Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bookloving
Wohnort: 
Munich

Bewertungen

Insgesamt 24 Bewertungen
Bewertung vom 15.11.2024
Das Igel-Tagebuch
Sands, Sarah

Das Igel-Tagebuch


ausgezeichnet

*Eine bewegende Reise zwischen Hoffnung und Vergänglichkeit*
Mit „Das Igel-Tagebuch" hat die britische Journalistin Sarah Sands ein gleichermaßen unterhaltsames wie nachdenklich stimmendes Werk geschaffen, das sowohl informativ als auch zutiefst bewegend ist. Die Autorin nimmt uns mit auf eine emotionale Reise, in der sie gekonnt persönliche Erfahrungen mit naturkundlichen Erkenntnissen sowie philosophischen und literarischen Betrachtungen verflochten hat.
Die berührende Erzählung beginnt an einem regnerischen Oktobertag, als Sands gemeinsam mit ihrem zweijährigen Enkel einen kranken, geschwächten Igel in ihrem Garten entdeckt und ihn zum Aufpäppeln in eine Igelstation bringt.
Dieser zufällige Fund des hilfsbedürftigen Stacheltieres, liebevoll Peggy genannt, entpuppt sich für die Autorin als Beginn einer einschneidenden Erfahrung und transformativen Odyssee. Während Sands die Genesung des kleinen Igels begleitet, muss sie sich in diesem Mikrokosmos der Fürsorge einer weitaus größeren Herausforderung stellen. Durch die plötzlich eingetretene Pflegebedürftigkeit ihres akut erkrankten, alten Vaters wird sie mit der Fragilität und Vergänglichkeit des Lebens konfrontiert. Indem sie sich dem bevorstehenden, unvermeidlichen Verlust ihres Vaters stellen muss, wird der kleine Igel Peggy zu einer Quelle von Trost und Hoffnung, verkörpert dieser doch gleichermaßen die Zerbrechlichkeit und Resilienz des Lebens. Äußerst berührend stellt die Autorin die inspirierende Verbindung zwischen Mensch und Tier dar und zeigt, wie die Natur selbst in schwierigen Zeiten Kraft und Zuversicht zu spenden vermag.
Die Parallelität der Geschehnisse löst in Sands tiefgreifende Reflexionsprozesse aus, in denen sie sich sie mit den wirklich bedeutsamen Lebensthemen auseinandersetzt.
Sands entwickelt ein neues, erweitertes Verständnis für den Kreislauf von Werden und Vergehen, von Verlust, Abschied und Hoffnung sowie für die faszinierende Verbundenheit allen Lebens. Im Laufe ihrer persönlichen, hochemotionalen Reise verändert sich schließlich ihre Sicht auf die Natur, das Leben und den Tod sowie ihre eigene Rolle darin.
Fasziniert von ihrem stacheligen Schützling recherchiert die Autorin aufschlussreiche Fakten über die Biologie und das faszinierende Wesen der Igel. Geschickt verknüpft sie interessante wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen, philosophischen Betrachtungen und tiefgründigen Einsichten, die durch zahlreiche literarische Verweise ergänzt werden.
Ob nun seine stachelige Verteidigungsstrategie, geräuschvolles Fressen und lautes Liebesspiel, die drastische Absenkung seiner Körpertemperatur während des Winterschlafs oder seine akute Gefährdung durch Autos und seinen ärgsten Fressfeind Dachs – die Autorin präsentiert allerlei Wissenswertes über die liebenswerten Geschöpfe und ihre Besonderheiten. Nicht nur Naturliebhaber begeistern sich für diese wichtigen Akteure in unserem Ökosystem und engagieren sich für ihren Schutz und ihre Erhaltung.
FAZIT
Eine warmherziger und berührende Erzählung, die uns daran erinnert, dass selbst in den dunkelsten Momenten des Lebens in der Natur und unerwarteten Begegnungen Lichtblicke, Hoffnung und heilende Kraft zu finden sind - manchmal auch in Gestalt eines liebenswerten stacheligen Gefährten.
Eine informative, nachdenklich stimmende, aber letztendlich hoffnungsvolle Lektüre, die zu Herzen geht.

Bewertung vom 15.11.2024
Nur nachts ist es hell
Taschler, Judith W.

