Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sagota
Wohnort: 
Saarbrücken

Bewertungen

Insgesamt 79 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2024
Die Gabe der Lüge / Karen Pirie Bd.7
Mcdermid, Val

Die Gabe der Lüge / Karen Pirie Bd.7


ausgezeichnet

"Die Gabe der Lüge" von Val McDermid ist der 7. Fall der HCU (Historic Cases Unit) um das Team von Karen Pirie (erschienen 2024 im Droemer-Knaur Verlag, TB brosch., 479 S.). Vorab muss ich vorausschicken, dass ich aufgrund ihrer Figuren, ihrer Authentizität, zuweilen humorvollen Dialogen und großen Spannung sowie akribischer Recherchen der wirklich interessanten Kriminalfälle seit unzähligen Jahren ein großer Fan der bekannten schottischen Autorin, selbst lange im Journalismus tätig, bin. Dieser neu erschienene Krimi avanciert in der Liste meiner Lieblingskrimis von ihr (und allgemein) steil nach oben: Ein sehr vertrackter Fall, sozusagen ein "Krimi im Krimi", in einer Zeit erschwerter Ermittlungsarbeit in Edinburgh und in dem vieles nicht so ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.


"Der Anruf einer Bibliothekarin beschert DCI Karen Pirie einen rätselhaften Fall: Im Nachlass eines kürzlich verstorbenen Schriftstellers wurde ein Manuskript gefunden, dessen Handlung erschreckende Ähnlichkeit mit einem bisher ungelösten Cold Case aufweist. Es gibt nur ein Problem: Der Autor starb, bevor er es fertigstellen konnte..." (Quelle: Buchrückentext des Verlags)


Meera, eine Bibliotheksmitarbeiterin im Archiv, erkennt im Manuskript eines verstorbenen Krimiautors Parallelen zu einem realen Fall und lässt das Manuskript sowie Notizen auf Anweisung DCI Karen Piries, der Leiterin der HCU, Jason Murray und der Cold Cases Einheit zukommen: Karen und Daisy Mortimer, inzwischen rechte Hand von Karen, durchforsten das erschütternde unveröffentlichte Manuskript namens "Laurel Oliver verschwindet" und versuchen, etwaige Übereinstimmungen zu dem Fall von Lara Hardie, einer Studentin, die vor einem Jahr spurlos verschwand, zu finden: Sie erkennen mehr und mehr übereinstimmende Fakten, geschrieben von dem Bestseller-Autor Jamie Cobain, dessen Stern zu sinken begann und der hier ein perfektes Verbrechen beschrieb, inzwischen jedoch verstarb. Jener Schriftsteller traf sich gerne mit Rob Thomas, um einige Partien Schach zu spielen und ihm zu mehr Berühmtheit zu verhelfen. Dieses Vorhaben gelingt: Je höher der Stern von Rob Thomas am Krimihimmel steht, desto mehr neigt sich durch einen Skandal verursacht, jener des Bestseller-Autors. Er verliert alles - seine Karriere, seine Ehefrau und sein Haus: Wie sollte das unvollendete Manuskript enden? Ist ein perfekter Mord tatsächlich möglich?


Diesen Fragen widmen sich Karen und Daisy, während Jason Murray (dessen Mutter wegen Atemnot im Krankenhaus landete) versucht, die Lesungen und Workshops zweier Autoren im fraglichen Zeitraum unter die Lupe zu nehmen, mit den Leitern von Workshops und Verlagen zu sprechen, was in Zeiten des Lockdowns noch schwieriger ist als gewöhnlich, ihn aber bedingt von den Sorgen um seine Mutter ablenkt. Durch akribische Recherche, wie sie dem Team von Karen zu eigen ist, stoßen sie bald auf Parallelen und Übereinstimmungen, die auffällig sind (Jason, auch der Minzdrops genannt, ist die Liebe zum Detail ebenso auf den Leib geschrieben wie Meera von der National Library) und schon bald stellen beide fest, dass einige Puzzleteile zusammenpassen, Sinn ergeben. Nach dem Lesen des Manuskripts überkommt jedoch sowohl Karen und Daisy wie auch den Leser ein Grauen, da hier eine sehr perfide Ränkeschmiede beschrieben wird, dessen Urheber frei von jeglicher Menschlichkeit und Empathie zu sein scheint.


Am Ende stellt sich quasi ein "doppeltes Motiv" heraus und McDermid zieht die Krimiszene durch den Kakao mit all seiner Günstlingswirtschaft, Eifersucht und Missgunst, die hinter den Kulissen lauern. Wer spielt hier das eigentliche Vexierspiel, dem Karen und ihr Team, aber auch der Leser bis zum Ende ausgesetzt ist? Helfend bei der Auflösung stehen natürlich auch Karen's Freundinnen Tamsin (IT-Expertin) und River Wilde (forensische Anthropologin) zur Seite, man freut sich, sie wiederzusehen, da sie aus den Vorgängerbänden bereits gebührenden Eindruck machten.


McDermid lässt auch die Schrecken des leergefegten Edinburgh nicht aus, in dem in Zeiten der Pandemie jede/r nur eine Stunde das Haus verlassen durfte: Mancher wird real und auch emotional seine eigene Stadt in dieser surrealen Zeit wiedererkennen, liest er die Sätze und Anmerkungen der Autorin. Auch soziale Beziehungen sollten sich verändern; Menschen sich von einer anderen Seite kennenlernen, was nicht immer zum Guten führte. So zeigen sich zum Ende hin auch so einige Veränderungen beruflicher und privater Natur ab: Gespannt 'lauere' ich bereits auf den 8. Fall der HCU.....


