Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2634 Bewertungen
Bewertung vom 20.01.2025
Der kleine Hase Upsala - Ich bin noch gar nicht müde - Ein Gute-Nacht-Klappenbuch
Sternbaum, Nico

Der kleine Hase Upsala - Ich bin noch gar nicht müde - Ein Gute-Nacht-Klappenbuch


gut

Ziemlich eintönige Geschichte
Im Penguin Verlag erscheint in der Reihe Der kleine Hase Upsala das Hartpappenbilderbuch "Ich bin noch gar nicht müde" von Nico Sternbaum.

Dieses Gute-Nacht-Bilderbuch mit großen, stabilen Klappen ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet, es schult den Spracherwerb und mototische Fähigkeiten.

Der kleine Hase Upsala ist noch gar nicht müde und kann einfach nicht einschlafen. Er fragt sich, ob seine Freunde wohl schon schlafen und beschließt, sie zu besuchen. Dabei findet er heraus, dass alle hellwach sind! Na, dann können sie ja eine Runde Ball spielen! Alle laufen durch den Wald zurück zu Upsalas Höhle und holen den roten Ball. Aber das Gelaufe macht sie müde und ehe sie sich versehen, sind alle auf der Stelle eingeschlafen.

Die liebenswert dargestellten Tiere sind niedlich anzusehen, ihre Farbe entspricht der natürlichen Farbe des Fells, Stachel- oder Federkleids von Hase, Fuchs, Igel und Eule. Hinter den Klappen befindet sich die Behausung der Tiere, der Fuchs lebt in einer Höhle, die Eule in einem Nest im Stamm eines Baumes. So lernen Kinder spielend verschiedene Tiere und ihre Bauten kennen.

Die Geschichte finde ich leider sehr eintönig, denn Upsala besucht nach und nach seine drei Freunde und entdeckt, dass alle noch wach sind. Hinter jeder Klappe findet man ein ähnliches Bild von einem wachen Tier im Bett. Erst auf der letzten Seite kommt es zu einer neuen Situation.

Der sehr einfache Text animiert Kinder nach mehrfachem Vorlesen, die Geschichte mit eigenen Worten zu beschrieben. Die Klappen schulen die Motorik und es macht Spaß, dahinter zu schauen und zu entdecken, welches Tier sich dort verbirgt und was es gerade macht.

Die Tiere schlafen in einem Bett und bekommen damit menschliche Züge und alle sind hellwach. Damit können Kinder sicher umgehen, aber es gibt auch keine große Abwechslung in der Geschichte. Das finde ich etwas langweilig.

Diese Abendlektüre macht das Thema Nicht-Einschlafen-können deutlich. Auch die Tiere werden erst nach einem Lauf durch den Wald richtig müde. Da kommen pfiffige Kinder natürlich schnell auf die Idee, selbst noch ein wenig nach draußen gehen zu wollen.

Bewertung vom 18.01.2025
25 letzte Sommer
Schäfer, Stephan

25 letzte Sommer


sehr gut

Plädoyer für eine Auszeit im stressigen Lebensalltag!
Der Roman 25 letzte Sommer von Stephan Schäfer erscheint bei park x ullstein.

Der Erzähler dieser Geschichte trifft an einem Wochenende im Sommer an einem See den Kartoffelbauern Karl, der so ganz anders ist als er selber. In Karls altem Bauernhaus sprechen sie über ihr Leben, über unerfüllte Wünsche und die Dinge, die sie umtreiben und davon, dass ihnen bestenfalls noch 25 Sommer bleiben, die sie für eigene Träume nutzen und mit den Menschen verbringen sollten, die ihnen wichtig sind.

Während der Erzähler ein Mensch ist, der von Termin zu Termin hetzt, pflanzt Karl auf seinem Acker Kartoffeln an, erntet und sortiert jeden Tag Kartoffeln. Er genießt das Leben, nimmt sich Auszeiten und badet im See und ist ein fröhlicher Mensch mit vielen Lebensweisheiten.

