Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 200 Bewertungen
Bewertung vom 19.08.2024
Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1
Georg, Miriam

Im Nordwind / Nordwind-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Der historische Roman ,, Im Nordwind" von der großartigen Autorin Miriam Georg ist der Auftakt zum Zweiteiler.
Schon das wunderschöne Cover zieht mich magisch an . Eine ausdrucksstarke Frau recht dominant vor der Kulisse Hamburgs macht mich neugierig. Da ich den großartigen Schreibstil von Miriam Georg durch ihre vorherigen Bücher bereits lieben gelernt habe, musste ich dieses Buch unbedingt lesen. Und von der ersten Seite an ließ mich die Geschichte nicht mehr los.
Die Geschichte entführt den Leser auf packende Weise nach Hamburg ins Jahr 1912 / 1913 .
Alice ist als Kind von Schaustellern auf Jahrmärkten groß geworden. Im Winter ist der Hamburger Dom eine große Abwechslung für alle Gesellschaftsschichten der Stadt. Zuckerbuden , Fahrgeschäfte und diverse andere Attraktionen lassen Augen leuchten. Doch die Schaustellerfamilien haben kein gutes Ansehen als fahrendes Volk und ihr Auskommen ist eher spärlich.
Durch die Eheschließung mit Henk hofft Alice aus ihrem alten Leben ausbrechen zu können. Doch die Ehe ist geprägt von Gewalt, Armut und nur ihre kleine 5 jährige Tochter Rosa bringt Freude in Alice ' Leben. Als Henk sie wieder schwer misshandelt, ist für die 29 jä Alice das Maß voll. Sie wendet sich an die für Bedürftige kostenlose Rechtsberatung, um sich zu informieren, wie sie ihre Ehe scheiden lassen kann. Der Jurist John Reeven, Mitglied einer angesehenen, wohlhabenden Banker-und Unternehmensfamilie, macht ihr zunächst keine große Hoffnungen, da die Scheidung damals zum einen unüblich waren und schon gar nicht als Frau beantragt wurden. Die junge Frau mit den grünen Augen geht ihm nicht mehr aus dem Kopf.
Er fühlt sich von ihr angezogen, dabei ist er verlobt . Gegen jede Vernunft übernimmt er dennoch ihren Fall, um sie und Rosa aus diesem scheußlichen Leben zu befreien. Dabei kommen sie sich näher, es entwickeln sich Gefühle, die nicht sein dürfen.
Wird John es schaffen , Alice von dieser Ehe zu erlösen und das alleinige Sorgerecht für Rosa zu bekommen? Ein harter Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung beginnt. Auch in seiner eigenen Familie läuft es nicht reibungslos.
Mit ihrem beeindruckend bildhaften Schreibstil zeichnet Miriam Georg ein detailliertes Bild der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Lebensweisen. Die wohlhabenden ,die luxoriös in der Villa am Feenteich in Uhlenhorst leben und die der armen Bewohner im 2. Hinterhof des rattenverseuchten Wohnhauses , die jeden Tag mit Hunger und unvermeidlichen Krankheiten überleben müssen.
Sehr spannend, aber auch bedrückend sind die Rückblicke in Alice Vergangenheit, in der sie äußerst grausame Dinge erleben musste, über die sie bis zum Schluß des Buches nicht sprechen kann. So sehr belasten sie diese Jahre.
Deutlich stellt sie die gesellschaftskritischen Themen dar. Gewalt und Misshandlung der Frauen in der Ehe ohne das Recht sich wehren zu können. Abneigung und Ausgrenzung der Schaustellerfamilien.
Durch die abwechselnden Erzählperspektiven gelingt es der Autorin hervorragend, den Leser in die Gedanken und Gefühle der Protagonisten hineinzuziehen. Alice, Rosa und John sind so liebevoll und authentisch ausgearbeitet, daß ich sie schnell in mein Herz geschlossen habe. Ich habe mit ihnen so sehr gezittert, gelitten, mich aber auch über herzerwärmemde Situationen gefreut . Sowohl sympathische als auch unangenehme Personen hat Miriam Georg detailliert und realistisch dargestellt.
Die historischen Faktoren wie z.Bsp die noch heute existierende Holsten -Brauer verknüpft Miriam Georg äußerst gelungen mit der fiktiven Geschichte, die gleichwohl so geschehen sein könnte.
Mich hat diese packende und hervorragend erzählte Geschichte vom ersten Satz an begeistert. Die Seiten flogen nur so dahin, die Spannung ist durchgehend so hoch, daß ich das Buch nichts aus der Hand legen konnte. Da am Ende ein Ereignis steht, was mich sprachlos macht, bin ich schon jetzt ganz ungeduldig, wie es im zweiten Teil ,, Im Nordlicht " , der am 15. Oktober erscheinen wird , weiter geht.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese packende Reise ins historische Hamburg !

Bewertung vom 18.08.2024
Unter der Sommerlinde von Gourdon
Morel, Susanne

Unter der Sommerlinde von Gourdon


ausgezeichnet

Wundervolle, spannende und emotionsgeladene Reise in die Provence
Mit ihrem Roman,, Unter der Sommerlinde von Gourdon " nimmt die Autorin Susanne Morel den Leser mit auf eine gefühlvolle und spannende Reise in die Provence  in den 30er Jahren . 

Nach einem prägenden Erlebnis in ihrer Kindheit , steht für Manon fest,  daß sie Krankenschwester werden will. Gegen den Willen ihrer Mutter, aber mit der Unterstützung ihres Vaters schließt sie 1936  die Ausbildung am Hôpital de Vincent in Grasse ab . Die 23 jährige junge Frau liebt ihren Beruf , kümmert sich kompetent ,umsichtig und besonders liebevoll um ihre Patienten.  Nur der Oberarzt Rémi Tessier hat ständig etwas an ihr auszusetzen,  oftmals völlig unbegründet  und in einer Art, die sich heute ( hoffentlich) keiner mehr erlaubt. Bei einem Besuch im Elternhaus in Gourdon trifft sie auf Ĺéandre Bocherau,  den neuen Besitzer des benachbarten Landgutes. Er betreibt dort  seine Kräuterfarm.  Lavendel , Thymian und weitere Kräuter duften um die Wette. Vom ersten Kennenlernen an, klopft Manons Herz schneller,  wenn sie an ihn denkt.  Léandre, der einen Freund dabei unterstützt,  jüdischen Menschen aus Deutschland  die Flucht ins sichere Ausland zu schaffen, benötigt  Manons Hilfe bei einem sehr schwer erkrankten kleinen Jungen . Selbstverständlich hilft sie, doch die Konsequenzen für sie sind bitter hart. Tessier hat endlich einen Grund, sie aus dem Krankenhaus -Dienst zu entlassen. Für Manon bricht eine Welt, ihr Lebenstraum zusammen.   Wie wird sie mit diesen so schmerzhaften Rückschlag umgehen? Findet sie eine andere Tätigkeit,  die sie so sehr erfüllen und glücklich machen kann? Vielleicht eine Chance auf ein Leben mit Léandre? 

