitigen Verständnis beiträgt, wenn wir über Biografien von Geflüchteten erfahren. Leider ist "Solito" so schlecht geschrieben, dass ich die Lektüre nicht empfehlen kann, es gibt weitaus bessere Bücher zu dieser Thematik.

Bewertung vom 12.06.2024
Passion Risotto
Gasteiger, Heinrich;Wieser, Gerhard;Bachmann, Helmut

Passion Risotto


sehr gut

Wer sich - wie ich - bislang nicht getraut hat, selbst Risotto zuzubereiten, dem kann ich dieses hervorragende Kochbuch wirklich ans Herz legen. Ebenso wie all denjenigen, die schon für den leckeren Brei aus Rundkornreis brennen, aber noch auf der Suche nach neuen, raffinierten Rezepten sind.

Los geht es mit interessanten Fakten rund um das weiße Grundnahrungsmittel, es gibt eine kurze Warenkunde und Tipps zur optimalen Zubereitung. Dabei werden Basics anschaulich anhand von Schritt-für-Schritt-Fotostrecken erläutert. Im Rezeptteil sind die knapp 80 Risotti nach Hauptzutaten gruppiert: Gemüse und Getreide - Kräuter und Pilze - Käse und Fleisch - Fisch und Meeresfrüchte - Süßes. Auf je einer Doppelseite findet sich neben einem ansprechenden ganzseitigen Farbfoto das übersichtliche Rezept. Zubereitungsdauer, Schwierigkeitsgrad, Mengenanzahl, gegebenenfalls vegetarische Gerichte und der Schärfegrad sind auf einen Blick erkennbar.

Dass das Autorentrio aus Sterneköchen besteht, merkt man auch an einigen verwendeten Zutaten, die nicht überall leicht erhältlich sein dürften (Karde, Knurrhahn, Taubenbrust) oder/und die nicht gerade günstig sind (Chamnpagner, Trüffel). Doch da meist Alternativen aufgeführt werden, fäll dies nicht negativ ins Gewicht. Nicht akzeptabel ist für mich jedoch die Verwendung von Blattgold in der Küche: Es bringt keinerlei geschmacklichen Mehrwert, ist dekadent und nicht zeitgemäß. Schade auch, dass zwar sieben Rundkornreis-Sorten abgebildet sind, im Text aber nur sechs davon beschrieben werden.

Dafür punktet das stabile Hardcover mit einem ausführlichen Register, einem Glossar spezieller Zutaten und einem liebevollen Detail auf dem Cover: Die Reiskörner auf dem Foto bilden ein kleines Relief auf der ansonsten glatten Oberfläche. Meine Empfehlung für Risotto-Fans und alle, die es werden wollen!

Bewertung vom 12.06.2024
Wie Inseln im Licht
Gänsler, Franziska

Wie Inseln im Licht


ausgezeichnet

Dieser Roman ist bemerkenswert, eindringlich, traurig, beeindruckend gut konstruiert und wird noch lange in mir nachhallen.

Ich-Erzählerin Zoey reist nach dem Tod ihrer Mutter an die französische Atlantikküste und begibt sich zugleich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Denn sie ist dort mit ihrer Halbschwester Oda und der gemeinsamen Mutter auf einem Dauercampingplatz aufgewachsen. Bis Oda spurlos verschwindet und die Mutter Hals über Kopf mit Zoey in eine kleine Wohnung nach Berlin zieht. Die Mutter rutscht in eine tiefe Depression; Zoey gerät in eine Co-Abhängigkeit, in der sie kaum Raum für sich findet und ihre Versuche übermächtig werden, das Leid der Mutter zu lindern. Was ist in Frankreich passiert? Die Mutter verstummt zusehends, Zoey erhält keine Antworten.

Franziska Gänsler erzählt eine fesselnde Familiengeschichte in all ihrer Vielschichtigkeit. Wie geht unsere Gesellschaft mit Außenseitern um, wie kann eine Familie Fürsorge tragen, wann soll, wann darf man eingreifen, wenn jemand nicht der Norm entspricht? Wie erleben es Kinder, wenn ihre Eltern "anders" sind und auch sie selbst dadurch von der Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzt werden?

