Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
lust_auf_literatur

Bewertungen

Insgesamt 34 Bewertungen
Bewertung vom 02.06.2023
Dunkelzeit
Flanagan, Erin

Dunkelzeit


sehr gut

Subtiles Psychogramm einer Ehe und einer Kleinstadt

„Ich habe ein beschissenes Leben in einer beschissenen Stadt“

Gunthrum, Nebraska, 1985, ist ein kleines Kaff mit den üblichen Provinzproblemen: Alkoholismus, lieblose Ehen, eine enges soziales Korsett und alles überdeckt mit religiöser Scheinheiligkeit.
Da ist es nicht verwunderlich, dass die junge, lebenshungrige Peggy von zu Hause verschwindet. Doch bald schon häufen sich die Anzeichen, dass ein Verbrechen geschehen sein muss.
Der mögliche Verdächtige ist schnell ausgemacht: der zurückgebliebene Hal (ja, 1985 nennt man Menschen mit Lernschwierigkeiten noch zurückgeblieben, oder auch schlimmeres). Im Ort steigern sich die Feindseligkeiten gegen den nicht als friedfertig bekannten jungen Mann, auch wenn es keine Beweise oder eine Leiche gibt.
Hal arbeitet als Hilfsarbeiter bei dem älteren Ehepaar Alma und Clyle auf ihrer Farm und wurde von ihnen liebevoll unter die Fittiche genommen. Beide sind ungewollt und schmerzhaft kinderlos geblieben und vor allem Almas Bedürfnis, Liebe zu schenken konzentriert sich ganz auf Hal.
Wie weit würde Alma gehen um Hal zu schützen, wenn er ein Verbrechen begangen hätte? Und würde Clyle ihr dabei folgen?

Ich finde es wunderbar, dass Flanagan hier entgegen den Regeln des Genres der langjährigen Ehe der beiden so viel Platz einräumt. Sehr vielschichtig beschreibt sie die Schwierigkeiten in deren langjähriger Beziehung, die durch den vergeblichen Kinderwunsch, den Umzug aufs Land, Fehler und Schuldzuweisungen stark gelitten hat. Auch die toxischen Wirkmechanismen einer engen Kleinstadtgemeinde mit dem zerstörerischen sozialen Druck fängt Flanagan toll ein.

Ich lese sehr gerne solche Krimis, wo nicht die klassischen Mordermittlungen im Vordergrund stehen, sondern die psychologische Ausarbeitung der Figuren und des Milieus.

„DUNKELZEIT“ kann hier stark punkten, denn Flanagan gibt es (fast) keine Ermittler*innen, sondern sie stellt die Perspektiven von Alma und Clyle in den Mittelpunkt. Und die von Milo, dem jüngeren Bruder von Peggy. Mit Milo gibt Flanagan den Angehörigen der verschwundenen jungen Frau eine Stimme und zeigt die emotionalen Auswirkungen auf dieses festgefahrene Gefüge einer Kleinfamilie.

Ein vielversprechendes Krimidebüt, das sich vom Standard-Whodunit abhebt und das ich gerne gelesen habe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.05.2023
Morgen, morgen und wieder morgen
Zevin, Gabrielle

Morgen, morgen und wieder morgen


sehr gut

Unterhaltsamer Blockbuster!

Ja, ich jetzt auch.
Musste einfach sein. Können so viele positive Rezensionen täuschen?

Kurz: ich finde, der Roman IST gut, die vielen begeisterten Meinungen sind völlig berechtigt. Dennoch fehlt noch einiges, damit ich es Highlight nennen würde.