Nur nachts ist es hell


ausgezeichnet

*Eindrucksvolle Fortsetzung der Familiensaga*
Nach ihrem historischen Roman „Über Carl reden wir morgen“ setzt die österreichische Autorin Judith W. Taschler mit „Nur nachts ist es hell“ ihre fesselnde Familiensaga rund um die Bruggers aus der Mühlviertler Provinz fort. Während der erste Band die Generationen über eine Zeitspanne  von 100 Jahren zwischen dem frühen 19. und dem 20. Jahrhundert beleuchtet, konzentriert sich der neue Roman auf die Lebenswege der nachfolgenden Generationen des Brugger-Clans im neuen ereignisreichen Jahrhundert.
Im Mittelpunkt der Fortsetzung des bewegenden Generationenromans steht Elisabeth, die jüngste Schwester der vier Brugger-Kinder, die rückblickend ihre Lebenserinnerungen und das Schicksal ihrer Familie erzählt.
Um die generationenübergreifende Familiengeschichte verstehen zu können, ist es zwar empfehlenswert, aber sicher nicht zwingend notwendig, den ersten Band gelesen zu haben, da die Autorin zum Verständnis wichtige Zusammenhänge geschickt in die Handlung eingeflochten hat. Ein Familienstammbaum der Bruggers im Anhang erleichtert die Zuordnung der zahlreichen Namen und Verwandtschaftsverhältnisse.
Taschler gelingt es hervorragend, viele sorgsam recherchierte, historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen ihrer Charaktere zu einer fesselnden Geschichte zu verweben.
In ihrem Roman führt die Autorin uns sehr nachdrücklich die weitreichenden beklemmenden Auswirkungen der beiden Weltkriege und wirtschaftlichen Krisen auf die Geschicke der verschiedenen Mitglieder der Familie vor Augen. So werden insbesondere die Schicksale der so unterschiedlichen Zwillingsbrüder Carl und Eugen Brugger immer wieder hervorgehoben.
Durch den einfühlsamen, ansprechenden Schreibstil wird man von Beginn an in die emotional aufwühlenden Geschehnisse hinein gezogen und folgt gebannt dem weiteren Fortgang der nicht chronologisch geschilderten Episoden. 
Erzählt wird die Geschichte rückblickend aus der Ich-Erzählperspektive der Protagonistin Elisabeth, so dass es nicht schwerfällt, sich in ihre komplexe Gedanken- und Gefühlswelt hineinzuversetzen und eine unmittelbare Verbindung zur ihr aufzubauen. Immer wieder spricht sie einen zunächst unbekannten Charakter an, dem sie ihre teilweise sehr intimen Erinnerungen mitteilen möchte, so dass man gespannt der Enthüllung von dessen Identität entgegenfiebert.
Elisabeths Lebenserinnerungen umfassen ihre persönliche und berufliche Entwicklung als Ehefrau, Mutter und Ärztin, ihren Umgang mit Schicksalsschlägen und dem Verlust geliebter Menschen, den besonderen familiären Zusammenhalt, Gewissenskonflikte, Verrat und Schuld, ihren Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben der Frauen sowie schließlich das Geheimnis um ihre große Liebe.
Die Autorin hat mit Elisabeth eine beeindruckende starke Frauenfigur geschaffen. Ob nun ihre Zeit als junge Lazarettschwester während des Ersten Weltkriegs, die vielfältigen Herausforderungen als Frau ein Medizinstudium anzustreben und sich als Ärztin später in dieser Männerdomäne zu behaupten oder ihr moralisches Dilemma verzweifelten schwangeren Frauen zu helfen – wir lernen Elisabeth in den verschiedenen Episoden als eine facettenreiche, empathische Persönlichkeit kennen, die sich vielen Widrigkeiten und emotionalen Verstrickungen stellen muss. 
Die Autorin veranschaulicht glaubhaft die Entwicklung ihrer vielschichtigen Figuren und die Motive für ihr Handeln. Überraschende Wendungen und erstaunliche Enthüllungen halten die Spannung aufrecht.
Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin nicht nur Elisabeths persönliche Geschichte erzählt, sondern auch ein wichtiges Stück Medizingeschichte beleuchtet und uns interessante Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in der Medizin sowie in die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewährt.
Abgerundet wird der Roman schließlich mit einem kurzen Literaturhinweis auf vier für die Recherche verwendete Bücher.
Ich bin gespannt, ob es eine Fortsetzung der fesselnden Familiensaga bis in die Gegenwart geben wird, und würde mich sehr über ein Wiedersehen mit einigen faszinierenden Charakteren freuen.

FAZIT
Eine fesselnde Fortsetzung der Brugger-Familiensaga - bewegend und historisch fundiert mit spannenden Einblicken in die Medizingeschichte.

