Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2019
Der Kuss der Diebin / Heartless Bd.1
Wolf, Sara

Der Kuss der Diebin / Heartless Bd.1


sehr gut

Als erstes fällt einem wohl das wunderschöne Cover ins Auge, wie sollte es auch anders sein. Es wirkt düster und geheimnisvoll, dazu diese glänzenden Details wie der Schmuck und der matte Umschlaghintergrund, einfach ein Buch, was man gern in die Hand nimmt, falls man nicht wie ich Angst hat, Fingertapsen drauf zu hinterlassen.

Die Idee der Geschichte, dass man durch den physischen Verlust seines Herzens in den Besitz einer Hexe gelangen kann, finde ich ziemlich spannend, ebenso alle Einschränkungen die für Zera damit einhergehen. Man vermutet hinter dem Klappentext zunächst aufgrund der Hexen und der Regierung durch einen König, dass das Buch etwas altbackenes hat und etwa Ende des Mittelalters oder Anfang der Neuzeit spielt, aber die Ausdrucksweise mancher Charaktere, besonders der Protagonistin, lassen einen diese Annahme ganz schnell wieder vergessen.
Zuerst war ich ein wenig überrascht, als die schlagfertige Zera anfing, mit modernen Ausdrücken und speziell Flüchen und Beleidigungen um sich zu werfen, aber es hat dem Buch meiner Meinung nach gut getan und ihm trotz der stellenweise geschwollenen Sprache etwas leichtes verliehen.

Zera erzählt die Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive, sodass man all ihre Gedanken und die Stimme ihrer inneren „Glut“ mitverfolgen kann. Ich fand es interessant zu sehen, was Herzlose unter Menschen für einem Kampf ausgesetzt sind, sich selbst im Zaum zu halten. Sie werden angetrieben und gestichelt von einer Grausamkeit, die sie in Monster verwandeln kann, wenn sie nicht aufpassen. Aber Zera tut ihr Bestes, sich nicht davon überwältigen zu lassen, sie passt sich langsam aber sicher an die höfische Gesellschaft an, ohne jedoch ihren Biss und ihre freche, rechtschaffende Art abzulegen.
Sie gefiel mir als Protagonistin unfassbar gut, ich die ganze Zeit mit ihr mitgefiebert!

Die restlichen Charaktere sind mit ebenso viel Liebe wie Zera gestaltet worden, besonders Malachite, der Leibwächter von Prinz Lucien, hat bei mir für viel Begeisterung gesorgt. Die neuen Arten von, man kann fast sagen, Fabelwesen, die die Autorin erschaffen hat, fand ich generell faszinierend, vor sowas habe ich immer viel Respekt, einfach weil mir dafür jegliche Fantasie fehlen würde.

Prinz Lucien ist ein geheimnisvoller Typ, der sich ungern in die Karten schauen lässt. Es ist schwer, ihn aus der Fassung zu bringen und er verbirgt etwas, was man als aufmerksamer Leser allerdings schnell errät. Er passt zu Zera, ich persönlich finde, dass die beiden sich hervorragend ergänzen und liebe ihre Schlagabtausche.

Meiner Meinung nach war diese Geschichte mal was neues, zumindest von der Hexen-Herzlosen-Idee her. Man wird als Leser gut in die Story eingeführt und nicht gleich mit allem überrannt und dann ewig im unklaren über Details gelassen, wie es manchmal vorkommt. Ich habe mich insgesamt gut unterhalten gefühlt, auch wenn an manchen Stellen die Spannung etwas raus war, sodass ich trotz der an sich faszinierenden Idee nicht so gut durch das Buch kam wie vorher angenommen.

Mein Fazit:
Lesenswert, aber noch ein bisschen Luft nach oben für die kommenden Bände! Ich freue mich schon riesig auf den Folgeteil, mal schauen, wann wir damit beglückt werden.

Bewertung vom 28.02.2019
Davor und Danach
Singer, Nicky

Davor und Danach


ausgezeichnet

„Das Leben ist kein Schachspiel, in dem du immer einen Schritt voraus sein kannst […]. Nein, das Leben ist voller Überraschungen.“ (Davor und Danach von Nicky Singer, S. 143)

Klimawandel, Krieg, Flüchtlinge, die Mhairis Welt hat schon mal bessere Zeiten gesehen. Die Menschen fliehen auf der Suche nach Sicherheit in den Norden, darunter auch die 14-Jährige Mhairi, die in Schottland geboren wurde, mit ihren Eltern ausgewandert ist und nun allein wieder zurückkehrt mit nichts als ihren Papieren und einem Revolver. Kurz vor der Grenze begegnet sie einem kleinen Jungen, der ihr von da an auf dem Fuße folgt. Der schweigsame Begleiter hat es allerdings noch schwerer als Mhairi, denn er wurde in einem fremden Land geboren, und die Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft haben Grenzen, wenn es darum geht, ob man lieber anderen oder sich selbst hilft.