Fazit:


Ein perfides Vexierspiel in der Krimiautorenwelt, die McDermid hier aufs Korn nimmt; ich kann mich hier nur (dem von mir ebenfalls sehr geschätzten) Mick Herron anschließen, der über "Die Gabe der Lüge" - im Original "Past Lying" sagte: "So komplex, so fesselnd und so lesenswert wie alles, was Val McDermid bisher geschrieben hat - ein weiteres Juwel in der Krone der schottischen 'Queen of Crime' ". Eine absolute Leseempfehlung und 5* dafür!

Bewertung vom 09.05.2024
Reichlich spät
Keegan, Claire

Reichlich spät


sehr gut

Bei "Reichlich spät" (Originaltitel 'So late in the day') von Claire Keegan; übersetzt ins Deutsche von Hans-Christian Oeser, erschien (HC, geb., 64 Seiten) handelt es sich um eine Erzählung, die im Steidl-Verlag, Göttingen 2024 erschienen ist.

Vorausschicken möchte ich, dass ich von "Kleine Dinge wie diese" mehr als begeistert war und den glasklaren, perlenden Schreibstil der Autorin faszinierend finde: In "Reichlich spät" findet sich zwar kein Bill Furlong, aber dafür zwei Hauptprotagonisten, die reichlich Grund dazu geben, zwischen den Zeilen zu lesen (was ich sehr mag) und sich eigene Gedanken zur recht kurzen Erzählung zu machen: Trotz der Kürze bietet Claire Keegan hier jede Menge Interpretationsmöglichkeiten und Spielraum, die sie dem geneigten Leser anbietet...


Man begleitet Cathal, der einen recht eintönigen Bürojob ausübt, an einem sonnigen Tag Ende Juli in Dublin, wo die Geschichte spielt: Sein Chef (10 Jahre jünger als Cathal und stets korrekt gekleidet) rät ihm, nach Hause zu gehen und fragt ihn, ob es ihm gut gehe. Auch einer Kollegin gegenüber (er meidet Menschen und Konversation, besonders Frauen) äußert er sich auf diese Frage mit einem "bestens": Dem Leser bzw. der Leserin dürfte bald klar werden, dass sich seine wahren Gefühle nicht mit dieser Aussage decken: Er hatte sich diesen Tag vermutlich gänzlich anders vorgestellt.


Vor zwei Jahren hatte er Sabine, eine zierliche brünette Frau bei einer Konferenz in Toulouse kennengelernt; wie sich herausstellte, arbeitete sie auch in Dublin (Gallery) und beide freundeten sich an: Sabine schien ihm "in sich selbst zu ruhen und gleichzeitig für alles um sie herum empfänglich zu sein" (Zitat), was ihn sofort für sie einnahm. Wie sich herausstellte - er wollte, dass sie zu ihm zog, konnte fabelhaft kochen; auch wenn sie den Einkauf teurer Lebensmittel nicht scheute. Cathal spielte mit der Möglichkeit, Sabine zu heiraten und fragte sie eines Tages....


Der erste Streit bahnt sich wegen recht teurer Kirschen an, aus denen Sabine (in der Normandie aufgewachsen) Tarte Clafoutis backen wollte; später nörgelt Cathal über den Verlobungsring, der (Sonderanfertigung des Juweliers) einen Aufpreis beinhaltete.....


Mit Cathal lernen wir einen wütenden Mann kennen, der das absolute Gegenteil von Bill Furlong zu sein scheint: Selbst in einem frauenverachtenden Haushalt aufgewachsen, passt ihm nicht, dass "sie (Sabine) nicht hören wollte und gut die Hälfte der Dinge auf ihre Weise tun wollte" (S. 35); das war für Cathal Teil des Problems. Der Dialog zwischen den beiden, was im Kern Frauenfeindlichkeit ausmache (Frage von Sabine an Cathal), fand ich sehr interessant und richtig. Eine Kollegin von Cathal beschreibt die irischen Männer, die hierbei nicht sonderlich gut abschneiden (was ich nicht beurteilen kann, jedoch annehme, dass sich diese Aussage nicht nur auf irische Männer beschränkt). Leider kann Cathal das Muster nicht erkennen, mit dem er selbst aufwuchs und das er in seiner Beziehung zu Sabine lebt; daher hält sich mein Mitleid sehr in Grenzen, würde ihm aber Veränderung wünschen. Sabine wiederum kann ich nur zu ihrer Entscheidung beglückwünschen.


Der Stil von Claire Keegan, die hier das Scheitern einer Beziehung skizziert und jedes Wort treffend gewählt, keines zuviel ist, gefällt mir sehr: Sie schreibt pointiert, unaufdringlich und doch beharrlich in Sätzen durchscheinender Klarheit. Ich kann diese Erzählung absolut weiterempfehlen und hoffe, dass sie eine gute Diskussionsgrundlage z.B. in Paarbeziehungen ist, in denen es vielleicht gerade 'kriselt' und finde besonders positiv, dass die Autorin hier viel Spielraum für eigene Interpretationsmöglichkeiten und Gedanken gegeben hat. Dies ist in wenigen Worten das Markenzeichen von Claire Keegan.