Inhaltlich weiß bestimmt mittlerweile jeder Bescheid. Es geht um Freundschaft, Liebe in verschiedener Form, Leben und Tod, Verrat und Vergebung und natürlich ums Gaming.
Es geht um Sam und Sadie, die schon durch eine Kindsheitsfreundschaft tief verbunden waren, und die jetzt gemeinsam Spiele entwickeln.
Die tiefe Freundschaft, die beide verbindet würde ich auch Liebe nennen. Im Laufe der Jahre kommt es immer wieder zu Krisen und Zerwürfnissen. Thematisch hat der Roman also alle notwendigen Zutaten, inklusive genügend Drama, um mich zu fesseln und zu faszinieren.
Dazu kommt die geniale Art Zevins über das Gaming und das Spiele entwickeln zu schreiben, was den Roman zu einem stimmigen und unterhaltsames Gesamtpacket macht.
Was fehlt mir subjektiv dann noch zu Begeisterungsstürmen? Mir persönlich fehlt bei den Figuren und in der Handlung eine gewisse Ambivalenz. Zevin geht nicht über ein gewisses ideales Menschen- und Gesellschaftsbild hinaus. Selbst die „Bösen“ haben nachvollziehbare Gründe für ihr böses Handeln. Das offenbart ein wunderbares und berechtigtes Ideal und schafft trotz der Dramen und Schicksalsschläge eine tolle Wohlfühlatmosphäre. Die Figuren sind bis in die Nebenfiguren sympathische und sehr liebenswerte Individuen mit diversen Päckchen aus der Vergangenheit. Aber niemand ist bitter, niemand ist zerbrochen.
Das passt wunderbar für einen Roman für junge Erwachsene, ist aber für Zyniker*innen wie mich, nicht realistisch genug.

Wirklich ein ganz toller, sehr empfehlenswerter Roman mit großen Unterhaltungswert, der mir persönlich aber zu wenig Anknüpfungspunkte zum Nachdenken mitbringt.

Bewertung vom 16.04.2023
Die spürst du nicht
Glattauer, Daniel

Die spürst du nicht


sehr gut

Unterhaltsame Gesellschaftskritik.
Glattauer kenne ich als Autoren schon viele Jahre. Nach „Gut gegen Nordwind“ und „Alle sieben Wellen“, die ich sehr charmant und amüsant fand, verlor ich ihn ein wenig aus den Augen.
Jetzt trat er mit „Die spürst du nicht“ zurück in mein Blickfeld.

Seine Schreibweise erkenne ich sofort wieder. Zwischen den Zeilen blitzt Intelligenz und Beobachtungsgabe, das mag ich sehr.
Seine Personenbeschreibungen sind spitzzüngig und pointiert, aber nicht zynisch.
Die Kurzbeschreibung teaserte mich mit einem ansprechenden Setting: ein toskanischer Urlaub, zwei befreundetet Paare aus der gehobene Mittelschicht des Bildungsbürgertums samt Kinder. Mit dabei eine Freundin der Tochter. Ein somalisches Flüchtlingskind.
Die schon im Klappentext angekündigte Katastrophe trifft mich auf Grund ihrer Schwere bereits nach den ersten Seiten unvorbereitet.

Danach, wieder in Österreich, entspinnt Glattauer auf einem gesellschaftlichem Tableau, wie die verschiedenen Beteiligten damit umgehen.
Als besonderes Stilmittel lässt er Zeitungsauschnitte mit verschiedenen Postings und Kommentator*innen einfließen.
Das lockert das ganze wunderbar auf und macht es unterhaltsam und abwechslungsreich.

Mir gefallen die gesellschaftskritischen Anklänge Glattauers, die ich so noch nicht von ihm kenne, wirklich sehr gut. Eine weitere seiner Stärken liegt meiner Meinung nach in der Figurenbeschreibung und Entwicklung der Charakter.
Unwohlsein löst bei mir die Beschreibung der Flüchtlingsfamilie Ahmed aus, deren furchtbares Schicksals als Platzhalter für viele schlimme andere Einzelschicksale herhalten muss. Es mag einer gewissen Überempfindlichkeit geschuldet sein, denn ich empfinde die vereinfachte Erzählweise ihrer Geschichte als leicht stereotyp.
Weiterhin möchte ich deutlich sagen, dass ich den Roman in erster Linie für mich als Unterhaltung mit etwas Tiefgang, und nicht als tiefsinnige Literatur einordne.
Die Weiterführung der Story bedient sich einiger Griffe, die zwar den Unterhaltungswert steigern, nicht aber die Abbildung der Realität. Das muss aber auch nicht sein. Glattauer meistert dank seiner Schreibkunst diesen Widerspruch und führt alles zu einem, nach Unterhaltungsmaßstäben, rundem Ende.