Das Cover, sogar der gesamte Einband, ist außergewöhnlich. Diese Klappenbroschur fasst das komplette Buch ein und zeigt die zwei Seiten, das „Davor“ und das „Danach“, hell und dunkel. Obendrein glitzert das Buch auch noch, es ist einfach wunderschön! Bei diesem Aussehen muss man einfach mal hingreifen, um herauszufinden, worum es sich hier handelt.

Über dieses Buch hatte ich im Vorfeld viel Gutes gehört und durfte es mir von jemandem ausleihen, der es bei vorablesen gewonnen hat. (DANKE!) Die Leseprobe kannte ich bereits und wusste folglich, was mich erwartet, der Schreibstil war auf den ersten Blick ungewöhnlich und man musste sich erst einmal drauf einlassen. Mhairi erzählt aus ihrer Ich-Perspektive, dabei hat sie einige Eigenarten: Sie baut viele Listen in ihre Erzählungen ein, oft spricht sie auch zu ihren Eltern, als würde nicht der Leser ihrer Geschichte folgen, sondern die beiden, und oft bricht sie ihre Gedanken ab, wenn sie etwas erreichen, was sie verdrängt hat und sich damit in einer FESTUNG in ihrem Kopf befindet. Das fand ich persönlich sehr spannend, da man erst langsam entschlüsseln kann, was ihr letztendlich widerfahren ist.

Das junge Mädchen weist für seine 14 Jahre erstaunliche Stärke und Entschlossenheit auf, sowohl mental als auch körperlich. Sie ist zäh und einfallsreich, schafft es ganz allein, sich über hunderte von Kilometern nach Hause zu kämpfen, was absolut erstaunlich ist. Ich war tief beeindruckt von Mhairi, auch in Anbetracht der Dinge, die sie auf ihrer Reise alle erleben musste und in die FESTUNG gesperrt hat.

Da dieses Buch als Jugendbuch deklariert ist, ist es entsprechend auch gut verständlich für die Zielgruppe geschrieben, allerdings behandelt es durchaus schwierige Themen. Der Klimawandel sorgt für schlechte Lebensbedingungen im Süden, Menschen flüchten aus Kriegsgebieten und werden dennoch dahin zurückgeschickt, Armut und Not sind allgegenwärtig.
Die allgemeine Lage der Menschen war mehr als bedrückend, beim Lesen fragt man sich zwangsläufig, ob es bald tatsächlich zu so drastischen Veränderungen in der Welt kommen könnte.
Diese durchaus aktuellen Themen sind gut verpackt. Das Kind wird selten direkt beim Namen genannt und trotzdem wird offensichtlich, um welchen heiklen Stoff es geht, das fand ich ziemlich geschickt gemacht.

Mein Fazit:
Dieses Buch macht schwierige Themen greifbar und verpackt sie in einer aufregenden und ergreifenden Geschichte über ein Mädchen und ihren kleinen Begleiter, die auf ihrem Weg in ein vermeintlich besseres Leben am eigenen Leib erfahren müssen, dass beim Selbstschutz der Bevölkerung jegliche Menschlichkeit hinten angestellt wird.
Ich kann eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen!

Bewertung vom 27.02.2019
Gefährlicher Freund / Renegades Bd.1
Meyer, Marissa

Gefährlicher Freund / Renegades Bd.1


ausgezeichnet

„Eine Zeit lang hatte sie es fast genossen, bei ihm zu sein. Und nicht nur das... sie hatte es genossen, ein Renegade zu sein.“ (aus Renegades - Gefährlicher Freund von Marissa Meyer)

Wunderkinder sind mittlerweile die Lösung für alles. In Gatlon City sorgen sie für Recht und Ordnung, eine Organisation von mächtigen Superhelden: Die Renegades.
Doch nicht alle Leute liegen diesen Menschen mit Begabung zu Füßen, wie zum Beispiel die Anarchisten. Sie verfolgen das Ziel, die Renegades zu stürzen und streben nach Unabhängigkeit für alle Wunderkinder. Besonders Nova hat einen Grund, die Renegades zu hassen, denn sie musste tatenlos mit ansehen, wie ihre Familie ausgelöscht wurde, ohne dass jemand ihnen zur Hilfe geeilt ist.
Die Widerständler wollen Nova bei den Renegades einschleusen und die Organisation im Kern zerstören, doch mit der Zeit findet Nova Gefallen an ihrem Teamleiter Adrian, einem waschechten Renegade. Doch kann das jemals funktionieren, ein Anarchist und ein Renegade? Und was wird passieren, wenn Adrian die Wahrheit über Nova erfährt?