Bewertung vom 02.05.2024
Daisy
Henderson, J. Paul

Daisy


sehr gut

etwas gekürzte Rezension; Inhalt siehe Klappentext und Verlagsseite Diogenes, Zürich:

Meine Meinung:


Der Stil dieses Romans in Slapstick-Manier ist unverkennbar und trägt in einzigartiger Weise die Handschrift von J. Paul Henderson: Die Romanidee ist schon eine skurrile; die Ausführung jedoch noch viel skurriler. Mit viel Humor nimmt der Autor so manche Neurose unter die Lupe; vollbringt Seitenhiebe auf den Literaturbetrieb und stattet Figuren wie Rod, Edmundo und Donald mit liebenswürdigen Eigenschaften aus, so dass man sie (wie der Ex-Literaturagent Ric zurecht meinte) "ins Herz schließt wie streunende Kätzchen".

Allerdings finde ich, dass Henderson hier zuweilen seine skurrilen Einfälle ein wenig "überspitzt" hat und der Tiefgang, den beide Vorgänger für mich hatten, hier nicht zu spüren war: Vielleicht war es auch nicht so sehr mein Thema wie der unvergessliche Vater, der vom Himmel fiel? Auf jeden Fall gelang es ihm, mich des öfteren zum Schmunzeln zu bringen und überraschte mich am Ende (das einem Knaller wirklich gleicht!) sehr! Eine seiner leichtesten Übungen ist es außerdem, "noch lose Enden zu einer hübschen Schleife zu binden", so Rics Worte.


Fazit:


Ein humorvoller, sehr unterhaltsamer Roman in der Tradition des Autors; dessen skurrile Einfälle mich auch hier zum Lachen brachten (und am Ende überraschten) und der es versteht, mit klugem Witz so manche Neurose zu sezieren - und Gesellschaftssatire zu betreiben, die auch mal an der Schmerzgrenze liegen kann. Ich hoffe jedenfalls, dass die nächste Buchidee schon in J. Paul Henderson reift, da er stilistisch zu meinen Lieblingsautoren zählt: Eine Leseempfehlung allen LeserInnen, die einen Sinn für Slapstick, Humor und skurrile Geschichten haben, die zudem sehr lesenswert sind!

Bewertung vom 28.04.2024
Vom Kochen und Leben auf dem Land
Roberts, Julius

Vom Kochen und Leben auf dem Land


ausgezeichnet

"Vom Kochen und Leben auf dem Land" von Julius Roberts, einem gelernten englischen Koch und Autor sowie Hofbesitzer, ist viel mehr als "nur" ein Kochbuch! Herausgegeben wurde es vom dk-Verlag (HC, gebunden, 328 Seiten, 2024) und es enthält wundervolle (und gut nachzukochende) Rezepte, die nach den Jahreszeiten - und damit saisonal erhältlichen Lebensmitteln - gegliedert ist.


Den jungen Julius Roberts zog es nach vielen Jahren in der Großstadt aufs Land: Er fand im SW Englands einen verwilderten und heruntergekommenen Hof, in dem er gemeinsam mit Hühnern, Schafen und Ziegen sowie ausreichendem Land seinen Traum verwirklichen und diesen Hof bewirtschaften und wieder zum Leben erwecken konnte. Seine persönlichen Worte in der Einleitung strotzen allesamt von unbändiger Landlust und der Idee, möglichst autark wirtschaften und leben zu können! Auch die wirklich schönen Fotos verstärken diesen Eindruck noch. Dieses Buch entstand nach den ersten Jahren der Hof- und landwirtschaftlichen Nutzung; den Fisch liefert das nahegelegene Meer...


Die Verwurzelung in den Jahreszeiten und die Verbundenheit mit der Natur hat Roberts auf sehr intensive Weise durch Text, Fotos und natürlich die Rezepte, die keine exotischen Gewürze benötigen, dokumentiert und kommt sehr sympathisch und authentisch "rüber".


Die Rezept-Favoriten (allesamt gut erklärt und fotografisch dargestellt), die unserem Geschmack am allermeisten entsprechen, sind


z.B. einfache Hähnchenschenkel vom Blech, Rhabarber-Tarteletts & Vanillecreme, Zucchini-Frittata, grüner Spargel & wachsweiche Eier, Zwiebel-Quiche, Pasta E Ceci (Nudeln mit Kichererbsen) und Apfeltaschen.


Es dürfte für jeden, der gute Küche liebt (und oftmals auch einen italienischen bzw. mediterranen Einschlag) etwas dabei sein. Besonders gefiel mir die Betonung auf saisonale und regionale Produkte, die verarbeitet werden sollten, um zum einen den Geldbeutel, aber auch - vor allem - den Planeten zu schonen, da es nicht sein muss, Produkte zu verzehren, die tausende von Flugkilometern hinter sich haben. So zeigt Roberts auch klare Kante in Sachen Nachhaltigkeit, der ich absolut zustimme, so kann man sich z.B. noch eine Weile auf die auch hier wachsenden Erdbeeren freuen!


