Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
elafisch
Wohnort: 
Rimbach

Bewertungen

Insgesamt 408 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2017
Schattenchronik 3: Ascheatem / Das Erbe der Macht Bd.7-9
Suchanek, Andreas

Schattenchronik 3: Ascheatem / Das Erbe der Macht Bd.7-9


ausgezeichnet

Die Jagd nach dem letzten Sigilsplitter beginnt

“Das Erbe der Macht” ist eine monatlich erscheinende Fantasy-ebook-Reihe, die circa alle drei Monate als Hardcover-Sammelband erscheint.
Dies ist Sammelband 3, welcher die ebooks “Schattenzeit”, “Opfergang” und “Silberknochen” umfasst.
Da die Bände aufeinander aufbauen, sollte mit dem Lesen bei Sammelband 1 begonnen werden.

Achtung: Diese Rezension enthält entscheidende Spoiler zu den vorangegangenen Bänden.

Inhalt:
In diesem Band erfahren wir zunächst einiges über Claras Werdegang zur Schattenfrau. Währenddessen tobt im Castillo der Kampf zwischen den Lichtkämpfern und den einfallenden Schattenkriegern. Die Situation ist aussichtslos. WIe sollen sie das nur überstehen?
Im zweiten Abschnitt suchen die Lichtkämpfer nach Informationen zum letzten Sigilsplitter. Chloe, Chris und Kleopatra verfolgen dazu eine Spur in Ägypten.
Im dritten Abschnitt schließlich bringt die Suche unsere Freunde in die Tiefsee, zu einem ganz besonderen Unsterblichen.

Meinung:
Eigentlich muss ich zu Andreas Suchaneks Schreibstil ja nicht viel sagen, der ist wie immer spannend und fesselnd. Zunächst hat mir besonders gefallen zu erfahren wie und warum aus Clara die Schattenfrau wurde. Und dennoch hoffe ich noch viel mehr aus Claras Zeit in der Vergangenheit zu erfahren. Dann ist es dem Autor meiner Ansicht nach sehr gut gelungen die Atmosphäre, des Wettlaufs gegen die Zeit, bei der Suche nach dem Sigilsplitter, im Buch zu vermitteln. Und immer schwebt die Frage im Raum: besteht überhaupt eine Chance gegen die Schattenfrau zu gewinnen? Allein diese Frage hält die Spannung schon dauerhaft hoch, aber zusätzlich wartet dieses Buch mit weiteren spannenden und actionreichen Abenteuern für unsere Freunde auf. In diesem Band haben mich vor allem auch die Schauplätze für diese Abenteuer begeistert.
Und zum Ende hin beweist Andreas Suchanek mal wieder besonders sein Geschick für unerwartete Wendungen. Besonders die letzten Seiten des Buches waren für mich die reinste Achterbahnfahrt der Gefühle!
Und auch wenn der Cliffhanger dieses mal vielleicht nicht ganz so dramatisch ist, so ist er nicht minder schockierend. Ich kann den nächsten Band kaum erwarten um zu erfahren wie es weitergeht.

Fazit:
Toller Band dieser fantastischen Reihe, ein MUSS für alle Fans.
Und allen Freunden spannungsgeladener, actionreicher Fantasy voller unerwarteter Wendungen, kann ich diese Reihe nur empfehlen.

Bewertung vom 31.08.2017
Was kann einer schon tun?
Martin, Peer

Was kann einer schon tun?


ausgezeichnet

Mit vier Gesprächen zur Weltrettung?

Inhalt:
In diesem Büchlein (es hat ca. A6-Format) führt Peer Martin vier fiktive Gespräche. Mit seinem Hund, einem deutschen Au-Pair Mädchen, einen Flüchtling aus Somalia und seinem Sohn. Er hat einen Zettel voller Fragen, die er stellen möchte, doch im Grunde geht es um die Frage: Ist diese Welt noch zu retten? Und wenn ja, wie?