Von Marissa Meyer hatte ich durchaus zuvor schon gehört, bisher allerdings nichts gelesen. Weil ich das Thema Superhelden extrem spannend finde, habe ich mich dazu entschlossen, dem Ganzen mal eine Chance zu geben, auch wenn ein Buch mit 600+ Seiten im ersten Moment immer sehr einschüchternd wirkt. Aus diesem Grund habe ich es (unverdient) leider sehr lange vor mir hergeschoben und kann entsprechend erst jetzt die Rezension verfassen.

Erzählt wird aus verschiedenen Sichten, mal auf Nova, mal auf Adrian. Und obwohl es nicht meine geliebte Ich-Perspektive war, hat mich die Geschichte gefesselt und ich habe zu jedem Zeitpunkt mit den Protagonisten mitgefiebert. Die Erzählweise hat einfach perfekt gepasst und war sehr gut umgesetzt, ich hätte mir keine andere gewünscht.

Was mir ebenfalls gut gefallen hat, war der Einfallsreichtum der Autorin, was die Fähigkeiten der Wunderkinder betrifft. Ich hätte nie die Fantasie für so viele verschiedene Besonderheiten gehabt, besonders die Fähigkeit von Adrian hat mich extrem fasziniert. Im Grunde genommen ist er der vielseitigste von allen, ein faszinierender Charakter.
Novas Begabung mag auf den ersten Blick langweilig erscheinen, aber sie verlässt sich nicht nur darauf, sondern auch auf ihre technisch-handwerklichen Fähigkeiten und ihr Kampfgeschick, das macht sie doppelt gefährlich, da man sie leicht unterschätzt.

Ihr Motiv, die Regenades zu vernichten liegt klar auf der Hand, aber auch die Bemühungen der Renegades, die Anarchisten niederzuringen konnte ich bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen. Beide Seiten haben sowohl Recht als auch Unrecht und es hat mich ein bisschen aufgeregt, dass jeder so viele Geheimnisse vor dem anderen hat, besonders Adrian und Nova.
Am Ende des Buches hat die Autorin noch mal eine Bombe platzen lassen, die ich zwar schon hier und da mal vermutet hatte, mich aber dennoch überrascht hat.

Den Schauplatz Gatlon City fand ich raffiniert konstruiert. Es ist diese Mischung aus neuer Technologie und Zerstörung durch die Machtergreifung der Anarchisten, die zurückgeblieben ist und bisher nie beseitigt wurde, die mich fasziniert hat. Die perfekte dystopische Stadt, mit Licht- und Schattenseiten für die „Guten“ und die „Bösen“, wobei es hier Ansichtssache ist, wen man in welche Kategorie steckt.

Mein Fazit:
Es sind viele Fragen offen, von denen ich hoffe, dass sie im zweiten Band zumindest teilweise geklärt werden, auch wenn ich befürchte, dass eher noch mehr dazukommen werden.
Grandioses Setting, vielseitige Charaktere und eine spannende Story, die noch viel Stoff für die nächsten Teile zu bieten hat – klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 25.02.2019
Sternensturm / Revenge Bd.1
Armentrout, Jennifer L.

Sternensturm / Revenge Bd.1


sehr gut

„Das Leben war seltsam. Und ich hatte das Gefühl, es würde noch seltsamer werden.“

Vier Jahre nach der Invasion durch die Lux scheint sich das Leben auf der Erde wieder normalisiert zu haben, die Aliens leben Seite an Seite mit den Menschen im Frieden. Die 17-Jährige Evie Dasher ist fasziniert von den außerirdischen Wesen, und als sie den gutaussehenden und gleichermaßen charmanten wie frechen Luc zu trifft, geht er ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf. Und als wäre er allein nicht schon verwirrend genug, offenbart er ihr eine Welt mit Geheimnissen, die Evie mehr betreffen, als sie sich vorher je ausgemalt hätte..