Roberts gibt zudem wertvolle Tipps zum Abschmecken von Speisen (das A & O beim Kochen) und Hinweise zu den Rezepten selbst (Fleisch, Öfen, Olivenöl, Kräuter, Gemüse etc.) und zu Saucen, was ich besonders gut fand für weniger geübte HobbyköchInnen.


Fazit:


Mehr als ein Kochbuch: Rezepte mit Leidenschaft; abwechslungsreich, gesund, saisonal mit stimmungsvollen Fotos von Hof und Tieren sowie der Arbeit, ergänzt mit wertvollen informativen Tipps zu Saucen, zur Zubereitung der gut erklärten und nachkochbaren leckeren Rezepte durch das Jahr: Besser geht nicht! Von mir eine Empfehlung und 5* auf der "Kochbuch-Couch"!

Bewertung vom 20.04.2024
Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1
Nore, Aslak

Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt: Siehe Klappentext und Buchrücken

Meine Meinung:


Das Lesen dieses sehr komplexen und vielschichtigen, spannenden literarischen Thrillers (was das Genre eher trifft als Roman; denn es gibt durchaus Krimi- und Thrillerelemente) verlangt dem Leser einiges ab: Die handelnden Figuren, besonders Olav Falck, Sasha, Sverre und auch Hans, sind nicht leicht zu durchschauen und wechseln als Sympathieträger wie Chamäleons: Besonders der Osloer Familie geht es um Macht und dem Erhalt derselben, Familienerhalt (familia ante omnia - die Familie zuerst) und sie ist gerissen genug, ihre Finger in so mancherlei Machtspielen zu haben (Geheimdienste, Politik, Verbindungen zu wichtigen Funktionsträgern im Staat etc.); in gewisser Weise wirken sie eiskalt und skrupellos, wenn es um ihre Interessen, um SAGA und der Familie geht: Wahrheit wird gerne mit einem Tuch aus Lügen überdeckt und der Schein der "Sauberkeit" gewahrt, um welchen Preis auch immer. Zeitweise sieht es so aus, dass Sasha Falck da anders gestrickt ist; doch immer wieder überraschen die ProtagonistInnen, da sie über Wendehälse verfügen, die stets die eigene Sicherheit abdeckt - und andere in Lebensgefahr bringen kann: Eine sehr interessante Figur ist John Omar Berg, genannt Johnny, der von Hans Falck beauftragt wird, seine Biografie zu schreiben: Hans lehnt sich (zurecht) gegen das Unrecht in der Welt auf und in den Ausflügen in die Weltpolitik (Afghanistan, Nordirak) spürt man sein Entsetzen über dortige Verhältnisse und sinnlosem Blutvergießen, das kein Arzt-ohne-Grenzen wirklich stoppen kann: Diese Ausflüge mit Hans oder "JB", also Berg, lassen hier durchaus politische Anteile einfließen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen können.

Der Stil von Aslak Nore ist schnörkellos, packend und lässt den Leser bald schon nicht mehr los: Im letzten Drittel des Romans steigt der Spannungsbogen, auch durch die Manuskriptseiten, nochmal an, um mit unvorhersehbaren Wendungen und einem Cliffhanger zu enden: So kann der geneigte Leser dem 2. Teil (Felsengrund) lange entgegenfiebern, der 2025 erscheinen wird.


Fazit:


Ein sehr spannender, vielschichtiger, komplexer literarischer Thriller um eine reiche Reeder-Familie, um Macht und Reichtum, Lügen und Vertuschungen im Kampf um die Wahrheit. Aslak Nore hat um den historisch belegten Untergang des DS 'Prinsesse Ragnhild' im 2. WK (der Grund ist bis heute unklar!) eine unglaublich spannende Geschichte gewoben, in dem eine mächtige Reeder-Familie und auch die Geschichtsschreibung Norwegens eine große Rolle spielt. Er zeigt in authentischer Weise auf, dass Geschichte immer von den Mächtigen geschrieben wird; auch wenn sich so manches ganz anders zugetragen haben könnte. Interessant in diesem Zusammenhang auch der reale politische Charakter sog. Stiftungen, die oftmals nur ein Deckmantel für andere (politischen) Interessen abgeben. Von mir für diesen hervorragenden literarischen und historisch interessanten Thriller um Vera Lind und die Familie Falck eine absolute Leseempfehlung und 4,5 *

Bewertung vom 21.03.2024
Das Haus verlassen / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.17
Menschik, Kat;Kornmüller, Jacqueline

Das Haus verlassen / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.17


sehr gut

Eine Ich-Erzählerin wohnt seit 10 Jahren in einem sehr alten Feldsteinhaus, das von einem Garten umgeben ist, der sich sehen lassen kann: Beides hat sie mit viel Liebe und Sorgfalt renoviert, bis sie bemerkt, dass sie innerlich den Wunsch verspürt, "weiterzuziehen" und neuen Herausforderungen und Aufgaben entgegenzugehen: Aus der Idee wird eine Verkaufsannonce und man erlebt mit der immer erschöpfter wirkenden, aber auch amüsierten Ich-Erzählerin ein ständiges Kommen und Gehen an potentiellen InteressentInnen bis hin zu "Immobilientouristen", die nur mal gucken wollen....


