Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joko
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2024
Glutmoor / Janosch Janssen ermittelt Bd.2
Engels, Lars

Glutmoor / Janosch Janssen ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

klasse
"Glutmoor" ist der zweite Teil von Janosch und der Kriminalrätin Diana Quester. " Totes Moor" hat mir im letzten Jahr schon gut gefallen und auch dieser Fall hat mich überzeugt.
Als Carina Sander nachts nach der Arbeit nach Hause kommt, findet sie ihre Familie tot vor. Ihr Eltern, der Bruder und ihr Neffe sind ermordet worden und Carina fragt sich warum, was steckt dahinter und was hat die Gedenkstäötte für Grenztote damiot zu tun ?

Janosch, der nicht unbedingt ein konfliktfreies Verhältnis zu seiner Schwiegermutter hat, muss also wieder mit ihr ermitteln, was ihm weiss Gott nicht leicht fällt.
Doch trotz des komplexen falles, der mehr als spannend ist msind die Ermittlngssätze überzeugend.
Die einzelnen Charaktere sind authentisch und überzeugend gezeichnet, sodas man als Leser mitfiebert.
Die Beschreibung der Amosphäre im heißen Sommer im Moor und die Landschaften der Rhön, haben mir gut gefallen. Zum Schluss treibt die Spannung noch mal auf einen Höhepunkt zu, obwohl sie während des ganzen Krimis durchgängig vorhanden ist, was mich nur so durch die Seiten fliegen ließ. Große Leseempfehlung.

Bewertung vom 23.10.2024
Kein Land in Sicht
Pertl, Christina

Kein Land in Sicht


gut

kein Lesehighlight
Das Buch „Kein Land in Sicht“ lässt mich etwas ratlos zurück und konnte mich auch nicht richtig überzeugen.

Stefanie Mayrhofer findet sich auf einem Kreuzfahrtschiff wieder und weiß weder wer sie ist, noch was sie hier soll.
Nach und nach erfährt sie, dass sie hier das Animationsteam des Schiffes unterstützt. Sie selbst ahnt auch, dass sie etwas Schreckliches erlebt hat, was nach und nach an die Oberfläche drängt.

Parallel wird die Geschichte von Michael erzählt, der zusammen mit einem Jungen aus Erithrea in einem Käfig gefangen gehalten wird.

Ich muss sagen, dass mir der Einstieg in das Buch alles andere als einfach gefallen ist. Viele Nebensächlichkeiten, kein überzeugender Schreibstil und viele lose Enden bei der Aufklärung,was z.B. geschieht mit den Kindern,hat es mir nicht leichter gemacht und die „ rasende Spannung“ mit der auf dem Buchdeckel geworben wird, habe ich bis zum Schluss vergeblich gesucht.

Was ich gut fand, dass ein wenig über die Arbeitsbedingungen auf einem Kreuzfahrtschiff geschrieben wurde, sei es die Crew, die meist aus Filipinos besteht, die hoffnungslos unterbezahlt werden , oder das Animationsteam, dass manchmal einen 16 Stundenjob hat, was mir neben dem Umweltaspekt wieder bestätigt, dass es richtig ist keine Kreuzfahrten zu machen.

Alles in allem in mittelmäßiger Krimi, der, wenn ich ihn mit Fitzeks „Passagier 23“ vergleiche, leider schlechter anschneidet.

Bewertung vom 22.10.2024
Cascadia
Phillips, Julia

Cascadia


sehr gut

sehr düsterer Roman
„Cascadia“ ist ein Roman, den man mögen muss. Kein Buch für Jedermann und kein Buch das man nebenbei liest, da es einen schon sehr berührt und teilweise runterzieht. Ich brauchte meine Pausen zwischendurch.

Es ist ein Buch mit einem düsteren Grundtenor, ein Buch über ein verpasstes Leben, Armut und Chancenlosigkeit.Über Pflichtbewusstsein einer kranken Mutter gegenüber, die es eigentlich nicht verdient hat, dass man sein eigenes Leben und seine Wünsche und Träume aus den Augen verliert. Und in Ausweglosigkeit erstarrt.
Dass dann auch noch Bezüge zu Grimms Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ gezogen werden, macht das Lesen nicht einfacher.
Der Bär, der hier eine zentrale Rolle spielt und die Geschwister auseinander ringt, ist meiner Meinung nach als Metapher zu verstehen.

