Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 883 Bewertungen
Bewertung vom 21.12.2023
Die Welt der Träume
Solte-Gresser, Christiane

Die Welt der Träume


ausgezeichnet

Träumen ist etwas Alltägliches. Jeder Mensch kennt dieses nächtliche Erlebnis, und doch sind Schlafträume immer noch ein großes Rätsel. Ein Phänomen, das nicht eindeutig erforscht und erklärbar ist.

Christiane Solte-Gresser widmet sich in „Die Welt der Träume“ Traumerlebnissen, die in literarischen und künstlerischen Werken zu finden sind. Die Autorin hat kulturenübergreifende Traumdarstellungen aus fast vier Jahrtausenden zusammengestellt und bietet dem Leser eine bunte Mischung aus Träumen aus den Bereichen Literatur, Musik, Film, Kunst und Theater. Als Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft beleuchtet Christiane Solte-Gresser die Traumdarstellungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ich hatte daher im Vorfeld die Befürchtung, dass die Texte für mich als Laie auf diesem Gebiet nur schwer zu erfassen sein könnten, aber das war ganz und gar nicht der Fall. Die Ausführungen sind gut lesbar und leicht verständlich.

Ich habe mich bisher kaum mit Traumdarstellung, Traumdeutung usw. auseinandergesetzt und hätte nie gedacht, wie komplex und vielschichtig dieses Thema ist. Daher bin ich sehr froh über die ausführliche Einleitung gewesen, in der Christiane Solte-Gresser nicht nur ihre Herangehensweise an das Thema erklärt und einen Überblick darüber gibt, was den Leser auf den folgenden rund 430 Seiten erwartet, sondern gleichzeitig auch über ein paar Grundlagen informiert und so einen kleinen Einblick in Traumgeschichte, Traumkulturen und Traumwissenschaft ermöglicht.

Die vielfältige Zusammenstellung der Werke hat mich begeistert. Die Reise durch die Traumwelten der Kulturgeschichte beginnt im 18. Jahrhundert v. Chr. mit dem Todestraum des Enkidu aus dem Gilgamesch-Epos. In chronologischer Reihenfolge geht es dann durch die Epochen von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei gibt es viel zu entdecken - ganz unterschiedliche Traumpassagen aus Erzählungen, Gedichten, Schauergeschichten, Liedern, Gemälden, Filmen, Comics und Videospielen erwarten den Leser: Der erotische Traum in der Geschichte von Haschischesser aus Tausendundeine Nacht. Die religiösen Visionen der Hildegard von Bingen. Kriemhilds Falkentraum aus dem Nibelungenlied. Das Traumwissen aus dem „Buch der Natur“ von Konrad von Megenberg, der sich auf die medizinischen und naturwissenschaftlichen Aspekte des Träumens konzentriert. Albrecht Dürers Aquarell „Traumgesicht“, mit dem er seinen Albtraum von einer Sintflut dokumentiert hat. Die Tradition der neapolitanischen Smorfia - Traumsymbole werden hiermit in genau festgelegte Lottozahlen umgewandelt. Traumszenen aus Buster Keatons Film „Sherlock jr.“. Die überwältigende I-Have-a-Dream-Rede von Martin Luther King. „Back to Bed“, ein Puzzle-Videospiel, das in einer künstlerischen Traumwelt angesiedelt ist. Und viele, viele weitere bekannte und auch nicht ganz so bekannte kreative Schöpfungen, in denen Träume lebhaft geschildert werden.

Die Träume werden von Christiane Solte-Gresser immer auf ähnliche Weise präsentiert - einem einleitenden Kommentar mit aufschlussreichem Hintergrundwissen folgt ein Auszug aus dem jeweiligen Werk, oft begleitet von einer entsprechenden Abbildung, die die Ausführungen prima abrundet. Diese Herangehensweise war für mich - besonders bei den Werken, die mir nicht geläufig waren - äußerst wertvoll, weil sie zu einem besseren Verständnis beigetragen hat.

Nicht nur der Inhalt dieser großartigen Sammlung hat mich überzeugt, auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Das Buch ist qualitativ sehr hochwertig (Leineneinband, zwei Lesebändchen und wunderbar glattes Papier, auf dem die Abbildungen besonders gut zur Geltung kommen) und zudem übersichtlich und überaus ansprechend gestaltet.