Dieser Reihe habe ich gefühlt eine Million Jahre entgegengefiebert, seit ich Band 1 in der Amazon-Vorschau entdeckt habe. Die Lux-Reihe von Jennifer L. Armentrout habe ich GELIEBT, selbst wenn ich ursprünglich mit drei statt fünf Bänden gerechnet habe und die drei Teile aus Daemons Sicht vielleicht nicht Not getan hätten. Die Geschichte um Daemon und Katy hat mich einfach von der ersten Seite an fasziniert, ich liebe das Amerika, das die Autorin mit den neuen Spezies von anderen Planeten konstruiert hat. Jedes Wort habe ich damals aufgesaugt und nun hat man als Leser die Ehre, die Welt vier Jahre nach der Invasion unter die Lupe nehmen zu dürfen.

Ich denke, es ist am sinnvollsten, erstmal die Obsidian-Reihe zu lesen, bevor man dieses Spin-Off in Angriff nimmt, würde aber nicht komplett ausschließen, dass man es auch ohne dieses Vorwissen versteht, da die grundlegenden Dinge noch mal neu erklärt werden. (Was sind Lux?, Was war die Invasion?, etc.)
Das Cover passt optisch schon mal super zum Rest der Bücher, die Art und Weise der Gestaltung ähnelt sich sehr und auch die Titelgebung ist nach dem gleichen Prinzip. Ich bin mal gespannt, wie Band 2 und 3 heißen werden, ob auch was mit „R“ vorn und „Stern“ im Untertitel? Wäre nur logisch.
Genau wie zunächst bei der Reihe um Katy und Daemon wird nur aus der Sicht der weiblichen Protagonistin erzählt, nämlich aus Evies Ich-Perspektive. Ich wäre ehrlich gesagt echt gespannt auf Lucs Sicht gewesen, aber was nicht ist, kann ja noch werden, vielleicht im nächsten Teil oder in Zusatzbänden wie der Oblivion-Trilogie. (*hust, Geldmacherei, hust*)

Der angenehme Schreibstil von Jennifer Armentrout hat es gewohnt einfach gemacht, in die Geschichte reinzukommen und sich zwischen den ganzen neuen Eindrücken zurechtzufinden. Als ich erstmal angefangen hatte, mochte ich gar nicht aufhören zu lesen, die Welt der Lux hatte mich sofort wieder im Griff und das Gefühl, was ich damals beim Lesen der Obsidian-Bücher hatte, war auch wieder da, so etwas liebe ich. Es fühlt sich an wie nach Hause kommen oder als wäre man lange unterwegs gewesen und dennoch ist es so, als hätte es die Abwesenheit nie gegeben. Wer nach langem mal wieder in eine Geschichte zurückgekehrt ist, versteht garantiert, was ich hier so umständlich zu sagen versuche. ^^

Wer sich nicht an Luc erinnert, hat die vorangegangenen Bücher zu schluderig gelesen und sollte sich schämen. Damals war er fast noch ein Knirps, hat aber bei mir persönlich schon ordentlich Eindruck geschunden mit seiner unverwechselbaren, seltsamen Art. Er lässt einen mit seinen unerwarteten, kuriosen Sprüchen immer baff zurück, ich würde ihn wahrscheinlich nur mit offenem Mund anstarren können, würde ich ihn treffen. Er schafft es immer, sein Gegenüber zu überraschen, das liebe ich so an ihm. Und dass aus dem schrägen Jungen nun ein schräger junger Mann geworden ist, setzt dem ganzen natürlich die Krone auf. (Bookboyfriend-Alarm!!)

Mein Fazit:
Ein guter Auftakt der Spin-Off Trilogie! Der Schreibstil der Autorin macht einen Großteil des guten Lesegefühls aus, genau wie der faszinierende männliche Protagonist. Ich erhoffe mir von Band 2, dass ich noch mehr Sympathie zu Evie aufbauen kann!

Bewertung vom 23.02.2019
KEEP / Mills Brothers Bd.2
Hunting, Helena

KEEP / Mills Brothers Bd.2


sehr gut

„Ich hoffe, meine Worte genügen, um sie davon abzuhalten, wieder davonzulaufen.“

So hatte sich Amalie ihre Hochzeit sicher nicht vorgestellt. Anstatt den Tag mit ihrem frisch Angetrauten in Glücksgefühlen zu schwelgen, müssen sie und die komplette Hochzeitsgesellschaft mit anhören, wie sich Armstrong während des Empfangs mit einer anderen vergnügt. Amie ergreift die Flucht und beschließt, die Flitterwochen auf Bora Bora allein anzutreten, wo ihr prompt Lexington Mills über den Weg läuft, der perfekte Kandidat, um sich von ihrem Ehedrama abzulenken. Doch beide wissen genau, was für weitreichende Folgen eine Affäre haben könnte, selbst wenn wider Erwarten echte Gefühle ins Spiel kommen sollten..