Durch den abwechslungsreichen Perspektivwechsel taucht der Leser nicht nur in Manons Geschichte ein, sondern auch in das ihrer Schwester Estelle,  der bevorzugte Liebling der Mutter. Ganz nach Ihren Wünschen  ist Estelle  darauf aus, einen gutsituierten , in der Gesellschaft angesehenen Mannzu heiraten und ein Leben in Luxus zu führen.  Wird Estelle diesen Mann finden und damit ihr persönliches Glück? 

Das Verhältnis der Schwestern ist leider nicht sehr innig. Während Estelle sich zur  bestimmenden Mutter  Vienne hingezogen fühlt, hat Manon in  ihrem Vater Calvin Linville einen liebevollen  Vertrauten  mit viel Verständnis und Unterstützung für ihre Träume und Wünsche.  

Susanne Morel schafft es mit ihrem faszinierend bildhaften und eindrucksvollen Schreibstil  einen durchgehend spannenden Lesefluss zu erzeugen.  Von der ersten Seite an , war ich mittendrin in  der Geschichte: im aufregenden, wendungsreichen Leben der Schwestern  und durch die äußerst detaillierten Beschreibungen der Handlungsorte  direkt in den Lavendelfeldern der Provence. Ich rieche noch immer förmlich den betörenden Duft . Einmal angefangen , ließ mich das Buch  vor lauter  sich steigernder Spannung,  Emotionen und Wendungen nicht mehr los.

Die Charaktere sind wunderbar authentisch und lebendig ausgearbeitet,  die meisten sind mir auf Anhieb sympathisch,  andere wiederum nicht. Genau wie im richtigen Leben auch. Neben Manon und Estelle habe ich Léandre und Mathis schnell für ihre  großartigen Charakterzüge ins Herz geschlossen.  Ich konnte mich durchgehend  perfekt in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen, habe mich mit ihnen gefreut, geliebt und gelacht,  aber auch vor Traurigkeit und Enttäuschung geweint.  Mich hat ihre Entwicklung im Verlauf der Geschichte sehr beeindruckt 

Die hervorragende Autorin schafft neben  einer  großartigen gefühlvollen Atmosphäre  auch die spürbare Bedrohung des bevorstehenden Krieges  darzustellen.  Die Ängste und Sorgen sind realistisch und spürbar beschrieben.  

Für diesen wunderschönen  und emotionsgeladenen  Roman, in dem man tief in das Leben der zwei unterschiedlichen Schwestern taucht,  gibt es von ganzem Herzen eine hundertprozentige Leseempfehlung.   Eine beeindruckende und wunderschöne Reise in die Provence.  

Bewertung vom 10.08.2024
Nach den Gezeiten - Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert (MP3-Download)
Johannson, Lena

Nach den Gezeiten - Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert (MP3-Download)


ausgezeichnet

Nach den Gezeiten " von Lena Johannson ist der 2. Teil der Triologie um ,, Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert ".

Auch wenn man diesen Teil ohne Vorkenntnisse lesen/ hören könnte, empfehle ich , zunächst den ersten Teil ,, Zwischen den Meeren" zu genießen. Es wird ein noch schönerer Lese/ Hörgenuss, da man so noch viel tiefer in die Lebensgeschichte der vier Frauen eintauchen kann.

Nachdem es im ersten Teil um die Planung und den Baubeginn des Bauwerks ging , geht es jetzt in den Jahren 1889 bis 1895 um die Fertigstellung und die feierliche Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der heute Nord-Ostsee-Kanal heißt. Dabei taucht man tiefer in die Lebensgeschichten von Stine Thams, Mimi Dahlström, Sanne Schmidt und Regina und ihrer Tochter Ina ein.

Lena Johannson schaft es meisterlich ,die hervorragend recherchierten historischen Fakten mit der fiktiven Geschichte zu verknüpfen. So finden Begebenheiten und real existierende Personen ihren Platz in der Erzählung.

Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Perspektive der vier Frauen erzählt, wobei jedes mit Namen, Zeit und Handlungsort gekennzeichnet ist. So fällt es leicht den Überblick zu behalten und sich tief in die Gedanken und Gefühle der Protagonistinnen hineinzuversetzen.

Aus den Mädchen sind inzwischen junge Frauen geworden, die sich allesamt ihren Platz und Anerkennung in der Gesellschaft erkämpfen müssen.

Stine Thams steckt all ihre Energie in den Eisenwarenladen , den sie und ihr Bruder vom Vater geerbt haben. Als Fesu in diesen Zeiten anerkannt zu werden , ist nicht einfach. Regine bestreitet ihren Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Ina, indem sie für die Kanalarbeiter kocht. Mimi Dahlström bekommt trotz ihres höheren Stsbdes von ihrem Vater die Erlaubnis, in der Küche mitzuarbeiten, was ihr sehr gut gefällt. Und Sanne Schmidt nutzt ihren Verstand und ihr mathematisches Talent, um im Verborgenen ihrem Freund Rosario bei der Konstruktion der Schleuse zu unterstützen. Dabei deckt sie Manipulationen und Intrigen auf. Auch wenn die vier Frauen an unterschiedlichen Orten leben, kreuzen sich ihre Lebenswege mehrmals.

