Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Havers
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1378 Bewertungen
Bewertung vom 04.07.2023
Sünde
Campisi, Megan

Sünde


ausgezeichnet

Megan Campisis Debüt „Sünde“ nimmt uns mit an den englischen Hof und in die Elendsquartiere Londons, zeigt das Leben Annas, einer jungen Waise aus prekären Verhältnissen, die ums Überleben kämpfen muss. Als sie beim Diebstahl eines Brotlaibs erwischt und ihrer Bestrafung zugeführt wird, wendet sich ihr Schicksal. Allerdings nicht unbedingt zum Besseren, denn die männliche Gerichtsbarkeit kennt keine Gnade mit Frauen, die sich nicht regelkonform verhalten und bestraft diese gnadenlos. Anne entgeht dem Tod, aber sie bekommt ein Halseisen angelegt und ein S in die Zunge gestochen, denn sie wird dazu verurteilt, fortan bis zu ihrem Tod eine Sündenesserin zu sein.

Einschub: Die Existenz von Sündenessern ist historisch verbürgt und muss hier im zeitlichen Kontext, dem Elisabethanischen Zeitalter, gesehen werden. Nach der Abkehr Heinrich VIII. von der katholischen Kirche und der anglikanischen Reformation besteht bei den Sterbenden Bedarf, sich von ihren Sünden freisprechen zu lassen. Nun schlägt die Stunde der Sündenesserin. Sie wird von Armen und Reichen an das Sterbebett geholt, lauscht dieser Beichte und ordnet jedem Vergehen eine Speise zu, die nach dem Tod auf den jeweiligen Sarg gestellt werden, bevor sie diese verzehren muss, damit die Sünden der Sterbenden auf sie übergehen. Ihr Einsatz endet mit dem Spruch „Die Sünden sind nun auf mich übergegangen. Stumm trage ich sie zu Grabe.“ (S. 55)

Die Sündenesserin macht den Menschen Angst, wird von ihnen gemieden, ist eine Ausgestossene und kann nur dann beichten und freigesprochen werden, wenn sie ein unauffälliges, frommes Leben führt und sich im Sinne der männlichen Obrigkeit wohlverhält.

Als nach dem Tod von Corliss ein Hirschherz, das Symbol für Mord, auf dem Sarg liegt, weckt das Annas Misstrauen, denn diese Sünde hat die Hofdame Bethanys (= Elisabeth I.) nicht gebeichtet. Sie besinnt sich auf ihre Stärke und macht sich daran, den dafür Verantwortlichen zu entlarven. Aber wie soll sie das anstellen, wenn sie keine Ahnung hat, wer das Opfer sein könnte?

Gerade im Hinblick auf die vielen verfremdeten Namen schadet es nicht, wenn man mit der Geschichte der Tudors ab Heinrich VIII. vertraut ist, erleichtert es doch die Zuordnung der Akteure. Aber „Sünde“ ist nur auf den ersten Blick ein historischer Roman. Gerade wenn man sich die willkürlichen Einschränkungen der Freiheit durch die Kirche und die männliche Obrigkeit und den allmählichen Emanzipationsprozess der Protagonistin anschaut, die alles daransetzt, sich von deren Zwängen zu befreien, werden durchaus die Parallelen zu unserer Gegenwart sichtbar.

Atmosphärisch, spannend und sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 30.06.2023
Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12
Bannalec, Jean-Luc

Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12


sehr gut

Gutem Essen und einem guten Gläschen Wein sind sowohl Dupin als auch Claire nicht abgeneigt. So verwundert es nicht, dass sie ihre Hochzeitsreise im für ausgezeichnete Weine bekannten Pays de Retz (ehemals bretonisch) verbringen. Von Weinprobe zu Weinprobe, von Restaurant zu Restaurant, die Köstlichkeiten der Region genießen, in den Tag hinein leben und endlich einmal keine Fälle, die es zu lösen gilt. Das könnte so schön sein, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, denn der Ex-Mann von Claires Freundin, Besitzerin eines Weinguts, wird ermordet. Obwohl die örtliche Polizei ihm deutlich zu verstehen gibt, dass seine Hilfe nicht erwünscht ist, befindet sich Dupin schon bald auf Drängen – und tatkräftig von Claire, deren Freundin und seinen Kollegen aus Concarneau unterstützt – mitten in den Ermittlungen. Zu allem Überfluss gibt es auch noch schlechte Nachrichten aus der Heimat. Das Haus der Dupins scheint mittlerweile wie ein Schweizer Käse auszusehen, weil ein Grünspecht dort sein Unwesen treibt und die Fassade attackiert.