Nach „STAY“ ist dies der zweite Band um die Mills Brothers. Da ich den ersten Teil wirklich mochte, stand eigentlich schon fest, dass ich die Reihe weiterverfolgen möchte, aber allein schon wegen Amie hätte ich das Buch gelesen. Ich habe mich schon im ersten Teil andauernd gefragt, was sie mit einem Schleimbeutel wie Armstrong will, von seinem furchtbaren Namen mal abgesehen, die sind ja schließlich bei allen Kerlen der Reihe etwas.. speziell.
Es empfiehlt sich, die Bücher in der vorgesehenen Reihenfolge zu lesen, aber man würde sie auch ohne Vorkenntnisse verstehen, abgesehen davon dass einem vielleicht ein paar Hintergrundinfos zu einigen Charakteren und ihren Beziehungen fehlen würden.

Mir gefällt es, dass sowohl Amie als auch Lex Erzählparts haben, bei nur einer Perspektive habe ich manchmal das Gefühl, mir würde etwas vorenthalten oder etwas Wichtiges auf der Gegenseite entgehen.
Die lockere Schreibweise hat für einen angenehmen Lesefluss gesorgt und da das Buch auch nicht so fürchterlich lang ist, kommt man schnell durch, perfekt also falls man mal eine Entspannung fürs Gehirn zwischen zwei dicken Schinken braucht oder so. ^^

Die Charaktere waren, sofern man ihn denn gelesen hat, bereits aus dem ersten Teil bekannt, zumindest vom Namen her kann man sie also zuordnen. Armstrong stammt aus (halbwegs) reichem Haus und ist einer der typischen Schnösel, die sich für besser als den Rest der Welt halten. Im Laufe des Buches zeigt sich, dass er geradezu widerliche Charakterzüge besitzt, die auch Amie bislang verborgen geblieben sind. Mit welchen hirnrissigen Begründungen und Ausreden er sich aus der Affäre ziehen und Amie sogar die Schuld für die Geschehnisse auf der Hochzeit geben will, hat mich fast in die Tischkante beißen lassen vor Wut. Einen derart hassenswerten Charakter für ein Buch zu konstruieren grenzt schon fast an Kunst.

Es ist einerseits bewundernswert, wie lange Amie es schon mit dem Typen ausgehalten hat, andererseits auch bitter, dass sie ihn nicht früher durchschaut hat, so wie ihre Freunde und ich schätze mal grobe 100% der Leser. Vor Armstrong hat Amie sich selten was von anderen sagen lassen und war taffer, deshalb bin ich froh, dass sie während des Buches langsam wieder zu ihrem ursprünglichen Selbst zurückfindet.

Lexington war für mich die meiste Zeit einfach da, wie auch schon Bane in Band 1. Das, was ihn hauptsächlich interessant gemacht hat, war seine Vergangenheit mit Armstrong, die ständige Rivalität, die auch vor Frauen nicht halt machte. Das Hotelgedöns, mit dem er sich herumschlagen muss, hat mich ehrlich gesagt nicht sonderlich tangiert und ich habe stattdessen immer gespannt auf die nächste Dreistigkeit von Armstrong gewartet.

Etwas gelangweilt haben mich auch die Bettszenen, wie schon in Band eins waren die zu langatmig und gegen Ende gefühlt auch bald auf jeder dritten Seite erneut, sodass ich das nur noch überflogen habe.
Ich hätte mir noch etwas mehr Gefühl zwischen den Protagonisten gewünscht statt körperlicher Anziehung.

Mein Fazit:
Eine lesenswerte Fortsetzung! Teils sehr ausdrucksstarke Charaktere, ein tolles Setting und eine gute Grundidee spannend umgesetzt. Ich freue mich auf weitere Teile der Reihe!

Bewertung vom 21.02.2019
Wenn Liebe Wunden heilt
Bold, Emily

Wenn Liebe Wunden heilt


weniger gut

Von Emily Bold habe ich schon viel gehört und dies war nun mein erstes Buch von ihr. Ich befürchte allerdings, dass es vorerst bei diesem einen bleiben wird, denn auch wenn ich bisher eigentlich nur Gutes gelesen habe, ist der Eindruck, der bei mir hängen geblieben ist, nicht sonderlich positiv und daher sehr enttäuscht.