Das Leben ist wie ein Hamsterrad, in dem wir getrieben von Arbeit und Verantwortung laufen ohne inne zu halten. Genauso läuft der Erzähler dieser Geschichte von Termin zu Termin und vergisst darüber, sein eigenes Leben mit wohltuenden Inhalten zu füllen.

Stephan Schäfer zeigt in seinem Roman, wie das Leben an uns vorbei läuft, wie wir unsere Pflichten erfüllen, arbeiten und darüber die wertvollen Momente verpassen. Dabei gibt es uns und unserer Seele so viel, wenn wir mal Pausen einlegen und die Natur genießen, ein Bad im See nehmen oder mit Freunden essen und dabei über alles Mögliche reden

Der Erzählstil ist einfach und doch leicht poetisch, das Buch liest sich gut weg und man denkt über das eigene Leben nach. Die wohltuenden Treffen und Gespräche der beiden Männer habe ich genossen und ich konnte mich auf die entschleunigende Wirkung des Romans einlassen.

Wobei ich auch sagen muss, dass es nicht immer gelingt, Pflichten beiseite zu schieben und sich dem Moment hinzugeben. Aber man sollte diese Phasen im Leben durchaus einplanen.

Ein kleiner, feiner Roman für eine Auszeit im stressigen Lebensalltag!

Bewertung vom 14.01.2025
Das Fest
Fricke, Lucy

Das Fest


sehr gut

Der 50. Geburtstag
Im claassen Verlag erscheint Lucy Frickes Roman Das Fest.

Jakob steht kurz vor seinem 50. Geburtstag, seine Karriere als gefeierter Filmregisseur scheint vorbei zu sein, er hat keine Beziehung, die letzte liegt über zehn Jahre zurück und er fühlt sich alt, schwach und hat keine neuen Ideen oder Pläne. Seine düsteren Gedanken ziehen ihn runter und er sieht keinen Grund, diesen runden Geburtstag zu feiern. Aber seine beste Freundin Ellen sieht das anders und lässt ihn den Tag auf ganz besondere Weise erleben. Sie schickt ihn los und es wird eine Reise in Jakobs Vergangenheit, die ihn scheinbar zufällig mit vielen alten Freunden und Bekannten zusammen führt.

Lucy Frickes Geschichte über Jakob in der Midlife-Crisis liest sich gut, man merkt, wie sehr er mit depressiven Phasen zu kämpfen hat. Doch diese negativen Züge bekämpft sie mit einer Geschichte, in der es um schöne Erinnerungen, alte Liebe, Freundschaft und Verluste geht und um Verzeihen, Neubeginn und neue Lebensfreude.

An seinem 50. Geburtstag trifft Jakob durch Ellens Planung alte Freunde und Bekannte wieder, durch die man ihn und seine unbekannte Vergangenheit näher bringen. Jakob erlebt einen Roadtrip in seine eigene Vergangenheit. Dabei passieren ihm mehrfach kleine Missgeschicke, die er wegen der Menschen, der Gespräche und Erinnerungen nicht groß thematisiert. Das sorgt für Schmunzeleffekte beim Lesen und dank der Sicht auf die Freunde lernt man auch Jakob immer besser kennen, bzw. das Kind oder den Mann, der er mal war. Auf dieser Reise gewinnt Jakob wieder neuen Lebensmut und er freut sich, alte Weggefährten wieder zu sehen und in die Erinnerungen einzutauchen, egal ob sie lustig, tragisch oder einfach nur schön sind. Und diese Stimmung geht auch auf mich als Leserin über.



Lucy Fricke lenkt den Blick auf das Zwischenmenschliche und lässt alte Geschichten aufleben, zeigt die Liebe und besondere menschliche Begegnungen, die für Jakob das Leben schön, lebenswert und froh gemacht haben. Dieser Roastrip der Erinnerungen bringt ihm neuen Lebensmut und zeigt uns, ohne die Lebensgefährten wären wir alle nicht die, die wir jetzt sind. Warum sich in den schlechten Dingen suhlen, wenn man doch die Freude über Erlebtes auch wieder aufleben und weiterleben lassen kann.

Dieses Buch zeigt, wie wichtig Zufriedenheit über das Erreichte ist und das Wissen um bestimmte Wegbegleiter auf unserem Lebensweg!