Die kriminellen Aktivitäten spielen in „Bretonischer Ruhm“ eine untergeordnete Rolle. Spannung kommt kaum auf und der Fortgang der Handlung könnte etwas mehr Tempo vertragen. Und überraschende, unverhoffte Wendung sucht man leider auch vergebens. Aber das ist ja auch nicht der Grund, weshalb ich mich dennoch über jede Fortsetzung der Reihe freue. Natürlich sind es die sympathischen Protagonisten, ihre Interaktionen und Eigenheiten, aber auch die Beschreibung einer Region, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte. Im vorliegenden Fall die interessanten Informationen zu Weinbau und Kulinarik, die atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen, und ich halte jede Wette, dass spätestens im kommenden Jahr die Besucherzahlen im Pays de Retz durch die Decke gehen werden, machen die detaillierten Schilderungen des Autors doch wie immer Lust auf einen Urlaub in Frankreichs Nordwesten.

Bewertung vom 28.06.2023
Wie die Saat, so die Ernte / Commissario Brunetti Bd.32
Leon, Donna

Wie die Saat, so die Ernte / Commissario Brunetti Bd.32


ausgezeichnet

Commissario Brunetti ermittelt mittlerweile seit Anfang der neunziger Jahre in Venedig, und, man glaubt es kaum, mit „Wie die Saat, so die Ernte“ ist kürzlich der 32. Band der Reihe erschienen.

November, Business as usual in der Questura. Die üblichen Diebstahlsanzeigen, Vandalismus, Körperverletzungen und langweiligen Verwaltungsaufgaben. Doch dann der Anruf von Vianello, im Canale wurde eine Leiche gefunden. Die Identität klärt sich per Zufall, es ist Inesh Kavinda, ein illegaler Einwanderer aus Sri Lanka, der im Gartenhaus eines ehemaligen Kommilitonen Brunettis lebte, wo er den Garten des heruntergekommenen Palazzos pflegte und kleinere Reparaturen im Haus erledigte. Nichts als Ahnungen und Vermutungen, aber keine konkreten Hinweise auf Täter und Motiv. Wer könnte einen Grund gehabt haben, diesen sympathischen, unauffälligen Mann, als den ihn die Nonnen aus dem angrenzenden Kloster beschreiben, zu töten? Um diese Frage zu beantworten, muss der Commissario sich seinen Erinnerungen stellen, auch wenn diese für ihn schmerzhaft und beschämend sind.

Wer einen rasanten Pageturner erwartet, ist bei Donna Leons Brunetti-Romanen fehl am Platz. Die Krimihandlung gibt wie immer zwar den Rahmen vor, ist aber eher nebensächlich.

Leon nimmt uns mit in das tägliche Leben der Venezianer mit all den negativen Veränderungen, die die Touristenmassen und die von Profitinteressen getriebenen Entscheidungen der Politiker mit sich bringen. Aber es ist nicht nur die Gegenwart, die sie im Blick hat. Sie nimmt uns auch mit in die italienische Vergangenheit und konfrontiert im vorliegenden Fall ihren Protagonisten mit seinen eigenen politischen Aktivitäten Ende der siebziger Jahre, der Bleiernen Zeit der Roten Brigaden. Ein weiteres Puzzlestück, das sie der komplexen Persönlichkeit Brunettis hinzufügt, der weit mehr ist als der verständnisvolle Commissario, der liebenswerte Familienmensch und der belesene Klassikerfan.

Wie immer intelligente Unterhaltung mit einem sympathischen Protagonisten. Eine lesenswerte Ergänzung der Reihe.

