Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ritja
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 781 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2020
Ein halbes Herz
Lundberg, Sofia

Ein halbes Herz


gut

Ich war so gespannt auf das neue Buch von Sofia Lundberg. Nachdem mir das letzte Buch von ihr "Das rote Adressbuch" so gut gefallen hatte, waren meine Erwartungen nun recht hoch.

Diesmal geht es um Elin, die eine erfolgreiche und überarbeitete Fotografin in New York ist. Sie kennt keine Familie, obwohl sie sie hat. Sie kennt keine Freizeit, keine Vergnügungen ohne Arbeitshintergrund und keine Auszeiten für sich. Sie jagt einem Termin nach dem anderen hinterher und sieht sich stets der Arbeit verpflichtet, aber nicht der Familie. Der verzweifelte Kampf der Familie, um ihre Aufmerksamkeit, um ihre Anwesenheit und ihre Liebe wird immer aussichtsloser. Doch dann bekommt Elin Post und die emotionale Mauer von Elin Boals fängt an Risse zu bekommen.

Der Leser wird nun in die Vergangenheit von Elin zurückversetzt und erlebt das ganze Gegenteil von der New Yorker Starfotografin. Sie lebt in Schweden und wächst unter armen und schweren Umständen auf. Die Kontraste sind groß und man kann erahnen, warum sie so geworden ist. Die erwachsene Elin war mir zu unnahbar, zu hartherzig und egoistisch. Man wollte sie gern mal bei Seite nehmen und ihr die Augen öffnen. Die junge Elin löst eher den Beschützerinstinkt aus. Was sie erlebt hat, macht nachdenklich und traurig. Die Handlungen der erwachsenen Elin sorgten bei mir eher für Kopfschütteln. Ihre teilweise übertriebenen Reaktionen und Ansichten und der Umgang mit ihrer Tochter fand ich befremdlich.

Die Vergangenheit hatte noch ein gewisses Tempo und eine Spannung, die mich etwas fesselte, die Gegenwart konnte mich leider nicht überzeugen. Zu starr, zu wenig Tempo und leider auch recht blasse Charaktere, die sich nur im Schatten von Elin aufhalten durften. Der Schreibstil der Autorin war gut, die Charaktere nur bedingt packend und nahbar. Es wirkte noch nicht so richtig ausgereift, als würde noch etwas fehlen, was die zwei Elins und ihre Geschichten miteinander verbindet.

Ich bin ein wenig enttäuscht von dieser Geschichte.

Bewertung vom 08.03.2020
Eine Farbe zwischen Liebe und Hass
Zentner, Alexi

Eine Farbe zwischen Liebe und Hass


sehr gut

Die Überlegenheit der weißen Rasse - diese Zeilen liest man in letzter Zeit wieder häufiger, auch bekommen die Anhänger in den USA immer mehr Zulauf und die Bereitschaft zur Gewalt wird größer. Es gibt in den Medien einige gute Dokumentationen zu diesem Thema und nun auch dieses Buch.

Es ist kein schnell zu lesendes und leicht geschriebenes Buch. Anfangs war es sogar etwas mühselig in die Geschichte einzusteigen. Es gibt sehr viel American Football (für Nichtfans etwas anstrengend zu lesen) und feste Regeln und Vorgaben.

Die Familiensituation ist alles andere als einfach und sie wird im Laufe der Geschichte immer verfahrener und aussichtsloser. Jessup, der Hauptcharakter, gerät in eine Spirale der Gewalt, der Lügen und der Frage nach Loyalität, die ein Jugendlicher kaum aushalten kann. Er versucht anders zu sein, als seine Eltern, sein Bruder und distanziert sich auch von der Kirche der Familie. Doch der Druck und der Einfluß der "Heiligen Kirche des weißen Amerikas" auf seine Familie ist groß und diesem ist nur schwer auszuweichen.

Man liest vieles aus dem aktuellen Geschehen in den USA heraus. Der Autor zeigt an einem deutlichen Beispiel wie es laufen kann und wahrscheinlich auch schon geschehen ist. Nur das Ende des Buches will nicht so richtig passen. Aber auch dies ist typisch amerikanisch - es muss Licht und Hoffnung geben.

Bewertung vom 04.03.2020
Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2
Hillenbrand, Tom

Qube / Aus der Welt der Hologrammatica Bd.2


weniger gut

London 2091...das ist noch eine ganze Weile hin und so habe ich mich dann auch etwas schwer getan beim Lesen dieser Geschichte. Ich kam nur schleppend in die Geschichte rein und empfand die vielen technischen Daten und Begrifflichkeiten (die zwar größtenteils im Anhang erklärt werden, aber nicht wirklich erhellend waren) als Stolpersteine im Lesefluss.