Wie schon im ersten Teil sind die Protagonisten und weitere Personen wunderbar authentisch und lebendig ausgearbeitet. Es fällt leicht, sie lieben zu gewinnen und mit großer Freude und Spannung ihre Entwicklung und ihren Weg zu verfolgen. Jede einzelne bewundere ich für ihre Stärke und Mut für ihren Lebenstraum zu kämpfen. Eben auch mal gegen die Konventionen. Auch Gefühle kommen nicht zu kurz , so daß ich mit ihnen glücklich, manchmal enttäuscht war , gelacht , gehofft und gebangt habe. Ich konnte mich jederzeit in ihre Gefühle hineinversetzen und konnte so manche Entscheidung verstehen.

Da ich selbst in Kiel am Kanal zuhause bin , habe ich die Geschichte von Beginn an mit großer Spannung und Freude verfolgt. Viele der Handlungsorte kenne ich persönlich, auch wenn sich natürlich über die Zeit einiges verändert hat. Der Kanal ist eine wahrhaftig großartige Leistung der Konstrukteure und vor allem der Arbeiter die ohne große Geräte mit sehr harter Handarbeit dieses Bauwerk erschaffen haben.

Ich habe parallel das Buch gelesen und dem Hörbuch gelauscht. Die Sprecherin Swantje Wascher eine eine großartige angenehme Erzählweise. Sie hat den Personen hervorragend Leben eingetaucht und jede Stimmungslage perfekt eingefangen.

Lena Johannson hat eine großartige und bewegende Fortsetzung erschaffen, die mich auf faszinierend authentische Weise am Bau des Kanals und am Leben der Protagonistinnen teilhaben lässt und mir somit ein Stück Heimat nochmal näher brachte. Durchgehend war ich von der Geschichte gefesselt, so daß die Seiten bzw. die Hörstunden nur so flogen und ich mich nur sehr schwer davon lösen konnte.

Von mir gibt es von ganzem Herzen eine ganz klare Empfehlung für diese begeisternde und hervorragend ausgearbeitete Geschichte um den Bau des Kanals und vier starke Frauen, die sich ihren Traum vom Leben erkämpfen müssen. Taucht ein in die Entstehungsgeschichte des Jahrhundertbauwerkes.

Jetzt freue ich mich auf den Abschluss der Triologie,, Im Jahr der Flut " .

Bewertung vom 10.08.2024
Nach den Gezeiten / Nord-Ostsee-Saga Bd.2
Johannson, Lena

Nach den Gezeiten / Nord-Ostsee-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Nach den Gezeiten " von Lena Johannson ist der 2. Teil der Triologie um ,, Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert ".

Auch wenn man diesen Teil ohne Vorkenntnisse lesen/ hören könnte, empfehle ich , zunächst den ersten Teil ,, Zwischen den Meeren" zu genießen. Es wird ein noch schönerer Lese/ Hörgenuss, da man so noch viel tiefer in die Lebensgeschichte der vier Frauen eintauchen kann.

Nachdem es im ersten Teil um die Planung und den Baubeginn des Bauwerks ging , geht es jetzt in den Jahren 1889 bis 1895 um die Fertigstellung und die feierliche Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der heute Nord-Ostsee-Kanal heißt. Dabei taucht man tiefer in die Lebensgeschichten von Stine Thams, Mimi Dahlström, Sanne Schmidt und Regina und ihrer Tochter Ina ein.

Lena Johannson schaft es meisterlich ,die hervorragend recherchierten historischen Fakten mit der fiktiven Geschichte zu verknüpfen. So finden Begebenheiten und real existierende Personen ihren Platz in der Erzählung.

Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Perspektive der vier Frauen erzählt, wobei jedes mit Namen, Zeit und Handlungsort gekennzeichnet ist. So fällt es leicht den Überblick zu behalten und sich tief in die Gedanken und Gefühle der Protagonistinnen hineinzuversetzen.

Aus den Mädchen sind inzwischen junge Frauen geworden, die sich allesamt ihren Platz und Anerkennung in der Gesellschaft erkämpfen müssen.

Stine Thams steckt all ihre Energie in den Eisenwarenladen , den sie und ihr Bruder vom Vater geerbt haben. Als Fesu in diesen Zeiten anerkannt zu werden , ist nicht einfach. Regine bestreitet ihren Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Ina, indem sie für die Kanalarbeiter kocht. Mimi Dahlström bekommt trotz ihres höheren Stsbdes von ihrem Vater die Erlaubnis, in der Küche mitzuarbeiten, was ihr sehr gut gefällt. Und Sanne Schmidt nutzt ihren Verstand und ihr mathematisches Talent, um im Verborgenen ihrem Freund Rosario bei der Konstruktion der Schleuse zu unterstützen. Dabei deckt sie Manipulationen und Intrigen auf. Auch wenn die vier Frauen an unterschiedlichen Orten leben, kreuzen sich ihre Lebenswege mehrmals.

Wie schon im ersten Teil sind die Protagonisten und weitere Personen wunderbar authentisch und lebendig ausgearbeitet. Es fällt leicht, sie lieben zu gewinnen und mit großer Freude und Spannung ihre Entwicklung und ihren Weg zu verfolgen. Jede einzelne bewundere ich für ihre Stärke und Mut für ihren Lebenstraum zu kämpfen. Eben auch mal gegen die Konventionen. Auch Gefühle kommen nicht zu kurz , so daß ich mit ihnen glücklich, manchmal enttäuscht war , gelacht , gehofft und gebangt habe. Ich konnte mich jederzeit in ihre Gefühle hineinversetzen und konnte so manche Entscheidung verstehen.

Da ich selbst in Kiel am Kanal zuhause bin , habe ich die Geschichte von Beginn an mit großer Spannung und Freude verfolgt. Viele der Handlungsorte kenne ich persönlich, auch wenn sich natürlich über die Zeit einiges verändert hat. Der Kanal ist eine wahrhaftig großartige Leistung der Konstrukteure und vor allem der Arbeiter die ohne große Geräte mit sehr harter Handarbeit dieses Bauwerk erschaffen haben.

Ich habe parallel das Buch gelesen und dem Hörbuch gelauscht. Die Sprecherin Swantje Wascher eine eine großartige angenehme Erzählweise. Sie hat den Personen hervorragend Leben eingetaucht und jede Stimmungslage perfekt eingefangen.