Bewertung vom 13.01.2025
Van Gogh
Sefrioui, Anne

Van Gogh


ausgezeichnet

Ein faszinierendes Buch für diIm Prestel Verlag erscheint der Bildband Van Gogh von Anne Sefrioui im attraktiven Leineneinband. Das Buch trägt den Untertitel Kunst groß im Bild und zeigt auf sechs opulenten Ausklapptafeln von Goghs Hauptwerke im Großformat.
Vincent Willem van Gogh (1853-1890) war ein niederländischer Maler und Zeichner. Er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Was ihn so außergewöhnlich macht, ist die enorme Bandbreite und besondere Vielseitigkeit seiner Gemälde. Von Schwertlilien und Sonnenblumen in leuchtenden Farben, über die berühmte Sternennacht (1889) zur gefühlsbetonten Darstellung seines Schlafzimmers bis hin zu seiner eindrucksvollen Darstellung eines Café-Interieur, in diesem Band lernt man Van Goghs künstlerische Vision kennen.

Abgebildet werden rund sechzig Meisterwerke Van Goghs und als Besonderheit werden sechs Gemälde auf großzügigen Ausklapptafeln über 48 Seiten ausgebreitet und aus allernächster Nähe gezeigt. So nah kommt man den Gemälden sonst nie und es ist fantastisch und ein echtes Erlebnis, die Farbaufträge und einzelnen Pinselstriche so detailliert ansehen zu können.

In ihrer interessanten Einleitung geht Anne Sefrioui auf das Leben des Künstlers ein, stellt Stationen, persönliche Probleme, künstlerische Ansätze und seine Reisen vor.
Dann werden kapitelweise die entsprechenden Werke zu den einzelnen Stationen (Paris, Arles, Saint-Rémy bis zur letzten Reise nach Auvers-sur-Oise) gezeigt und anhand von informativen Texten und Hintergrundwissen die Schaffensphasen und persönlichen Lebensumstände des Künstlers näher erläutert.


"Es scheint, als lebten zwei Männer in ihm: einer bewundernswert begabt, charmant und sanft; der andere egoistisch und rücksichtslos. Sie treten abwechselnd auf, so dass man ihn mal so, mal so argumentieren hört..." Zitat Theo van Gogh Seite 11

Dieses Buch ist ein Kunstgenuss der besonderen Art, denn neben den qualitativ hochwertigen Drucken der Gemälde gibt es inhaltliche Erklärungen und zusätzlich erfährt man durch Zitate aus Briefen zwischen den Brüdern Vincent und Theo, wie es um die Kreativität und den persönlichen Zustand des Malers bestellt war.
Anne Sefrioui lässt in ihren verständlichen Texten den Zeitgeist der Entstehung und die Geschichte der Gemälde sichtbar werden, so dass auch Laien Zugang zu den Bildern bekommen. Man erkennt wie genial und vielseitig Van Gogh Licht, Farbe, Perspektiven und menschliche Ansichten auszudrücken imstande war.

Der Einband zeigt ein Gemälde Van Goghs und dieser setzt sich ganz wunderbar auch als Motiv-Farbschnitt fort. In dieser einzigartigen Sammlung werden die berühmtesten Werke Van Goghs vorgestellt und man hat die Gelegenheit durch die vergrößerten Ansichten der Ausklapptafeln einiger Gemälde fast wie mit einer Lupe zu betrachten und damit auch den Schaffensprozeß des Künstlers aus nächster Nähe nachvollziehen zu können.

Ein Augenschmaus für die Sinne und für Kunstfans werden die Werke aus allernächster Nähe sichtbar und erlebbar!

Bewertung vom 10.01.2025
Mord im Himmelreich
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich


gut

Ein bunter Mix aus schrägen Figuren, Humor und Klischees
Im Knaur Verlag erscheint der Cosy Crime Mord im Himmelreich von Andreas Winkelmann.

