Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
manu63
Wohnort: 
Oberhausen

Bewertungen

Insgesamt 1190 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2022
Die Magd der Fugger
Dempf, Peter

Die Magd der Fugger


sehr gut

Der Autor Peter Dempf führt die Leser in seinem Roman Die Magd der Fugger nach Augsburg im 14. Jahrhundert zu den Anfänger der Familie Fugger. Den historisch belegten Personen stellt der Autor einige fiktive Charaktere zur Seite um eine Geschichte voller List, Tücke und Ränken zu erzählen.

Die Charaktere sind eher düster angelegt und es gibt unter ihnen nur wenige Lichtblicke. Hans Fugger entwickelt sich im Laufe der Geschichte immer mehr zum skrupellosen Kaufmann der zuerst an sich selber denkt. Auch die weiblichen Charaktere sind eher nur am zetern und einander das Leben schwer zu machen.

Die Geschichte selber ist gut lesbar, wobei es oft eine Aneinanderreihung von Ereignissen ist . Man merkt der Geschichte an, dass sie eher fiktiv angelegt ist als sich immer an die spärlich vorhandenen Tatsachen zu halten. Oftmals kann ich gerade das Verhalten der Magd Anna nicht nachvollziehen. Mein Fazit, eine eher düster erzählte Historie mit uncharmanten Charakteren. Das vorhandene Personenregister lässt gut zwischen tatsächlich und fiktiven Charakteren unterscheiden.

Bewertung vom 22.01.2022
Der Herzgräber (eBook, ePUB)
Williams, Jen

Der Herzgräber (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Herzgräber ist ein Thriller der Autorin Jen Williams. Nach dem Freitod ihrer Mutter sieht sich Heather mit der ihr unbekannten Vergangenheit ihrer Mutter konfrontiert. Spuren führen zu einem Serienmörder der im Gefängnis einsitzt. Nachdem neue Morde nach dem Muster des Serienmörders erfolgen, beginnt Heather auf eigene Faust zu ermitteln und kommt dem Täter näher als ihr lieb ist.

Die Spannung in diesem Thriller wird eher langsam aufgebaut, als Leser folgt man Heather bei ihrer Spurensuche und allmählich bekommt man durch Heather immer mehr Informationen die wie ein Puzzle ein Gesamtbild ergeben. Der Schluss ist rasant und es ergeben sich überraschende Erkenntnisse die ich so nicht vermutet hätte. Für mich ein gut aufgebauter Thriller mit Überraschungsmomenten und einer Protagonistin die nicht immer vernünftig handelt. Aber gerade dieses Handlungen bringen die Geschichte weiter und ergeben etliche spannende Momente.

Bewertung vom 22.01.2022
Die Gräfin ohne Land
Frey, Luisa

Die Gräfin ohne Land


sehr gut

Die Autorin Luisa Frey beleuchtet in ihrem Buch Die Gräfin ohne Land die Zeit von 1633 bis August 1638 im Leben von Genoveva und Alexandrine von Taxis und ihren Kampf um die Briefbeförderung, für welche die Familie Taxis zuständig war.

Die Geschichte wird flüssig, aber für mich spannungsarm erzählt. Es werden etliche Poststationen bereist, die Verhältnisse vor Ort erklärt und es gibt einige Intrigen und einen Feind der den von Taxis Böses will. Daneben können sich die Frauen der von Taxis auf Freunde und Familienmitglieder verlassen und wie aus der Historie bekannt ihr Postmonopol weiter ausbauen. Die Autorin baut die Geschichte mit einigen Fiktionen etwas aus, aber dennoch reichte es für mich nicht das Buch mit Spannung und Neugierde zu lesen. Als Nebenherlektüre gut lesbar aber keine Geschichte die mich wirklich gefesselt hat.

Bewertung vom 22.01.2022
Die Bibliothek des Kurfürsten
Erwin, Birgit;Buchhorn, Ulrich

Die Bibliothek des Kurfürsten


gut

Die Bibliothek des Kurfürsten ist der zweite Band der Spion Jakob Reihe des Autorenduos Birgit Erwin und Ulrich Buchhorn. Dieses mal muss Jakob Liebig im Jahr 1621 nach Heidelberg reisen um die Bibliothek seines Dienstherrens, dem bayerischen Herzog zu retten.