Meinung:
Schon “Sommer unter schwarzen Flügeln” hat mich so schwer beeindruckt, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Und schon gleich das erste Gespräch hat mich überzeugt, dass es eine gute Entscheidung war.
Peer Martin gelingt es in diesem Buch schwierige Themen auf einfache und verständliche Weise anzusprechen. Durch die vier verschiedenen Gespräche werden dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf die Probleme Klimaerwärmung, Wirtschaftsausbeutung, Kriege und Flüchtlingsströme, ermöglicht.
Gut gefallen hat mir, dass sich nicht zu sehr in der Komplexität dieser Probleme verloren wird und dass dem Leser keine Lösungen präsentiert, sondern nur Denkanstöße gesetzt werden.
Beim Lesen sind mir immer wieder nur allzu wahre Aussagen, gepackt in wundervolle Worte begegnet, dadurch gab es bei mir trotz einer gewissen Schwermütigkeit richtig viel Lesefreude.
Dieses Buch ist meiner Ansicht nach gleichermaßen für Erwachsene und Jugendliche geeignet, die sich schon einmal die Frage gestellt haben: “Was kann einer schon tun?”, oder eben jene, die darüber noch nie nachgedacht haben. Das Buch möchte sanft wachrütteln und ein wenig schubsen.
Die Botschaft, die das Buch vermittelt, ist gleichermaßen simpel wie genial: alles ist besser als nichts tun, denn wenn jeder ein bisschen was tut, ist schon sehr viel getan. Eine wunderbar hoffnungsvolle Botschaft!

Fazit:
Unbedingt Lesen!

Bewertung vom 27.08.2017
Der Fall Marietta King 3 - In den Trümmern / Ein MORDs-Team Bd.7-9
Suchanek, Andreas

Der Fall Marietta King 3 - In den Trümmern / Ein MORDs-Team Bd.7-9


sehr gut

Auf dem blutigen Weg zur Wahrheit

Dies ist der dritte Hardcover-Sammelband einer monatlich erscheinenden eBook-Jugendkrimi-Reihe. Da sich die Handlung über die Bände hinweg entwickelt, sollte mit Band 1 oder eben dem Hardcover-Sammelband 1 begonnen werden. Dieses Hardcover enthält die eBook-Bände 7 – 9.

Inhalt:
Deputy Sachsen versucht noch die, von Kaminski auf der Feier zum Gründungstag deponierte, Bombe zu entschärfen. Leider gelingt es ihm nicht und das Chaos bricht aus. Menschen werden getötet, andere verletzt, verschüttet oder eingeschlossen. Auch Randy, Mason und Danielle waren noch im Gebäude. Wie es ihnen wohl ergangen ist?
Und dann droht auch noch eine Gasexplosion, die Zeit wird knapp…
Lady van Straten leugnet hinterher jegliche Verwicklung in die Vorkommnisse am Gründungstag. Um sie nicht ungeschoren davonkommen zu lassen, heften sich die Freunde an ihre Fersen und entdecken ein schockierendes Geheimnis.

Meinung:
Wie immer bei Andreas Suchanek ist der Schreibstil flüssig und extrem fesselnd. Wie kein anderer schafft er es Spannung aufzubauen und über lange Zeit zu halten. Ich finde das grandios und bin immer wieder begeistert.
Die ersten beiden Abschnitte des Buches waren sehr actionreich, was natürlich zur Spannung beiträgt, mir diesmal für einen Krimi doch etwas zu viel und zu unrealistisch war. Auch im dritten Abschnitt gab es Action, aber hier passte für mich das Verhältnis besser und es wirkte realistischer auf mich.
Nicht nur einmal wurde ich beim Lesen durch eine unerwartete Wendung überrascht. Nie kann man sich sicher sein, wie sich die Geschichte weiter entwickelt. Auch das liebe ich an Andreas Suchaneks Büchern. Außerdem werden immer ein paar Dinge aufgeklärt, dafür aber neue Fragen aufgeworfen. Es wird immer deutlicher welch ausgeklügeltes Netz Andreas Suchanek in seiner Geschichte spinnt. Ich bin schon extrem gespannt auf die Auflösung.
Sehr gut gefällt mir auch, dass sich die Figuren in dieser Geschichte entwickeln, sie reifen und erstarken durch ihre Erlebnisse. Besonders Shannon Holds Entwicklung hat mir diesmal gefallen, aber auch andere Personen treten mehr in den Vordergrund.
Nun warte ich gespannt auf den Abschluß des Marietta King-Falls mit Hardcover Nummer 4 und hoffe auf viele weiterer spannender Fälle für unsere vier Freunde.

Fazit:
Ein MUSS für jeden, der actionreiche Jugend-Krimis mag!