Von Beginn an spielt die Beziehung zwischen der Ich-Erzählerin (mit großem Bad im Keller, in der Grube) und dem Haus eine große Rolle: Sie empfindet das Haus als Hülle, als Körper, als Haut - besonders aber als Wohlfühlort und als Ort der Inspiration, zu dem sie nach Ausflügen in die Stadt immer wieder gerne zurückkehrte. Sie kommuniziert mit dem Haus, das sich nicht jedem öffnet, das träumt und in meist gleichmütiger Zwiesprache mit der Besitzerin agiert. Das all die Interessenten, die es inspizieren (z.B. der Anfasser, die Haltsuchende, der Frager, die Frömmler, Kalandar, die Stillen usw.) erträgt, sogar mit einem Kind spielt, als die Familie das Haus besichtigt.

Auch den Garten stelle ich mir traumhaft schön vor, pflanzte doch die Ich-Erzählerin Flieder, Magnolien, Dufthortensien, Glyzinien und Bauernjasmin, den ich mir in einem Bauerngarten prächtig vorstellen kann - und im Jahreszyklus nacheinander denselben in blühendem Zustand erstrahlen lässt. Nach unzähligen Besichtigungen wird es unsere Hausbesitzerin allmählich leid, da sie spürt, dass niemand unter den Interessenten war, die "das Haus wirklich wollten". Sollte sie dennoch an ihrem Vorhaben, das Haus zu verkaufen, festhalten - oder doch bleiben?


Meine Meinung:


Obgleich die Autorin und Regisseurin Jaqueline Kornmüller eher in sachlich-nüchternem Stil erzählt, ist der versteckte Humor und tiefe Emotionen dennoch spürbar: Man schüttelt den Kopf wie die Hausbesitzerin über den einen oder anderen potentiellen Käufer und wünscht sich, dass sie das Haus vielleicht doch nicht verlassen wird: Eine tiefe Verbindung besteht, die ich als sehr realistisch betrachte, wenn ein Mensch länger in einem Haus wohnt. Besonders, wenn Menschen sich für das Haus selbst und seine Geschichte, seine Stärken und seine Schwächen interessieren und es pflegen. Es mit einem liebevoll angelegten Garten umgeben. Etwas unglücklich fand ich die Beziehung zu den Nachbarn (die man sich ja oft nicht aussuchen kann); idyllischer wäre die Lage fernab aller Hauptstraßen und mitten in der Natur gewesen, wenn es auch noch nette Nachbarn geben würde. Diese spielen aber hier dank der Persönlichkeit der Hausbesitzerin nur eine Nebenrolle und es geht thematisch auch darum, den richtigen Ort im Leben zu finden, den man nicht leichtfertig aufgeben sollte, um gesellschaftliche Zwänge, um heilsame Natur, die einfach guttut, um mögliche Veränderungen und neue Herausforderungen - und um das Verweilen, um Zufriedenheit im Leben, die man nicht in äußeren Dingen, sondern nur in sich selbst findet.

Die grandiosen Zeichnungen von Kat Menschik regen dabei die Fantasie des Lesers an und ergänzen den Text.


Fazit:


Ein außergewöhnlicher, teils poetischer, kurzer Roman, eingefasst und umgeben von wunderschönen Zeichnungen von Kat Menschik, der in leiser, aber überzeugender Weise die Beziehung und die Liebe einer Frau, die ein altes Steinhaus auf dem Land besitzt, zu ihrem Haus beschreibt. So mancher Leser/manche Leserin könnte sich hier wiederfinden - denn vieles steht 'zwischen den Zeilen' geschrieben - und ist durch schöne Illustrationen vortrefflich 'untermalt'. Eine Veränderung und ein Aufbruch muss nicht immer von äußeren Veränderungen abhängen: Er kann auch (und sollte) in uns selbst stattfinden. Von mir eine Leseempfehlung und 4*.

Bewertung vom 04.03.2024
Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1
Pierre, Marie

Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1


ausgezeichnet

"Töchter des Aufbruchs" von Marie Pierre (Pseudonym der bekannten Autorin Maria W. Peter) erschien im Heyne-Verlag (2024, TB, 445 Seiten) und hat mir überaus gut gefallen; wie bereits andere historische Romane der Autorin, die stets sehr sorgfältig recherchiert, einen hohen Unterhaltungswert mit historischem Tiefgang sowie Spannung zu bieten haben. Auch dieser neue Roman ist dem Genre 'Historische Romane' anzusiedeln.


Reichsland Elsaß-Lothringen 1910:


Im malerischen Moselstädtchen Diedenhofen führt die junge Lehrerin Pauline Martin inmitten einer bunt gemischten Bevölkerung aus Deutschen und Franzosen, Hüttenarbeitern und Militär ein Pensionat für höhere Töchter, die sie zu eigenständigen und selbstbewussten Frauen erziehen will. Als ihr neuester Schützling Suzette sich heimlich mit einem Soldaten trifft und kurz darauf spurlos verschwindet, bittet Pauline den preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz um Hilfe. Ihre enge Zusammenarbeit droht, die strengen Konventionen der Kaiserzeit zu sprengen. Kann Pauline ihre Schülerin finden und den den guten Ruf des Pensionats bewahren?