Bewertung vom 14.11.2024
Reise nach Laredo
Geiger, Arno

Reise nach Laredo


sehr gut

*Beeindruckender Roman*
Der berührende Roman "Reise nach Laredo" von dem mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichneten österreichischen Schriftstellers Arno Geiger entführt uns auf eine faszinierende literarische Reise, auf der wir an den letzten Lebenswochen des abgedankten Kaisers Karl V. im Jahr 1558 teilhaben.
Dieser tiefgründige Roman ist jedoch weit mehr als ein historischer Roman. Er kann als eine zeitlose Parabel gelesen werden, die existenzielle Fragen aufwirft und zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit universellen menschlichen Themen anregt wie Selbstfindung, Identität, Suche nach Sinn und dem wahren Wert des Lebens, Glauben, Sterblichkeit und Loslassen.
Geigers brillanter bildhafter und poetischer Sprachstil und seine atmosphärischen Beschreibungen lassen die Geschichte rasch lebendig werden.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 58-jährige, einst einflussreiche Herrscher Karl, der sich nach seiner Abdankung ins spanische Kloster Yuste zurückgezogen hat. Vereinsamt und gezeichnet von Krankheit und Alter sieht er dort seinem Tod entgegen. Die Begegnung mit seinem illegitimen elfjährigen Sohn Geronimo wird zum Auftakt einer spontanen nächtlichen Odyssee, die das ungleiche Paar über abenteuerliche Umwege schließlich ans Meer nach Laredo führt.
Geiger gelingt in seinem Roman eine faszinierende Verschmelzung von historischen Fakten und Fiktion. Die Geschichte entfaltet sich auf zwei kunstvoll verwobenen Erzählebenen: Einerseits begleiten wir Karl durch seinen schleichenden Verfall und langsamen Sterbeprozess, wobei uns tiefe Einblicke in sein Seelenleben und seine inneren Kämpfe gewährt werden. Andererseits entführt uns der Autor auf eine phantastische Reise nach Laredo, auf der die Protagonisten mit ihren eigenen inneren Dämonen konfrontiert werden, und die sich vorwiegend in Karls fiebrigen Wahnvorstellungen abspielt. Durch die geschickte Integration surrealer Elemente verwischt Geiger die Grenze zwischen Wirklichkeit und Phantasie. So entsteht ein vielschichtiges Narrativ, das historische Genauigkeit mit literarischer Freiheit vereint und den Leser in seinen Bann zieht.
Die symbolische Spiegelung der historischen letzten Reise von Karl V. von Laredo quer durch Spanien nach Yuste verleiht die dem Roman eine interessante zusätzliche historische Relevanz.
Die einfühlsame Darstellung von Karls Sterbeprozess nicht nur als Ende seines Lebenswegs sondern auch als eine erhellende Reise ins eigene Ich und zur Selbsterkenntnis ist besonders eindrucksvoll gelungen und tief berührend.
Geiger entwirft ein facettenreiches Bild Karls V., das sowohl den einst mächtigen Monarchen als auch den gebrechlichen alten Menschen offenbart. Er zeigt einen Mann, der unter der Last seiner Herrschaft litt und nun, am Ende seines Lebens, mit Schwächen, Zweifeln und Ängsten ringt. Gleichzeitig eröffnet ihm die imaginäre Reise ungeahnte Momente der Leichtigkeit und Freiheit - ein bewegender Kontrast zu seinem bisherigen, von Pflicht und Verantwortung geprägten Dasein.
Geiger verzichtet bewusst auf einen historischen Anhang zu Kaiser Karl V. und seiner Epoche. Diese Entscheidung fordert den Leser zwar heraus, sich selbst um die geschichtliche Einordnung zu bemühen, unterstreicht aber gleichzeitig die zeitlose, allgemeingültige Botschaft des Romans, die über die bloße historische Nacherzählung hinausgeht. Indem der Autor den Protagonisten nicht explizit als Karl V. identifiziert, öffnet er Raum für eine tiefere Deutungsebene: In jedem Menschen steckt ein "zurückgetretener König" - eine Metapher für die Suche nach dem eigenen Ich jenseits gesellschaftlicher Rollen.
FAZIT
Ein feinsinniger und anspruchsvoller Roman, der durch seine psychologische Tiefe und sprachliche Brillanz besticht. Ein beeindruckendes und bereicherndes Leseerlebnis, das tief berührt und zum Nachdenken über die großen Fragen des Lebens anregt!