Zwischen den Buchdeckeln liegt viel Stoff für Diskussionen und Reflexion, es ist ein guter und wichtiger Roman.

Letzte Anmerkung: Die Autorin hat Kunst studiert und zitiert einige Male Werke von Gegenwartskünstlerinnen, vor allem von Tracey Emin. Sich mit deren Leben und Schaffen ein wenig vertraut zu machen hilft für das Verständnis.

Bewertung vom 31.05.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


gut

Erfolgsautorin Rebecca F. Kuang knöpft sich mit "Yellowface" den Literaturbetrieb vor und spart dabei nicht gerade mit Kritik: "Sind erfolgreiche Bücher nur so erfolgreich, weil irgendwann alle ohne ersichtlichen Grund beschlossen haben, sie zum Titel der Stunde zu küren?" lässt sie sich ihre Protagonistin fragen. An anderer Stelle heißt es noch provokanter: "Bestseller werden ausgewählt. Nichts, was du tust, zählt."

So weit, so interessant, könnte man meinen. Allerdings bekommt dies (und einiges mehr) einen seltsamen Beigeschmack, wenn man sich vergegenwärtigt, welch gigantische Marketingmaschinerie Borough Press (zum HarperCollings Verlag gehörend) zur Veröffentlichung von "Yellowface" aufgefahren hat. Die stereotypen asiatischen Augen auf gelbem Hintergrund, die das englische wie auch das deutsche Cover zieren, verfolgten potenzielle Leser*innen in den U.S.A. und in Europa auf riesigen Plakaten, prominenten Aufstellern in Buchhandlungen ebenso wie auf unzähligen online-Bannern. Gerne würde ich Kuang dazu befragen, wie sie diese offensichtliche Diskrepanz erklärt - einerseits zu kritisieren, dass Bestseller "gemacht" würden, und sich andererseits eben dieser Mechanismen selbst zu bedienen. Vielleicht ist dies ja eine Sonderform der Ironie, die ich nur nicht verstanden habe ...?!

Aber nun zur eigentlichen Geschichte. Der Plot ist erfrischend originell: Die beiden Jungautorinnen June und Athena verbindet eine lockere Bekanntschaft, Athena schwimmt von einer Erfolgswelle zur nächsten, wohingegen Junes Manuskripte nur schwer verlegt und die erschienenen Bücher kaum verkauft werden. Als Athena im Beisein von June stirbt und diese einen unveröffentlchten Romanentwurf Athenas findet, sieht sie ihre Chance gekommen: Sie schreibt die Geschichte um und gibt sie als die ihre aus. Kuang packt eine Vielzahl an aktuellen Themen in ihre Story, es geht um kulturelle Aneignung, Hate Speech auf Social Media, Cancel Culture, Rassismus und vieles mehr, immer im Mikrokosmos der Literaturszene und des Verlagswesens.

Das Tempo ist rasant, die Erzählung ist kurzweilig und, zumindest zum Ende hin, spannend. Vieles ist satirisch überspitzt, aber dies geht leider auf Kosten der Figurenentwicklung. June und Athena bleiben oberflächlich dargestellt, ihre jeweiligen Beweggründe sind, wenn überhaupt, nur angedeutet, schemenhaft. Auch über Freunde und Familien der Protagonistinnen erfährt man herzlich wenig. Obwohl Athenas Familie für den Fortgang der Geschichte eine große Rolle spielt (ihre Mutter plant, Athenas Tagebücher nach dem Tod der Tochter öffentlich zugänglich zu machen), bleibt Wesentliches im Dunkeln. Ich-Erzählerin June klingt oft sehr unreif und wesentlich jünger als sie ist. Auch hat sie als unzuverlässige Erzählerin für mich nicht funktioniert, dies ist einfach zu plakativ, sie präsentiert ihre moralischen Verfehlungen platt und liefert fadenscheinige Rechtfertigungen, hier fehlte mir die Raffinesse.