Lena Johannson hat eine großartige und bewegende Fortsetzung erschaffen, die mich auf faszinierend authentische Weise am Bau des Kanals und am Leben der Protagonistinnen teilhaben lässt und mir somit ein Stück Heimat nochmal näher brachte. Durchgehend war ich von der Geschichte gefesselt, so daß die Seiten bzw. die Hörstunden nur so flogen und ich mich nur sehr schwer davon lösen konnte.

Von mir gibt es von ganzem Herzen eine ganz klare Empfehlung für diese begeisternde und hervorragend ausgearbeitete Geschichte um den Bau des Kanals und vier starke Frauen, die sich ihren Traum vom Leben erkämpfen müssen. Taucht ein in die Entstehungsgeschichte des Jahrhundertbauwerkes.

Jetzt freue ich mich auf den Abschluss der Triologie,, Im Jahr der Flut " .

Bewertung vom 07.08.2024
Wie Spuren am See - Das Juwel
Baillon, Sibylle

Wie Spuren am See - Das Juwel


ausgezeichnet

Mit ,, Wie Spuren am See-Das Juwel " wird die dreiteilige Bodensee-Saga von Sibylle Baillon beendet. Ein großartiger Abschluss einer spannenden Familiengeschichte, mit wunderbar sympathischen Protagonisten, großen Geheimnissen und Gefühlen.

Bella hat im ersten Teil unverhofft die Seerosen-Villa am Bodensee von Ada geerbt. Nun hat sie sich dort mit dem Schriftsteller Chris ein neues Zuhause eingerichtet. Nachdem sie in den ersten beiden Teilen,, Die Erbin " und , Die Rückkehr " aufregende und dramatische Situationen erleben und überstehen mussten, hoffen sie nun zur Ruhe zu kommen und ihre Liebe zu genießen.

Doch dann steht ein Unbekannter mit einer unglaublichen Information und Forderung vor ihrer Tür. Bella kommt kaum zum Nachdenken, was dieses für ihre Zukunft am See zu bedeuten hat, als es erneut klingelt und ihre beste Freundin Rita unverhofft zu Besuch kommt. Doch sie kommt nicht alleine, sondern hat einen Begleiter dabei, der Bella kein Unbekannter ist. Nach einem gesehenen Bericht zeigt er reges Interesse an der Geschichte um einen vor 200 Jahren verschwundenen Juwel, der einst Napoleon gehört haben soll.

Da auch Chris ein hervorragender Kenner der hiesigen Sagen und Legenden ist, machen sie sich auf die Suche nach der Wahrheit um diesen besonderen Edelstein, der am Hexenstein verloren gegeben ist. Er soll außerdem mit Adas Familiengeschichte verbunden sein. Vielleicht helfen die alten Familien-Chroniken bei der Recherche. Währenddessen versuchen Bella und Rita mehr über den Unbekannten herauszufinden und stoßen dabei auf unglaubliche Geheimnisse und Verwicklungen in Adas Vergangenheit.

Sibylle Baillon hat mich auch diesmal wieder vom ersten Moment an auf großartige Weise mit an den Bodensee und mitten in Bellas Leben gezogen. Der flüssige und leicht zu lesende Schreibstil mit den wunderschönen Beschreibungen der Handlungsorten lässt die Kapitel nur so fliegen. Zu gerne würde ich meine Koffer packen und mir die Gegend in echt anschauen. Durch das Einfügen von Zwischenspielen taucht man wunderbar in die Vergangenheit ein . Man erfährt von Geschehnissen um Napoleon aus den Jahren 1809 , erfährt was 1968 die Schwestern Johanna und Käthe Kunze erlebt haben und ganz besonders tief taucht man in Adas Leben in den Jahren 1973 und 1993 ein. Ada ist eine großartige Frau. Es ist eine besondere Freude , mit Spannung in ihr Leben einzutauchen. Die unsympathische Charaktere machen die Geschichte zu einem interessanten Leseerlebnis.

Die sympathischen und wunderbar lebendig ausgearbeiteten Protagonisten sind mir bereits durch die vorherigen Teile so sehr ans Herz gewachsen, daß es eine große Freude ist, wieder an ihrem Leben teilzunehmen. Ich habe mich so sehr über ihr Glück und Liebe gefreut, habe mich mit ihnen zusammen gefürchtet und habe bei dramatischen Situationen gebangt und mit ihnen gelitten.

Der großartigen Autorin Sibylle Baillon hat in dieser Geschichte die Gegenwart und die Vergangenheit so spannend miteinander verwoben, lässt hervorragend die Legenden und Sagen mit einfließen. Die Spannung ist durchgehend hoch und steigert sich im Verlauf der Erzählung so sehr, daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Ich musste unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, wie der Juwel und die Familiengeschichte miteinander verbunden sind und wie der Unbekannte zu seiner Forderung auf den Anspruch auf die Villa kommt.

Ein großartiges und mitreißendendes Finale der Bodensee-Saga , voller Dramatik und Wendungen.

Von ganzem Herzen empfehle ich nicht nur diesen krönenden Abschluß, sondern die gesamte dreiteilige Bodensee-Saga. Ein wahrer Lesegenuss mit ,, Wie Spuren am See " .

Bewertung vom 26.07.2024
Kiss me, Fräulein
Beer, Christina

Kiss me, Fräulein


ausgezeichnet

Tolle Zeitreise in die 50er Jahre
Mit ,, Kiss me,  Fräulein " nimmt Christina Beer den Leser mit in das Leben der drei jungen Frauen Jule, Gerda und Ingrid, die Mitte der 50er Jahre für ihre Zukunftsträume kämpfen.  Es ist der erste Teil der zweiteiligen Reihe ,, Die Frauen vom Badesse ". 