Der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus beginnt seinen Ruhestand im Himmelreich, besser gesagt auf dem gleichnamigen Campingplatz. Kurz nach seiner Ankunft wird er zu einer Rettungsaktion eines Hundes gerufen, der mitten im See hilflos auf einem Paddleboard treibt. Als Kupernikus das Tier an Land gezogen hat, entdeckt er unter dem Board eine festgeschnallte Leiche. Wie hängt das wohl zusammen?

Weil die Polizei an einen Unfall glaubt und Kupernikus schon immer von einer Rolle als Tatort-Kommissar träumte, stellt er eigene Nachforschungen an. Die Künstlerin Annabelle versorgt ihn mit dem nötigen Hintergrundwissen über die Bewohner und hat mit ihrer lebenslustigen Art einen guten Einfluss auf den etwas brummigen Björn.

Seinen Ruhestand hat sich Björn Kupernikus nicht als Lebensretter eines Hundes vorgestellt. Doch nun ist seine Neugier geweckt und er möchte herausfinden, wer den Toten an das Board gebunden hat und welche Rolle dabei Hündin Pinguin spielt.

Das Leben auf einem Campingplatz ist ein echter Mikrokosmos, jeder kennt jeden. Als Neuling hat es Björn da schwer und wird von Annabelle, die im benachbarten Örtchen wohnt, über die Bewohner aufgeklärt. Björn baut zu Annabelle schnell eine Bekanntschaft auf, ihre quirlige Lebensart tut ihm gut. Beide treffen sich zum Essen, trinken gemeinsam etwas und tauschen sich über den Fall aus, dabei wachsen sie immer mehr als Ermittlerteam zusammen.

Die Figuren sind etwas überzogen, klischeehaft und nicht unbedingt sympathisch, ein großer Teil der Handlung dreht sich um das Leben auf dem Campingplatz am Schwielowsee. In dieser idyllischen Lage steigen gerade die Grundstückspreise in horrende Höhen, die Kosten seines Stellplatzes sind für Björn aber noch erschwinglich.

Die Ermittlungen ziehen sich durch die vielen eingeführten Figuren in die Länge und so richtig spannend wird es leider nicht. Insgesamt bleibt das Krimiflair ziemlich auf der Strecke, es geht mehr um die ausgelassene Stimmung auf dem Campingplatz und um die persönlichen Beziehungen und Interessen der Bewohner. Ich mag humorvolle Bücher und ein paar Mal war der eingebaute Humor echt witzig, aber dann driftet der schale Wortwitz im Bereich von Namen dann doch in Klamauk über.

Dieses Buch ist weder echter Krimi, dafür fehlen einfach entscheidende Spannungselemente, noch ein angenehmer Cosy Crime, da braucht es mehr als Essen und Trinken und ein niedliches Hundemädchen.

Die Handlung zeigt die Interessen der Bewohner, die Krimispannung ist leider kaum vorhanden, aber der lockere Erzählstil und die schrägen Figuren mit ihrem klamaukigen Humor haben mich gut unterhalten.

Bewertung vom 08.01.2025
Die unglaublichen Meereswunder
Guhr, Constanze

Die unglaublichen Meereswunder


ausgezeichnet

Kindgerechtes Wissen über die wunderbare Welt unter Wasser
Im Tulipan Verlag erscheint das Sachbilderbuch Die unglaublichen Meereswunder von Constanze Guhr für Kinder ab fünf Jahren.

Die Erde besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Wenn wir am Strand Muscheln, Quallen und Krebse finden, freuen wir uns zwar darüber, aber ihr eigentlicher Lebensraum liegt im Meer.

Constanze Guhr stellt uns Muscheln, Seepferdchen, Karettschildkröte, Einsiedlerkrebs, Quallen, Seeanemonen, Seeigel, Krebstiere, Oktopus, Seekühe, Korallen und viele andere Tiere und Pflanzen vor.

Die kurz gehaltenen Texte vermitteln auf einfache und verständliche Weise Wissen über die Unterwasserwelt. Dabei werden die unterschiedlichen Wassertiefen und ihre Bewohner mit interessanten Fakten näher vorgestellt und es wird erklärt, wie außergewöhnlich das Leben unter Wasser bis in 6000 Meter Tiefe ist. In dieser Tiefe würde kein Mensch überleben, aber Tiere und Pflanzen haben es geschafft, sich diesen unwirtlichen Bedingungen anzupassen.