Bewertung vom 24.06.2023
Klippensturz
Kneifl, Edith

Klippensturz


sehr gut

Edith Kneifls „Klippensturz“ ist der dritte Band der Laura Mars-Reihe, und diesmal verschlägt es die Protagonistin im Zuge einer Erbschaftsangelegenheit nach Istrien. Von ihrer verstorbenen Großmutter als Alleinerbin eingesetzt, hat sie dort einen Notartermin, aber als Laura die Kanzlei in Pula aufsucht, findet sie den Notar tot in einer Blutlache auf dem Boden liegend. Tatwaffe ist offenbar die Tito-Büste, mit der ihm der Schädel eingeschlagen wurde. Sie alarmiert die Polizei und durchwühlt bis zu deren Eintreffen auf der Suche nach dem Testament die Dokumentenmappen. Es scheint spurlos verschwunden zu sein. Aber in einer Spalte zwischen Bücherschrank und Tresor findet sie ein abgegriffenes Büchlein. Es ist das Tagebuch ihrer Großmutter, aber was hat das in dieser Kanzlei zu suchen? Und was wird Laura über ihre Familie erfahren, wenn sie in die Aufzeichnungen einer Großmutter eintaucht, die ihr eigentlich fremd ist?

Nun könnte man meinen, die Handlung bediene das übliche Konzept der speziell für Leserinnen geschriebenen Urlaubskrimis, und ja, das tut sie. Alle Zutaten sind vorhanden: Ein touristischer Hotspot als Hintergrund, eine attraktive Amateurdetektivin, die zufällig und ohne eigenes Zutun in eine mehr oder weniger spannende Krimihandlung samt Familiengeheimnis verwickelt wird, auf eigene Faust und stellenweise ohne Sinn und Verstand ermittelt (wer kontaminiert einen Tatort?), ein gutaussehender Profi, der anfangs nicht begeistert von dieser Einmischung ist, und zu guter Letzt, wie könnte es anders sein, die unvermeidliche Romanze.

Wahrscheinlich hätte ich diesen Krimi aus den oben genannten Gründen nicht in die Hand genommen, aber da ich im Urlaub gerne Bücher lese, deren Handlung am jeweiligen Ziel verortet ist, durfte mich „Klippensturz“ nach Opatija/Istrien begleiten. Über den konventionellen Plot konnte ich glücklicherweise schon nach kurzer Zeit hinwegsehen, denn zweifelsohne hat Edith Kneifl ein Gespür für Land und Leute, für die Beschreibung der malerische Landschaft und der pittoresken Städtchen, die die Urlauber auf der Suche nach kroatischer Authentizität natürlich besuchen. Aber nicht alles ist eitel Freud‘ und Sonnenschein im Paradies, und glücklicherweise scheut Kneifl auch nicht davor zurück, die tagtägliche Realität und ökonomischen Probleme der einheimischen Bevölkerung abzubilden. Und als Bonus gibt es zusätzlich einen höchst interessanten Ausflug in die Geschichte der Region, den sie anhand der großmütterlichen Aufzeichnungen unternimmt. Nimmt man all diese Punkte zusammen, ergibt sich daraus ein Kriminalroman, dessen Qualitäten man erst bei genauerem Hinsehen erkennt und den ich gerne als Ferienlektüre empfehle.

Bewertung vom 15.06.2023
Das Gebot der Rache / DS Max Craigie Bd.1
Lancaster, Neil

Das Gebot der Rache / DS Max Craigie Bd.1


sehr gut

Es gibt zahlreiche ehemalige Polizisten, die nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Kriminalromane schreiben. So auch Neil Lancaster, der nach sieben Jahren bei der Militärpolizei der Royal Air Force 1990 als Spezialist für verdeckte Ermittlungen zur Metropolitan Police wechselte. Seit seinem Ausscheiden 2015 lebt er in den schottischen Highlands und schreibt Kriminalromane.

Mein Interesse geweckt hat zum einen das Zitat „Grabbed me from the first page. Think Jack Reacher fronting Line of Duty“ des von mir sehr geschätzten Ian Rankin, zum anderen lohnt es sich immer, die Nominierten für den McIlvanney-Preis genauer unter die Lupe zu nehmen. Also dann: „Das Gebot der Rache“, Auftakt der DS Max Craigie-Reihe und nominiert als bester schottischer Kriminalroman 2021.

„Der Tote ist ein Gentleman namens Tam Hardie. Er ist vermutlich der größte Gangster Schottlands, und die Sache wird ziemlich hohe Wellen schlagen. Die Leiche eines Verbrecherbosses, versteckt in einem jahrhundertealten Grab – das wird auf der Titelseite jeder Zeitung stehen“ (S. 62).