Tatsächlich hatte ich mich im Vorfeld gar nicht lange mit dem Cover oder dergleichen beschäftigt, sondern war gleich nach einem Blick auf die Nennung der Autorin zum Klappentext übergegangen. Im Nachhinein bedacht hätte mich das Cover für sich vielleicht nicht zum Lesen angestiftet, aber der Inhalt klang interessant und da ich schon länger mal was von Emily Bold probieren wollte, war ich echt angetan von dem Buch.
Leider hat es dann aufgrund der Klausuren in der Uni etwas auf dem SuB ausharren müssen, und ich wünschte wirklich, ich hätte es früher gelesen. Denn die Vorfreude war durch die Warterei entsprechend groß und die Enttäuschung während des Lesens dann umso größer.

Erzählt wird aus der Sicht auf Brooke und Fynn abwechselnd, leider nicht aus der Ich-Perspektive, das hätte das Ganze vielleicht noch rausreißen können. So fühlte ich mich hier als Leser immer etwas außen vor und bin der Meinung, dass man die Gefühle, Gedanken und Beweggründe der Protagonisten nicht so 100%ig nachvollziehen kann.
Der Schreibstil war angenehm, das Buch las sich flüssig und man war schnell durch, was ich in diesem Fall allerdings wirklich begrüßt habe. Ich war geradezu dankbar, als ich die letzte Seite erreicht hatte, und mich danach einem anderen Buch widmen konnte, was ich wirklich sehr schade finde, denn so will ich mich am Ende einer Geschichte nicht fühlen müssen.

Alter Schwede, ich denke, ich habe mich seit „Tears of Summer – Bittersüße Leidenschaft“ nicht mehr so unfassbar über einen Charakter aufgeregt wie über Brooke. Diese Frau ist mir derart unsympathisch gewesen, das war echt nicht mehr feierlich. Sie ist unfreundlich, arrogant, zickig hoch 10 und so was von manipulativ und egoistisch, das habe ich noch nie gesehen. Sie wickelt jeden um den Finger, flirtet schamlos (und schläft obendrein auch noch) mit fast allem was Beine hat und männlich ist, wenn es ihr denn das verschafft, was sie will. Ihr Verhalten war hochgradig ekelhaft, da habe ich mich wirklich gefragt, wie ein Mensch wie sie noch guten Gewissens in den Spiegeln schauen kann. Sie geht wortwörtlich über Leichen für ihren Job.

Fynn wirkt zwar bodenständig und der Grund, aus dem er den Plattenvertrag bei Brooks Label unterschreibt, verdient wirklich Respekt. Allerdings geht es nicht in meinen Kopf, was er von einer Person wie Brooke will, mal davon abgesehen, dass es sowieso eher den Anschein hat, als gebe es zwischen den beiden mehr Lust als Liebe. Dass sie Gefühle füreinander haben, ist mir schleierhaft, es wird immer nur von Fynns Reaktionen in der Hose geredet.

Mein Fazit:
Nein, danke.
Ich bin froh, dass ich kein Geld für dieses Buch bezahlt habe, es wäre zum Fenster hinausgeschmissen gewesen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2019
So verführerisch / Broken Darkness Bd.1
O'Keefe, M.

So verführerisch / Broken Darkness Bd.1


sehr gut

Dieses Buch hat mich direkt angesprochen mit seinem hübschen und geheimnisvollen Cover, es wirkt düster und anziehend zugleich. Die digitalen Bilder werden der Optik jedoch gar nicht gerecht, da die Glitzer-Verzierungen erst bei der Print-Ausgabe so richtig zur Geltung kommen.
Von der Autorin hatte ich bis dato noch nichts gehört, da ich aber den Klappentext sowie die Leseprobe ziemlich spannend fand, wusste ich, dass ich dem Buch unbedingt eine Chance geben möchte.

Es wird aus zwei verschiedenen Sichten erzählt, einmal aus Annies Ich-Perspektive und dann noch aus der Sicht auf Dylan. So konnte man sich gut in die Ängste und Gedanken der jungen Frau hineinversetzen, aber wusste zeitgleich auch, was bei Dylan passiert, wenn auch nicht derart im Detail. Das Buch ist in zwei große Abschnitte geteilt, was meiner Meinung nach allerdings nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, auch wenn es beim Übergang zu Teil zwei geschichtlich zu einem Twist kommt. Ich hatte damit gerechnet, dass es ab dort dann einen Erzählerwechsel gibt oder etwas anderes gravierendes geschieht, aber eine Wendung in der Geschichte hätte für mein Empfinden nicht unbedingt eines ganz neuen Abschnitts bedurft.