Die Geschichte ist geprägt von Willkür und Gewalt, was mir nicht so gefallen hat. War es wirklich so, dass man einfach verhaftet und verdächtigt wurde. Dabei noch drangsaliert und verprügelt. Die Dialoge fand ich barsch und oftmals nicht zielführend. Da wird das Wort im Munde herumgedreht, nicht zugehört und einfach nur auf Verdacht zugeschlagen. Die Geschichte hat sich daher für mich hingezogen und eine wirkliche Spannung kam bei mir nicht auf.

Die Geschichte kann man auch ohne Kenntnis des ersten Bandes Die Calvinisten lesen, es gibt aber immer wieder Hinweise auf die Vorgeschichte die etwas schwammig sind. Insgesamt eine Geschichte die mir zu brutal war und die Bibliothek stand nicht im Fokus der Geschichte sondern war eher nur Beiwerk und ein Grund warum Jakob in Heidelberg aufgetaucht ist.

Bewertung vom 10.01.2022
Harte Kerle lügen nicht (eBook, ePUB)
Koenicke, Karin

Harte Kerle lügen nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vorbemerkung: Die Autorin hat den Titel geändert aus Küsse, Kekse und ein Kurzschluss wurde Harte Kerle lügen nicht, damit der Titel zum Rest der Reihe Harte Kerle passt.

Harte Kerle lügen nicht ist ein humorvoller Liebesroman der Autorin Karin Koenicke. Viktoria Engelhardt ist neu in der Stadt und hat gerade ihre Praxis als Psychotherapeutin aufgemacht. Da ihr Budget knapp ist, freut sie sich über den Anruf einer reichen Klientin die unbedingt einen Termin bei ihr benötigt. Durch ein Versehen trifft diese Klientin in der Praxis auf Dario Engelhardt, einem Elektriker der sich gerade um den Kurzschluss in Viktorias Praxis kümmert. Dario gibt der Klientin gute Tipps und schnell ist er als Dr. Love in aller Munde und bringt Viktoria zahlungskräftige Klientinnen. Aus der Not heraus schließt sie mit Dario einen Deal von dem sie bald nicht mehr weiß ob der so gut war, kribbelt doch ihr Bauch in Darios Nähe viel zu sehr.

Der Schreibstil ist locker und Dario redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, sein Gegenpart ist die zurückhaltende Viktoria, die erst überlegt und dann redet. Darios Vorschläge für die Klientinnen fand ich lebensnah und teilweise recht witzig. Das Geplänkel zwischen Dario und Viktoria liest sich angenehm, Hauptprotagonisten und Nebendarsteller ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Schön fand ich die kleinen Auftritte, der mir schon aus der harte Kerle Reihe bekannten Charaktere. Ein schönes Wiederlesen. Insgesamt ein gut lesbarer und unterhaltsamer Liebesroman mit einer schönen Geschichte ohne aufgesetzter Missverständnisse und Wirrungen. Das Buch kann ohne Kenntnisse zu den anderen Büchern der Reihe gelesen werden.

Bewertung vom 05.01.2022
Dirty Flirty Enemy (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

Dirty Flirty Enemy (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dirty Flirty Enemy ist der zweite Band der Trilogie rund um die White Collar Brothers geschrieben von Piper Rayne, einem Autorinnenduo aus den USA.

Dieses mal geht es um Carmelo und Bella, beides sind Immobilienmakler mit unterschiedlichen Geschäftsmodell und als solche Konkurrenten. Aufgrund etlicher Umstände kommen sie sich näher als ihnen anfangs lieb ist.

Der Schreibstil ist locker und die Sprache recht deutlich. Man merkt wie sich beide Charaktere anziehen und wie es zwischen ihnen knistert. Mit Bella als Charakter musste ich erst warm werden, was bei mir so bei der Hälfte des Buches der Fall war. Die Nebencharaktere sind gut eingebunden und in jeder der drei Geschichten steht einer der Mancini Brüder im Fokus, wobei bereits bekannte Charaktere immer wieder auftauchen. Das Buch kann eigenständig gelesen werden, es macht aber mehr Spaß sie in der Reihenfolge zu lesen. Der Epilog des Buches gibt Ausblick auf Band 3 und macht mich neugierig auf das was passieren wird.