Auch die Übersetzung durch Jasmin Humburg könnte besser sein: Manche Ausdrücke ("blurb" für Klappentext) bleiben im Original stehen, Redewendungen wurden hölzern und verfälschend wörtlich statt sinngemäß übertragen. Auch inhaltlich hat das Lektorat einiges übersehen, so tropft einer Figur Eigelb von den Lippen, nachdem sie 13 Minuten (!) lang gekochte Eier gegessen hat.

Ein witziges Detail hat mir jedoch gut gefallen: Entfernt man den Schutzumschlag, so erscheint auf dem Cover "Die letzte Front" von Athena Liu (durchgestrichen) bzw. Juniper Song (Junes Pseudonym), ein kreativer gestalterischer Einfall, wie ich finde. Insgesamt reicht es für mich aber nur für ein "geht so".

Bewertung vom 31.05.2024
Ein Hof und elf Geschwister
Frie, Ewald

Ein Hof und elf Geschwister


weniger gut

Ewald Frie, seines Zeichens Geschichtsprofessor, wuchs in den 1960er Jahren als neuntes von insgesamt elf Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf.

Grundlage für dieses Sachbuch sind standardisierte Befragungen Fries seiner Brüder und Schwestern sowie zeitgenössische Dokumente aus Privatbesitz und Archiven. Es mag sein, dass meine Schwierigkeiten mit der Methodik - als studierte Naturwissenschaftlerin - persönlicher Natur sind, aber für einen wissenschaftlichen Ansatz finden sich im vorliegenden Text meiner Meinung nach zu viele Vermutungen und Interpretationen, die nicht faktenbasiert sind. Außerdem fand ich es schade, dass es zwar ein umfangreiches Quellenverzeichnis gibt, über Art und Umfang des Fragenkatalogs an die Geschwister aber kein Wort verloren wird.

Auch die Art der Darstellung lässt an vielen Stellen zu wünschen übrig. Statt hilfreicher Bildunterschriften erläutert Frie auf umständliche Art, wer auf den Familienfotos zu sehen ist - ich habe oft hin- und hergeblättert und war mir doch nicht sicher, welche Geschwister wo zu sehen sind. Der Autor ergeht sich in detaillierten Aufzählungen über die einzelnen Bauerschaften samt deren Entfernung untereinander; eine geografische Übersichtskarte mit den erwähnten Höfen und Dörfern wäre deutlich hilfreicher gewesen. Seltsam mutet für mich die lakonische Behandlung der NS-Diktatur an: Über die politische Einstellung der Eltern erfährt man wenig, an einer Stelle heißt es "Von Mutters Erinnerung an den Krieg redet niemand. Ich habe meine Geschwister auch nicht danach gefragt." Wieso lässt ein Historiker diese so prägenden Erlebnisse links liegen statt hier nachzuforschen?

Über weite Teile ist der Stil sehr trocken, erst im letzten Drittel wird die - an sich sehr spannende - Familiengeschichte etwas lebhafter dargestellt. Fries analysiert den gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit und dessen Auswirkungen speziell auf den landwirtschaftlich geprägten Landstrich seiner Heimatregion anhand der Lebensläufe seiner Eltern und Geschwister. Diese soziologische Analyse ist interessant, jedoch hat mich das Buch an sich nicht überzeugt. Es ist ein unausgegorener Genremix, für ein Memoir zu nüchtern, als Sachbuch zu spekulativ.

Dennoch (bedingt) empfehlenswert für alle, die sich für die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft, speziell die Rinderzucht in Ostwestfalen, interessieren.

Bewertung vom 15.05.2024
Krummes Holz
Linhof, Julja

Krummes Holz


gut

Zunächst fand ich Julja Linhofs Romandebüt durchaus beeindruckend. Das Setting ist ein Bauernhof in Westfalen, auf den der 19jährige Protagonist Jirka nach langen Jahren auf dem Internat zurückkehrt. Seine Schwester müht sich verzweifelt ab, mit dem Hof den Lebensunterhalt zu bestreiten, nachdem die Mutter verstorben ist, der Vater verschwunden und die demente Oma auch noch versorgt werden muss.