Das farbenprächtige Kinderbuch nimmt seine Betrachter mit auf eine faszinierende Reise durch die Ozeane und zeigt mit den schönen Illustrationen spielerisch die faszinierende Vielfalt des Lebensraums Meer.

Das vorgestellte Wissen der Tiere und Pflanzen ist interessant und die Kinder erfahren auch, warum die Ozeane so wichtig für uns Menschen sind im Kampf gegen den Klimawandel.

Bewertung vom 05.01.2025
Not your Darling
Blake, Katherine

Not your Darling


gut

Feministin oder Racheengel?
Katherine Blakes Roman Not your Darling erscheint im Droemer Knaur Verlag.

Die 20-jährige Engländerin Margaret/Loretta arbeitet in der Kosmetikabteilung von Woolworth, bricht mit ihrem bisherigen Leben und möchte ihr Glück als Maskenbildnerin in Amerika machen. Auf illegale Weise reist sie mit einem falschen Pass unter dem Namen Loretta nach Los Angeles. Als ihr ein gut aussehender Schauspieler über den Weg läuft, verliebt sie sich in ihn, heiratet ihn wegen der Aufenthaltsgenehmigung. Aber schon in der Hochzeitsnacht erkennt sie sein wahres Ich. Er fährt mit ihr zu einer Party, wo zwei Männern übergriffig werden. Daraufhin schwört sie Rache. Sie erreicht ihr berufliches Ziel und wird Assistentin des berühmten Visagisten Pétras, zu dessen Kunden die Filmstars Hollywoods zählen.

Loretta ist raffiniert und hartnäckig, aber auch skrupellos. Für ihre Rache ist ihr jedes Mittel recht. Sie freundet sich mit berühmten Schauspielerinnen an, ergattert einen Job bei Hollywoods angesagtem Visagisten Pétras und hat ihr Ziel erreicht. Als sie eine Filmcrew zu Dreharbeiten begleitet trifft sie auf ihren alten Peiniger.

Katherine Blakes Roman beginnt mit Lorettas irrtümlicher Ehe, die in einem Desaster endet. Danach plätschert die Handlung vor sich hin, die Liebesbeziehung zu einem Drehbuchautor ist auch nicht besonders aufregend und ihr Charakter war mir nie wirklich sympathisch. Wir erleben das Glamourleben der Filmstars von Hollywood, die Clubs mit Alkohol und Drogen, wo übergriffige Männer zeigen wie es hinter den Kulissen der Filmwelt zugeht und Frauen nur dann Rollen bekommen, wenn sie den Regisseuren zu Willen sind. Aber dann wendet sich das Blatt, die Geschichte wird plötzlich spannend, denn Loretta wahres Gesicht ist eben nicht everybodys Darling und sie setzt ihre Rachepläne mit den geeigneten Mitteln um. Merkwürdigerweise scheint sie mit ihren Aktionen unbeschadet davon zukommen. Das grenzt schon an Unglaubwürdigkeit und solche Geschichten treffen leider nicht meinen Lesegeschmack. Es hat mich auch gestört, dass ich nur von einigen der zahlreichen Nebenfiguren ein wirkliches Bild vor Augen hatte. Primrose und Biff konnte ich mir recht gut vorstellen.

Loretta hält ständig Briefkontakt zu ihrer Schwester, über ihre Beziehung zur Familie erfährt man erst am Ende des Buches etwas. Diese Aufarbeitung der Vergangenheit prägte Lorettas derart, dass sie für ihr persönliches Glück bereit ist, alles aus dem Weg zu räumen.

Das Leben im Hollywood der Fünfziger Jahre ist voller Licht und Schatten, in dieser von Männern beherrschten Welt waren sexuelle Belästigungen üblich und wurden geduldet, bis Frauen aus dem Filmgeschäft im Sinne von "metoo" die Öffentlichkeit über diese Behandlungen aufklärten.

Der recht nüchterne Schreibstil passt zu Loretta, leider wurde ich mit ihr nicht warm und die spannenden Szenen in der Handlung kamen für meinen Geschmack viel zu spät.