Wer nun aber glaubt, dieser Krimi würde sich nur um die Tätersuche, die übrigens schnell erledigt ist, eine alte Familienfehde und die Nachfolgekämpfe in Glasgows Unterwelt drehen, täuscht sich. Natürlich spielt das vordergründig eine Rolle, aber das beherrschende Thema ist die Korruption in den Reihen der Polizei, denn je tiefer DS Max Craigie und seine Kollegin, die Anfängerin DC Janie Calder, in den Fall eintauchen, desto offensichtlicher wird es, dass jemand mit großem Einfluss schützend seine Hand über das organisierte Verbrechen hält.

Mit den Glasgow-Krimis von William McIlvanney, Alan Parks oder Denise Mina kann es Lancaster zwar nicht aufnehmen, hat aber mit diesem Reihenauftakt einen soliden Krimi abgeliefert. Die Handlung ist zwar komplex, aber gut nachvollziehbar und mit Tempo erzählt, verliert sich aber glücklicherweise nicht in allzu detaillierten Beschreibungen der einzelnen Ermittlungsschritte. Die Protagonisten sind sympathisch, haben zwar auch ihre persönlichen Probleme, aber diese überlagern glücklicherweise nicht die eigentliche Story. Und ihr Verhältnis ist jederzeit professionell ohne romantisches Geplänkel.

Ein spannender, lesenswerter Einstieg in die Reihe, von der im Original bereits vier Bände erhältlich sind. Ich freue mich auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 13.06.2023
Die Gräber von Inverness / Monica Kennedy Bd.3
Halliday, G.R.

Die Gräber von Inverness / Monica Kennedy Bd.3


gut

Eine handgezeichnete Karte, eine menschenleere Landschaft, ein einsames Grab im Moor. Zutaten, die mit „Die Gräber von Inverness“, Band 3 der DI Kennedy-Reihe, einen spannenden Krimi erwarten lassen.

Als DI Monica Kennedy eine Nachricht aus Carselang erhält, läuten bei ihr sämtliche Alarmglocken, denn sie kommt von Pauline Tosh, die dort ihre Haftstrafe verbüßt. Tosh ist eine Serienmörderin, die Kennedy zu Beginn ihrer Laufbahn überführte und lebenslang hinter Gitter brachte, obwohl sie keinen der ihr zur Last gelegten Mord gestanden hatte. Ein Ermittlungserfolg, der ihr einige Schulterklopfer eingebracht hat. Aber warum möchte Tosh sie sehen? Ausgerechnet?

Das Versprechen auf Spannung konnte der schottischen Autors G.R. Halliday leider aber nur bedingt einlösen. Warum? Seine Krimis sind lupenreine Police Procedurals, in denen er die Polizeiarbeit der Ermittler bis ins kleinste Detail beschreibt. Das sorgt bei annähernd fünfhundert Seiten für Längen, speziell in diesen Cold Case, der einiges an Geduld und Durchhaltevermögen abverlangt. Glücklicherweise gibt es aber immer wieder Passagen, in denen passend zu der Story die abgeschiedenen Landstrichen der Highlands im schottischen Hinterland rund um Inverness und Black Isle beschrieben werden. Das schafft eine Atmosphäre, der man sich nur schwer entziehen kann, lässt es aber auch bei Schottland-Kennern die Faszination für diese außergewöhnliche Landschaft wieder aufflammen, besonders dann, wenn man die Gegend kennt. Die Rückblenden ins Jahr 1994 konnten mich leider nicht überzeugen. Der Cold Case, der diesem Fall zugrunde liegt, erzählt die Geschichte des späteren Opfers. Eine junge Frau, hungrig nach einem Leben voller Abenteuer, will die enge Heimat verlassen und hinaus in die Welt, bezahlt dafür aber mit dem Leben…ist nichts Neues, hat man schon oft gelesen, auch wenn diese Ebene zumindest die detaillierten Schilderungen der Ermittlungsarbeit etwas auflockert. Alles in allem aber eher dennoch leider nur Mittelmaß.