Die drei jungen Frauen sind beste Freundinnen und beim  sonntäglichen Treffen am Badesee , werden Neuigkeiten und auch Sorgen ausgetauscht.  Das Leben in dem kleinen bayerischen Dorf ist nicht besonders aufregend , manche fahren zur Arbeit in die nächstgelegene Stadt, um dort bei WittWeiden zu arbeiten. Vom  Kriegsgeschehen haben die Bewohner nicht viel mitbekommen,  nur die  Arbeitskraft der fehlenden Väter und Ehemänner musste ersetzt werden. Als die Männer , zum Teil erst nach Jahren der Kriegsgefangenschaft,  zurück kehren, erwarten sie , daß es nun alles wieder nach ihrem Willen geht. Die Frauen und Kinder haben sich zu fügen.  Gar nicht so einfach,  nach der langen Zeit,  in der sie alles alleine bewältigt haben. Gerade in den Familien von Juke und Gerda ist das Familienleben dadurch schwierig.  Das Mitwirken  im Krieg und Kriegserlebnisse  haben die zurück gekehrten Väter  stark beeinträchtigt.   Ingrid hat es etwas leichter,  ihr Vater ist im Krieg gefallen und ihre Mutter lässt ihr Freiraum. Ingrid geht dann gerne in die Micky Bar im benachbarten Ort. Dort treffen sich die Soldaten der großen amerikanischen Kaserne,  um etwas zu trinken und mit den ,, Fräuleins"  , so werden die jungen Frauen von ihnen genannt, den neu aufkommenden Rock'n Roll  zu tanzen.  Den Einheimischen ist das ein Dorn im Auge, die jungen Frauen werden als Ami-Liebchen beschimpft.  Nach längerem Zögern gehen auch ihre Freundinnen Jule und Gerda mit.  Auch sie fühlen sich bei den freundlichen und sympathischen Amerikanern wohl ,die so  ganz anders als die Bauernburschen aus dem Ort sind.. Es werden Bekanntschaften geschlossen und Jule trifft auf John, der ihr Herz im Sturm erobert. Bald träumt sie von einer gemeinsamen Zukunft mit ihm . Doch werden ihre Eltern das erlauben? Auch wenn sie bereits volljährig ist , hat der Vater das Sagen.  Auch Gerda verliebt sich. Doch ihr Liebster wird von den konservativ  und  traditionell geprägten Eltern nicht akzeptiert und sue muss sich schweren Herzens dem Willen des Vaters beugen. Ingrid schafft es hingegen hinaus aus dieser einengenden Gesellschaft.  Durch Zufall wird sie als Fotmodell entdeckt und dies eröffnet ihr ein aufregendes Leben. 

Mit unglaublich bildhaften Beschreibungen zeichnet Christina Beer ein absolut realistisches Bild der 50er Jahre. Geprägt  von der althergebrachten und traditionell konservativen  Lebenseinstellung  in dem kleinen bayerischen Ort, müssen die jungen Frauen hart kämpfen,  um ihre eigenen Träume von der Zukunft zu verwirklichen. Oder sie passen sich an und leben so ,wie die anderen es von ihnen erwarten.  Nur mit viel Mut und Stärke und gegen Widerstände können sie ihre Zukunft selbst gestalten.  Was macht es mit ihnen und welche Konsequenzen entstehen dadurch für ihre Familien? 

Durch den wunderbaren  leichten und flüssigen Schreibstil,  bin ich von der ersten Seite an  hervorragend schnell in das Leben der drei Freundinnen eingetaucht.  Durch die Perspektivwechsel konnte ich hervorragend in die Gedanken und Gefühle der drei jungen Frauen eintauchen. Auch wenn ihre Vorstellungen der Zukunft unterschiedlich ist und sie verschiedene Wege einschlagen, bleibt ihre  tiefe Freundschaft erhalten.  

Die Handlungsorte sind so detailliert beschrieben,  daß ich mit Jule,  Gerda und Ingrid in ihrem Zuhause , am Badestrand mit  baden und in der Micky Bar tanzen war.  Bei den erwähnten Liedern hat es ordentlich in meinen Füßen gekribbelt und ich hätte am liebsten mit getanzt und Sinalco getrunken.  

Ich habe jede Seite des Buches so sehr genossen und war gefesselt wie es den drei Frauen ergeht,  daß ich mich nur schwer von der Geschichte lösen konnte.   Ich bin so begeistert,  daß ich traurig war, als die letzte Seite endete.  

Ich bin schon jetzt ganz gespannt auf den zweiten Teil der Reihe ,, Für immer , Darling "  , auf den ich ungeduldig bis zum Dezember 2024  warten muß. 

Eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die in  die 50er Jahre und das aufregende Leben mutiger  junger Frauen  , die sich gegen die Fesseln der Gesellschaft behaupten müssen , eintauchen wollen. 

Bewertung vom 24.07.2024
Die Kraft der Bücher / Die Glücksfrauen Bd.2
Claire, Anna

Die Kraft der Bücher / Die Glücksfrauen Bd.2


ausgezeichnet

,,Die Glücksfrauen-Die Kraft der Bücher " von Anna Claire ist der begeisternde zweite Band  der Reihe um drei Exilantinnen während des Zweiten Weltkrieges.  

Nachdem mich schon der erste Teil ,, Der Geschmack von Freiheit " absolut begeistert hat, war ich schon ganz gespannt,  was June  nun auf der Suche nach den Freundinnen ihrer verstorbenen Großmutter Luise herausfinden wird. Denn nur wenn sie die Freundinnen Maria und Anni oder deren Nachkommen findet,  wird sie ihren Erbanteil erhalten können.  

Auf zwei , sehr abwechslungsreich und spannend erzählten , Zeitebebenen erfährt der Leser , was June  2023 auf der  Suche nach Maria und Anni  erlebt  und  wie Maria 1939 mit ihrer Familie nach Sao Paulo  gelangt ist. 

Als ihre Großmutter Luise 1936  vor den Nazis  nach NewYork flieht, geben ihre Freundinnen Maria und Anni ihr Geld mit. Sie plant davon ein Restaurant zu eröffnen ., Sollte  die Lage in Deutschland noch gefährlicher werden und ihre Freundinnen ebenfalls  nach Amerika fliehen,  können sid damit ihren Lebensunterhalt verdienen.  So haben sie es sich vorgestellt.  Für Anni  läuft das Leben relativ normal weiter,  sie ist mit ihrem Freund Siegfried , der bei der Gestapo ist , glücklich.  Für Marias jüdische Familie wird die Situation immer schwieriger.  Ihr Mann Jakob möchte seine Buchhandlung nicht aufgeben,  so bleiben in Berlin,  obwohl die Gesetze und Einschränkungen immer schlimmer werden. In wortwörtlich letzter Minute kann Maria ihren Mann überzeugen und sie begeben sich mit ihren Kindern Noah und Tabea auf die sehr gefährliche und anstrengende Flucht , ohne ein genaues Ziel zu haben. In Sicherheit und ohne Angst leben, das ist die treibende Kraft . 