Bewertung vom 03.01.2025
Winterzauberküsse
Moorcroft, Sue

Winterzauberküsse


gut

Leichte unterhaltsame Liebesgeschichte
Winterzauberküsse von Sue Moorcroft ist der erste Band der Reihe "WinterWeihnachtsZauber" aus dem Fischer Verlag.

Hutmacherin Ava geht mit einer Freundin auf eine Londoner Vorweihnachtsparty und trifft Sam. Nun soll Ava für Sams schwerkranke Mutter Wendy einen Hut kreieren, er möchte ihr damit eine Freude bereiten. Als Wendy in Avas Studio kommt, um sich beraten zu lassen, glaubt sie voller Freude, dass Sam und Ava ein Paar sind. Deshalb bittet Sam Ava, einfach so zu tun, als würde das der Wahrheit entsprechen, wenigstens in der Vorweihnachtszeit…

In Winterzauberküsse hat mir der locker, leichte Erzählstil gut gefallen und ich habe die Geschichte trotz einiger Längen gern verfolgt, weil bestimmte dramatische Szenen für Spannung gesorgt haben.

Heutzutage ist leider ist die Hutmacherei etwas in Vergessenheit geraten, aber wer sich dafür interessiert, bekommt in diesem Buch eine bunte Vielzahl an Modellen und Materialien aufgezeigt, die meiner Meinung nach auch gut auf das Cover gepasst hätten.

Die Protagonisten Ava und Sam sind sympathisch, es ist schnell absehbar, dass sie ein Paar werden, aber der Weg dahin ist auch mit Stolpersteinen gespickt. Sue Moorcroft schafft es, die Atmosphäre trotz Problemen mit dem Ex mit Romantik zu füllen und sie macht auch die Nebenfiguren gut sichtbar. Dazu gehört ein Unsympath, der grässliche Harvey, der mit seiner perfiden Idee, pikante Fotos von Ava ins Netz stellen zu wollen, für Dramatik sorgt. Damit werden die Schattenseiten von sozialen Medien aufgezeigt, die man nicht unterschätzen sollte.

Bei dieser Geschichte geht es um Liebe und Freundschaft und die Angst um liebe Verwandte und man wird auf leichte Weise unterhalten. Das Buch zeigt, dass romantische Verliebtheit allein nicht ausreicht, sondern auch Vertrauen nötig ist, um eine Liebe auf eine feste Basis zu stellen.

Wer eine winterliche, romantische Liebesgeschichte sucht, bei der man mit einer Kuscheldecke wohlig abschalten kann, ist hier gut bedient.

Bewertung vom 01.01.2025
Leonard und Paul
Hession, Rónán

Leonard und Paul


gut

Ein unaufgeregter Roman der leisen Töne
"Leonard und Paul" von Rónán Hession erscheint im Diogenes Verlag.

Die Mittdreißiger Leonard und Paul sind beste Freunde und besondere, etwas introvertierte Menschen. Leonard lebt noch bei seiner Mutter, als sie stirbt leidet er unter dem Verlust. Er arbeitet als Ghostwriter für Kinder-Enzyklopädien und lebt ziemlich zurückgezogen. Sein einziger Kontakt ist sein Freund Paul, der auch noch bei seinen Eltern lebt und als Aushilfsbriefträger finanzielle Unterstützung von seinen Eltern bekommt.
Am Wochenende treffen sich Paul und Leonard und spielen miteinander Gesellschaftsspiele. Viel zu erzählen haben sie sich nicht. Feiern oder Reisen interessiert sie nicht, sie leben so vor sich hin und sind damit zufrieden. Doch dann geschieht etwas, dass sie aus ihrer gewohnten Bahn heraus holt.

In dieser leise erzählten Geschichte geht es um die Freundschaft zweier Männer, die ein wenig aus der Zeit gefallen scheinen. Sie sind liebenswürdig, bescheiden und etwas eigen. Ronan Hession lässt uns seine Charaktere mit all ihren Facetten kennenlernen. Wir erfahren ihre Gedanken, ihre Art anderen Menschen eine Stütze zu sein und wie sehr sie den Familienzusammenhalt und Freundschaft schätzen.