Der Lesefluss ist im gesamten Buch nicht so richtig entstanden. Die Charaktere waren mir einfach mal 71 Jahre voraus und das konnte ich nicht aufholen. Zwar war ihre Verwandlungsmöglichkeit durchaus faszinierend, aber das reichte nicht wirklich aus, um mich zu begeistern. Die ständigen Wechsel der Perspektiven nach nur wenigen Seiten, die immer mehr werdenden Personen, welche nicht richtig greifbar waren, die Charaktere, die mir leider nicht so richtig sympathisch waren und meine fehlende Fantasie, um mir aus den vielen Fakten, Daten und Personen ein Bild zusammenzustellen, sorgten dafür, dass keine Spannung aufkam.

Es war nicht mein Buch und aus meiner Sicht war es auch kein Thriller. Vielleicht ist es auch einfach nicht mein Genre. Da werde ich dann doch wohl lieber wieder zu den Xavier Kieffer Büchern greifen.

Bewertung vom 28.02.2020
Das Haus der Frauen
Colombani, Laëtitia

Das Haus der Frauen


ausgezeichnet

Es sind zwei Geschichten von zwei Frauen, die sich für andere Frauen einsetzen. Die Handlungsstränge werden am Ende zusammenfinden und aus den zwei Geschichten eine große Geschichte machen.

Solène ist eine aufstrebende Anwältin, die sich den Wünschen anderer beugt und durch Fleiß und Ehrgeiz erfolgreich, jedoch wenig glücklich wird. Als sich dann noch ein Mandant in den Tod stürzt, bricht sie zusammen. Sie funktioniert nicht mehr. Sie kann die dunklen Wolken im Kopf nicht mehr ignorieren und benötigt nun selbst Hilfe. Der Vorschlag vom Therapeuten überrascht und überfordert sie, d0ch sie wagt es.

Blanche lebt als Anhängerin und führendes Mitglied der Heilsarmee in Paris und ist ebenfalls eine Kämpferin. Jedoch kämpft sie für ihre Passion, für ihre Ziele und ihre Vorstellungen. Sie geht dabei weit über das Normalmaß hinaus und verschafft damit den Frauen von Paris und später weltweit zu einem Ort der Zuflucht und Unterstützung.

Das Thema Frauenhäuser stand vor nicht allzu langer Zeit im Fokus der Medien. Es gibt zu wenige Zufluchtsstätten und zu wenig Unterstützung. Deshalb fand ich diese kleine Biografie der Blanche Peyron sehr interessant. Ich wusste vorher nicht, wer die Frauenhäuser gegründet hat und wie das System in einem Frauenhaus funktioniert.

Die Autorin hat es geschafft, das Thema gut aufzubereiten. Durch die Charaktere, die man recht schnell ins Herz schließt und deren Handlungen man durchaus verstehen kann, folgt man ihnen bereitwillig auf ein Terrain, dass eben keine Komfortzone mehr ist. Die Frauen in den Häusern, deren Schicksale sind real und geschehen leider wahrscheinlich jeden Tag - weltweit und immer wieder.

Es ist ein schmales Buch und aus meiner Sicht hätte man es noch etwas ausbauen und mehr in die Tiefe gehen können. Jedoch, ich mochte den Stil der Autorin, die gelungene Verschmelzung der beiden Frauen und den klaren und deutlichen Blick auf die verschiedenen Schicksale der Frauen. Es gab kaum Rührseligkeiten, dafür Charaktere, die unter die Haut gingen und die Augen öffneten für fremde Schicksale.

Lesenswert.

Bewertung vom 25.02.2020
Rote Kreuze
Filipenko, Sasha

Rote Kreuze


ausgezeichnet

Ich kannte bisher kein Buch von Sasha Filipenko, aber ich bin mir nun sicher, dass dieses Buch nicht mein letztes Buch von diesem Autor sein wird. Rote Kreuze ist beeindruckend, packend und traurig.
Wer sich auf dieses Buch einlässt, muss die klare und direkte Sprache mögen. Sasha Filipenko schießt phasenweise seine Sätze hinaus. Ohne Schnörkel und hübsche Füllwörter. Geradezu ins Auge des Lesers. Anfangs etwas ungewohnt, aber schon nach kurzer eine wahre (Lese-)Freude für mich.