Das macht große Lesefreude und lässt mich den Roman fast auf einen Rutsch durchlesen.
Für mich in Summe ein sehr lesenswerter Unterhaltungsroman, der pointiert wichtige gesellschaftliche Themen aufgreift.

Bewertung vom 16.04.2023
22 Bahnen
Wahl, Caroline

22 Bahnen


gut

Lesenswertes Debüt mit einigen Schwachstellen
Gleich vorweg: dieser Roman war leider kein richtiges Highlight für mich. Die Leseprobe und die Kurzbeschreibung fand ich durchweg vielversprechend, doch dieses Versprechen konnte der Roman nicht erfüllen…

Wahl erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte von Tilda, einer leicht nerdigen Mathematikstudentin, und ihrer Familie. Die besteht noch aus ihrer alkoholkranken Mutter und ihrer 10-jährigen Schwester Ida. Neben Geld verdienen und Studium ist Tilda zusätzlich damit voll eingespannt sich um die beiden und den Haushalt zu kümmern. Sie trägt sehr viel Verantwortung.
Um dieser Belastung für eine Weile zu entfliehen geht sie täglich ins Schwimmbad und schwimmt 22 Bahnen.

Dort taucht irgendwann Viktor auf, ein Geist aus ihrer Vergangenheit. Tilda findet Viktor anziehend, weiß aber nicht, ob sie sich auf eine Bekanntschaft einlassen kann und will, denn es gibt da noch ein Geheimnis, dass Tilda belastet…
Mit einer Promotionsstelle in der nächsten Großstadt öffnet sich eine weitere Fluchtmöglichkeit. Aber was wird dann aus Ida, wenn die Mutter wieder einen Aussetzer hat?

Die Beschreibung der Schwesternbeziehung hat mir am besten gefallen und die Charakterentwicklung der beiden weiblichen Hauptfiguren.
Außerdem möchte ich den besonderen Schreibstil Wahls positiv hervorheben. Wie sie mit der direkten Rede arbeitet, gefällt mir sehr gut und macht den Roman und die Figuren wunderbar lebendig!

Weniger gut gefallen hat mir persönlich die Beschreibung der Beziehung zwischen Tilda und Viktor. In Ansätzen stelle ich mir so Yound Adult Literatur vor: der körperlich in allen Details beschriebene attraktive Viktor, der zusätzlich sehr geheimnisvoll und sehr schweigsam ist und erstmal auch nicht emotional verfügbar ist….I mean…Geschmackssache.

Auch die Situation in Tildas bei zu Hause und die, mit der Alkoholsucht der Mutter verbundenen Probleme, können mich nicht überzeugen. Für mich wird nicht ganz klar psychologisch herausgearbeitet, warum Tilda in dieser Situation feststeckt. Sicher, da ist die kleine Schwester, für die sie sich schon immer verantwortlich fühlt, dennoch gäbe es viele Optionen…

In meinen Augen ein sehr solides, wenn nicht ganz ausgereiftes, Debüt der Wahlrostockerin (😅), das ich gerne, aber nicht begeistert gelesen habe.

Bewertung vom 30.03.2023
Institut für gute Mütter
Chan, Jessamine

Institut für gute Mütter


ausgezeichnet

Lesenswert und spannend. Ein dystopische Gesellschaftskritik!

◾️ Habt ihr Kinder?
Würdet ihr sagen, ihr seid ein gutes Elternteil?
Das bestimmt. Aber seid ihr immer perfekt und macht nie Fehler?

◾️ Frida ist die Mutter von Harriet und macht einen Fehler. Sie lässt ihre einjährige Tochter für zwei Stunden alleine in der Wohnung zurück, weil sie nach einer schlaflosen Nacht nicht mehr klar denken kann. Ein Nachbar wird auf das schreiende Kind aufmerksam und die Polizei wird eingeschaltet.