Der Schreibstil war flüssig und angenehm, die Figuren nicht immer sympathisch, aber gut dargestellt.
Alles in allem ein Buch das nicht uninteressant war, mir aber etwas zu deprimierend war.

Bewertung vom 19.10.2024
Tage mit Milena (eBook, ePUB)
Burseg, Katrin

Tage mit Milena (eBook, ePUB)


sehr gut

Vergangenehitsbewältigung
n ihrem neuen Buch „Tage mit Milena“ befasst sich Kathrin Burseg mit verschiedenen Protestbewegungen und kombiniert sie mit dem Thema „Vergangenheitsbewältigung“.

Annika lebt in Lübeck und betreibt dort einen kleinen Schreibwarenladen. Als eines Tages eine junge Frau in den Laden kommt und nach Sekundenkleber fragt, händigt Annika ihr diesen aus und realisiert erst, nachdem Luzie, die junge Frau den Laden verlassen hat, was diese damit vorhat.sie macht sich auf die Suche nach Luzie und platzt in eine Klimakleberaktion.

Seltsamerweise fühlt Annika sich für Luzie verantwortlich, erinnert diese junge Frau sie doch an ihre Freundin Milena, mit der sie damals in der Hausbesetzerszene Hamburgs beteiligt war .Milena starb damals auf tragische Art und Weise und Annika fühlt sich noch bis heute schuldig an ihrem Tod.

Ich lese die Bücher von Kathrin Burseg sehr gerne, greift sie doch auch immer wieder aktuelle Themen in ihren Büchern auf und verarbeitet sie dann häufig mit der Vergangenheit , auch gerne mit politischen Themen. Dies hat mir auch bei diesem Buch wieder gut gefallen.
Sie versucht um Verständnis für junge Menschen zu werben, die sich um die Zukunft unseres Planeten sorgen, sicherlich auch zu Recht. Ob allerdings die Aktionen der Klimakleber für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung führen, wage ich zu bezweifeln.
In ihrem Rückblick in die achtziger Jahre und die Hausbesetzerszene in Hamburg wird aber auch deutlich, dass nach Ablehnung die Akzeptanz folgte und dadurch die Häuser in der Hafenstraße blieben.
Ich selbst kann mich gut an diese Zeit erinnern, da sie in den Medien lange Zeit präsent war. Ich fand den Rückblick in diese Zeit sehr gut und gelungen.

Was ich allerdings nicht ganz so gelungen fand war die Verbindung , die sie damit zu Milena hergestellt hat. Diese fand ich teilweise nicht ganz nachvollziehbar und ein bisschen konstruiert.
Trotzdem habe ich dieses Buch sehr gern gelesen und werde auch sicherlich das nächste Mal zu einer Neuerscheinung der Autorin greifen.

Bewertung vom 19.10.2024
Kleine Monster
Lind, Jessica

Kleine Monster


ausgezeichnet

ein großartiges Buch


In „Kleine Monster“ wird die Geschichte von Pia und Luca erzählt.Luca ist Pia‘s siebenjähriger Sohn, der bezichtigt wird, etwas mit einer Mitschülerin „angestellt“zu haben, „ übergriffig“ geworden zu sein, was , wir nicht genau definiert wird.
Pia kann nicht verstehen, warum sich Luca ihr nicht anvertraut und kann sich auch nicht vorstellen, dass er etwas Unrechtes getan hat, er ist schließlich noch ein Kind.
Die Geschichte macht in der Elternschaft die Runde und Pia wird aus der WhatsApp Gruppe ausgeschlossen und um ihren Sohn vor Ausgrenzung und Bestrafung zu schützen, nimmt sie ihn aus der Schule und fährt zu ihren Eltern und von da an erfährt der Leser etwas über Pia‘s Kindheit, die es in sich hat, über ihre Eltern und ihre Schwester Romy,die die Eltern adoptiert haben, weil sie die Hoffnung auf eigene Kinder aufgegeben hatten.