Pauls Schwester Grace will bald heiraten und die Planung zieht sich durch das ganze Buch. Ihre Eltern sind auch noch nach langen Ehejahren glücklich miteinander und freuen sich auf die Hochzeit. Währende man so liest geschehen keine aufregenden Dinge, aber der menschliche und warme Umgang der Personen miteinander liest sich sehr schön und wohltuend. Mich haben die beiden Freunde mit ihrem eigenen Blick auf das Leben immer wieder überrascht und berührt. Sie sind bescheiden, streben nicht nach Erfolg oder Ansehen, sie sind mit sich und der Stille ihres Lebens zufrieden. Als beide Männer eine Frau kennen lernen, wird ihr Leben auf die Probe gestellt.

In der Geschichte passiert nicht viel, einige Szenen verführen zum Schmunzeln, so wie der hintergründige Humor beim Wettbewerb über Grußformeln in Briefen. Es gibt aber auch Szenen, die mir langatmig erschienen und die Geschichte nicht vorantrieben. Auch Graces Hochzeitsvorbereitungen werden sehr ausführlich thematisiert, in gekürzter Variante hätte es mir auch gereicht.

Den Roman habe ich über eine ganze Woche hinweg gelesen, was aber in diesem Fall kein schlechtes Zeichen ist. Ich wollte vielmehr der Entwicklung der Personen Zeit und Raum geben und sehen, wie es mit der Eigenverantwortung von Paul und Leonard voran geht.

Ein unaufgeregter Roman der leisen Töne, der zeigt, das auch eigenwillige Typen ein großes Herz haben können.

Bewertung vom 29.12.2024
Gans vergessen
Schneider, Stephanie

Gans vergessen


ausgezeichnet

Originelle und humorvolle Weihnachtsgeschichte!
Das Bilderbuch "Gans vergessen" von Stephanie Schneider erscheint bei DTV, die Illustrationen stammen von Stefanie Scharnberg. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab fünf Jahren.

Kuh Tilda und Kamel Klaus sind Brieffreunde und wollen zu Weihnachten endlich einmal zusammen feiern. Klaus reist aus der Ferne an, sie schmücken gemeinsam ihren Tannenbaum und dann stellen sie fest, dass die Gans fehlt. Sie besuchen den Gänsebauern, doch der ist mit seinen Gänsen in den Süden gereist. Die Gans Marietta hat jedoch verschlafen und nun kann die Feier mit Gans endlich starten.

Muss Weihnachten eigentlich immer so ablaufen, wie man es seit Kindheitstagen gewohnt ist? Kuh Tilda und Kamel Klaus zeigen auf lustige Weise, dass auch ihre Festplanung völlig anders verläuft und doch schöner wird als gedacht.

Traditionell bedeutet Weihnachten mit Gans ja in der Regel einen Gänsebraten, doch hier geht es um eine lebendige Gans, die mitfeiern darf und am Ende auch noch eine Reise geschenkt bekommt.

Die kurzen Texte sind voll von kleinen und witzigen Wortspielereien, die für Belustigung sorgen. Da tanzen Tilda und Klaus nach Muhmusik und Tilda bekommt einen Kuhkuli. Auf diese Idee muss man erst man kommen. Am Ende des Buches finden sich die Lieder „Tilda hat die Gans vergessen“ und ihr „Rinderlein kommet“, deren neue Liedtexte auf bekannten Melodien für Lacher bei groß und klein sorgen.

Begeistert haben mich auch die zauberhaften Illustrationen, denn sie zeigen die Tiere in menschlichen Posen und mit menschlichem Verhalten.

Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch lässt sich durch die vielen kleinen Details wunderbar ansehen und die Geschichte überrascht mit witzigen Ideen, die Weihnachten für Kühe und Kamele so einzigartig und schön macht und zeigt, auch Traditionen sind nicht in Stein gemeißelt.

Originelle und dennoch ganz harmonische Weihnachten, sogar mit Gans! Lustige Weihnachtsgeschichte über Freundschaft und Traditionen, die auch mal anders gelebt werden können.