Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
scouter
Wohnort: 
Unna

Bewertungen

Insgesamt 24 Bewertungen
Bewertung vom 14.11.2024
Kalte Erlösung / Mara Billinsky Bd.9
Born, Leo

Kalte Erlösung / Mara Billinsky Bd.9


ausgezeichnet

Ein toter Freier in einem Hotelzimmer, grausam zugerichtet und verkleidet, mit Stacheldraht gefesselt. Dieses Szenarium findet Mara Billinsky in einem einschlägigen Etablissement vor. Sie finden auch schnell den Namen des Toten heraus und auch die Prostituierte, die der letzte Kontakt war. Sie ist die Hauptverdächtige in diesem Fall und als der Verteidiger für Darina stellt sich Maras Vater heraus, der auch gleich seine Mandantin aus dem Gefängnis befreit. Parallel läuft immer noch die Suche nach Polaris, der sich der schwedische Kommissar Nordin verschrieben hat und sie immer noch wenig Anhaltspunkte haben. Nordins Chef Lindström taucht in Frankfurt auf, um die Ermittlungen zu unterstützen. Nordin ist auch noch immer nicht von Verdacht befreit seine Frau ermordet zu haben, was er konsequent abstreitet. Als dann eine weitere Tote auftaucht mit einem Stück Stacheldraht im Mund, muss sich Mara auf diese Ermittlungen konzentrieren, was ihr Chef Klimmt verlangt. Doch natürlich will sie auch Polaris aufdecken. Ihr Kollege Rosen, der in der IT-Abteilung arbeitet unterstützt sie in beiden Fällen, da auch der Fall Polaris an Rasanz zunimmt, weil ein Informant ermordet wurde und in Schweden der Name von Polaris herausgefunden wurde. Zwei Fälle und Mara mittendrin, das kann ja nur spannend weitergehen.
„Kalte Lösung“ von Leo Born ist ein weiterer Thriller mit Mara Billinsky als Hauptcharakter, oder auch die Krähe, wie auf dem Cover deutlich zu sehen ist. Ihr Einsatzraum sind die Straßen in Frankfurt. Hier kennt sie sich aus. Das nutzt ihr auch wieder in diesem Thriller. Doch diesmal hat der Autor zwei Szenarien aufgemacht, die nebeneinander herlaufen. Da ist die Mordserie in Frankfurt, wo erst einmal überhaupt kein Motiv offensichtlich wurde. Dann ist da noch die Jagd nach Polaris, der hauptsächlich ihrem schwedischen Kollegen Nordin am Herz liegt, da in Schweden seine Frau bei der Jagd nach ihm getötet wurde. Diese beiden Fälle laufen geschickt konstruiert nebeneinander her und nur langsam wird klar ob und was die beiden miteinander zu tun haben. Das Verbindungsglied zwischen beiden Erzählsträngen ist Rosen, der ehemalige Kollege von Mara, der jetzt in der IT sitzt, aber besonders ist hier auch, dass er mit einer Frau befreundet ist, die auf Polaris schon hereingefallen ist. Ich finde das ist ein geschickter Schachzug des Autors. Genauso geschickt ist auch die immer wieder eingeschobenen Erlebnisse eines Mannes in Mexiko mit Namen Goyo. Das bleibt lange sehr mysteriös und auch sehr spannend, weil natürlich immer wieder die Frage auftauchte, was dieser Goyo mit den Fällen zu tun hatte. Ansonsten ist auch wieder alles beim Alten, so dass Mara immer wieder ihre Alleingänge macht, sich immer wieder mit ihrem Vorgesetzten Klimmt fetzt und sie ein sehr ambivalentes Verhältnis mit ihrem Kollegen Nordin pflegt. Mara ist die geborene Einzelkämpferin, was die Figur auch immer mal wieder fragwürdig erscheinen lässt. Aber dadurch ist Spannung garantiert und auch dadurch, dass es dem Autor sehr gut gelingt den Spannungsbogen bis zum Ende aufrecht zu erhalten und auch noch auf neue Fälle hinweist.
Dieser Thriller ist wieder einmal ein sehr spannender Thriller um Mara Billinsky und er lohnt sich natürlich diesen Band zu lesen, ebenso wie die anderen Bände dieser Reihe. Hier ist immer Hochspannung garantiert, meist von der ersten bis zur letzten Seite.