Als June herausfindet,  daß Maria in Sao Paulo eine Buchhandlung gegründet hat, reist sie nach Brasilien,  um ihre Enkelin Sandra zu treffen.  Die beiden , doch sehr unterschiedlichen Frauen  , sind sich auf Anhieb sympathisch.  Leider lebt auch Maria nicht mehr.  Um mehr über das Leben von Sandras  Großmutter Maria zu erfahren, beschließen sie , gemeinsam die Fluchtroute  nachzureisen. Auf diesem Weg hoffen sie , auch etwas über Anni und deren  Verbleib herauszufinden.  Werden sie auch Erklärungen finden  weshalb Luise sich zeitlebens  schuldig fühlte?  Warum ist der Kontakt zwischen den Freundinnen abgebrochen?  Konnten oder wollten sie nichts mehr miteinander zu tun haben? 

Anna Claire beschreibt das Leben in Berlin, die Flucht und den Neuanfang in Brasilien  der Familie Kirschbaum so eindrucksvoll und bildhaft,  daß ich das Gefühl hatte , direkt mit dabei zu sein. Ich konnte mich hervorragend in Maria hineinversetzen,  ihre Gefühle und Gedanken spüren. Sie gewinnt mit jeder Hürde an Stärke und Kraft  dazu. Ihr großer Wille , ihre Familie in Sicherheit vor den Nationalsozialisten zu  bringen  , damit sie endlich wieder ein normales Leben führen können,  ist  absolut bewundernswert.  Auf ihrem Weg treffen sie Menschen,  die ihnen selbstlos und unerschocken helfen, obwohl sie  sich dabei selbst in Gefahr bringen.  Ganz viel Kraft und Hoffnung geben Maria dabei 3 Bücher,  die sie auf die beschwerliche Flucht mitnimmt und die einen Neuanfang im fremden Land möglich machen.  

Auch für June und Sandra wird  es eine aufregende und erkenntnisreiche Reise, bei der sie Gelegenheit haben, über ihr eigenes Leben und ihre Ziele nachzudenken.  

Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an so sehr in den Bann gezogen,  daß ich mich kaum von dem Buch lösen konnte. Die Lebensgeschichte von Maria ist grandios llebendig und authentisch ausgearbeitet. Sie steht beispielhaft für unzählige Familiengeschichten,  die ähnliches erlebt haben. Die Verknüpfung der beiden Zeitebenen ist fulminant gelungen  und äußerst spannend erzählt.  

Da June und Sandra Hinweise auf den Weg der dritten Freundin Anni gefunden haben , bin ich schon auf den nächsten Band ,, Das Geheimnis der Rosen " ganz gespannt. Er wird zum Jahreswechsel erscheinen.  

Von ganzem Herzen empfehle ich diese großartige Reihe um die drei Exilantinnen allen Lesern,  die sich auf eine bewegende Zeitereise und spannende Familiengeschichte begeben möchten.  

Bewertung vom 21.07.2024
Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3
Vassena, Mascha

Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Großartiger 3. Kriminalfall im wunderschönen Tessin
Mit  ,,Schatten über Monte Carasso -Moira Rusconi ermittelt " von Mascha Vassena  geht es nun bereits das 3. Mal  auf  spannende Ermittlungen ins wunderschöne Tessin.   Nachdem mich schon die vorherigen 2 Teile  ,, Mord in Montagnola " und  ,, Der Tote im Luganer See " restlos begeistert haben, war ich ganz gespannt,  zu welchen Fall die Dolmetscherin Moira diesmal hinzugezogen wird. 

Doch erstmal geht's zur Erholung in die Villa Carasso in der Nähe von Bellinzona.  Moira' s Vater Ambrogio hat nämlich dem leckeren Essen und Wein nicht widerstehen können und tritt nun auf Anraten seines Arztes eine Kur in der  luxuriösen Wellness-Klinik Villa Carasso an, um ein paar Kilo zu verlieren.  Kurzentschlossen wird er von seiner in Frankfurt lebenden Tochter Moira begleitet.  Schnell machen die beiden in der Klinik einige nette Bekanntschaften. Doch zur Erholung und Entspannung,  kombiniert mit Sport und Yoga kommt es nicht allzuviel.  Denn kurz nachdem Moira Julia, eine junge Frau, die ihr das Herz über ihren Ex-Mann ausschüttet,  verschwindet diese . Moira wendet sich an  Ispettrice Chiara Moretti, die ihr inzwischen auch zur Freundin geworden ist.  Bereits bei den vorangegangenen Kriminalfällen hat Moira die Ermittlungen als Dolmetscherin unterstützt.  Doch ohne Vermissten-Meldung kann die Polizei keine Ermittlungen aufnehmen.  Da muss dann  ein wenig nachgeholfen werden.  Erfreut ist Moira über ein Wiedersehen mit ihrem alten Freund Luca , der mit dem Inhaber der Klinik befreundet ist. Der Rechtsmediziner löst wieder Herzklopfen bei ihr aus, doch er ist verheiratet und  daher verdrängt sie diese Gefühle.  

Um das Verschwinden von Julia aufzuklären und  herauszufinden,  was mit ihr geschehen ist , beginnen nun spannende Ermittlungen in der Klinik und privaten Umfeld der jungen Frau. Manchmal handelt Moira auf eigene Faust und entdeckt dabei so Einiges, was zu unerwarteten Wendungen  und  interessanten Verwicklungen und Verdächtigen führt.  Das Ganze wird so spannend verknüpft,  daß die Seiten nur so fliegen und ich das Buch vor lauter Miträtseln nicht aus der Hand legen konnte. Bis zum Schluss hsbe ich mitgefiebert und war extrem gespannt,  wie das Geschehen aufgelöst wird  und wer alles für was zur Rechenschaft gezogen wird.  Diese großartigen Verknüpfungen  von Heimlichkeiten, Lügen , Verdächtigen ,  Gefühlen  und auch Liebe,  haben mich begeistert.  