◾️ Wir befinden uns in Amerika in einer fiktive Zukunft (oder der Gegenwart?), in der der Kinderschutz neue Dimensionen angenommen hat.
Und so findet sich Frida plötzlich in einem Albtraum wieder: Ihr wird wegen Vernachlässigung und Aussetzung ihrer Tochter der Prozess gemacht, dem eine Evaluierung ihres Verhaltens per permanenter Videoüberwachung vorausgeht.
Doch Fridas Abweichung vom perfekten Mutterbild ist zu groß und sie verliert das Sorgerecht an ihren Ex-Mann. Die einzige Möglichkeit, die Vormundschaft für Harriet wiederzuerlangen ist ein einjähriger Besuch des Instituts für gute Mütter…

◾️ Hier sollen die Frauen lernen, wahre, gute Mütter zu werden.
Denn eine gute Mutter stellt immer ihr Kind an erster Stelle.
Eine gute Mutter weiß was ihr Kind braucht.
Eine gute Mutter kann die Schmerzen ihres Kindes durch ihre Liebe heilen.
Eine gute Mutter opfert sich für ihr Kind auf.
Und eine gute Mutter kann alles schaffen, wenn sie ihr Kind wirklich liebt.

◾️ Dieses Institut…ist wie ein wahr gewordener Alptraum meiner eigenen Ängste! Chan entwirft in ihrem Roman eine Gesellschaft, in der das Mutterbild derart übersteigert ist, dass es entmenschlicht ist. Das Mütter nicht mehr als Menschen sieht, sondern als Care- und Liebesroboter und vor allem immer perfekt!

◾️ Ich empfinden den Roman und die darin enthaltene Gesellschaftskritik als brandaktuell und trotz der Überzeichnung als äußerst treffend und beängstigend. Chan zeigt in ihrem Roman, wie fest manifestiert ein gewisses Mutterbild in unseren Köpfen und in der Gesellschaft sein kann und welche perversen Konsequenzen daraus resultieren können.

◾️ Neben dem permanenten leichten Trigger, den das Lesen bei mir verursacht, ist der Roman auch noch gute Unterhaltung. Chan schreibt fesselnd und ich folge der Geschichte immer mit einer Mischung aus Spannung und Unbehagen.

◾️ Für mich ein wirklich großartiges Leseerlebnis, das neben der Unterhaltung zeitgemäße und wichtige Gesellschaftskritik bietet!

Bewertung vom 26.03.2023
Der weiße Fels
Hope, Anna

Der weiße Fels


sehr gut

Atmosphärisch, symbolisch und sehr lesenswert!
🌊Nachdem mir Hopes Roman „Was wir sind“ extrem gut gefallen hatte, startete ich mit großen Erwartungen in die Lektüre von „Der weiße Fels“.
Beide Romane sind schwer miteinander vergleichbar. Was beide gemeinsam haben, ist das unnachahmlich Gespür Hopes für menschliche Tiefen und ihr wunderbar poetischer Schreibstil. Das machte auch „Der weiße Fels“ für mich wieder sehr lesenswert.

🌊Inhaltlich ist dieser Roman für mich schwer zu greifen. Hope erzählt verschieden Geschichten von verschiedenen Personen und reist mit jedem Kapitel weiter in die Vergangenheit. Ausgangspunkt ist eine Schriftstellerin kurz vor Ausbruch der Coronakrise an einem Scheidepunkt in ihrem Leben. Dann begegnen wir einem Sänger, es ist der Lizard King, auf der Flucht vor seinem Ruhm. Zwei Yoeme Mädchen Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Weg in die Sklaverei.
Am Endpunkt ein spanischer Marineleutnant auf seinem Schiff, der mit seiner Flotte die Küste kartographiert.

🌊Für mich erreicht der Roman hier seinen Wendepunkt, genau an der Stelle als der Leutnant sein Herz verhärtet und verschließt.

Danach reisen wir kapitelweise zurück in die Gegenwart bis zum Ausgangspunkt, der Schriftstellerin, zurück.

🌊Alle Geschichten umspinnen den weißen Felsen, als Ort der Sehnsucht, der Reue und der Umkehr.
Der Fels ist das metaphysische Bindeglied zwischen den einzelnen Figuren und Geschichten.