Bewertung vom 27.08.2017
Am Abgrund des Himmels
Pashley, Sue-Ellen

Am Abgrund des Himmels


gut

Eine große Portion Herzschmerzdrama

Inhalt:
Grace versucht ihrer Vergangenheit zu entkommen und zieht mit ihrer Großmutter Lillie von Sydney auf die beschauliche Insel Bruny. Nick, der sie bei ihrer Ankunft beobachtet, wird direkt von ungekannten Gefühlen überwältigt. Doch Grace’ Vergangenheit lässt sie nicht so einfach los und auch Nicks Vater steht der Liebe der beiden im Weg.

Meinung:
Für mich ist dieses Buch ein Jugend-Liebesroman mit leichtem Fantasy-Anteil, auch wenn Cover und Titel eher einen Fantasy-Roman vermuten lassen. Dementsprechend konnte dieses Buch meine Erwartungen nicht recht erfüllen, einfach weil ich etwas anderes erwartet hatte. Wie für ein Jugendbuch üblich ist der Schreibstil flüssig und leicht lesbar. Und obwohl mich das Buch nicht hundertprozentig überzeugen konnte, hat es mich beim Lesen gefesselt und war schnell durchgelesen.
Durch den Wechsel der Perspektiven, welche alle in der Ich-Form geschrieben sind, kommt man den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten sehr nahe. Mir hat dieses Stilmittel gut gefallen.
Echten Tiefgang hatte für mich dennoch nur Grace’ Karakter und Lillie war mir sehr sympathisch. Nick und sein Vater blieben für mich leider trotz allem etwas oberflächlich.
Zwei große Mankos an diesem Buch waren für mich der Fantasy-Anteil und die fehlende Handlung.
Was die Fantasy in dieser Geschichte angeht, so hätte man sie besser entweder ganz weglassen oder stärker ausbauen müssen, so fügt sie sich einfach nicht schön in die Geschichte ein. Was sehr schade ist, denn die Idee hätte durchaus Potenzial gehabt.
Zur Handlung kann ich nur sagen, dass aus meiner Sicht leider viel zu wenig davon im Buch vorhanden ist. Zunächst geht es um Grace’ Vergangenheitsbewältigung, wobei sich schon hier einige wiederholt. Dann folgen diverse Dramen in der Liebesbeziehung und selbst hier gibt es Wiederholungen. So ist dann auch das Ende leider viel zu vorhersehbar und konnte meine Meinung nicht durch eine gelungene Überraschung ändern.

Fazit:
Für Jugendliche die Liebesgeschichten mit viel Herzschmerz-Drama mögen sicher lesenswert.
Für junggebliebene Romantasy-Fans, wie mich, sicher etwas zu wenig Fantasy uns Handlung.

Bewertung vom 20.08.2017
Der Nebelmann
Carrisi, Donato

Der Nebelmann


gut

Sonderermittler Vogel und seine Methoden

Inhalt:
Sonderermittler Vogel wird nach einem Unfall mit blutverschmiertem Hemd aufgegriffen, das Blut stammt nicht von ihm und er wirkt verwirrt. Zwei Monate zuvor war ein Mädchen spurlos verschwunden und der Sonderermittler war mit der Aufklärung des Falls beauftragt. Psychologe Fores versucht Herrn Vogel zu entlocken was vorgefallen ist und dieser beginnt mit der Schilderung der Ereignisse.

Meinung:
Zunächst muss ich vorwegnehmen, dass der Klappentext ziemlich irreführend ist. Denn die vor 30 Jahren verschwundenen Kinder und der Nebelmann spielen erst ganz am Ende eine zwar entscheidende, aber kurze Rolle.
Auch die Bezeichnung als Thriller ist für mich nicht ganz passend, da auch die Spannung erst ganz zum Schluss aufkommt und echten Nervenkitzel gab es für mich überhaupt nicht. In weiten Teilen war das Buch für mich eher ein gesellschaftskritischer Roman. Das Spiel des Sonderermittlers Vogel mit den Medien und deren Einsatz zu seinen Zwecken war dafür umso besser beschrieben.
Der Schreibstil des Autors war für mich gut zu lesen, auch Buch für mich zwischendurch ein paar Längen hatte.
Einen Sympathieträger gab es in dieser Geschichte auch keinen, was mich jedoch nicht gestört hat, im Gegenteil hat das die düstere Stimmung des Buches zusätzlich verstärkt.
Die Auflösung des Täters war für mich enttäuschend, auch wenn sie mit einer Überraschung aufwartete.
Ich bin also zwiegespalten was dieses Buch angeht, da es mich zwar ganz gut unterhalten hat und mit einem tollen Schlussteil aufwartet, für mich jedoch kein echter Thriller ist und somit meine Erwartungen nicht erfüllen konnte.