(Quelle: Buchrückentext)


Meine Meinung:


Selbst, wie die Autorin in der Grenzregion Saarland/Elsass-Lothringen geboren und aufgewachsen (50 m vor der dt.-franz. Grenze in der Landeshauptstadt), war ich auf diese Romantrilogie sehr gespannt und habe ihn mit großer Freude gelesen:

Pauline Martin, die das Pensionat leitet und einen hohen Preis für ihre Selbständigkeit zahlte, nahm Suzette, die Tochter ihrer Cousine auf, da das aufmüpfige Mädchen ihren Eltern über den Kopf gewachsen zu sein schien: Suzette lässt sich auch von Pauline nichts vorschreiben, trifft sich heimlich mit einem sehr undurchsichtigen Leutnant und verschwindet gar bei einem Ausflug nach Saarbrücken (ein historischer Exkurs des Pensionats nach einigen Drohbriefen, die Pauline Schreckliches erahnen lassen), den ich trotz der Querelen um Suzette sehr genossen habe, da ich die Schauplätze von Kindesbeinen an kenne und sie mir immer Ehrfurcht vor der Geschichte einflößten (Denkmäler an den Spicherer Höhen, Krieg zwischen Frankreich und Deutschland 1870/71). Der zuerst griesgrämig wirkende, strenge Hauptmann Erich von Pliesnitz unterstützt die resolute Lehrerin Pauline darin, Suzette wiederzufinden und die teils köstlichen Dialoge zwischen den beiden veranschaulichen die gesellschaftlichen Konventionen sehr treffend: Stammen Pauline und der Hauptmann aus zwei verschiedenen Welten, so sind sie sich doch nicht so unähnlich. Der Gärtner und Mann für alles Vincent Lehmann spielt bei der Geschichte, die auch ein wenig Krimi in die Handlung bringen, eine besondere Rolle: Was war in seiner Vergangenheit geschehen, die er mit sich herumschleppt? Hier lässt die Autorin den Leser 'lange zappeln'. Auch Louise, die Zimmernachbarin von Suzette, scheint ein Geheimnis zu haben und weiß mehr über das Verschwinden Suzettes, als sie zugeben mag....


Durch die sympathischen Personen (besonders Pauline und Erich von Pliesnitz, die diese Zeit vor dem 1. Weltkrieg personifiziert sehr authentisch darstellen) und den flüssigen, atmosphärischen Schreibstil der Autorin, den ich sehr schätze, kommt man sehr schnell in die Handlung; die Geheimnisse sorgen für Spannung und (was mir besonders gefällt) gibt es auch einige historische Erklärungen für die geschichtlichen Hintergründe der Grenzregionen Elsass/Lothringen/Saarland, die in die Geschichte um Pauline's Pensionat einfließen. Toll fand ich auch die Reise- und Stöbertipps zu Schauplätzen und historischem Hintergrund am Romanende!


Fazit:


Ein sehr unterhaltsamer, historisch bestens recherchierter Roman um die Grenzregionen Lothringen/Elsass/Saarland um 1910, die mit sympathischen Figuren aufwartet, die die Konventionen in der Kaiserzeit sehr gut darstellen. Vergnüglich und spannend zu lesen, entführt uns Marie Pierre in längst vergangene Zeiten und einer Region, die durch viele Herrschaftswechsel zeitweise sehr zerrissen war. Ich empfehle diesen Roman absolut und freue mich sehr auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 25.02.2024
Mein wunderbarer Topfgarten
Ullmann, Tina

Mein wunderbarer Topfgarten


ausgezeichnet

"Mein wunderbarer Topfgarten" von Tina Ullmann (141 S., HC, geb., 2024) erschien im Kosmos-Verlag, Stuttgart. Es handelt sich hier um die Schaffung von Wohlfühloasen auf Balkon, Terrasse oder einem kleinen Garten, wobei passende Pflanzen und Töpfe oder Kübel-Gefäße die Hauptakteure zur Erreichung des eigenen kleinen Gartenparadieses sind.


Tina Ullmann gibt wertvolle Tipps zu Pflanzen, die sich für die Topfkultur eignen; sie gibt ihre langjährigen Erfahrungen an die LeserInnen weiter, was Auswahl, Standort und Pflege der Topf- und Kübelpflanzen betrifft; ergänzt werden diese mit stimmungs- und prachtvollen Fotos der pflanzlichen "Schönheiten". Wenn also wenig Raum zur Verfügung steht, ist dieses Sachbuch wahrhaft eine Bereicherung. Großer Vorteil der Topfkulturen ist die Mobilität (z.B. haben einige Städte eine Orangerie, in der im Sommer Zitronen- und Orangenbäumchen blühen, die den Gartenfreund erfreuen; zum Überwintern werden sie ins Gewächshaus verbracht).


Die Autorin, die auch ein Instagram-Account für Fragen zu ihrem Topfgarten betreibt, stellt hier nur Pflanzen vor, mit denen sie Erfahrungen hat: Das gesamte Spektrum geeigneter Topfpflanzen ist also nicht abgedeckt, jedoch lassen die Pflanzen und die Tipps zu Gestaltung und Auswahl keine Wünsche offen.


Von Ausstattung und Grundlagen für den Topfgarten (Werkzeuge, Nützliches und Körbe, Kübel und Gefäße, wobei die Liebe zu Weidenkörben und Rattan nicht zu übersehen ist und sehr natürlich, wenn auch teurer in der Anschaffung, wirkt, geht es zur Einsaat incl. Tipps zum Düngen und für Drainagen (Regen/Staunässeschutz).