Linhof gelingt es schnell, diese mir völlig fremde Lebenswelt greifbar zu machen. In wechselnden Tempi, durchzogen von zahlreichen Rückblenden, wird die beklemmende Atmosphäre geradezu spürbar. Abgesehen von einigen kleinen Stilblüten hat mich die Erzählung sprachlich wirklich überzeugt. Sprache und Kommunikation ist auch inhaltlich für den Roman von Bedeutung. Denn Jirka und seine Schwester hatten (und haben) es nicht leicht in dieser Familie - genau genommen hat jedes Familienmitglied großes Leid zu tragen. Doch darüber wurde geschwiegen, wirkliche Gespräche fanden kaum statt, echter Austausch - Fehlanzeige.

So weit, so interessant. Doch nachdem die grobe familiäre Struktur klar war, hat mich der Roman etwas verloren. Für meinen Geschmack gab es einfach zu wenig Handlung, zu viel Gedankenkreisen, zu viel Unausgesprochenes, Wiederholtes. Und leider bleiben auch nach Vollendung der Lektüre die meisten der Figuren unscharf, mir fehlen Beweggründe für Entscheidungen, Motivationen für Handlungen.

Insgesamt ist mir der Roman leider noch zu fragmentarisch, zu wenig ausgearbeitet.

Bewertung vom 14.05.2024
Demon Copperhead
Kingsolver, Barbara

Demon Copperhead


ausgezeichnet

Es gehört schon eine überaus große Portion an Selbstvertrauen dazu, um sich an eine aktuelle Neuerzählung des Klassikers "David Copperfield" von Charles Dickens zu wagen. Aber Barbara Kingsolver hatte den Mut dazu, oder wie ihr Protagonist Demon Copperhead sagen würde, "sie hat die Eier in der Hose".

Kingsolver verlegt die Handlung nach Virginia, wo Demon in ärmlichen Verhältnissen in einem Trailer geboren wird. Der Vater stirbt vor seiner Geburt, der Tod der drogenabhängigen sehr jungen Mutter macht Demon in jungen Jahren zur Vollwaise und er beginnt eine Odyssee durch verschiedene Pflegefamilien, die ihre Zöglinge aufs Übelste ausnutzen und missbrauchen. Staatliche Stellen sind überfordert und sehen nur allzu gern weg, Hauptsache die Kinder kommen irgendwo unter.

Wer mit Dickens` Vorlage vertraut ist, wird zahlreiche formale Parallelen finden, beide Romane sind in je 64 Kapitel gegliedert, und auch die Handlung weist im Großen und Ganzen Ähnlichkeiten auf. Mir hat es großen Spaß gemacht, zu entdecken, wie viele der Dickenschen Figuren auch in Kingsolvers Version auftauchen, so wird etwa der widerliche Kanzleischreiber Uriah Heep aus dem Original nun zu U-Haul, seines Zeichens rechte Hand des Football-Trainers und ein Intrigant vor dem Herrn. Aber Copperhead kann auch völlig ohne Kenntnis von "David Copperfield" gelesen werden. Der Roman ist ein Meisterstück der Sozialkritik, witzig aber auch brutal, unterhaltsam und scharfsinnig, lehrreich und gefühlvoll. Und er ist definitiv mehr als eine literarische Coverversion, Kingsolver hat Copperfield zwar als Schablone verwendet, aber ein durch und durch eigenes Kunstwerk daraus erschaffen.

Die Figuren wirken extrem lebensecht und bekommen die Chance, sich zu entwickeln, und wie die Autorin die Sprache gekonnt je nach Alter und Milieu der Personen anpasst ohne dass es aufgesetzt oder lächerlich wirkt hat mich beeindruckt . Darüber hinaus zeigt sie anschaulich, wie Profitgier und geschicktes Marketing der Pharmaindustrie zur Opioidkrise in den Vereinigten Staaten führte, mit knapp einer Million Toter, die durch legal verschriebene Schmerzmittel drogenabhängig wurden.

Dabei ist Demon ist durch und durch sympathisch, und ich habe selten so sehr (und noch dazu 864 Seiten lang) mit einer Romanfigur mitgefiebert. Uneingeschränkt lesenswert!