„Die Welt der Träume“ hat mir sehr gut gefallen - die bunte Mischung der besprochenen Traumerlebnisse macht die Lektüre zu einer genauso bereichernden wie unterhaltsamen Entdeckungsreise.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.12.2023
Fabeltiere
Schäfer, Florian;Pisarek, Janin;Gritsch, Hannah

Fabeltiere


ausgezeichnet

Unser Land ist reich an Sagen, Märchen und Mythen, die leider - genauso wie die in diesen fantastischen Geschichten vorkommenden Tierwesen - immer mehr in Vergessenheit geraten. Gemeinsam mit seinem Team (Janin Pisarek, Hannah Gritsch und Antje Kharchi) von Forgotten Creatures möchte Florian Schäfer diesen schwindenden Schatz wiederbeleben und „…mit diesem Buch auf die historischen, kulturellen und naturwissenschaftlichen Hintergründe von Tierdämonen und Fabeltieren hinweisen…“ (S.247).

Mit dem Aufschlagen von „Fabeltiere“ betritt man eine magische Welt, die faszinierender nicht sein könnte: hier lauern nicht nur schaurige Schreckgestalten, deren Zweck es war, vornehmlich Kinder zu ängstigen und sie auf diesem Weg vor Gefahren zu warnen und vor Unheil zu bewahren, sondern auch Krankheitsdämonen, todbringende Kreaturen und Ungeheuer, die für Naturgewalten verantwortlich gemacht wurden. Putzige Geschöpfe, die in Scherzspielen eine wichtige Rolle spielten, kreuzen den Weg des Lesers genauso wie Gestalten, denen schützende und heilende Kräfte nachgesagt wurden.

Ich bin während des Lesens nicht nur Fabeltieren begegnet, von denen ich bisher noch nie etwas gehört hatte, ich habe auch sehr viel Neues über mir bereits vertraute Wesen erfahren. Neben den allseits bekannten Drachen, Werwölfen und Einhörnern trifft man hier auch auf zahlreiche zum Teil nur regional bekannte (z. B. das Bahkauv) bzw. heutzutage sogar weitestgehend unbekannte Fabelwesen (z. B. Hötzelstier oder Elwedritsche). Ganz besonders überrascht hat mich, dass einige Tierwesen im Verlauf der Jahrhunderte ganz unterschiedlich wahrgenommen wurden. Das Einhorn zum Beispiel hatte über die Jahre hinweg wechselnde Attribute, war mal wild und gefährlich, dann wieder friedfertig und scheu. Und der Basilisk hat sein Aussehen von einer gerade einmal 24 cm langen Schlange zu einem variantenreichen Mischwesen verändert.

Florian Schäfer hat unzählige historische und kulturelle Fakten über tierische Fabelwesen gesammelt, um den Ursprung der Geschöpfe, ihre Entwicklung und ihre gesellschaftliche Bedeutung darzulegen. Die Auffassungen antiker und mittelalterlicher Gelehrter und das Wissen früherer Naturforscher bereichern seine spannenden und unterhaltsamen Ausführungen dabei genauso, wie die Auszüge aus historischen Schriften und die vielen Zitate aus deutschsprachigen Sagen.

Neben der Fülle und Vielfalt an Informationen wartet Florian Schäfer mit einer Besonderheit auf - es gibt zahlreiche Abbildungen von Fabeltieren, die das Team auf der Grundlage historischer Beschreibungen in ihrem Mythenatelier lebensecht nachgebildet hat. Dazu gehören u. a. furchteinflößende Gestalten, die - Dank der eindrucksvollen Fotos von Hannah Gritsch - beim Blättern durch das Buch ihre bedrohliche Wirkung nicht verfehlen. Begeistert haben mich darüber hinaus die schaurig-schönen Landschaftsaufnahmen - die gruselige Atmosphäre kommt auf den Bildern richtig gut zur Geltung.

„Fabeltiere“ hat mir sehr gut gefallen - die beeindruckenden Porträts tierischer Fabelwesen beflügeln zusammen mit den großartigen Fotos die Fantasie und machen das Lesen dieses Sachbuchs zu einem genauso abenteuerlichen wie spannenden Erlebnis.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2023
Biblioteca Obscura: Frankenstein
Shelley, Mary

Biblioteca Obscura: Frankenstein


ausgezeichnet

Der Verlag arsEdition präsentiert in seiner neuen Reihe „Biblioteca Obscura“ Klassiker der Weltliteratur in einem neuen Gewand. Auch Mary Shelleys berühmter Schauerroman „Frankenstein“ wurde mit den ansprechenden Illustrationen von Marcin Minor schaurig-schön herausgeputzt.