Erzählt wird die Geschichte von Tatjana Alexejewna, einer alten Frau, die sich ihrem neuen Hausbewohner aufdrängt. Sie leidet an Alzheimer und trägt schwer an ihrem Schicksal. Während sie das aktuelle Geschehen sich nicht mehr merken kann, sind ihre Erinnerung ganz klar und deutlich abgespeichert. Es sind traurige Erinnerungen aus der Zeit von Stalin und seinem Terrorregime, aber auch die ganz große Liebe, die sie nie voll und ganz ausleben konnte. Sie musste sich und die Kinder allein durchbringen. Sie war Übersetzerin für den NKID und sie traf während des Zweiten Weltkrieges eine schwerwiegende Entscheidung in der Hoffnung ihren Mann retten zu können. Diese Entscheidung lässt sie bis heute nicht los und bevor sie ihren Verstand völlig verliert, will sie wissen, was sie ausgelöst hat und was mit dem Mann geschehen ist.

Der Part von dem jungen Nachbarn Alexander ist im Gegensatz zu Tatjanas Erlebnissen einfach nur blass. Vielleicht wollte der Autor auch diesen großen Unterschied auch bewusst hervorheben. Was mir gut gefallen hat, waren die Dokumente und Telegramme, die immer wieder in den Text eingebaut worden. Diese machten die Geschichte realer, glaubwürdiger und auch eindringlicher.
Das Ende ist wie das gesamte Buch. Schnörkellos und sehr deutlich, aber auch passend. Es ist eine Geschichte, die die Frage aufwirft: Wie weit würdest du für deine Lieben gehen?

Bewertung vom 23.02.2020
The Green Life: Der Wohn-Guide für ein nachhaltiges Leben
Hellweg, Marion

The Green Life: Der Wohn-Guide für ein nachhaltiges Leben


ausgezeichnet

The Green Life ist für mich ein sehr guter Ideengeber für ein nachhaltigeres Leben und Wohnen.

Die Berichte sind so gestaltet, dass man gern mal vorbeischauen möchte. Die kurzen Interviews mit den Ideengebern sind interessant und informativ. Je nach eigenem Stand sind die Tipps und Ideen hilfreich oder eher bestätigend. Die Designs und Herangehensweise sind sehr unterschiedlich, aber das Ziel ist immer das Gleiche, der Natur wieder etwas näherkommen, nachhaltiger leben, Altes wahren und Neues mehr wertschätzen.

Viel Holz, Naturmaterialien und schlichte Einrichtungen (manchmal fast schon minimalistisch) kann man auf den vielen wirklich schönen Bildern entdecken. Man kann beim Betrachten der Bilder in Traumwohnungen wandeln und sich ausmalen, wie es wohl bei einem selbst aussehen könnte. Doch sollte man bei aller Träumerei immer bedenken, dass nicht jedes Modell 1:1 in die eigene Wohnung passt. Es geht aber auch nicht darum, die Wohnungen nachzubauen, sondern vielmehr um das Aufzeigen von Möglichkeiten, etwas zu ändern und auch schon im kleinen Rahmen z.B. Bad oder Büro nachhaltiger zu leben. Zu überdenken, was man im Alltag verwendet, ob es umweltverträglich ist, ob die Natur es wieder abbauen kann und in wie weit es unserem Körper gut tut. Es gibt viele kleine Hinweise, was man ohne große Investitionen udn Aufwand ändern kann, kleine Anleitungen zum Selbermachen und am Ende des Buches wartet noch eine Übersicht mit den Adressen der Hersteller.

Ein schönes Buch, welches den Leser träumen und nachdenken lässt, viele Tipps und Anregungen gibt und ihn vielleicht sogar anstößt, es anzupacken – das nachhaltigere Leben.

Bewertung vom 20.02.2020
Echo des Schweigens
Thiele, Markus

Echo des Schweigens


gut

Markus Thiele hat ein Buch geschrieben, welches mich noch etwas unschlüssig zurücklässt. Auf der einen Seite fand ich seinen Schreibstil wunderbar und leicht zu lesen. Man war sofort in der Geschichte drin und man konnte sich die Charaktere gut vorstellen. Auch fand ich die aktuellen Abschnitte wirklich interessant, erschreckend und sehr gut.

Doch schon war man auf der anderen Seite angekommen. Die vielen Sprünge vor und zurück. Mal zu der einen Familie, dann wieder zu der anderen Familie und zurück in die Gegenwart. Vom zweiten Weltkrieg und dem Bruderverrat zum Prozess gegen einen Polizisten, der den Feuertod von einem Menschen auf dem Gewissen haben soll. Dazwischen steht noch Sophie Tauber, die ein Gutachten erstellt hat, welches diesen Prozess erst möglich macht. Sie hat jedoch auch noch private Probleme, die sie lösen muss, um ihren inneren Frieden zu finden.