Mir gefällt gut, dass Hope ihren Erzählstil für jede Figur leicht variiert, Morrisons Passagen lesen sich z.b. phasenweise abtrakt, wie in dem Mescal Rausch, in dem er sich befindet. Dabei kommt man den Figuren ganz nah. Ich persönlich fand die Abschnitte mit der Schriftstellerin und den Yoeme Mädchen am besten und am emotionalsten.

🌊Wer allerdings nach einer abgschlossenen stringent erzählten Story sucht, sollte hier eher nicht zugreifen. Die einzelnen Episoden sind in sich nicht abgeschlossen, sondern geben nur Ausschnitte aus den verschiedenen Leben wieder.
🌊Hope webt einen einen dichten Teppich aus Emotionen, der Roman lebt von seiner starken poetischen Sprache und erzeugten Bildern, nicht vom Verlauf seiner Geschichte.
Mir hat das gut gefallen, ich konnte mich von dieser Erzählweise mitnehmen und tragen lassen und ich empfehle es auch euch!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.03.2023
Keine gute Geschichte
Roy, Lisa

Keine gute Geschichte


sehr gut

Starkes Debüt!
„Arielle, die Meerjungfrau“ ist eine gute Geschichte. Zumindest für Arielles Mutter, die den Disneyfilm so toll fand, dass sie ihrer Tochter den Namen der kleinen Meerjungfrau gab.
Jetzt ist die Mutter verschwunden und aus der kleinen Arielle ist eine erwachsene Frau geworden, die ihrer alten prekären Hood entkommen ist und karrieretechnisch so richtig was aus sich gemacht hat.

▪️Doch so schnell entkommt man seiner Herkunft nicht. Ihre Großmutter, die sie nach dem frühen Verschwinden ihrer Mutter großgezogen hatte, ist gesundheitlich angeschlagen und könnte laut der Sozialarbeiterin ihre Hilfe gebrauchen. Und da bei Arielle das psychologische Kartenhäuschen sowieso in sich zusammengefallen ist, kehrt sie in ihr altes Essener Heimatviertel zurück. Ihr Kinderzimmer wartet bereits unverändert auf sie.
Ihr Aufenthalt verlängert sich, als sie sich mit Meryem, der Sozialarbeiterin anfreundet und auch andere Kontakte aus Jugendzeiten wieder aufwärmt. In der Nachbarschaft sind zwei Mädchen verschwunden und die Ich-Erzählerin Arielle fängt an, Fragen zu stellen…

▪️Lasst euch von meiner entschärften kurzen Zusammenfassung des Settings nicht täuschen, der Einstieg in diesen sozialen Brennpunkt ist hammerhart und schmerzhaft. Roys Ich-Erzählerin ist desillusioniert und zynisch und manche ihrer Denkweisen könnte man aus bildungsbürgertümlicher Distanz zum Milieu als politisch nicht korrekt bezeichnen.
▪️Ich bin sofort schwer angefixt von Roys direkter Geschichte und ihrer Schreibweise. Bin krass fasziniert von der Innenwelt Arielles, die kaputt gegangen ist durch ihre schwere Kindheit und Jungend und nur durch den hauchzarten Glauben an die ursprüngliche Liebe ihrer Mutter zusammengehalten wird. Sie ist fest davon überzeugt, dass ihre Mutter damals nicht freiwillig verschwunden ist und sieht Parallelen zu den verschwundenen Mädchen.

▪️Die Beschreibungen der verschiedenen Figuren und Schicksale in diesem Essener Randbezirk gefallen mir richtig gut, sie wirken authentisch, ohne sie unserem Voyeurismus und Urteil auszusetzten. Der Kern des Romans ist stark, entlarvt er doch das Märchen der sozialen Gleichheit und Durchlässigkeit und übt Kritik am Klassensystem, dem man so schwer entkommen kann.
Im letzten Viertel, als die Ereignisse sich überschlagen, schlägt Roy zwar einen guten Spannungsbogen, verliert mich aber ein bißchen, weil mir das tendenziell zu überladen und konstruiert wird. Wer das, anders als ich, mag, wird mit einem runden Abschluss belohnt.

