BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 32 BewertungenBewertung vom 26.01.2018 | ||
In dem Buch dreht es sich um den Ex-Elitesoldaten Niels Oxen. Dieser beschließt zu Beginn der Trilogie ein Leben als Einsiedler im Wald nahe Aalborg zu führen. Einzige Begleitung ist sein treuer Hund Mr. White. Der Start dieses Lebens ist zunächst schwierig, aber es gelingt ihm mit der Zeit. Während einer spätabendlichen Erkundungstour im Umland des Waldes will sich Oxen das Gelände von Norlund Slot ansehen. Nichts ahnend stolpert er dabei direkt in einen Mordfall. Um nicht noch verdächtigt zu werden flüchtet er. Trotzdem kommt die Polizei ihm auf die Spur und er ist sofort verdächtig. Nach dem Verhör allerdings scheint sich das Blatt zuwenden. Man wirbt ihn plötzlich an, heimlich für den Inlandsnachrichtendienst zu ermitteln. Denn der ermordete ehemalige Diplomat ist nicht der einzige. Unsicher was er davon halten soll, nimmt er den Auftrag an. Damit beginnt die Suche nach der Wahrheit und Jagd nach einem unsichtbaren Mörder. Wird er den Täter finden oder wird er selbst der Sündenbock? |
||
Bewertung vom 16.07.2017 | ||
Bei jedem Buch ist das erste, was mich packen muss der Titel. Das hat er hier schon mal. Als zweites muss auch der Text auf der Rückseite passen. Auch das hat er. Die Aufmachung des Buchs ist erstmal zweitrangig, allerdings hat mir persönlich die Farbgestaltung hier - das grau und gelb - nicht besonders gut gefallen. Im Nachhinein muss ich sagen, es ging ja um eine Art Vergnügungspark, schade also dass die Wörter nicht bunter waren oder mit einer Art Effekt als würden sie leuchten und einige wie bei kaputter Beleuchtung eben nicht. Aber gut, darum geht es natürlich nicht, sondern um die Story. |
||
Bewertung vom 16.04.2017 | ||
SUMMERTIME - Die Farbe des Sturms Die Geschichte spielt im Jahr 1935 in Heron Key, Florida. Es geht um mehrere Personen, deren Geschichte Stück für Stück erzählt wird. Das alles vor dem Hintergrund eines heftigen Hurrikanes der die Stadt bedroht. |
||
Bewertung vom 09.01.2017 | ||
Chiara Ravello, lebt im Rom zur Kriegszeit gemeinsam mit ihrer Schwester Cecilia. Sie setzt sich heimlich und bislang unbemerkt im Widerstand ein, als sie eines Morgens im jüdischen "Ghetto" bei einem Freund Zeugin wird, wie die jüdische Gemeinschaft abtransportiert wird. Eine Familie brennt sich unwiderruflich in ihr Gedächtnis, denn die Mutter der Kinder bittet sie stumm, wenigstens eines ihrer Kinder zu retten und hält ihren Jungen in ihre Richtung. Ohne weiter nachzudenken, gibt sie sich als die Tante des Jungen aus und kann ihm somit das Leben retten. Später fragt sie sich einige Male, was sie da nur getan hat, denn Daniele, der sie zwar später auch "Ma" nennt, zeigt ihr nie, dass er ihr diese Tat auch dankt. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 11.10.2016 | ||
Die Unvollkommenheit der Liebe Nach einer Operation liegt die Protagonistin Lucy Barton lange Zeit im Krankenhaus. Für etwa 5 Tage kommt ihre Mutter sie besuchen, da Lucys Mann das organisiert hat. Lucy und ihre Mutter haben ein eher eigenartiges Verhältnis zueinander. Lucy ist in einer Familie aufgewachsen, in der niemand seine Gefühle ausdrücken konnte - was auch mit den Kriegserfahrungen ihres Vaters zu tun hatte. Lucy ist allerdings das einzige von 3 Kindern, das tatsächlich studiert hat und auch Erfolg hat. Sie ist Schriftstellerin geworden. Lucys Mutter erzählt ihr einige Geschichten von Bekannten und Lucy ist trotz all der Schwierigkeiten mit ihrer Familie überglücklich sie in der schweren Zeit an ihrer Seite zu wissen. Die Geschichte beschreibt jedoch nicht nur die 5 Tage im Krankenhaus sondern auch Lucys Kindheit, die ersten Ehejahre, die gesamte Zeit im Krankenhaus und die Zeit danach. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 15.08.2016 | ||
Deutschland, 1952. Der Bundeskanzler Konrad Adenauer ist im Begriff ein Gesetz durchzubringen, welches die Juden für all die erlittenen Qualen finanziell entschädigen soll. Die nach Israel geflohenen Juden können das Geld für den Aufbau ihres neuen Lebens sehr gut gebrauchen, doch es gibt einige Gruppierungen, die das nicht akzeptieren können. Die das Geld eher als eine zusätzliche Schmach betrachten. Rosa Goldberg soll daher den Kanzler bei seinem Besuch in einem renommierten Hotel bei Bühl im Schwarzwald beobachten und – wenn nötig – ihn beschützen. Dem Mossad, einem jüdischen Spionagebund, ist bekannt geworden, dass ein Attentat auf den Kanzler verübt werden soll. Sollte dies gelingen, würde es die dringend benötigte Finanzspritze für den neuen jüdischen Staat auf keinen Fall geben. Dabei hat Rosa so gut wie keine Ahnung von Spionagearbeit. Und der Mann, der ihr helfen soll, kommt auch noch zu spät, sodass sie die ersten Tage ganz auf sich allein gestellt ist. Und dann ist da noch die neugierige Hausdame des Hotels, Madame Reisacher... |
||
Bewertung vom 12.06.2016 | ||
Lolly, Arden und Lauren – Großmutter, Mutter und Tochter bzw. Enkeltochter. Drei Frauen, deren Leben sich innerhalb weniger Tage völlig verändern. |
||
Bewertung vom 05.10.2015 | ||
Der Junge, der mit dem Herzen sah Milo ist 9 Jahre alt und leidet an der seltenen Krankheit Retinitis Pigmentosa - er wird früher oder später vollständig erblinden. Eher früher als später, denn bereits jetzt ist sein Blickfeld eingeschränkt. Dennoch sieht Milo überraschen viel mehr, als manche andere Leute in seiner Umgebung. Milo hat ein Hausschweinchen namens Hamlet, dass ihm sein Vater geschenkt hat. Sein Vater allerdings ist mit seiner Sekretärin nach Abu Dabhi abgehauen und hat Milo und seine Mutter Sandy mit seiner Gran allein gelassen. Gran ist eine alte Dame von 92 Jahren, um die sich Milo liebevoll kümmert. Die beiden scheinen eine besondere Verbindung zu haben. |
||