Der junge Schweizer Naturwissenschaftler Viktor Frankenstein hat es sich zur Aufgabe gemacht, künstliches Leben zu erschaffen. Er setzt aus Leichenteilen eine Kreatur zusammen und erweckt diese zum Leben. Doch nach getaner Arbeit ist Dr. Frankenstein unzufrieden mit seiner Schöpfung, weil sich sein Werk als unansehnliches Monster entpuppt. Die Kreatur, der von allen Seiten der sehnsuchtsvolle Wunsch nach Liebe und gesellschaftlicher Akzeptanz verwehrt wird, wird schließlich aus der Isolation heraus zu einer rachsüchtigen Bestie.

„Frankenstein“ hat seit seiner Erstveröffentlichung 1818 nie das Interesse der Leserschaft verloren. Das liegt nicht nur daran, dass Mary Shelley diese Gruselstory brillant erzählt und mit der tiefgründigen Handlung zu fesseln versteht, auch die Thematik des Romans ist nach wie vor aktuell. Auch heute noch bleiben Moral und ethische Prinzipien in der Wissenschaft oftmals auf der Strecke. Um die eigene Forschung voranzubringen, wird sich nicht oder nur unzureichend mit den Auswirkungen auseinandersetzt bzw. werden negative Folgen für andere billigend in Kauf genommen.

Marcin Minor versteht sein Handwerk und hat hier ganze Arbeit geleistet. Seine Illustrationen geben die düstere Atmosphäre des Romans perfekt wieder. Die Farbgebung - schwarz, weiß, grau, rot - unterstreicht den gruseligen Touch des Romans dabei ganz hervorragend. Dem Betrachter begegnen immer wieder ähnliche Motive und Elemente: ein einzelnes Auge, das einem aus dem Buch heraus beoachtet; immer wieder Seiten auf denen Blitze abgebildet sind; Zeichnungen von einzelnen Körperteilen, Insekten und chirurgischen Instrumenten; ab und an ganzseitige Zeichnungen, die die aktuelle Handlung wiedergeben. Mary Shelley greift in „Frankenstein“ alle Elemente des Schauerromans auf, wobei sie aber die sonst übliche klare Zuordnung von gut und böse verwischt - ein besonderes Merkmal, das Marcin Minor ganz ausgezeichnet darstellt, indem er Totenköpfe in Blumenblüten platziert. In seinem Nachwort erklärt Minor, dass er „die Erhabenheit der Natur im Kontrast zur Verlorenheit des Menschen“ aufzeigen wollte - das ist ihm vortrefflich gelungen.

„Biblioteca Obscura: Frankenstein“ hat mir sehr gut gefallen - nicht nur ein Klassiker zum immer wieder Lesen, sondern auch ein Buch zum immer wieder Anschauen.

Bewertung vom 01.12.2023
Monster / Oliver von Bodenstein Bd.11
Neuhaus, Nele

Monster / Oliver von Bodenstein Bd.11


ausgezeichnet

Die 16-jährige Lissy Böhlefeld wird erdrosselt aufgefunden. Das Team vom K11 Hofheim übernimmt den Fall und hat dank einer DNA-Analyse schnell einen möglichen Täter im Visier: den vorbestraften Asylbewerber Farwad Mahmoudi. Doch der gebürtige Afghane kann nicht befragt werden, weil er spurlos verschwunden ist. Ein weiterer Fall gibt den Ermittlern Rätsel auf: bei einem Verkehrsunfall auf einer Landstraße kommt ein Mann ums Leben, der bei eisigen Temperaturen ohne Jacke und barfuß im Wald unterwegs gewesen ist. Sein Körper ist mit üblen Bisswunden übersät. Es stellt sich heraus, dass der Tote für die Polizei kein Unbekannter ist - er hat eine Haftstrafe verbüßt, weil er bei einem illegalen Autorennen eine schwangere Frau getötet hat. Weitere mysteriöse Todes- und Vermisstenfälle lassen nicht lange auf sich warten…

„Monster“ ist bereits der elfte Einsatz für das Ermittler-Duo Pia Sander und Oliver von Bodenstein - der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Es begeistert mich immer wieder aufs Neue, wie vielschichtig und lebensnah Nele Neuhaus ihre Akteure beschreibt und deren Beziehungen zueinander schildert. Schon nach wenigen Seiten lief mein Kopfkino auf Hochtouren und ich habe wie gebannt das Geschehen verfolgt. Kaum haben Pia und Oliver mit ihren Befragungen im Mordfall Lissy Böhlefeld begonnen, habe ich gefühlt jeden aus dem Umfeld der 16-Jährigen in Verdacht. Familie, Nachbarn, Freundes- und Bekanntenkreis, jeder Einzelne wird von mir skeptisch und wachsam beobachtet. Es verblüfft mich immer wieder, wie die Autorin es schafft, dass ich in ihren Krimis von Anfang an derart mitfiebere und mitgrüble.