Fazit:
Jemandem, der sich einen Thriller mit viel Nervenkitzel erhofft, kann ich dieses Buch nicht empfehlen.
Wer aber Freude an einem gesellschaftskritischen Krimi hat, liegt hier richtig.

Bewertung vom 15.08.2017
Amrita
Khorana, Aditi

Amrita


ausgezeichnet

Amritas phantastische Reise zu sich selbst

Inhalt:
Amrita ist glücklich mit ihrem Leben. Sie liebt das Land in dem sie lebt, ihren Vater, den König, und auch ihren besten Freund Arjun. Als der grauenvolle Tyrann Sikander ihr Land und das Volk bedroht, ist der einzige Ausweg eine Heirat zwischen Amrita und ihm. Doch Sikander hintergeht Amrita und ihren Vater und sie muss schreckliches mit ansehen. Amrita flieht mit der Seherin Thala und gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach der ‘Bibliothek des Seins’ um ihr Schicksal um zu schreiben.

Cover:
Der Schutzumschlag glitzert und glänzt wunderschön im Licht. Auch die blau-silberne Farbgebung gefällt mir sehr, vor allem haben es mir jedoch die sich selbst wiederholdenden Muster und Ornamente angetan. Besonders beeindruckt hat mich der Bucheinband unter dem Schutzumschlag, den ebenfalls diese Muster und Ornamente zieren. Ich habe noch nie einen Einband unter einem Schutzumschlag gesehen der so schön war.

Meinung:
Dieses Buch hat mich fasziniert und gefesselt.
Obwohl es leicht und zügig zu lesen ist schafft die Autorin es mit ihren Worten Landschaften, Personen und auch Gerüche lebendig werden zu lassen. Ihre Worte sind stellenweise richtig poetisch und die Atmosphäre, die sie erschafft, war beim Lesen etwas ganz besonderes für mich!
Der Einstieg in die eigentliche Handlung hat vielleicht etwas länger gedauert als bei anderen Jugendbüchern, aber das habe ich gerne in Kauf genommen, da er mit so wundervollen Worten beschrieben ist.
Amrita selbst ist ein für ihre Welt modern erzogenes Mädchen. Sie glaubt an die Logik und Nachweisbares, nicht an Mystik und Zauberei. Von dieser Einstellung kann sie auch lange Zeit nicht ablassen, auch als sich Hinweise mehren, dass es mehr gibt auf dieser Welt, als sie bisher ahnte. Das macht sie mir sehr sympathisch, ich finde Protagonisten, die Übernatürliches ungefragt sofort akzeptieren, meist etwas unrealistisch.
Auch die Wandlung, die Amrita und Thala im Laufe des Buches vollziehen, gefällt mir gut, da sie sich ganz allmählich vollzieht und damit nachvollziehbar ist.
Ein wenig Sorge hatte ich vor dem Ende. Wird es ein allumfassendes? Das wäre zu kitschig. Wird es ein tragisches? Das wäre zu deprimierend. Aber das Ende passt für mich perfekt zum Buch. Es ist auf gewisse Weise tragisch und hält doch für alle Protagonisten ihr eigenes kleines Happy-End bereit, ohne dabei kitschig zu sein.
Für mich ist dieses Buch tatsächlich eins meiner Lesehighlights in diesem Jahr.

Fazit:
Klare Leseempfehlung für alle Liebhaber mystisch phantastischer Jugendbücher.

Bewertung vom 10.08.2017
Und Marx stand still in Darwins Garten
Jerger, Ilona

Und Marx stand still in Darwins Garten


gut

Nicht das erhoffte Zwiegespräch

Inhalt:
Es ist 1881, Darwin und Marx befinden sich beide in ihrem Lebensabend und haben mit Krankheiten und körperlichen Gebrechen zu kämpfen. Ihr gemeinsamer Arzt D. Beckett stellt durchaus Parallelen in beider Leben und Wirken fest und ist sehr interessiert an der Meinung des einen über den anderen. Schlussendlich kommt es sogar zu einem Treffen der beiden.