Jessica Lind legt mit „Kleine Monster“nach „Mutter“ ihren zweiten Roman vor und fordert den Leser genauso wie mit ihrem ersten Buch auch.
Sie lässt viel Raum für Intepretationen, konfrontiert den Leser mit viel Unsagbarem und schont weder ihre Nerven noch ihre Gefühle.

Ein Buch, dem ich atemlos gefolgt bin, dass mich geschockt und berührt hat und dem ich eine große Leseempfehlung ausspreche.

Bewertung vom 15.10.2024
Die schönste Version
Thomas, Ruth-Maria

Die schönste Version


ausgezeichnet

dieses Buch hat mich wütend gemacht
Das Buch " Die schönste Version" erzählt die Geschichte von Jella , ihr Aufwachsen in der Lausitz, ihre Teenyzeit, die ersten Begegnungen mit dem anderen Geschlecht, ihre Selbstfindung als Frau und zuletzt, bzw parallel dazu erzählt es die Beziehung zu Yannik, die ich als toxische Beziehung bezeichnen würde und die in einer Katastrophe endet.

Ich habe in meiner Überschrift geschrieben, dass mich dieses Buch wütend gemacht hat und so war es auch.
Beginnen tut die Geschichte damit , dass Jella sich von Yannik trennt, weil er sie gewürgt hat und sie in dem Moment um ihr Leben gefürchtet hat. Sie ist bei ihrem Vater untergekommen, der allein lebt, da Jellas Mutter sich schon vor langer Zeit von ihm getrennt hat. Sie hat also nicht unbedingt ein Vorbild in ihren Eltern, wie eine Beziehung positiv ausgehen kann.
In Rückblicken erfahren wir von Jellas Jugend, ihren Kontakten zum anderen Geschlecht, das immer davon geprägt war " Was erwarten die Jungs von mir? Bin ich genug? Bringe ich das, was von mit erwartet wird? Nie standen ihre eigenen Bedürfnisse im Vordergrund. Sie machte Sachen und ließ Sachen mit sich machen, hinter denen sie nicht stand, nur um zu gefallen und als es zu einem sexuellen Übergriff kommt, gibt sie sich selbst eine Teilschuld.
Ist es da verwunderlich, dass sie sich in einer Beziehung wiederfindet, die ihr nicht gut tut, wo sie sich nach etwas Verständnis und Entgegenkommen vom Partner im siebten Himmel wähnt, aber gar nicht mitbekommt, wie narzistisch ihr Partner ist und sie nur verlieren kann ?

Dieses Buch hat mir wieder vor Augen geführt, wie wichtig es ist den Kindern Selbstbewusstsein mitzugeben, ihnen das Gefühl zu geben " Du bist in Ordnung , so wie du bist und deine Bedürfnisse sind wichtig und es ist ok nein zu sagen."
Auch das gesellschaftliche Frauenbild, dass immer noch vorgibt, dass die Frau dafür da ist, den Mann zufrieden zu stellen und das die politische Bewegung, die immer mehr nach rechts schwenkt und dieses wieder propagiert und unterstreicht, in eine falsche Richtung geht.

Ruth Maria Thomas hat mich gecatcht mit ihrem Buch, hat die Gefühle in mir zum Klingen gebracht, von denen ich dachte, sie wären überwunden nach Frauenbewegung und Emanzipation. Aber ich merke, diese Themen sind noch lange nicht aufgearbeitet.

Die Autorin hat es wirklich verstanden mit ihrer empathischen und flüssigen Erzählweise den Leser sehr nah an dieses Thema heranzuführen und ich glaube, es bleibt keiner unberührt nach dem Lesen des Buches und ich hoffe, dass ganz viele junge Frauen dieses Buch lesen und für sich den Schluss ziehen " Nicht mit mir".