Bewertung vom 13.11.2024
Blutrotes Karma
Grangé, Jean-Christophe

Blutrotes Karma


ausgezeichnet

Herve ist Student und mit seinen Freunden während der Studentenproteste 1968 auf der Straße unterwegs. Es sind schwierige Zeiten, in denen die Studenten für Gerechtigkeit protestieren und die Krawalle werden immer gewalttätiger. JL Mersch ist ein Polizist der Undercover auf den Straßen unterwegs ist und manchmal auch Feuer in die Unruhen gießt und seine Feinde auch mal einfach erschießt. Die beiden sind Halbbrüder und sie treffen zusammen als ein Freundin von Herve grausam zugerichtet in ihrem Zimmer gefunden wird, Es ist eine ganz spezielle Stellung, in der sie aufgehängt wurde. Mersch übernimmt den Fall, weil sein Bruder involviert ist und auch als Kommissar neugierig ist und den Täter fangen will. Während der Ermittlungen wird eine weitere Freundin grausam ermordet und in einer ähnlichen Position aufgehängt. Es scheint sich alles um Herve zu drehen und sie sind sehr ratlos, aber eine Spur führt zu einem indischen Guru. Da es drei Freundinnen im Umkreis von Herve gibt beziehen sie diese mit ein, da sie sich mit einigen Riten auskennt. Als Herve dann entführt wird, aus dem Haus seiner Großmutter, nehmen Nicole und Mersch die Spur auf, die sie nach Indien führt.
„Blutrotes Karma“ von Jean-Christoph Grangé ist ein sehr spannender Krimi, der sich in sehr unterschiedlichen Bereichen bewegt. Er ist sehr brutal in der Beschreibung der Morde, aber das hatte ich bei Grangé auch nicht anders erwartet, denn es ist vergleichbar mit den „Purpurnen Flüssen“. Schon das Cover weist den Weg. Blutrot kann man einen Körper in einer Yoga-Pose hängen sehen und das auf einem schwarzen Untergrund, so dass dieses Rot noch mehr hervorsticht. Genauso direkt ist die Sprache in diesem Roman und sie lässt auch nichts im Dunkeln und die Zeit, in der der Roman spielt, ist ja auch ebenfalls sehr dunkel. Das Buch ist in 5 einzelne Kapitel aufgeteilt und dort gibt es Hinweise, was dort thematisiert wird und das ist einiges. Die beiden, oder sagen wir lieber die drei Hauptcharaktere, bewegen sich im Paris der 68er auf zwei verschiedenen Seiten, der studentischen auf der einen und der Polizei auf der anderen. Diese beiden Seiten sind sich nicht wirklich grün in diesen Zeiten und so beschreibt Grangé auch sehr detailliert, was zu der Zeit sich in Paris abspielt. Es ist sehr viel Gewalt auf den Straßen. Nach und nach wachsen sie aber zusammen, da es sich bei den beiden toten Frauen um Freundinnen von Nicole und Hervé handelt. Mersch, der Bruder ahnt bereits sehr früh, dass sich diese Morde um die Person seines Bruders drehen. Hervé ist bei den beiden Brüdern der feinfühlige und intelligente, Mersch eher der Draufgänger. Eins eint die beiden, sie kennen ihre Mutter, aber nicht ihre Väter. Die drei veranstalten eine Wettlauf und der Mörder ist immer schneller und erst die Entführung von Hervé aus dem Haus seiner Großmutter, bringt sie einen entscheidenden Schritt weiter. Diese Spannung, die bei einem Wettlauf immer wieder vorhanden ist, bleibt bis zum Ende bestehen und Weg hat viele Überraschungen parat, die sich erst am Ende auflösen.
Ich finde diesen Thriller sehr spannend und auch die Schreibweise zwar sehr drastisch, aber gut lesbar. Die Informationen, die Grangé in diesem Thriller verarbeitet hat sind sehr vielseitig haben aber auch ein zentrales Thema, das ich mal Spiritualität nennen möchte, verpackt in ein anderes nachvollziehbares Szenarium. Ich kann diesen Thriller gut empfehlen, an alle die sich gerne mit diesem Thema beschäftigen möchten, das Karma, und sich nicht vor einer sehr direkten Schreibweise fürchten.