Meinung:
Ich hatte mir viel von einem Zwiegespräch zwischen Marx und Darwin versprochen, das Gemeinsamkeiten und Gegensätze offenbart. Dieses Treffen nimmt im Buch allerdings nur wenige Seiten ein, das empfand ich als etwas enttäuschend. So gesehen ist der Titel des Buches nicht sehr geschickt gewählt.
Hauptsächlich dreht sich das Buch um Darwin, Marx trat aus meiner Sicht nur recht selten in Erscheinung, auch hier hätte ich mir ein etwas ausgewogeneres Verhältnis gewünscht.
Sehr gefallen hat mir wiederum, dass dieses Buch dem Leser Marx und Darwin als Menschen, mit ihren Gedanken, Gefühlen und Zweifeln in ihrem Lebensabend näher gebracht hat. Auch ihre Persönlichkeiten und familiären Hintergründe werden deutlich. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit werden erwähnt, stehen aber eher im Hintergrund. Das tägliche Leben, auch inklusive Forschung, die Familie und Freunde, stehen eher im Mittelpunkt. Durch den fiktiven Dr. Beckett, der den Ursprung von Krankheiten in den Lebensumständen vermutet, bekommt man einen besonderen Einblick in das Leben der beiden. Dieses Stilmittel hat mir gut gefallen.
Die an die Zeit des Buches angepasste Sprache, schafft eine schöne Authentizität, lässt sich aber nicht ganz so schnell lesen. Ich habe deutlich länger gebraucht dieses Buch zu lesen, als sonst bei Büchern vergleichbarer Länge.

Fazit:
Interessantes Buch, wenn man die Menschen Marx und Darwin, in ihrem Lebensabend kennenlernen möchte. Wen vor allem das Aufeinandertreffen der beiden interessiert wird eher enttäuscht.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.07.2017
Fritzi Klitschmüller Bd.1 (1 Audio-CD)
Sabbag, Britta

Fritzi Klitschmüller Bd.1 (1 Audio-CD)


sehr gut

Ein Super-Geheim-Projekt für die Sommerferien

Wir (meine drei Kinder und ich) haben “Fritzi Klitschmüller” als Hörbuch von Silberfisch gehört. Es wird gelesen von Birte Schnöink.
Das Buch stammt von Britta Sabbag und ist bei PLANET! erschienen.

Inhalt:
Nichts wünscht sich Fritzi sehnlicher als ein knallrotes Skateboard. Doch stattdessen bekommt sie zu ihrem Geburtstag ein selbstgenähtes Prinzessinnenkleid. Außerdem muss ihre Mutter zur Kur, darum kommen Tante Bolle, samt Cousine,um sich um Fritzi und ihren Bruder zu kümmern.
Fritzi Stehen also die schlimmsten Sommerferien überhaupt bevor.

Cover:
Schon das Cover verspricht eine witzig, turbulente Geschichte und macht neugierig wer dieses verwegene Mädchen im Kleid auf dem Skateboard wohl ist. Allerdings ist die Farbgebung doch deutlich auf Mädchen ausgelegt, was der Geschichte jedoch nicht gerecht wird, denn diese kann definitiv auch Jungs begeistern.

Meinung:
Dieses Hörbuch hat alle meine drei Kinder begeistert. Nicht nur meine 7- und 10-jährigen Töchter, auch mein 12-jähriger Sohn hat der Geschichte gebannt gelauscht.
Ich denke die Mischung aus Witz und Abenteuer hat sie gefesselt.
Mir als Mutter hat natürlich auch sehr gefallen, dass auch die Themen Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Ehrlichkeit eine wichtige Rolle spielen. Auch wenn Fitzi manches mal nicht ganz ehrlich sein kann…
Fitzi ist ein sehr sympathisches aufgewecktes, durchaus auch turbulentes Mädchen, ich mochte sie auf Anhieb und ich denke meinen Kindern ging es ähnlich.
Die Stimme von Birte Schnöink war für mich zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, stellte sich im Verlauf des Hörbuchs allerdings als passend heraus, vor allem für Fritzi. Auch den anderen Figuren verleiht Birte Schnöink ihre jeweils ganz eigene Note.
Ein wenig enttäuscht war ich vom Ende der Geschichte, hier ging alles plötzlich ganz schnell und auf einmal war sie fertig. Hier hätte ich mir eine etwas ausführlichere Handlung und gemächlichere Hinführung aufs Ende gewünscht. 75 min. sind für ein Hörbuch ohnehin nicht sehr lang, da hätte die Geschichte auf jeden Fall noch ausgebaut werden können.

Fazit:
Schöner Sommer-Hörspaß für Mädchen und Jungs!