Mascha Vassena  hat die sehr sympathischen Charaktere wieder so wunderbar authentisch ausgearbeitet. Natürlich gibt es auch die eine oder andere Person , die man nicht mag, aber das gehört zum echten Leben dazu. Für mich war es ein wunderschönes Wiedersehen mit  Moira, Ambrogio, Luca und Chiara,  die mir bereits so sehr ans Herz gewachsen sind. Besonders Ambrogio gefällt mir, der mal eben von der Villa Carasso mit dem Motorrad nach Montagnola fährt,  um dort die Geschicke der Ortes mitzugestalten. Die wunderschönen Beschreibungen de Landschaft  und der vielen landestypischen Leckereien machen  Lust , sofort zu einer Reise ins Tessin aufzubrechen.  , um das Dolce Vita zu genießen.  

Wer die ersten beiden Bücher nicht kennt,  kann sicherlich auch mit diesem anfangen.  Doch mit Sicherheit macht es mehr Freude,  alle zu kennen, um die Entwicklungen der Protagonisten zu erleben.  

Von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung für diesen großartigen  und äußerst spannenden Kriminalroman, der  mich  bestens unterhalten hat.  Es ist ein hervorragender Wohlfühlkrimi in schönster Umgebung . Ich freue mich bereits jetzt auf den 4. Teil,  den ich schon sehnsüchtig erwarte.

Bewertung vom 16.07.2024
Die verheimlichte Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.3
Lane, Soraya

Die verheimlichte Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.3


ausgezeichnet

Mit ,, Die verheimlichte Tochter " ist nun schon der 3. Band der 8 teiligen Reihe von Soraya Lane erschienen.  

Nachdem mich bereits die ersten zwei Teile absolut begeistert haben, war ich auf diese Geschichte schon sehr gespannt.  Die auf zwei Zeitebebenen erzählte spannende Handlung entführt den Leser in Ellas Leben in der Gegenwart und Alexandras in den Jahren ab 1967. Auf geheimnisvolle Weise sind sie durch ein Holzkästchen miteinander verbunden. 

Auch die 30 jährige erfolgreiche   Kunstgaleristin Ella erhält in einer Londoner Kanzelei ein geheimnisvolles Kästchen. Es stammt aus Hopes House, einer Einrichtung,  die sich um junge, schwangere Frauen  in Not kümmerte  und nun abgerissen wurde. Dabei wurden  unter den  Dielen 7 Schachteln gefunden, sorgfältig verschnürt und Namen versehen.  In diesen Kästchen hinterlegten  die jungen Mütter , die ihre Kinder zur Adoption gegeben haben, etwas Persönliches  für ihr Kind, was diese dann später erhalten sollten.  Doch erst jetzt sind diese gefunden worden. In Ellas Kästchen befindet sich ein Notenblatt mit einer Widmung vom B.  und ein Bild, welches anscheinend in Griechenland aufgenommen wurde. Ellas Neugierde ist geweckt.  Sie möchte herausfinden,  was ihre Großmutter,  für die dieses Gegenstände anscheinend gedacht sind,  mit ihnen verbindet.  Soll sie nach Griechenland reisen und dort nach der Verbindung suchen?  Unterstützung erhält sie von dem Cellisten Gabriel,  einem alten Schulfreund und erster Liebe,  den sie unverhofft nach so vielen Jahren wieder trifft. Alte , längst vergessene Gefühle lassen es im Bauch kribbeln. . 

Alexandra verbringt in Griechenland eine wohlbehütete und privilegierte Kindheit. Doch von einem Tag auf den anderen ändert sich alles. Bei einem schrecklichen Unfall  verliert die erst 12jährige ihre Mutter.  Ihr bleibt kein Raum für Trauer und die Verarbeitung des Verlustes,  da ihr gefühlskalter Vater aufgrund der politischen Unruhen und durch seine Tätigkeit als Berater der königlichen Familie innerhalb kürzester Zeit mit ihr die Heimat verlassen muss. Er bringt Ella zur Schwester  ihrer Mutter nach London. Ganz liebevoll , wie ein weiteres eigenes Kind , wird sie in der Familie aufgenommen. Ihre Tante ermöglicht ihr ein Musikinstrument zu erlernen.  Bald erfüllt sie das Spielen der Violine mit großer Freude.  An ihrem 18. Geburtstag lernt sie einen erfolgreichen Musiker kennen,  der sofort große Gefühle in ihr weckt. Sie träumen von einer gemeinsamen Zukunft . Bis zu einem schicksalshaften Tag , an dem  Alexandras Träume zerstört werden. 

Einfühlsam und wunderbar detailliert erzählt Soraya Lane die Handlung   abwechselnd aus  den Perspektiven von Ella und Alexandra. Die Beschreibungen sind so authentisch und bildhaft ausgearbeitet,  daß ich augenblicklich  alles direkt vor mir sehen und auch hören  konnte. Tief bin  ich in die Gefühle,  die Ängste und Sorgen,  aber auch in die Freude und das Glück von den Frauen eingetaucht.   Ellas und Alexandras Lebensgeschichten haben mich sehr berührt und auch zu Tränen gerührt.  Soraya Lane hat mich mit ihrem unglaublich tollen Schreibstil so sehr in den  Bann gezogen,  daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt.  Der Spannungsbogen ist durchgehend hoch, ich habe so sehr mitgefiebert,  ob Ella das Geheimnis  der Schachtel lösen kann  und wie ihr Leben mit dem von Alexandra verknüpft ist. 

Beide Frauen,  die mir von ersten Moment an ans Herz gewachsen sind,  haben mich mit ihrer Liebe zur Kunst und ihrem Talent beeindruckt. Es hilft ihnen, mit den Schicksalsschlägen umzugehen, die ihr Leben so sehr prägen. 

Die Kapitel haben eine angenehme Länge , sind jeweils mit der Zeit und Ort übertitelt.  Außerdem befinden sich wunderschöne Zeichnungen von Olivenzweigen am Anfang jedes Kapitels.  Die Bilder der Innenseite und die tollen Beschreibungen wecken Sehnsucht nach einer Reise auf die griechische Insel nsel Skopelos und nach London.  

Das Ende dieses Teiles macht mich schon jetzt ganz neugierig auf den 4. Teil  ,, Die verborgene Tochter " , der im Dezember 2024 erscheinen wird. 

Diese spannende,  emotionsgeladene und hervorragend erzählte  Geschichte empfehle ich von ganzem Herzen.  Lasst Euch entführen in die Geheimnisse der Vergangenheit,  die Liebe zur Musik und Kunst  und  wundervollen Gefühlen. 