▪️Ein lesenswerter und großartiger Debütroman, der gleichzeitig durchrüttelt und unterhält!

Bewertung vom 14.03.2023
Als Großmutter im Regen tanzte (MP3-Download)
Teige, Trude

Als Großmutter im Regen tanzte (MP3-Download)


gut

Lesenswerter historischer Generationenroman, teilweise etwas seicht
💧Dieser Roman stand jahrelang auf den norwegischen Bestsellerlisten und das aus gutem Grund.
Seine Botschaft so essentiell wie zeitlos: Krieg ist furchtbar und verheerend und zerstört Menschen und Gesellschaften nachhaltig.

Trude Teige erzählt in „Als Großmutter im Regen tanzte“ über die Verwerfungen des zweiten Weltkrieges, die sich über drei Generationen erstrecken.

💧Wir begleiten die junge Frau Juni in der Gegenwart, die sich auf die Spuren ihrer verstorbenen Großmutter Tekla begibt und versucht den lange verschwiegenen Familiengeheimnissen auf den Grund zu gehen. Dabei hat sie selbst mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, den sie ist ungeplant und ungewollt schwanger von ihrem gewalttätigen Ehemann, den sie gerade verlassen hat.
💧Auf einer zweiten Zeitebene wird Teklas Geschichte als junge Frau erzählt. Tekla verliebt sich kurz nach dem zweiten Weltkrieg in einen jungen Deutschen, der in Norwegen stationiert ist, bricht mit ihrer Familie und folgt ihm in seine zerstörte Heimat.
Teige schildert nicht nur eindringlich das Schicksal Teklas, sondern das Schicksal eines völlig zerstörten und traumatisierten Landes. Die Passagen in der Stadt Demmin, und später auch die im zerbombten Berlin, basieren auf wahren historischen Tatsachen, die Teige vor Ort recherchiert hat.
Das sind beklemmende Zeilen, die mich nicht kaltlassen. Die Geschichten der Menschen geht mir zu Herzen und Teklas Schicksal rührt mich sehr.

💧Allein schon deshalb würde ich diesen emotionalen Roman, der drei Frauen-Generationen umspannt, weiterempfehlen.
Ich persönlich muss allerdings ein paar Abzüge machen, den gewisse Aspekte des Romans haben mir weniger gut gefallen. Die Rahmenhandlung mit Juni in der Gegenwart ist für mich ziemlich vorhersehbar. Es ist generell einer dieser Romane, bei dem man den Ablauf der Handlung lange im Vorlauf erahnen kann. Und bei dem man bei einer ungewollten und ungeplanten Schwangerschaft sofort weiß, wie sich die Figur entscheiden wird. 💧Auch klar ist, dass nach der Trennung vom gewalttätigen Ehemann sofort das nächste Love Interest am Horizont erscheinen wird. Das nervt mich und verwässert meiner Meinung nach die Kernbotschaft des Romans mit unnötigem Kitsch.
Zudem hätten den Figurenbeschreibungen in meinen Augen ein bißchen mehr psychologischer Tiefe gutgetan.
Aber das ist auf jeden Fall Geschmackssache und nur mein persönliches Empfinden und soll die Leseempfehlung nicht schmälern.

💧Ein gut recherchierter historischer Roman über persönliche Schicksale in einer Zeit des Schreckens und des Umbruchs mit unterhaltsamen Schmökeranteilen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2023
Ein Geist in der Kehle
Ní Ghríofa, Doireann

Ein Geist in der Kehle


ausgezeichnet

Intensive lyrische Spurensuche.

Die Sunday Times schreibt „Außergewöhnlich, intensiv, lyrisch.“

Genauso.

Dieser wunderbare Roman hat mir außergewöhnlich gut gefallen, das Lesen der lyrischen Sprache ein wahrer Genuss, die behandelten Themen intensiv.