Die ereignisreichen Kriminalfälle - in denen man manches erahnen kann und vieles dann doch ganz anders kommt, als man denkt - stehen mit den spannenden Ermittlungen natürlich im Mittelpunkt des Krimis. Darüber hinaus hat Nele Neuhaus einige brisante Themen in die Handlung eingeflochten, die aus unserem Alltag leider nicht mehr wegzudenken sind. Es geht um Recht und Gerechtigkeit, Flüchtlingspolitik, Fremdenfeindlichkeit und Selbstjustiz. Themen, die nachdenklich stimmen, weil Dinge hervorgehoben werden, die in Politik, Justiz und Gesellschaft aus dem Ruder laufen bzw. bereits aus dem Ruder gelaufen sind.

Besonders gut gefallen hat mir, dass neben der Ermittlungsarbeit auch die privaten Angelegenheiten der Kommissare wieder eine Rolle spielen. Die zum Teil dramatischen Entwicklungen - Nele Neuhaus scheut sich nicht, ihre Protagonisten an den Rand der Belastbarkeit zu drängen - verleihen dem ohnehin schon lebhaften Geschehen noch zusätzliche Spannung.

„Monster“ hat mir sehr gut gefallen - ein vielschichtig angelegter Krimi, der mit einer abwechslungsreichen Handlung, nervenaufreibender Ermittlungsarbeit, unerwarteten Wendungen und einer aufwühlenden Thematik für spannende Lesestunden sorgt.

Bewertung vom 15.11.2023
Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt
Schäfer, Florian

Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt


ausgezeichnet

In ihrem Fantasy-Buch „Fast verschwundene Fabelwesen“ laden Autor Florian Schäfer und Illustratorin Elif Siebenpfeiffer ein, den Naturforscher Konstantin O. Boldt auf einer sagenhaften Expedition zu begleiten und gemeinsam mit ihm magische Geschöpfe in ihrem natürlichen Umfeld zu entdecken und zu erforschen.

Wir schreiben das Jahr 1862. Konstantin O. Boldt interessiert sich schon von Kindesbeinen an für Fabelwesen aller Art und ist mittlerweile eine Koryphäe auf diesem Gebiet. Seine umfangreichen theoretischen Kenntnisse über die mythischen Kreaturen sollen durch eine umfangreiche Expedition erweitert werden. Boldt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neues Wissen über die schwindende Population der Fabelwesen ans Licht zu bringen und damit einen Beitrag zu ihrer Rettung und Erhaltung zu leisten. Eine ereignisreiche Reise voller spannender und dramatischer Momente quer durch Europa beginnt…

Florian Schäfer und Elif Siebenpfeiffer warten mit einer Vielfalt auf, die mich durchweg begeistert hat. Historische Fakten und das Wissen über Fabeltiere aus Sagen, Mythen und Legenden wurden miteinander verflochten und bilden die Grundlage für diesen abwechslungsreichen Reisebericht. Bevor es richtig losgeht, erfährt man einiges über die Hintergründe, die Vorbereitungen und den Ablauf der außergewöhnlichen Expedition. Im Folgenden ist man dann hautnah dabei, wenn es um das Aufspüren und Erforschen der Geschöpfe geht. Die Ereignisse werden lebhaft und mitreißend geschildert, so dass man schnell mittendrin im abenteuerlichen Geschehen ist und sich als Teil des bunt gemischten Expeditionsteams fühlt.

Die Aufmachung des Buches ist außen wie innen ein echter Hingucker. Vor allem die Gestaltung im historischen Design hat mich von der ersten Seite an begeistert. Die Beschreibungen über Aussehen, Verhalten und Lebensraum der Fabelwesen werden genau wie die fesselnden Tagebucheinträge durch Fotos, Skizzen, Zeitungsartikeln, handschriftliche Anmerkungen, Landkarten und Dokumente ergänzt und machen aus dem Reisetagebuch ein Buch zum immer wieder Anschauen.