"Fast alles geht" in Sachen Stauden, Gehölze, Kräuter und Zwiebelpflanzen! Verschiedene Pflanzen (auch Obst und Gemüse sowie Gehölze) stellt die Autorin sehr sachkundig im Jahreszyklus vor; für Anfänger sind die Tabellen der jeweiligen Pflanzenart von ungeheurem Vorteil zur Auswahl der richtigen Pflanze, je nach Standort (Schatten, Halbschatten, Sonne...); außer den Tipps zu Schnitt und Pflege sind diese für evtl. newbies, aber auch für erfahrenere Menschen mit Gärten von großem Wert, finde ich: Ich freute mich über die Hemerocallis (Taglilie) in der Staudentabelle, da unsere (leicht zu pflegen, mehrjährig) uns seit fast 20 Jahren jeden Sommer (Blühzeit Ende Mai bis Anfang Juli) erfreut!


Auch insektenfreundliche Kübelpflanzen werden aufgelistet, wofür ich die Daumen hebe: So mancher Schottergarten ("Gärten des Grauens") könnte in einen Topfgarten umgewandelt werden; zum Wohl von Mensch und auch von Vögeln und Insekten! (Soviel Arbeit ist das nicht, selbst wenn mensch wenig Zeit zum Gärtnern hat). Weitere Kapitel befassen sich mit Obstbäumen und Pflanzen als Sichtschutz sowie solchen, die wenig Wasser brauchen (z.B. eine Schmucklilie, die mehrjährig ist, im Winter jedoch Schutz braucht und zuweilen sehr alt wird!) Auch das Kapitel über Wasserstellen für Vögel und Insekten fand ich sehr wichtig. Abschließend erhält man noch Tipps bei Schädlingsbefall und Krankheiten, die dieses sehr gelungene und mit tollen Fotos versehene Sachbuch abrunden. Eine wunderbare Gelegenheit, Balkon oder Terrasse mit ein- oder mehrjährigen Pflanzen zu einer Wohlfühloase zu gestalten! Ich kann dieses tolle Sachbuch daher absolut weiterempfehlen (meines Zeichens Tochter eines Staudengärtners ;) und vergebe 5* am (literarischen) Gartenhimmel!

Bewertung vom 24.02.2024
Probier doch mal
Gerlach, Hans

Probier doch mal


sehr gut

"Probier doch mal" von Hans Gerlach (bekannt aus den Kolumnen der SZ) erschien 2024 (HC, geb., 207 S.) im Verlag Brandstätter, Wien. In diesem, mit excellenten Fotos versehenen und ergänzten Kochbuch findet man neben Klassikern in zeitgemäßer Form neue Rezeptideen von H. Gerlach. Dabei spielen Tricks und Handgriffe eine essentiell wichtige Rolle bei allen Rezepten. Da für den Autor auch der Aspekt "Planetary Health" ein wichtiger Faktor beim Zubereiten von Speisen ist, ist die Gemüse der Ausgangspunkt für die meisten Rezepte - was ich sehr positiv fand!

Es ist in 6 Kapitel unterteilt und startet mit den

- Basics: Hier kann man Chili-Crunch, Kichererbsen-Miso, Furikake und auch die Kimchi-Methode nachlesen und selbst nach bester Anleitung zubereiten. Auch Tipps zum Fermentieren sind hier zu finden.

- Vorspeisen: Jede Menge Gemüse (mariniert) erwarten den probierfreudigen Koch; z.B. Hummus und Basilikum-Zitronen-Salat sowie Sommergemüse, die mich am meisten ansprachen.

- Pastagerichte: In die in ihrer besten Form; hier freue ich mich bereits auf die Spargel-Saison (Spargel-Linguine); sehr ausgefallen fand ich Spaghetti mit Schwarzkohl; hier zeigt sich in allen Rezepten das große Sachwissen des ausgebildeten Kochs gepaart mit Fantasie, die zu fantastischen Ergebnissen führen!

- Fleisch: Hier stimme ich mit dem Autor überein: Wenig, aber gute Qualität (z.B. vom Bio-Bauernhof und mit nachprüfbarer Herkunft). Über Rinderrouladen und Scaloppine al Limone bis zu Gulasch einkochen finden sich hier einige tolle Rezepte.

- Die Gemüserezepte sind gleichzeitig einfach - und doch raffiniert; hier sind die Falafel, die Pilzschnitzel mit kaltgerührten Preiselbeeren und gratinierte Kohlrabi-Steaks meine Favoriten, in einigen Wochen werden auch "die besten Bratkartoffeln mit Buttermilch und Wildkräutern" serviert, auf die sich schon die ganze Familie freut!

- Tolle Dessert, Süßes schließt dieses außergewöhnliche Kochbuch ab - alle Desserts schmecken leicht und aromatisch; z.B. das Zitronen-Parfait, Zitronen-Brombeer-Cremetörtchen und veganer Schoko-Tassenkuchen mit Saluzkaramell und Kirschen. Im Herbst/Winter freue ich mich bereits jetzt auf die "Walnusskarteln", sie sehen zum Anbeißen aus!

Ein Register und das Team, das hinter diesem Kochbuch steht, das durchaus Alltagstaugliches, aber auch aufwändigere Gerichte zu bieten hat, die mit wenigen (zusätzlichen) Zutaten perfektioniert wurden, bilden den runden Abschluss dieses sehr gelungenen, etwas außergewöhnlichen Kochbuchs, in dem für jeden Geschmack etwas dabei ist - und über das sich alte und neue Fans des bekannten Autors und leidenschaftlichen Kochs Hans Gerlach freuen werden!