Bewertung vom 08.07.2024
Das Echo der Gezeiten
Frank, Rebekka

Das Echo der Gezeiten


ausgezeichnet

In ihrem Roman ,, Das Echo der Gezeiten " nimmt die Autorin Rebekka Frank den Leser mit auf eine großartige Reise an die Nordsee,  Mitten  ins Leben von Nes und Tilla. Auch wenn sie mehr als 300 Jahre trennen, ist das Meer ihre Verbindung  und ihr Mut  sowie  ihre Stärke . 
Tilla lebt 1955 mit ihren Eltern, ihrem  jüngeren Bruder und ihrer Oma Frieda in Sankt Peter an der Nordsee.  Während ihre Freundinnen von Mode , der großen Liebe und einer Familie träumen,  ist es Tillas  Traum  , eines Tages Taucherin, wie ihr Vorbild Lotte Haas  zu werden  und an der Universität Archäologie zu studieren.  Denn seit vielen Jahren fasziniert sie die Geschichten,  die das Meer verborgen hält. So wie das versunkene Schiffswrack, von dem ihre Großmutter Frieda immer erzählt. Einmal im Jahr soll man von dort das Läuten einer Glocke hören. Obwohl ihr Vater strickt dagegen ist, daß Tilla taucht,  nimmt er sie mit nach..... Dort erlernt sie die Technik und muss sich in einem Wettkampf  gegen die männlichen Teilnehmer behaupten. Auch ihr Wunsch nach dem Studium kann  sie sich erfüllen, doch in Hamburg hat sie es unglaublich schwer,  sich in der von Männern und Vorurteilen dominierten Welt ihren Platz und Anerkennung zu erkämpfen.  Wird sie diesen Weg schaffen und ihre Ziele erreichen? 
Die 20 jährige Nes Dorn flieht nach schrecklichen Vorkommnissen 1633 mit ihrer Mutter Belanca auf die Nordsee-Insel Strand, wo sie im Beginen-Konvent Zuflucht suchen.  Belanca kennt die Insel , da sie selbst von dort stammt, sie aber vor vielen Jahren verlassen hat. Ihre Mutter Kreske, zu der sie kein gutes Verhältnis hat,  führt das Konvent . Die Inselbewohner, Fischer und Bauern , betrachten die Beginen mit Misstrauen.  Sie verdächtigen die Gemeinschaft der Frauen, für  das Verschwinden von mehreren Kindern vor vielen Jahren verantwortlich zu sein. Nes möchte mehr über die Familie erfahren,  von der sie bis jetzt nichts wusste, findet Anschluss und fühlt sich das erste Mal im Leben zuhause.  Als nun wieder Kinder verschwinden,  die zuvor im Konvent die Schule besuchten, werden sofort wieder die Frauen verdächtigt. Der Hass der Inselbewohner wird immer größer,  das Leben im Konvent gefährlicher. Mit Hilfe von Pay, einem jungen Bauern , macht sich Nes auf die Suche , den Verantwortlichen für diese unheimlichen Vorfälle zu finden,  um die Unschuld ihrer Familie und Freunde zu beweisen.  Was wird sie herausfinden? Hat das Erscheinen des großen Segelschiffes Medusa  irgendetwas damit zu tun? Wird man dort die Kinder finden?  

Durch den ständigen Wechsel beider Zeitebenen,  konnte ich mich perfekt in Nes und Tillas Leben hineinversetzen.  Häufiger endete das Kapitel im spannendsten Moment, so daß ich ganz schnell weiter lesen musste, weil  ich unbedingt wissen wollte, wie es anschließend weitergeht.  Rebekka Frank hat die beiden Frauen und ihr Denken , ihre Gefühle  so hervorragend authentisch ausgearbeitet, daß ich mich stets an  ihrer Seite fühlte. 
Ich habe so sehr mitgefiebert,  ob Nes herausfinden kann , wer für das Verschwinden der Kinder verantwortlich ist und dabei gehofft, daß sid dabei nicht in Gefahr gerät. Genauso so gespannt habe ich Tillas Leben verfolgt und ihr so sehr die Daumen gedrückt,  daß sie es schafft , sich gegen die Vorurteile und Intrigen der männerdominierten Welt an der Universität zu wehren  und für ihre  Forschung die Anerkennung erhält,  die sie verdient. 
Nes und Tilla müssen sich beide  ihren Platz , ihre Selbstständigkeit,  ihre Anerkennung  hart erkämpfen.  Sie sind starke und fortschrittliche Frauen, die ich für ihren Mut und Beharrlichkeit bewundere.  Beide habe ich schnell in mein Herz geschlossen.  So manches Mal habe ich vor Sorge gezittert.  Beim Tauchen oder als in Hamburg die große Sturmflut große Teile der Stadt überflutet.  Rebekka Frank hat unglaublich eindrucksvoll  die Naturgewalt des Meeres beschrieben.  In einem Moment ist es ganz ruhig und friedlich  , im nächsten so rauh und gefährlich,  daß man beim nächsten Atemzug verschlungen wird.  Dieses Meer ist das verbindende Element zwischen den beiden Zeitebenen und beiden Frauen . Mit jeder weiteren Seite habe ich gehofft, zu erfahren,  wie diese beiden Stränge verknüpft werden.  Unglaublich spannend und faszinierend ist es der Autorin gelungen,  mich zu fesseln. 

Auch die weiteren Personen sind wunderbar realistisch,  liebevoll und detailliert ausgearbeitet. Besonders  gut gefallen hat mir Tillas Oma Frieda . Immer einen flotten Spruch hat sie parat  und mitunter lenkt sie ganz geschickt die Familienangehörigen in die richtige Richtung.  
Auch das Nachwort hat mir sehr gut gefallen.  Rebekka Frank  berichtet über die historischen Fakten , die sie auf ihrer hervorragenden Recherche entdeckt hat,  ihrer fiktiven Geschichte gegenüber.  Unglaublich spannend.  
Von ganzem Herzen gibt es von mir eine hundertprozentige Leseempfehlung  für diesen großartigen,  spannenden Roman,  der mich wie der Sog des Meeres in den Bann gezogen hat.