Es hat mir großen Spaß gemacht, „Fast verschwundene Fabelwesen“ zu lesen. Ich habe mit Spannung die Höhen und Tiefen dieser abenteuerlichen Entdeckungsreise verfolgt, konnte dabei durchweg mit den Protagonisten mitfiebern und habe die vielfältigen Einblicke in die Welt der Fabelwesen genossen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2023
Um 1500
Schmitz-Esser, Romedio

Um 1500


ausgezeichnet

Europa um 1500 - das Mittelalter verabschiedet sich langsam und macht Platz für die Frühe Neuzeit. Es gibt viel zu erzählen über diese dynamische Zeit, die geprägt war von grundlegenden Neuerungen und Umbrüchen. Bedeutende historische Ereignisse wie die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation oder auch die Entdeckung Amerikas veränderten das Leben in Europa maßgeblich.

Romedio Schmitz-Esser startet den Ausflug in diese lebhafte Epoche nach einem kurzen Vorwort mit einem Überblick darüber, was den Leser auf den folgenden rund 500 Seiten erwartet. Er erklärt seine Herangehensweise an die Themen und welche Absicht er verfolgt.

Dann beginnt eine fesselnde Zeitreise. Begleitet wird man auf dem Rundgang durch die Jahre des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts von einem Zeitzeugen: Albrecht Dürer, der als bedeutendster Renaissancekünstler Deutschlands gilt, wird zum Reiseführer. Auszüge aus seinem umfangreichen Nachlass bilden die Grundlage für einen intensiven Blick auf das Leben und den Alltag um 1500.

Fakten über das Wachsen und Werden Dürers, über seine Familie, Freunde und Geschäftspartner, über seine Erlebnisse und Erfahrungen während seiner zahlreichen Reisen, über seine Denkweise, seine Lebensumstände und natürlich über sein Schaffen ergänzen die aufschlussreichen Texte in diesem Buch. Die insgesamt 50 Kapitel werden jeweils mit einem Werk des Nürnberger Künstlers eröffnet - hier wurde stets eine gute Wahl getroffen, die Abbildungen sind allesamt ein gelungener Aufmacher für das anstehende Thema. Auch gut gelungen: Dürer kommt immer wieder selbst zu Wort. Kurze Auszüge aus seinen Tagebüchern und Briefen bereichern die informativen Inhalte. Der Autor hat diese Textschnipsel in Dürers Sprache belassen - Worte, die ich nicht immer auf Anhieb verstanden habe, die mir aber eine willkommene Knobelei waren :-)

Romedio Schmitz-Esser wartet mit einer großen Themenvielfalt auf. Man begibt sich auf einen Streifzug durch alle Lebensbereiche - so gut wie alles, was die Menschen damals bewegt und beschäftigt hat, findet man in diesem Buch wieder. Man kann „Um 1500“ dank der in sich abgeschossenen Kapitel als Nachschlagewerk nutzen, es lässt sich aber auch ganz hervorragend wie ein Roman lesen, da sich die einzelnen Themen durch gelungene Übergänge prima aneinanderfügen. Für die Lektüre sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, da in die kurzen Kapitel sehr viele Informationen hineingepackt wurden, so dass ich mich manchmal ein wenig überfordert gefühlt habe von der Fülle an Wissen. Der Inhalt ist verständlich geschrieben und gut lesbar, so habe ich es zumindest überwiegend empfunden. Es gibt aber auch Passagen, da spürt man deutlich, dass der Autor Historiker und Kulturwissenschaftler ist. Ab und an gibt es Formulierungen, bei denen ich als geschichtsinteressierter Nichtwissenschaftler an meine Grenzen gestoßen bin und nachschlagen musste.

Ein umfangreicher Anhang rundet das Werk ab. Hier gibt es neben Anmerkungen und Bildnachweisen auch einen Personen- und einen Ortsindex sowie eine Bibliographie, die nach Themen sortiert ist. Nicht nur der Inhalt, auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Das Buch ist qualitativ hochwertig und dank der zahlreichen Abbildungen sehr ansprechend gestaltet.

„Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ hat mir sehr gut gefallen. Das Werk hält viele wissenswerte Informationen bereit und vermittelt einen umfassenden Überblick über den Beginn der Frühen Neuzeit - ich habe viel Neues erfahren und wurde zudem gut unterhalten.