Bewertung vom 05.01.2022
Zur falschen Zeit am falschen Ort
Mayer, Carmen; Gungl, Petra K.; Keller, Yvonne; Nolden, Renate; Polkehn, Edith Anna; Arz, Martin; Scheuermann, Petra; Edelmann, Gitta; Vollenberg, Brigitte; Werner, Ingrid; Willams, Fenna; Raifura, Daniel; Wind, Jennifer B.; Schwarz-Haderek, Dana; Schmid-Spreer, Ursula; Teuner, Jan-Mikael; Brathe, Maiken; Lamberts, Brigitte; Lange, Kerstin; Quinke, Sibyl

Zur falschen Zeit am falschen Ort


ausgezeichnet

Zur falschen Zeit am falschen Ort ist eine Sammlung von 20 Kurzgeschichten diverser Autoren und Autorinnen, die sich mit dem Thema befassen, dass jemand sich zur Unzeit an einem falschen Ort aufhält und was sich daraus ergibt.

Die Geschichten sich vielseitig angelegt und streifen diverse Themenkreise wobei die meisten der Geschichten kein gutes Ende nehmen. Zur Aufheiterung sind sie nicht geeignet, sondern eher eine Anregung über die verschiedenen Wege des Lebens nach zu denken, ohne einen mahnenden Finger zu erheben. Einiges ist anrührend, anders traurig in wenigen Geschichten blitzt Humor hervor. Die Schreibstile sind so unterschiedlich wie die Autoren. Gut finde ich, das am Ende des Buches alle Autoren und Autorinnen in einen Kurzportrait vorgestellt werden.

Für mich eine interessante Zusammenstellung rund um das Titelthema.

Bewertung vom 01.01.2022
Das Erbe der Macht - Band 31: Splitterzeit (eBook, ePUB)
Suchanek, Andreas

Das Erbe der Macht - Band 31: Splitterzeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Splitterzeit ist der Titel des 31. Bandes der Reihe Das Erbe der Macht geschrieben vom Autors Andreas Suchanek. Der Autor lässt seine Charaktere in einer neuen Zeit landen und dort müssen sie fest stellen, das nichts mehr so ist, wie es vorher war.

Dieses mal ist es mir etwas schwerer gefallen in die Geschichte hinein zu kommen, da sich die Charaktere der Vorbände hier nun auf teilweise sehr neue Art präsentieren. Vieles ist unerwartet und übersteigt noch meine kühnsten Mutmaßungen nach dem Ende des Vorbandes. Neue Schrecken kommen über die Protagonisten und nur allmählich zeigt sich ein Streifen Hoffnung.

Einmal mehr gelingt es dem Autor mich stark zu überraschen und mit gewohnt gut gesetzten Spannungsbögen meine Aufmerksamkeit zu fesseln. Der Erzählstil ist flüssig und die einzelnen Kapitel lassen mich immer wieder neugierig zurück auf den weiteren Verlauf der verschiedenen Handlungsstränge.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2021
Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2
Blum, Antonia

Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2


gut

Jahre der Hoffnung ist der zweite Band der Kinderklink Weißensee Reihe der Autorin Antonia Blum.

Die Geschichte rund um die angehende Kinderärztin Marlene Lindow und ihrer Schwester Emma, die als Krankenpflegerin arbeitet, geht weiter. Maximilian, der Verlobte von Marlene kommt traumatisiert aus dem Krieg zurück und Marlene muss immer wieder um ihre Stellung in der Klinik bangen. Die Geschichte ist in gut lesbarer Weise geschrieben und die Ereignisse lassen sich flüssig lesen. Leider fehlt mir bei den Charakteren die Tiefe, sie bleiben blass und eher klischeehaft. Marlene ist von Zweifeln geplagt und muss sich mit Intrigen herumplagen. Etliche Figuren hat man in dieser Art schon häufiger in Romanen erlebt. Die Spannungsbögen sind karg gesetzt und die Geschichte plätschert eher vor sich her und ist in vielen Teilen vorhersehbar. Wer sich auf leichte Art unterhalten möchte, wird sich an dieser Geschichte erfreuen, mir war sie zu langatmig und vorhersehbar sowie austauschbar.