Bewertung vom 03.06.2023
Tochter des Marschlands
Hartman, Virginia

Tochter des Marschlands


gut

Marschkönigin, so hat ihr Vater Loni genannt, wenn sie mit ihm in der Natur unterwegs war und sich von der Vielfältigkeit der Tier- und Pflanzenwelt der Sumpflandschaft in Floridas Panhandle verzaubern ließ. Eindrücke, die sie geprägt und auch ihre berufliche Zukunft bestimmt haben, denn mittlerweile arbeitet sie als ornithologische Illustratorin am Smithsonian in Washington D.C. An ihren geliebten Vater, der von einer Tour in den Sümpfen nicht zurückgekommen ist und angeblich Selbstmord begangen, ist ihr nur die Erinnerung geblieben. Das Verhältnis zu ihrer Mutter Ruth und ihrem Bruder ist kühl und distanziert, eher nicht existent. Und doch ist es der Anruf ihres Bruders, der sie zurück in den Ort ihrer Kindheit holt. Es muss eine Entscheidung über die Zukunft ihrer verwirrten Mutter getroffen werden, die wegen eines Unfalls und ihrer fortschreitenden Demenz Betreuung benötigt. Widerwillig macht sich Loni auf den Weg, nicht ahnend, dass die Vergangenheit sie in Form einer kryptischen Notiz aus Ruth‘ Unterlagen einholen wird.

Eine Reise in die Vergangenheit, eine komplizierte Familiengeschichte, ein ungeklärter Todesfall, gut verborgene Kleinstadtgeheimnisse und die vorhersehbare Love Story. „Tochter des Marschlands“, das Debüt der amerikanischen Autorin Virginia Hartman, bietet eigentlich nichts, was man nicht schon mehrfach gelesen hat. Und dennoch hat dieser Roman ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn von anderen Büchern unterscheidet. Es ist die Art und Weise, in der hier das Verhältnis zwischen Mensch und Natur am Beispiel Lonis geschildert wird. Hier spielt Hartman nicht nur ihr Können aus, sondern vermittelt uns auch glaubhaft ihre emotionale Verbindung zu dieser Landschaft, ist sie doch, wie ihre Protagonistin, in Florida aufgewachsen. In der Beschreibung der Sümpfe spürt man die Schwüle und riecht das brackige Wasser, in den detaillierten Schilderungen der Vogelwelt hat man die farbenprächtige Vielfalt der Arten vor Augen. Dieses bildhafte Erzählen entschädigt, zumindest teilweise, für die langatmigen, redundanten und vorhersehbaren Passagen und die Romanze, die einen klaren Hinweis auf die angepeilte Zielgruppe gibt.

Empfohlen als entschleunigende Urlaubslektüre.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.05.2023
Die unglaubliche Grace Adams
Littlewood, Fran

Die unglaubliche Grace Adams


gut

„Die unglaubliche Grace Adams“ hat‘s nicht leicht. Ihr Mann ist ausgezogen, die Teenagertochter lebt mittlerweile bei ihm und will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Und auch beruflich läuft es nicht mehr rund. Zu viele Fehltage kosten sie die Stelle als Teilzeit-Lehrerin und durch verpasste Abgabetermine ist sie nun auch ihren Nebenjob als Übersetzerin von Schundromanen los. Und dann sind da noch die Hitzewallungen und die Stimmungsschwankungen. Was ist geschehen? Wie konnte bloß alles so aus dem Ruder laufen?

Jetzt hockt sie bei brütender Hitze mit hochrotem Kopf in ihrem Auto, ist auf dem Weg zu der Geburtstagsfeier ihrer Tochter, obwohl sie dort nicht erwünscht ist. Um sie herum die Blechlawine des üblichen Staus in Nordlondon, hupende Autofahrer, glotzende Blicke. Sie hat die Nase voll, ist wütend, genervt, dreht den Zündschlüssel herum, öffnet die Autotür, steigt aus, lässt das Auto mitten auf der Straße stehen, kümmert sich nicht um das wütende Geschrei der anderen Autofahrer und macht sich zu Fuß auf den Weg. Fest entschlossen, ihr Leben und ihre Bezeihungen wieder in Ordnung bringen. Doch so einfach ist das nicht…

Fran Littlewood arbeitet in ihrem Roman mit Rückblenden, um uns Graces Geschichte näher zu bringen, und diese sind wesentlich besser gelungen als die Beschreibung ihres hektischen Fußmarschs durch die Londoner Straßen. Die Rückblenden sind humorvoll und mit feiner Ironie beschrieben. Im Gegensatz dazu ihr gegenwärtiges Verhalten, das von nur schwer nachvollziehbaren Wutanfällen, teilweise auch Gewaltausbrüchen geprägt ist, mit denen sie das Verhalten derjenigen quittiert, die ihr auf dem Weg dumm kommen. Unüberlegt und unverhältnismäßig, Menopause hin oder her. Mich konnte die Autorin mit dieser extremen Verhaltensänderung, die sie Grace als Befreiung von überholten Klischees in der Gegenwart zuschreibt, nicht überzeugen.