Bewertung vom 22.10.2023
Der späte Ruhm der Mrs. Quinn
Ford, Olivia

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn


ausgezeichnet

Die 77-jährige Jennifer Quinn und ihr Mann Bernard haben sich vor einiger Zeit in einem beschaulichen englischen Dorf niedergelassen, um in ruhiger Atmosphäre ihren Lebensabend zu verbringen. Jenny ist eine leidenschaftliche Bäckerin. Fast täglich verwandelt sie ihre kleine Küche in eine Backstube. Sie hütet alte Familienrezepte wie einen Schatz und verfolgt außerdem mit Begeisterung die TV-Show „Das Backduell - Backen auf der Insel“. Als die Weihnachtsausgabe der beliebten Sendung mit dem Aufruf endet, sich für die nächste Staffel der Show zu bewerben, erwacht in Jenny der Wunsch, noch einmal in ihrem Leben ein Abenteuer zu erleben. Sie zögert zunächst, doch dann gibt sie sich einen Ruck und bewirbt sich…

Olivia Ford hat mich schon nach wenigen Seiten mit ihrer Geschichte über Mrs. Quinn eingefangen. Da ist nach fast sechzig Jahren Ehe so viel Harmonie zwischen Jenny und Bernard - einfach wunderbar, dieses warmherzige Miteinander mitzuerleben. Es gelingt Olivia Ford ganz ausgezeichnet, die Gedanken und Gefühle ihrer überaus charmanten Protagonistin zu vermitteln, so dass ich gut nachvollziehen konnte, warum Jenny trotz ihres glücklichen und unaufgeregten Lebens den Wunsch verspürt, ihren Alltag aufzupeppen. Da ist plötzlich der Gedanke an die eigene Vergänglichkeit, der in ihr das Verlangen weckt, das tägliche Einerlei mit etwas Spannung zu füllen.

Es geht in diesem Buch aber nicht nur um das Backen und den Wettbewerb. Jenny hat ein großes Geheimnis, das sie schon über ein halbes Jahrhundert ganz tief in ihrem Inneren vergraben hat. Niemand soll jemals davon erfahren. Bis ihre Teilnahme an dem Backduell ihr ganzes bisheriges Leben auf den Kopf stellt und ans Tageslicht spült, was Jenny über all die Jahre so sorgsam verborgen gehalten hat.

Einige Kapitel beginnen mit Rückblenden in Jennys Kindheit und Jugend - hier erfährt man, was Jenny als Jugendliche erlebt hat und ihr bis heute schwer auf der Seele liegt. Auch wenn schnell durchklingt, um was für ein Geheimnis es sich handelt, ist es spannend und unterhaltsam, den weiteren Verlauf der Dinge zu verfolgen.

„Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ hat mir sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht, Jennifer Quinn kennenzulernen, mit ihr mitzufiebern und die für sie neuen Erfahrungen und überwältigenden Erlebnisse mit ihr zu teilen. Eine mitreißende und vor allen Dingen sehr warmherzige Geschichte, die Mut macht, auch im fortgeschrittenen Alter noch einmal etwas Neues zu wagen.

Bewertung vom 20.09.2023
Ich, Sperling
Hynes, James

Ich, Sperling


ausgezeichnet

In seinem Roman „Ich, Sperling“ entführt James Hynes den Leser in das 4. Jahrhundert nach Carthago Nova - eine antike Hafenstadt auf der Iberischen Halbinsel - und erzählt die Geschichte eines Sklavenjungen.

In einem kurzen Prolog stellt sich Jakob vor. Jakob ist ein alter Mann, der seine Lebensgeschichte niederschreibt. Es sind seine Kindheitserlebnisse, um die es in diesem Roman geht. Jakob beginnt seine Erzählung mit seinen ersten zusammenhängenden Erinnerungen - er sitzt im Dämmerlicht auf dem Boden in einer Küche. Es ist drückend heiß. Eine zornige Frau entgrätet Fische.

Einen Namen hat Jakob als Kind nicht. Man erklärt ihm, dass er ein Niemand ist. Namenlos. Elternlos. Herkunft unbekannt. Ein Ding, kein Mensch. Man ruft ihn Pusus, Maus oder auch Kleiner. Eine seiner Ziehmütter, die Prostituierte Euterpe, erzählt ihm eine Geschichte vom gelehrigen Sperling. Der Sperling wird für den Jungen nicht nur zu einem heimlichen Namensvetter, sondern auch zu einem Sinnbild für Hoffnung.

Die täglichen Aufgaben des Jungen beschränken sich zunächst auf die Arbeit in der Küche. Später muss er auch zum Brunnen und Wasser holen, andere Botengänge erledigen, die Taverne putzen und kellnern. Und schließlich wird auch das Bordell zu seinem Arbeitsplatz.