Bewertung vom 13.11.2024
Alte Eltern
Kitz, Volker

Alte Eltern


ausgezeichnet

*Einfühlsamer Essay über das Altern der Eltern*
„Alte Eltern - Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt " von dem deutschen Journalisten und Bestsellerautor Volker Kitz ist ein bewegender literarischer Essay, der sich einfühlsam mit dem Altern und der zunehmenden Hilfsbedürftigkeit der eigenen Eltern auseinandersetzt. Dieses universelle und oft schwierige Thema stellt alle Beteiligten vor ungeahnt große Herausforderungen.
Es handelt sich um eine äußerst aktuelle Thematik, die inzwischen sicher viele Menschen aus der „Babyboomer“-Generation beschäftigt, die sich mit einer ähnlichen Lebenssituation konfrontiert sehen oder sich bereits vorab darauf emotional vorbereiten möchten - nicht zuletzt auch, da es wohl kaum jemanden gibt, der nicht insgeheim fürchtet, im Alter einmal durch Krankheit und nachlassende Gedächtnisleistung betroffen und auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Schnell wird bei der Lektüre deutlich, dass es sich bei diesem Buch nicht um einen reinen Ratgeber handelt, der uns mit Tipps und Tricks zur Seite stehen will.
Der Autor gewährt uns als unmittelbar Betroffener sehr offenherzig Einblicke in seine ganz persönliche Familiengeschichte. Sein Schreibstil ist sehr angenehm und abwechslungsreich zu lesen. Geschickt verwebt er seine eigenen Erfahrungen und tiefgründigen Einsichten mit allgemeineren Betrachtungen über Familienbeziehungen, Generationenkonflikte, Veränderungen, die das Altern mit sich bringt, und die emotionalen Auswirkungen des Alterungsprozesses.
Gekonnt bindet er in seine anschaulichen Schilderungen immer wieder auch humorvolle Anekdoten ein und liefert interessante Bezüge zu anderen literarischen Werken, die das Thema von verschiedensten Aspekten beleuchten. So schafft er mit eingestreuten Literaturverweisen weitergehende, intensive Denkanstöße, die beim Lesen unweigerlich zum Innehalten und Nachdenken anregen - über unsere Einstellung zum Altern, zu familiären Beziehungen im eigenen Leben, Verlusten und der eigenen Sterblichkeit aber auch den Bedürfnissen alter Menschen und dem allgemeinen Umgang mit ihnen in unserer Gesellschaft.
Eindringlich und äußerst empathisch reflektiert Kitz über die vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen im eigenen Leben, die durch die zunehmende Demenz seines Vaters entstehen. Facettenreich widmet er sich den unterschiedlichen Aspekten des Alterns, den komplexen Dynamiken im Umgang miteinander sowie neuen Lebensumständen, denen es sich mit Eltern im Alter insbesondere mit möglicher Demenz-Erkrankung in den unterschiedlichen Stadien zu stellen gilt.
Die respektvolle, präzise Schilderung seiner Gedanken und vielschichtigen Emotionen angesichts des fortschreitenden Gedächtnisverlusts seines Vaters ist sehr berührend und fängt sehr authentisch die Achterbahnfahrt der emotionalen Zustände von Betroffenen ein. Problemlos kann man sich in die beschriebenen Situationen hineinversetzen und vielfältigen Herausforderungen nachvollziehen.
Sehr eindrücklich setzt sich Kitz auch mit dem unausweichlichen kognitiven Verfall, dem Bewahren von bedeutsamen gemeinsamen Erinnerungen und dramatischem Erinnerungsverlust sowie der daraus resultierenden emotionalen Bedeutung für die Betroffenen und ihre Angehörigen auseinander. Darüber hinaus führt er uns vor Augen, dass es nicht nur zum Verschieben von familiären Verantwortlichkeiten kommt, sondern dass auch schmerzhafte und emotional aufwühlende Prozesse einsetzen, die um Themen wie Verantwortlichkeit und Abschiednehmen kreisen.
Im Anhang des Buchs findet sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu den im Text verwendeten Zitaten mit entsprechenden Kommentierungen des Autors - eine überaus interessante Zusammenstellung von Büchern zum weiterführenden Literaturstudium.
FAZIT
Für alle, die sich mit dem schwierigen Thema des Alterns auseinandersetzen möchten oder selbst pflegebedürftige Eltern haben, ein wichtiges Buch, das bewegend, tröstlich und lehrreich zugleich ist!
Eine empfehlenswerte und bereichernde Lektüre!