Bewertung vom 11.11.2024
Meuchelei in der Weihnachtsbäckerei
Plötner, Astrid;Kemper, Anke

Meuchelei in der Weihnachtsbäckerei


ausgezeichnet

Ob in Dortmund oder in Willingen im Sauerland über all gibt tödliche Zwischenfälle, die im miteinander von Menschen geschehen. Da ist ein Mord im Affekt und eine Erpressung, die etwas anders verlaufen als geplant, ebenso wie ein Bridge Spiel, das eigentlich einen satten Gewinn abwerfen sollte. Auch sind immer wieder ältere Menschen im Mittelpunkt von Kriminalfällen, die eigentlich zu ihren Lasten ausgehen sollen, aber alt sein, heißt nicht dumm sein. So kommt es immer wieder zu aufregenden Wendungen in den Kurzgeschichten. Es sind auch immer wieder Kurzgeschichten mit einem leichten Augenzwinkern eingestreut. Das trifft auf die Menschen aus dem Sauerland und dem östlichen Ruhrgebiet auch im wirkliche Leben zu.
„Meuchelei in der Weihnachtsbäckerei“ von Plötner/Kemper ist ein wunderschöne Sammlung von Krimi Kurzgeschichten in der Weihnachtszeit. Schon das Cover fällt ins Auge, ein Weihnachtsmann an der Strippe mit allerlei kriminellen Utensilien bestückt. Auch die Auswahl der Stories ist, wie auch im ersten Band wieder a la Bonheurs. Dieses Buch kann, ohne zu zögern als Adventskalender genutzt werden, schön zum Genießen. Die Auswahl ist wieder verteilt über das östliche Ruhrgebiet, wie Unna, Dortmund, Hamm, Lünen, Bochum und Hagen, sowie das Sauerland mir Arnsberg, Schmallenberg, Willingen, Menden und andere Orte in denen verschiedene amüsante Mordgeschichten geschehen. Natürlich sind auch wie beim ersten Buch wieder weihnachtliche Rezepte zum Ausprobieren an jede kurze Geschichte angehängt, die natürlich in der Erzählung auch eine Rolle spielt. Es handelt sich hier um Getränke und leckere Backwaren, also wieder ein Fest für die Vorweihnachtszeit.
Ich mag diese Kurzgeschichten, da sie auch immer wieder toll in regionale Zusammenhänge eingebaut wurden. Also kann ich das für Einheimische gut empfehlen oder auch für die die neugierig sind, wie es in diesen Regionen zugeht, krimitechnisch natürlich und am Ende auch lecker, wenn man die Rezepte ausprobiert, und das sollte sich jeder gönnen.

Bewertung vom 09.11.2024
Die Wahrheit liegt in Tötensen
Jensen, Robin D.

Die Wahrheit liegt in Tötensen


ausgezeichnet

Steffen Baumann und sein Freund Hauptkommissar Lehmann treffen sich seit geraumer Zeit auch privat, nachdem sie einen Mordfall gemeinsam aufgeklärt haben. Steffen ist Chefredakteur und so hat er auch immer berufliches Interesse an gemeinsamen Fällen. Als sie eines Abends von einem Billardspiel nach Hause gehen wollten, wird Jens angeschossen und schwer verletzt. Steffen ruft Hilfe und schnappt die letzten Worte seines Freunde auf, bevor er das Bewusstsein verliert, Rosengarten …..töten. Er kann sich keinen Reim darauf machen. Er erzählt das der Polizei, doch auch die können damit nichts anfangen. Also macht sich Steffen auf die Spur nach diesem kryptischen Satz und findet auch bald heraus, dass es irgendetwas mit Tötensen, dem Heimatort von Jens zu tun haben könnte. Also macht er sich auf, um Spuren zu suchen.,
Verschlafen liegt das Dorf im Morgennebel, sehr wahrscheinlich Tötensen auf dem Cover vor mir. Es sieht so aus, als wenn es langweilig ist dort zu leben. Das kann auch sein, aber der Thriller „Die Wahrheit liegt in Tötensen“ von Robin D. Jansen handelt von etwas ganz anderem. Die Story ist gut entwickelt und die beiden Hauptcharaktere Jens und Steffen stehen im Mittelpunkt, Steffen ermittelt die Vergangenheit von Jens, um den Mordanschlag auf ihn aufzuklären. Es ist interessant, was diese Vergangenheit alles hergibt und ganz besonders spannend finde ich den Begebenheiten um Jens’ Vater Paul. Ein Spannungsmoment sind die Gedanken des Täters, die immer wieder eingeblendet werden, Dieser bleibt auch lange im Dunkeln, bis ihm die Ermittler und auch der Leser auf die Schliche kommen. Es ist schon spannend wie der Journalist die richtige Spürnase hat. Manchmal ist es auch ein bisschen viel um diese Steffen, der wohl auch ein Hans Dampf in allen Gassen, vor allem bei Frauen ist, geht nicht immer gut, aber es wird. Der Spannungsbogen ist recht gut aufgebaut und so bleibt der Thriller bis zum Ende spannend.
Ich finde diesen Thriller spannend und amüsant und auch das Thema ist nachvollziehbar und passt gut in das Dorf Tötensen. Auf jeden Fall habe ich mich gut unterhalten gefühlt.