Es treibt einem beim Lesen die Tränen in die Augen, weil dieser wissbegierige Junge von Anfang an keine Chance hat. Obwohl er schnell lernt und sich den groben Gepflogenheiten in der Taverne anpasst, es versteht, Faustschlägen zu entgehen und Tritten auszuweichen, kann er dem Sklavendasein nicht entkommen. Er ist der Willkür und den Launen seines Umfelds schutzlos ausgeliefert. Immer wieder wird ihm klar gemacht, dass sein Leben und sein Körper nicht ihm gehören. Nur der Sperling spendet ihm in den schlimmsten Momenten Trost.

James Hynes versteht es ganz ausgezeichnet, die Straßen der antiken Stadt mit Leben zu füllen. Er schildert die Lebensumstände der Deklassierten, die Geschäftigkeit auf dem Markt und am Hafen, die Brutalität des Alltags und die rauen Sitten in Taverne und Bordell genauso intensiv wie die kurzen Augenblicke der harmlosen Fröhlichkeit, wenn Euterpe Sperling das Lesen und Rechnen lehrt und Geschichten erzählt über das Geschehen auf der anderen Seite des Gartenzauns. Carthago Nova ist schmutzig und bunt zugleich. James Hynes nimmt beim Erzählen kein Blatt vor den Mund. Er scheut sich nicht, eine derbe, dem Milieu angepasste und mit Obszönitäten gespickte Sprache zu verwenden. Diese grobschlächtige Ausdrucksweise rundet die vielschichtige Handlung perfekt ab.

„Ich, Sperling“ ist ein Buch, für das man sich Zeit nehmen sollte. Zum einen, um die außerordentlich gut gelungenen Beschreibungen, Schilderungen und Formulierungen ausgiebig genießen zu können, zum anderen aber auch, weil der Inhalt schwere Kost ist, die man nur häppchenweise verdauen kann.

„Ich, Sperling“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Ich habe mit Sperling gelebt und gelitten, habe mit ihm gebangt und gehofft und habe Kummer und Leid genauso mit ihm geteilt, wie die kleinen Glücksmomente. Eine fesselnd erzählte, herzzerreißende Geschichte, die lange nachklingt. Ein Volltreffer!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2023
Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1
Skybäck, Frida

Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1


gut

Frida Skybäck beginnt den ersten Band ihrer in der südschwedischen Provinz Skåne län spielenden Krimiserie mit einem spannenden Prolog: Die 84-jährige Gun Storm muss an einen kalten Januarmorgen hilflos mitansehen, wie Nomi Pedersen wie von Sinnen auf das viel zu dünne Eis des Vombsjön rennt, einbricht und ertrinkt. Ein tragisches Unglück? Womöglich Suizid? Oder steckt mehr dahinter? Um die Sachlage zu klären, wird die Mordkommission Lund alarmiert. Mit dem Fall betraut werden die Ermittlerin Fredrika Storm, die gerade aus Stockholm in ihre alte Heimat zurückgekehrt ist und ihr Kollege Henry Calment, ein vermögender, etwas exzentrisch wirkender Mittvierziger, der sich trotz mehrerer Studienabschlüsse entschlossen hat, als einfacher Polizist zu arbeiten.

Die Ermittlungen werden für Fredrika mehr und mehr zu einer persönlichen Odyssee, denn mit jedem neuen Hinweis zum Tod von Nomi wird deutlicher, dass nicht nur ihre Familie in den Fall verstrickt ist, sondern dass auch das spurlose Verschwinden ihrer Mutter vor über zwanzig Jahren mit dem aktuellen Geschehen verwoben zu sein scheint.

Frida Skybäck hat einen angenehm zügig zu lesenden Schreibstil - schnell ist man mittendrin im Geschehen und kann den unterschiedlichen Ereignissen problemlos folgen.

Ganz besonders punkten kann die Autorin mit der Schilderung von Land und Leuten. Das beschauliche Harlösa, idyllisch gelegen zwischen Wald und dem See, in dem Nomi auf so grausame Weise zu Tode kommt, wird sehr anschaulich beschrieben. Auch die dörfliche Atmosphäre ist absolut stimmig: jeder kennt jeden, doch eigentlich weiß niemand so richtig, was seinen Nachbarn bewegt und beschäftigt. Wird ein Schuldiger gesucht, zeigt man gerne auf denjenigen, der als Sonderling gilt. Unzulänglichkeiten werden unter den Teppich gekehrt, damit man nicht zur Zielscheibe von Klatsch und Tratsch wird.