Bewertung vom 11.10.2024
Mit kaltem Kalkül / Die Sabine Yao-Reihe Bd.2
Tsokos, Michael

Mit kaltem Kalkül / Die Sabine Yao-Reihe Bd.2


sehr gut

interessanter Gerichtsthriller
Für mich ist „Mit kaltem Kalkül“ das erste Buch dieses Autors das mich gut unterhalten hat.
Yasser, ein 10 jähriger Junge verschwindet mitten am Tag in Berlin. Seine Mutter lebt illegal in Deutschland und kann sich daher nicht an die Polizei wenden. Sie beauftragt den jordanischen Geheimdienstler Khalef mit der Suche. Khalef bewegt sich bei der Suche am Rande der Legalität und darüber hinaus, gibt der Polizei aber auf Umwegen einen Tipp, der ein weiteres Verbrechen aufdeckt.

Der zweite Fall der Rechtsmedizinerin Sabine Yao, hat mir gut gefallen. Ohne den ersten Fall zu kennen, war ich gleich mitten im Geschehen.
Als Leser bekommt man nicht nur einen spannenden Kriminalfall zu lesen, der für mich sehr realistisch war, sondern erfährt nebenbei sehr viel über die Arbeit von Rechtsmedizinern.

Wer Interesse an solchen Dingen hat, wird bei diesem Buch voll auf seine Kosten kommen, denn ein großer Teil dieses Buches widmet sich diesem Thema.

Mir persönlich kam dadurch die Spannung etwas zu kurz, daher 4 Sterne.

Der Schreibstil ist aber sehr flüssig und die einzelnen Kapitel kurz und knackig, was das Lesen einfach macht.

Bewertung vom 07.10.2024
Das Pfauengemälde
Bidian, Maria

Das Pfauengemälde


gut

verwirrend und mit einigen Längen
Wer sich für dichte Familiengeschichten interessiert und zudem Interesse an der Geschichte Rumäniens zeigt, wird sicherlich Freude an diesem Buch finden, mich konnte es leider nicht fesseln.

Ana und ihr Vater Nicu leben mittlerweile in Deutschland. Nicu hat sich aber zur Aufgabe gemacht, den Familienbesitz, den das kommunistische Regime in Rümänien enteignet hat, wieder zurückzubekommen. Sinnbildlich dafür steht in diesem Buch " das Pfauengmälde".Über dieses Vorhaben hinaus stirbt Nicu und seine Tochter Ana führt dieses Vorhaben im Sinne ihres Vaters weiter.
Nachdem sie Kontakt zur Familie ihres Vaters aufgenommen hat fährt sie zurück nach Rumänien, um wieder in den Familienbesitz zu kommen. Diese Reise lässt viele Erinnerunge wieder hochkommen, die mit ihrer Kindheit und der Geschichte des Landes verbunden sind.

Die Autorin hat sicherlich viele gut Ansätze beim Lesen gehabt, doch leider überfordert sie mich als Leser mit zu vielen Namen und mit einigen Längen, die das Lesen sehr zäh gemacht haben. Die Geschichte Rümaniens ist sicherloich sehr intressant, doch die Erzählwiese konnte mich einfach nicht fesseln, weil das Ganze teilweise zu verwirrend konzipiert war.

Menschen, die einen Bezug zu diesem Land haben , werden das Buch sicherlich mit Interesse lesen, mich konnte es leider nicht begeistern.

Bewertung vom 07.10.2024
Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1
Georg, Miriam

Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1


ausgezeichnet

toller erster Teil
„Im Nordwind „ ist der erste Teil einer Dilogie , der sich um eine junge Frau namens Alice dreht.
Wir schreiben das Jahr 1913 und Alice lebt im Arbeiterviertel von Hamburg zusammen mit ihrer Tochter Rosa und ihrem gewalttätigen Ehemann Henk.Als die Misshandlungen überhand nehmen, entscheidet sich Alice, die aus einer Schaustellerfamilie kommt, sich von ihrem Ehemann zu trennen. Ein schwieriges Unterfangen zu der Zeit, da Frauen wenig Rechte hatten.
Bei der Scheidung soll ihr der Rechtsanwalt John Reeven helfen, der einmal in der Woche gemeinnützige Arbeit leistet und einfachen Menschen, die sich einen Rechtsanwalt nicht leisten können, Rechtsbeistand anbietet. Doch zwischen den beiden ist von Anfang an eine Vertrautheit, die sich auf Grund der Klassenunterschiede verbietet, zumal Reeven aus einer vermögenden Unternehmerfamilie stammt und verlobt ist.