Annies Schicksal hat mich sehr berührt und war, so schrecklich es auch gewesen sein mag, das Spannendste am Buch. Ohne spoilern zu wollen kann ich sagen, dass sie einiges durchmachen musste und ihren ganzen Mut zusammengenommen hat, um sich selbst zu retten. Dennoch wartet man als Leser die ganze Zeit darauf, dass ihre Vergangenheit sie einholt, zumindest ging es mir so. Es wäre zu leicht gewesen, käme sie einfach so ohne Nachspiel davon.
Beeindruckend und auf der anderen Seite auch irgendwie fragwürdig war, wie schnell sie Vertrauen zu Dylan fasst und sich auf intime Telefongespräche einlässt. Zwar ist es lobenswert, dass Annie Mut zu solchen Dingen findet, nach allem was sie erlebt hat. Nur das Tempo, in dem sie es nach jahrelanger Unterdrückung plötzlich tun kann, wundert mich etwas, mal davon abgesehen, dass der Gedanke an Telefonsex mit einem völlig Fremden mich eher anekeln würde.

Über Dylan erfährt man zunächst nicht besonders viel, seine Vergangenheit bekommt man eher scheibchenweise serviert. Es ist spannend, als Leser zu rätseln, was er wohl aktuell beruflich macht, was seine Beweggründe sind, wie sein Leben früher ausgesehen hat, und was passiert ist, sodass es das jetzt nicht mehr auf diese Weise tut.
Für ihn ist das mit Annie anfangs vielleicht eine nette Abwechslung zwischendurch, ich weiß es auch nicht so genau. Man könnte meinen, dass man als Geschäftsmann besseres zu tun hat, als einer fremdem Frau Geschenke zu machen und sie zu unsittlichen Taten anzustiften, die sich später nicht nur auf ihren Wohnwagen beschränken.

Mein Fazit:
Die Beziehung der Protagonisten hat meiner Ansicht nach einige Schwachstellen, aber Annies Vergangenheit finde ich spannend und ich bin schon gespannt, wie es mit ihr, Dylan und ihrem Problem weitergeht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.02.2019
Songbird
Fischer, Anna Rosina

Songbird


sehr gut

Wenn ich mir ein Buch aussuche, geschieht das zuerst nach dem Cover und dann dem Klappentext, auf Autoren achte ich ehrlich gesagt nicht weiter, wenn mir der Name auf den ersten Blick nichts sagt. Deshalb habe ich auch erst beim überfliegen der Danksagung gemerkt, dass es sich hier um die Gewinnergeschichte eines Newcomer-Wettbewerbs handelt und das hat meine ohnehin schon positive Meinung zum Buch noch mal verstärkt.
Also: Für ein Debüt ein sehr gelungenes Buch, Hut ab! Das muss man erst einmal schaffen.

Ella erzählt ihre Geschichte aus ihrer Ich-Perspektive, sodass man ihre Gedanken und Gefühle besser nachvollziehen konnte. Ich lese solche Bücher am liebsten und konnte mich so auch gut mit ihr identifizieren, vor allem was die Schwierigkeiten in ihrer Beziehung zu Sam betrifft, man fühlt und leidet direkt mit ihr.
Der Schreibstil war angemessen für ein Jugendbuch, locker und angenehm unkompliziert, aber an den ernsten Stellen nicht flapsig oder albern, sondern eindringlich. Man kommt schnell in die Geschichte rein und steckt gut im Lesefluss, sodass ich das Buch schnell beendet hatte.

Mir haben die Charaktere alle wirklich gut gefallen. Besonders Ella kommt natürlich rüber und ist mir total sympathisch mit ihrer schluffigen, gemütlichen Art. Ich war auch so eine Schülerin, mit dem Unterschied, dass ich Vorträge hasse. Aber den Tag gemächlich angehen, das kenne ich sehr gut von mir und von der ersten Sekunde hatte ich einen Draht zu Ella. Dass sie sich langsam aber sicher selbst zugrunde richtet, hat mich ziemlich wütend gemacht, da ich für sowas generell noch nie viel Verständnis hatte. Was mit ihr später passiert, habe ich mir schon beim Lesen des Klappentextes gedacht und recht behalten. Ein schwieriges, aber leider auch wichtiges Thema, mit dem man vorsichtig umgehen muss, das hat die Autorin meiner Meinung nach gut geschafft. Es wurde subtil, fast schon nebensächlich dargestellt, bekam jedoch immer mehr Aufmerksamkeit, je weiter die Geschichte fortschritt, schleichend aber kontinuierlich. Das war clever gemacht und hat mir gut gefallen.