Falsche Fährten, zahlreiche Verdächtige und immer wieder neue Hinweise halten die Handlung lebendig, dennoch wollte bei mir keine wirkliche Spannung aufkommen. Das lag vor allen Dingen daran, dass Fredrikas Familiengeschichte zwar interessant ist, aber dennoch viel zu viel Raum bekommt. Zudem habe ich Fredrikas Verhalten als sehr unglaubwürdig empfunden. Dass eine Polizistin ständig ohne Absprache mit dem Team handelt, dabei immer wieder sich selbst und ihre Mitmenschen in Gefahr bringt, ihre Familie vor den Kopf stößt und sogar eine Einstellung der Ermittlungen riskiert, weil sie laufend wider besseres Wissen ihrem Bauchgefühl folgt, halte ich für wenig realistisch.

Auch das Ende lässt mich ein wenig unzufrieden zurück. Dabei ist die Auflösung des Falls für mich durchaus nachvollziehbar, auch wenn Fredrika den ausschlaggebenden Hinweis eher zufällig entdeckt. Es sind die Ereignisse danach, die mir nicht gefallen haben. Über 20 Jahre Geheimniskrämerei und hartnäckiges Schweigen lösen sich mit einem Ruck in Wohlgefallen auf. Jegliche Missstimmung ist wie weggewischt. Dass überall plötzlich Harmonie und Eintracht herrscht, war mir zuviel des Guten.

„Schwarzvogel“ hat mir über weite Strecken gut gefallen - ein etwas holperiger Auftakt einer neuen Krimireihe.

Bewertung vom 23.08.2023
Dead Romantics
Poston, Ashley

Dead Romantics


weniger gut

Die 28-jährige Florence Day lebt in New York und arbeitet als Ghostwriterin der berühmten Romance-Autorin Ann Nichols. Der Abgabetermin für einen neuen Roman rückt näher, doch Florence ist nicht in der Lage, das geforderte Happy End zu schreiben, da ihr der Glaube an die Liebe abhanden gekommen ist, seit ihre letzte Beziehung mit einer herben Enttäuschung in die Brüche ging. Florence bittet den neuen Lektor um einen Aufschub, doch Benji Andor ist unerbittlich und beharrt auf dem vereinbarten Termin. So weit, so normal. Nicht ganz so normal ist eine Eigenschaft, die Florence von ihrem Vater geerbt hat: sie kann Geister sehen. Verstorbene, die auf Erden noch eine Mission zu erfüllen haben, erscheinen ihr als durchsichtig schimmernde Gestalten. Während Florence verzweifelt versucht, ihre Schreibblockade zu überwinden, erhält sie die Nachricht, dass ihr Vater gestorben ist. Florence eilt zu ihrer Familie nach South Carolina. Kaum angekommen, klingelt es an der Tür. Florence öffnet und vor ihr steht Benji Andor, von Kopf bis Fuß durchsichtig schimmernd…

„Dead Romantics“ kommt mit einem fröhlich-frischen Cover daher, doch leider versteckt sich dahinter nicht das von mir erwartete unterhaltsame Lesevergnügen. Das Buch lässt sich zwar angenehm flott lesen und hat mir ab und an ein Schmunzeln entlockt, es fehlt jedoch das gewisse Etwas. Für einen „Liebesroman mit hohem Wohlfühlfaktor und genau der richtigen Prise Magie“ wie der Klappentext verspricht, war die Geschichte in meinen Augen zu wenig romantisch und zu wenig magisch.

Außerdem wird die Geschichte durch viele Belanglosigkeiten gestreckt. Dadurch fehlt es der Handlung durchweg an Schwung. Außerdem machen zu viele Klischees die Story irgendwann vorhersehbar und damit leider auch langweilig.

Auch mit den Charakteren hatte ich so meine Schwierigkeiten. Besonders die Hauptfiguren bleiben im Verlauf der Geschichte blass und oberflächlich und gewinnen auch durch ihre Erlebnisse nicht wirklich an Tiefe, so dass mir ein echtes Mitfiebern und Miterleben nicht gelingen wollte.

„Dead Romantics“ hat mich nicht so gepackt, wie ich es mir erhofft hatte. Obwohl viel Potential verschenkt wurde, fand ich die Idee hinter der Geschichte aber recht spannend. Daher zwei Sterne und das Fazit: „Kann man lesen, muss man aber nicht“.