Mir war anfänglich nicht ganz klar, dass es nicht um einen fiktiven Roman handelt, sondern um einen stark autobiographisch inspirierten Text.
Doireann Ní Ghríofa verwebt in ihrem Roman ihre eigene Geschichte mit der Geschichte von Eiblhín Dubh Ní Chonaill, einer irischen Adeligen, die im 18. Jahrhundert das Caoineadh geschrieben hat. Das Caoineadh ist ein national sehr bekanntes altes gälischen Klagelied, worin Eiblhín Dubh Ní Chonaill die Ermordung ihres Mannes beschreibt und ihre tiefe Trauer danach.

Ní Ghríofa hat, wie wieviele Schulkinder, den Text in ihrer Jugend kennengelernt und er begleitet sie seither.
Sie beschreibt wunderbar diese intime und verletzliche Zeit nach der Geburt ihrer Kinder und die erste Zeit mit einem neugeborenen Baby. Dieser Kokon aus Liebe und Aufopferung und dem tiefen weiblichen Band, das die Menschen zeitenübergreifend verbindet. Diese Ambivalenz zwischen erschöpfter Leere und Erfüllung. In meinen Augen eine der schönsten und nuanciertesten Beschreibungen von junger Mutterschaft, die ich in letzter Zeit gelesen habe.

𝙋𝙤𝙚𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙥𝙧𝙤𝙨𝙖𝙞𝙨𝙘𝙝 𝙯𝙪𝙧 𝙜𝙡𝙚𝙞𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙕𝙚𝙞𝙩.

Ní Ghríofa spürt durch die Verszeilen des Caoineadh eine tiefe Verbundenheit mit Eiblhín Dubh Ní Chonaill und möchte mehr über das Leben der Adeligen erfahren. Eine obsessive Bessesenheit beginnt, die Ní Ghríofa über Jahre begleiten und über schwere Zeiten hinweghelfen wird. Die Autorin wird später selbst in einem Interview sagen, dass sie während des Schreibprozesses wie unter einem Bahn stand und das ist deutlich durch die Zeilen zu spüren. Eine Zwanghaftigkeit, eine Unabdingbarkeit Eiblhín Dubh Ní Chonaills Geschichte zu erzählen.
Getragen von dem Wunsch dieser Frau, deren Anwesenheit so oft aus männlichen Texten gelöscht wurde, eine neue Bedeutsamkeit zukommen zu lassen.

𝘿𝙚𝙣𝙣 𝙙𝙞𝙚𝙨 𝙞𝙨𝙩 𝙚𝙞𝙣 𝙬𝙚𝙞𝙗𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧 𝙏𝙚𝙭𝙩.

Ich habe das Lesen von Ní Ghríofas magischer und lyrischer Sprache sehr genossen und fühlte mich in ihrem Text erkannt und gesehen.
Ich denke, es ist einer dieser Romane, mit dem nicht zwangsläufig jeder warm wird, da die Themen sehr persönlich und intim sind. Von mir eine klare Empfehlung, sich an diesem wunderbaren Roman zu versuchen und sich emotional ganz darauf einzulassen!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2023
Siegfried
Baum, Antonia

Siegfried


sehr gut

Analysierendes und unterhaltsames Psychogramm

🔸Antonia Baum begleitet mich schon länger durch mein Leseleben, und zwar mit ihren Kolumnen und Artikel in der ZEIT.

Auf ihren Roman „𝐒𝐈𝐄𝐆𝐅𝐑𝐈𝐄𝐃“ habe ich mich deshalb sehr gefreut. Schon die Leseprobe war vielversprechend, der Roman selbst gute, subtil gesellschaftskritische Unterhaltung.

🔸Wer ist Siegfried? Baum schreibt den Roman aus Blickwinkel einer Ich-Erzählerin, deren Mutter einen Ehemann hat, der Siegfried heißt, der aber nicht der Vater der Ich-Erzählerin ist.
Um diesen Siegfried kreisen drei Generationen von Frauen: seine Mutter Hilde, die ihn vergöttert, seine Ehefrau, die er betrügt und kleinmacht, und seine Tochter, die Erzählerin, deren Selbstbild er bis weit in ihr Erwachsenenalter prägen wird.
Die Figur Siegfried steht für mich sinnbildlich für unsere immer noch stark patriarchal geprägte Gesellschaft, die Generationen von Frauen unterschiedlich beeinflusst.