Mir hat der Schreibstil der Autorin von Anfang an gut gefallen, sie schildert die Lebensumstände der einfachen Leute sehr realistisch und ihre Art zu erzählen lässt die Seiten nur so dahinblättern.
In Rückblicken erfahren wir auch noch einige Geheimnisse., die Alice umgeben und auch von der Familie Reeven erfährt der Leser so einiges.

Ich bin gespannt, wie die Geschichte um John Reeven und Alice weitergeht und werde die Autorin im Auge behalten und mir ihre anderen Bücher auch anschauen.

Dicke Leseempfehlung.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.09.2024
Die Frauen jenseits des Flusses
Hannah, Kristin

Die Frauen jenseits des Flusses


ausgezeichnet

ein Trauma in der amerikanischen Geschichte
Kristin Hannah hat in ihrem Buch " Die Frauen jenseits des Flusses" ein Thema der amerikanischen Geschichte aufgegriffen und in einem Roman verarbeitet, das bis heute nachwirkt, den Vietnamkrieg. In diesem Roman wird überwiegend über die Frauen berichtet, die in Geschichtsbüchern wenig Erwähnung finden.

Frances McGrath wächst wohlbehütet in den sechziger Jahren in einer wohlhabenden Familie in Kalifornien auf. Sie lässt sich zur Krankenschwester ausbilden, weil sie nicht nur darauf warten will, irgendwann einen passenden Ehemann zu finden, das Ansinnen vieler jungen Frauen in dieser Zeit.
Als ihr Bruder in den Vietnamkrieg zieht und nicht wiederkommt, entscheidet sich Fances als Krankenschwester in den Krieg zu ziehen. Grausame Erfahrungen in dieser Zeit lassen das Nachhausekommen nach 2 Jahren Dienst an der Front schwierig werden. Die Oberflächlichkeit ihrer Umwelt ist für sie schier unterträglich. Was ihr aber am meisten zu schaffen macht, dass weder ihre Eltern , noch das amerikanische Volk ihren Einsatz zu schätzen weiß, im Gegenteil, Hass und Ablehnung schlagen den Rückkehrern entgegen. Sie werden angespuckt und als Babykiller tituliert.
Francis hat neben einem schweren Posttraumatischen Belastungssyndrom nicht nur mit dieser Ablehnung ihre Probleme, sondern trauert auch ihrer großen Liebe nach, die sie in Vietnam verloren zu haben scheint.

Dieses Buch hat mich tief beeindruckt. In einer sehr anschaulichen, aber auch spannenden und unterhaltsamen Art und Weise, erfährt der Leser viel über den Vietnamkrieg und das Trauma, das Amerika durch diesen Krieg davongetragen hat. Zehntausende Soldaten starben für ihr Vaterland und noch mehr Soldaten wurden schwer verletzt und für ihr Leben gezeichnet.
Proteste formierten sich, nicht nur gegen den Vietnamkrieg, sondern später auch gegen das Vorgehen der Amerikaner gegen die Veteranen dieses Krieges. Lange muss man um eine Anerkennung kämpfen und ganz geschlossen hat sich diese Wunde doch nie ganz.
Auch die Liebesgeschichte von Frances findet einen Platz in diesem Buch, obwohl sie für mich nicht so wichtig war, wie die historischen Ereignisse in der Geschichte. Trotzdem wird dieses Buch auch durch die privaten Erlebnisse von Francis getragen. Es wird beschrieben, wie schwer es für Frances war ,ihre Erlebnisse zu verarbeiten und wieder in die amerikanische Gesellschaft zurückzukehren, die so gespalten war. Ihr Kampf zurück ins Leben hat mich sehr berührt.

Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen, was es ein ganz besonderes Buch ist, dass die Unsinnigkeit und Grausamkeit des Krieges noch einmal deutlich aufzeigt.