Die Sprünge sorgten leider für Verwirrung. Zudem wurde man immer wieder aus der aktuellen Geschichte herausgerissen und in eine andere Zeit, in eine andere Geschichte hineingeworfen. Man ahnte irgendwie, dass die Handlungsstränge zusammengehören, aber man blieb relativ lange im grauen Bereich.

Was mich leider etwas genervt hat, war die teilweise schon erzwungene Liebesgeschichte. Spätestens nach dem entscheidenden Puzzlestück wäre ein glatter Schlussstrich gut gewesen. So aber fand ich die Entscheidung, die getroffen wurde, etwas befremdlich und für das Buch wenig hilfreich (ich kann leider nicht mehr verraten ohne zu spoilern).

Auch die Beziehung zwischen Sophie und ihrem Vater fand ich nicht realistisch und glaubwürdig. Das ging zu schnell, zu glatt und zu friedlich für so einen langen Zeitraum der Wut, des Grolls und des Nichtkennens.

Drei Sterne gibt es trotzdem für die gute Idee, für die spannenden Prozessabläufe und Diskussionen sowie den Blick in die Köpfe von macht- und geldbessenen Menschen.

Bewertung vom 18.02.2020
Die Bagage
Helfer, Monika

Die Bagage


weniger gut

Eigentlich sollte diese Familiengeschichte spannend, beeindruckend und interessant sein, aber leider war sie es nicht. Es war für mich ein schwieriges Hörbuch und hatte mit Hörgenuss wenig zu tun. Die Geschichte spielt in einer kalten und traurigen Zeit, der erste Weltkrieg ist ausgebrochen und sogar bis in das abgelegene Bergdorf eingedrungen. Maria bleibt mit den Kindern allein zurück.

Das Buch bzw. Hörbuch sollte eigentlich von der Mutter der Autorin handeln. So hatte ich es auch erwartet, aber von Grete hört man wenig. Ab und an fallen mal ein paar Sätze zu ihr, aber dann springt die Autorin direkt wieder in die Vergangenheit zu dem Leben ihrer Großeltern (Maria und Josef) oder zu den Geschwistern. Der Charakter von Grete dringt nicht nach vorn und wird sogar noch von den Geschwistern erdrückt.

Der Geschichte zu folgen, war nicht einfach. Die Stimme der Sprecherin ging nahezu monoton durch die Geschichte. Es wirkte so emotionslos und distanziert, dass man das Gefühl bekam, sie spricht von Fremden und liest nur irgendeine Geschichte ab. Ganze Satzteile wiederholten sich immer wieder. Die Zeitsprünge waren wenig hilfreich, um sich in der Geschichte zurecht zu finden und vorallem mit den Charakteren warm zu werden.

Es war keine lange Geschichte, aber sie kostete Kraft und Geduld und am Ende blieb ich leider enttäuscht zurück.

Bewertung vom 16.02.2020
Schwesterlein, komm stirb mit mir / Stadler & Montario Bd.1 (Hörbestseller, 6 Audio-CDs)
Sander, Karen

Schwesterlein, komm stirb mit mir / Stadler & Montario Bd.1 (Hörbestseller, 6 Audio-CDs)


gut

Von Karen Sander hatte ich bisher noch nichts gelesen oder gehört. Das erste Hörbuch sollte nun „Schwesterlein, komm stirb mit mir“ sein. Zuerst fiel mir die wunderbare tiefe Stimme des Sprechers Oliver Siebeck auf. Diese Stimme hat die Charaktere so gut mit Leben gefüllt, dass man gern dabei blieb und dem Geschehen folgen wollte.

Es geschehen grausame Morde und die Polizei steht noch immer ohne Ergebnisse da. Eine Psychologin soll für den Hauptkommissar Georg Stadler ein Profil von einem Täter erstellen. Er will mit Hilfe von Frau Montario dem Täter ein Gesicht geben und dadurch auch greifbarer machen. Dann geschieht ein weiterer Mord. Ausgerechnet an dem Hiwi von Frau Montario. Die Polizei geht von zwei verschiedenen Mördern aus, doch sie weiß nicht, was Elisabeth Montario weiß. Der Kreis, um die Psychologin, wird immer enger, die getöteten Personen kommen ihr immer näher bis man auch die anonymen Nachrichten versteht. Es ist ein Katz und Maus Spiel, welches der Mörder lange Zeit bestimmt.

Die Geschichte ist nicht neu, aber gut erzählt und spannend bis zum Schluss. Man weiß relativ schnell, wer der Mörder ist, aber die Begleitumstände, das Motiv und die ganzen Zusammenhänge sind interessant genug, dass man das Hörbuch bis zum Schluss anhört.