Bewertung vom 04.02.2024
Die Bibliothek im Nebel
Meyer, Kai

Die Bibliothek im Nebel


gut

"Die Bibliothek im Nebel" des bekannten deutschen Autors Kai Meyer ist der Nachfolger von "Der Bücher, der Junge und die Nacht", das ich gelesen und das mich sehr begeistert hat: Dies kann ich bei dem vorliegenden Band (erschienen bei Droemer Knaur, 2023, HC, 556 Seiten) leider nicht bescheinigen, da ich mich (erstmals bei Kai Meyer, den ich als Autor von z.B. auch der Trilogie um die Alchimistin sehr schätze) durch viele Längen und fehlende Spannung über große Strecken eher durch den Roman quälte als dem üblichen Lesegenuss zu frönen.


"Die Bibliothek im Nebel" spielt auf drei Zeitebenen:


1917 in St. Petersburg, wo der Bibliothekar Artur Davilow, der in die Familie der wohlhabenden Verlegerfamilie Kalini wie ein Sohn aufgenommen, aber nie adoptiert wurde, sich unsterblich in die junge Straßenmalerin Mara verliebt. Xenia Kalini, selbst kein Zeichentalent, will die junge Frau fördern und ihr ein Zuhause geben. Ihre Tochter Ofeliya, die eine strahlende Zukunft als Tänzerin hätte leben können, ist durch einen Unfall an den Rollstuhl gefesselt - die beiden jungen Frauen werden jedoch bald zu Freundinnen. Mara lernt in Südfrankreich, wo die Kalinis sich gerne wie viele andere reiche Russen überwintern, die Söhne der Familie Eisenhuth aus Leipzig kennen: Sie soll auf sein Werben hin die Ehefrau von Demian werden und reist mit den Eisenhuths nach Leipzig. Die Geschichte nimmt ihren Anfang vor dem 1. WK und Frederik Eisenhuth, der Verleger, hat eine große Anzahl an Büchern (er liebt Märchen, besonders russische) bereits in besagte Villa an der Cote d'Azur schaffen lassen, die dem Buch seinen Titel gibt. Spiridon, ein Kuriositätenhändler, Fälscher und Freund Artur's, verhilft diesem zur Ausreise aus Russland auf dem Dampfer Saltan; als Gegenleistung soll Artur einem gewissen Petrow ein mit Ketten verschnürtes Buch in Leipzig übergeben, das dort - im Graphischen Viertel - in Druck gehen soll.


Cote d'Azur, 1928:


Liette Chevalier (11) findet auf dem Dachboden Trois Graces die Reisekisten russischer Familien, darunter ein mit einem Schloss gesichertes Buch und einen Mondstein-Anhänger. Liette liebt Bücher über alles und ist ein mutiges Mädchen: Diesen Mut sollte sie auch brauchen, um sich ihrem Onkel widersetzen zu können. Außerdem möchte Liette wissen, was es mit diesem Buch auf sich hat.


1957, Cote d'Azur, Paris, Finnland...

Liette, nun Direktorin des Hotels Trois Graces, beauftragt den Gentleman-Ganoven Thomas Jansen, mehr über die Besitzerin des Buches (und wie sich herausstellt, der Villa Eisenhuth, die Liette in ihren Besitz bringen möchte) herauszufinden. So machen sich die beiden auf den Weg, den Verbleib der mysteriösen Mara aufzuklären.


Meine Meinung:


Sind Romane auf verschiedenen Zeitebenen oft meine Favoriten, hatte ich hier den Eindruck, dass das Geflecht, das Kai Meyer hier gewoben hat, eher des Guten zuviel waren: Der Spannungsbogen war sehr niedrig und die erzählte Geschichte voller Längen, die mein Lesegusto nicht zufriedenstellen konnten. Allerdings gelingt dem Autor wie beim Vorgänger mit Bravour, die Orte des Romans sehr bildhaft und atmosphärisch darzustellen. Auch die Fahrt auf der Saltan mit Artur und Grigori, der für mich "der stille Held" dieses Romans ist, habe ich genossen (und hoffe, dass Letzterer den richtigen Boden für seine Minze - und für sich selbst finden möge). Auch fließen besonders im Romanteil, der 1917 spielt, viele historische Informationen über die russische Geschichte ein, diesen "Background" fand ich sehr interessant.


Fazit:


Versteht es Kai Meyer ansonsten par excellence, einen gelungenen Genremix zu erschaffen (hier sind es wie beim Vorgänger Familiensaga, Liebesgeschichte, Abenteuer und eine Prise Mystery und Kriminalroman), so kann ich diesem Können im vorliegenden Band leider nicht zustimmen: Besonders am Ende war ich sehr enttäuscht, da mir bis dahin schleierhaft war, welche Motive Mara, deren Geheimnisse durch das Buch tragen, tatsächlich hatte. Ob ich sie mochte oder eher nicht. Die "Kollateralschäden", die durch so manche Handlungen entstanden, fand ich furchtbar und Ofeliya wie auch Grigori waren meine Lieblingsfiguren. Wegen der unnötigen Längen und mir fehlender Spannung kann ich daher nur 3* vergeben.