Bewertung vom 25.05.2023
Flashback / Amos Decker Bd.5
Baldacci, David

Flashback / Amos Decker Bd.5


gut

Amos Decker wird von der Vergangenheit eingeholt, als er am Geburtstag seiner Tochter an ihrem Grab in Burlington, Ohio steht. Der alte Mann, der ihn auf dem Friedhof anspricht, wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Und wer hat ihn hinter Gitter gebracht? Richtig, Amos Decker ist dafür verantwortlich und hat nach dem Gespräch mit ihm leise Zweifel, denn der mittlerweile wegen einer Krebserkrankung aus der Haft entlassene Hawkins hat nicht mehr lange zu leben und beteuert, wie bereits in der Vergangenheit, noch immer seine Unschuld. Grund genug für Decker, sich diesen Fall samt der Ermittlungsergebnisse nochmals genauer anzuschauen, zumal Hawkins kurz nach der Begegnung auf dem Friedhof erschossen in seinem Hotelzimmer aufgefunden wird.

Ich mag Baldaccis "Memory Man" Amos Decker, FBI-Agent und Ex-Footballer mit der Kopfverletzung, die für sein außergewöhnliches Gedächtnis verantwortlich ist, aber in „Flashback“, Bd. 5 der Reihe, strapaziert der Autor die Geduld der Leserinnen und Leser über die Maßen. Mit 538 Seiten viel zu lang, viel zu viele überflüssige Wiederholungen, mit Detective Natty und Superintendent Childress zwei Typen, die wie Deus ex Machina auftauchen und ihn in Bedrängnis bringen, und zu guter Letzt ein Schluss, der über mehr als zehn Seiten benötigt, um die mehr als unglaubwürdige Handlung aufzudröseln und zu erklären, wer was warum getan hat. Dass das weitaus besser geht, hat David Baldacci nicht nur in dieser Reihe schon hinlänglich bewiesen. So gibt es von mir leider nur 2,5 (aufgerundet auf 3) von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2023
Als Großmutter im Regen tanzte
Teige, Trude

Als Großmutter im Regen tanzte


ausgezeichnet

Drei Frauen, drei Schicksale und viele schmerzhafte Erinnerungen, denen sich Juni, die Enkelin, nähert, als sie vor ihrem gewalttätigen Mann in das Haus der Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel flieht, um sich über ihre weiteren Schritte und ihre Zukunft klar zu werden. Nicht wissend, dass sie sich dafür zuerst einmal mit den verdrängten Geheimnissen ihrer Mutter und Großmutter auseinandersetzen muss.

Tekla, eine junge Norwegerin, verliebt sich in Otto, einen deutschen Soldaten, was weder von ihren Eltern noch von ihrem Umfeld gerne gesehen wird. Sie wird offen dafür angefeindet, wahlweise als „Deutschenmädchen“ oder „Deutschenflittchen“ bezeichnet und sogar bei einem Ausflug angegriffen, misshandelt und kahlgeschoren (die ältere Generation erinnert sich vielleicht auch noch an die Schimpfwörter, mit denen hierzulande Frauen belegt wurden, die sich mit ehemaligen Kriegsgefangenen oder Amerikanern nach Kriegende einließen). Wenn ihre Liebe eine Zukunft haben soll, müssen sie Norwegen verlassen, und so entschließt sich Tekla, Otto in dessen Heimatort zu folgen, nicht wissend, dass in Demmin seit den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs, auch im übertragenen Sinn, kein Stein auf dem anderen geblieben ist.

Ein berührender, beeindruckender Roman von Trude Teige, einer in Norwegen sehr populären TV-Moderatorin und Journalistin, der bereits 2015 im Original erschienen ist, und in dem sie sich mit einem vergessenen Kapitel der Nachkriegsgeschichte (nicht nur) ihres Heimatlandes auseinandersetzt. Eine bewegende Geschichte vom Lieben in schweren Zeiten und einem Familientrauma, das bis in die Gegenwart nachwirkt.