Die Liebe von Sam und Ella ist, wie sollte es anders auch sein, kompliziert. Es ist ein ständiges Auf und Ab mit den beiden, sie müssen viele Krisen bewältigen. Was sich langsam entwickelt, wird dann schnell intensiver, wird aber durch Hindernisse immer wieder gestört, sei es nun die Schulsituation der beiden, das private Umfeld oder Ellas Zustand. Ich habe alles mit Spannung verfolgt und mitgefiebert, was wohl als nächstes passieren würde.

Mein Fazit:
Ein wunderschönes Buch über eine Liebe mit Hindernissen, die nicht alle alltäglich sind. Wer lieben will, muss für diejenigen kämpfen, die ihm wichtig sind, auch wenn es schwierig scheint.
Ich habe diese Geschichte sehr gern gelesen und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen!

Bewertung vom 10.02.2019
One more Chance / One more Bd.1
Keeland, Vi;Ward, Penelope

One more Chance / One more Bd.1


sehr gut

Von den Autorinnen habe ich bereits schon einmal gehört, allerdings bisher noch nie etwas gelesen, soweit ich mich richtig erinnere. Wenn mehrere Leute an Büchern werkeln, bin ich generell immer etwas skeptisch, da ich damit auch schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. In diesem Fall muss ich aber sagen, dass mir die Geschichte sowie der Schreibstil gefallen haben.

Das Cover ist für mein Empfinden jetzt nichts besonderes, nett und typisch New Adult eben. Was mir gefällt, ist, dass mit dem Namen des Protagonisten und der „Chance“ im Sinne von „Möglichkeit“ im Titel gespielt wird, was man allerdings erst richtig nachvollziehen kann, wenn man das Buch gelesen hat.

Das Buch ist in zwei Teile geteilt, der erste, leider kürzere Part wird aus der Ich-Perspektive von Audrey erzählt, der zweite von Chance. Ich hatte vor kurzem erst bei einem Buch angemerkt, dass mir diese krasse Zweiteilung nicht gefällt, hier war es allerdings auszuhalten, da es offensichtlich war, dass die Geschichte noch nicht beendet war. Zeitlich gibt es auch einen ziemlichen Sprung, sodass ich persönlich damit klargekommen bin, auch wenn ich mir im zweiten Part wirklich ein paar Szenen aus Audreys Sicht gewünscht hätte. Gerade ihre Gefühle wären unter den in der Story herrschenden Umständen sicher spannend gewesen.

Der Schreibstil des Autorinnen-Duos war angenehm, ich konnte dem Geschehen sehr gut folgen und war von Anfang an sofort drin in der Geschichte. Sie las sich flüssig und wurde nie langweilig, sodass ich das Buch sehr schnell beendet hatte, es war eine dieser Geschichten, mit der ein Schnellleser einen verregneten Nachmittag auf der Couch verbringt. Oder eine Nacht im Bett, je nach dem wann die bevorzugte Lesezeit beginnt.

Audrey hat mich begeistert. Sie ist eine sympathische Frau, witzig und schlagfertig, sie weiß was sie will und hat ihr Leben selbst in die Hand genommen, nachdem jemand anderes es ihr zerstört hatte. Den Schritt zu wagen, einmal durchs Land zu ziehen und sich etwas komplett Neues aufzubauen erfordert eine Menge Mut, genau wie mit einem Fremden einen Roadtrip zu wagen, selbst wenn er einem das Auto repariert und noch so gut aussieht.

Chance ist der typische hübsche Aufreißer, dem alle Frauen hinterhersabbern. Er reizt Aubrey oft und es war herrlich mitanzusehen, wie er sie nach und nach aus ihrem Schneckenhaus locken kann und mehr und mehr bissige Kommentare und Seitenhiebe einstecken muss. Man weiß zwar, dass er ein Geheimnis verbirgt, welches das ist, erfährt man allerdings in der zweiten Hälfte des Buches. Ich für meinen Teil war überrascht, denn das hatte ich nicht kommen sehen. Aber es war durchaus gelungen, sehr sogar!

Die beiden Protagonisten geben ein tolles Paar ab. Sie fordern sich gegenseitig heraus, ergänzen sich aber auch perfekt und man liest es einfach unheimlich gern, wenn sie sich wieder einen Schlagabtausch liefern. Ich habe oft schmunzeln müssen, solche Bücher sind mir fast die liebsten.

Mein Fazit:
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit Bock..
New Adult auf hohem Level, ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen. Ich hatte Spaß beim Lesen, die Charaktere haben überzeugt und ich mochte auch das Setting.