🔸Baum beginnt ihren Roman damit, dass die Ich-Erzählerin beschließt in die Notfallambulanz der Psychiatrie zu fahren. Die Frau hat eindeutig Issues. Welche genau das sind, wird im weiteren Verlauf in Rückblenden auf ihre Kindheit, ihre konfliktbeladene Ehe und ihre schwierige Beziehung zu Männer deutlich.
Es wird deutlich wie sehr das Nachkriegstrauma, das Hildes Generation erlebt hat, bis heute in Form von Härte und Selbstdisziplin gegen sich selbst, weitergegeben wird.

„𝘈𝘣𝘦𝘳 𝘸𝘪𝘦 𝘪𝘮𝘮𝘦𝘳, 𝘸𝘦𝘯𝘯 𝘦𝘴 𝘮𝘪𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘦𝘤𝘩𝘵 𝘨𝘪𝘯𝘨, 𝘸𝘢𝘳 𝘷𝘰𝘯 𝘢𝘶ß𝘦𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘻𝘶 𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘧𝘭ä𝘤𝘩𝘦 𝘸𝘢𝘳 𝘪𝘯𝘵𝘢𝘬𝘵.“

Auch Siegfried hat dieses Erbe verinnerlicht und paart diese innerliche und äußerliche emotionale Distanz mit kapitalistischem Leistungsstreben. Alles Weibliche und Liebevolle, das er mit Schwäche assoziiert, verachtet er und prägt damit das Selbstverständnis seiner Ziehtochter als Frau.

𝘔𝘦𝘪𝘯 Ä𝘶ß𝘦𝘳𝘦𝘴 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘨𝘦𝘱𝘧𝘭𝘦𝘨𝘵, 𝘥𝘪𝘦 𝘔ä𝘯𝘯𝘦𝘳 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘤𝘩 𝘩𝘢𝘵𝘵𝘦𝘯 𝘚𝘦𝘹, 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘢𝘣𝘦𝘪 𝘸𝘢𝘳 𝘮𝘪𝘳 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘚𝘢𝘤𝘩𝘦 𝘣𝘦𝘴𝘰𝘯𝘥𝘦𝘳𝘴 𝘸𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨: 𝘥𝘪𝘦 𝘉𝘦𝘩𝘢𝘶𝘱𝘵𝘶𝘯𝘨 (𝘪𝘩𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘮𝘪𝘳 𝘴𝘦𝘭𝘣𝘴𝘵 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘯ü𝘣𝘦𝘳), 𝘪𝘤𝘩 𝘸ü𝘳𝘥𝘦 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘯 𝘚𝘦𝘹 𝘸𝘰𝘭𝘭𝘦𝘯, 𝘪𝘤𝘩 𝘸ü𝘳𝘥𝘦 𝘪𝘩𝘯 𝘮ö𝘨𝘦𝘯, 𝘸𝘦𝘪𝘭 𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘰𝘤𝘩𝘵𝘦 𝘸𝘢𝘴 𝘔ä𝘯𝘯𝘦𝘳 𝘮𝘰𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯, 𝘸𝘦𝘪𝘭 𝘪𝘤𝘩 𝘸𝘢𝘳 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘦.“

„𝘞𝘪𝘦 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘪𝘤𝘩 𝘥𝘪𝘦 𝘋𝘪𝘯𝘨𝘦 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘈𝘶𝘨𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘪𝘤𝘩 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘪𝘩𝘯 𝘩𝘪𝘯𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘥𝘢𝘤𝘩𝘵𝘦.“

🔸Viele wichtige Themen klingen in diesem komplexen Roman von Baum durch, wobei es der/dem Leser:in überlassen bleibt, in eine tiefere Deutungsebene abzutauchen oder bei der individuellen Geschichte der Erzählerin zu bleiben. Baums Schreibstil ist wunderbar leicht und unterhaltsam und gehaltvoll zugleich.

Für mich ein schönes und wertvolles Leseerlebnis, das mit emotional beschäftigt hat.