Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 408 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2023
Die Drogenkammer (eBook, ePUB)
Spelunka, Jan

Die Drogenkammer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein weiterer Band mit und um den Privatermittler Andy Mücke. Auf einem Campingplatz wird die Leiche der Vietnamesin Hang-Marie gefunden. Ihr Ehemann wird verdächtigt. Doch dann wird er auch tot aufgefunden. War der Mörder Hangs Lover, der erst kürzlich aus der Haft entlassen wurde. Und dann eine weitere Tote auf einem anderen Campingplatz. Sie wie auch Hang waren Mitglied in einem Chor, in dem auch Mückes Lebensgefährtin Jennifer mitsingt. Mücke beginnt zu ermitteln. Als er sich im Haus von Hangs Adoptiveltern sich umschaut, findet er in einem Zimmer eine richtige Drogenküche. Also muß man den Mörder in einem ganz anderen Milieu suchen. Und dann gerät auch Jennifer in Gefahr. Ein brillant geschriebener Krimi mit sehr hohem Spannungspotenzial. Der Autor schickt gekonnt den Leser auf die falsche Fährte. Meint man, den Täter entlarvt zu haben, entpuppt sich dieser als unschuldig und die Suche beginnt von Neuem. Mücke ist ein Mensch wie Du und ich, hat Kinder, um die er sich kümmern muß und muß deshalb auch als Vater parat sein. Er ist weder abgehoben noch verschroben. Der Schreibstil liest sich gut, und wegen der interessanten Beschreibung der Protagonisten liest sich das Buch wie im Fluge. Dies ist bereits der vierte Fall mit Mücke. Aber bisher ist keine Langeweile aufgekommen, im Gegenteil, von Buch zu Buch wird es interessanter und Mücke mit seiner Familie ist uns ein guter Bekannter geworden. Das Cover zeigt sehr viel grüne Natur und im Hintergrund sieht man einen Campingplatz. Ich freue mich schon auf weitere Begegnungen mit Andy Mücke.

Bewertung vom 12.05.2023
Der Traum vom einfacheren Leben
Fredriksson, Anna

Der Traum vom einfacheren Leben


ausgezeichnet

Dies ist der zweite Teil der Jahreszeitensaga von Anna Fredriksson. Man kann die Bücher auch einzeln lessen, da jetzt hier bei der Sommersaga öfters auf den ersten Teil Bezug genommen wird. Es handelt sich um drei Frauen: Die junge Josefin, die mit ihrem Verlobten auf einem alten Bauernhof lebt und von der Selbstversorgung träumt. Leider muß in den Hof sehr viel Geld investiert werden, was die Beiden eben nicht besitzen und sie an den Rand der Existenz treibt. Josefins Mutter Sally hat in Kivic ein Haus geerbt, in dem sie ein Bed & Breakfasthotel betreiben will und die erste Saison hat gerade begonnen. Und dann gibt es noch Vanja, Sallys Mutter, die nach Jahren wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt ist, nachdem sie ihre damals kleine Tochter und Ehemann verlassen hat und ein Leben als Künstlerin geführt hat. Alle drei Frauen haben große Probleme teils finanzieller Art. Aber auch Sally und Vanja haben sich nach fast 50 Jahren nichts zu sagen. Wird eine Annäherung klappen? Wird Sally ihr kleines Hotel betreiben können und muß Josefin ihren Traum vom Bauernhof aufgeben? Die Autorin schildert hier sehr eindrucksvoll das Leben dieser drei ungewöhnlichen Frauen. Jedes Kapitel ist immer einer der Frauen gewidmet und wir hoffen, trauern und freuen uns mit ihnen, so gut sind deren Charakter und Lebensarten beschrieben. Auch der Sommer am Meer mit der frischen Brise kommt uns beim Lesen sehr nahe, die frische Luft, der schöne Garten mit den vielen Blumen. Alles ist wunderbar dargestellt. Man fühlt sich beim Lesen wie in einem Kurzurlaub. Der Schreibstil ist leicht zu lesen, man fliegt nur so durch die Kapitel und man will am Schluß unbedingt wissen, wie es weitergeht und darf auf den nächsten Band hoffen und warten. Das Cover zeigt uns das typisch rote Schwedenhaus und einen Garten voll mit den wunderbaren Stockrosen.

Bewertung vom 06.05.2023
Schwedenlicht
Lund, Jesper

Schwedenlicht


ausgezeichnet

Ein Schwedenkrimi, der es in sich hat. Es geschieht in dem idyllischen Fischerdorf Kivik. Ein junger Künstler besucht mit seiner Freundin Rosa eine Vernissage. Am nächsten Morgen liegt er neben seiner Freundin in einer Blutlache tot im Bett. Erstochen. Der Verdacht fällt sofort auf Rosa, aber sie kann sich an nichts mehr erinnern, Sie hatte auf der Ausstellung sehr viel getrunken und dann einen völligen Black out. Tags darauf wird der nächste Tote gefunden, ebenfalls erstochen. Auch er hatte mit der Künstlerszene zu tun. Ist hier ein Serienmörder unterwegs? Niklas Zetterberg von der Kripo Malmö wird zur Hilfe gerufen. Für ihn ist die Sache nicht ganz einfach, denn in Kivik wohnen auch seine Eltern, zu denen er seit Jahren keinen Kontrakt mehr hat Was weiß Frederiksson, der am Rande der Gesellschaft lebt, aber alles beobachtet? Wen will er schützen? In einem anderen Handlungsstrang erfahren wir von einem Mädchen, das von einem Spielplatz spurlos verschwunden ist. Ihr Bruder hat nur einen Augenblick nicht aufgepaßt. Nun, über fast zwanzig Jahre später meint er sich erinnern zu können, was damals geschah und er ist auf Rache aus. Der Autor, der normalerweise unter dem Namen Jobst Schlennstedt sehr spannende Krimis schreibt, hat hier unter einem Pseudonym einen beeindruckenden Schwedenkrimi geschrieben. Die Beschreibung der Landschaft und der Häuser läßt uns an Saltkrokan denken, das uns Astrid Lindgren schmackhaft gemacht hat. Der Autor versteht es vorzüglich, den Leser auf eine falsche Spur zu führen. So mancher Verdächtige wirf uns präsentiert, nur um daraufhin den nächsten Täter zu bezichtigen. Sehr gut finde ich die beiden Handlungsstränge, die im ersten Augenblick nichts miteinander zu tun haben, aber letztendlich doch zusammenfinden. In diesem Buch wird auch auf dEi persönlichen Probleme der Ermittler eingegangen,. Sie sind keine Superstars, sondern Menschen; die auch einmal Fehler machen und Probleme haben. Die Ausdrucksweise ist sehr präzise, man kommt mit dem Lesen schnell voran, die Kapitel sind kurz aber auch der Spannungsbogen erhöht sich von Seite zu Seite. Das Cover zeigt eine friedliche Landschaft mit typischen Schwedenhaus und einen Bootsteg, vor dem sich Boote tümmeln. Ein Buch, das uns in die tiefe menschlicher Seelen blicken läßt.

Bewertung vom 03.05.2023
Mit dem Mut zur Liebe
Lind, Hera

Mit dem Mut zur Liebe


ausgezeichnet

Dies ist die wahre Geschichte des Artisten Dieter Kretzschmar, genannt Dieto, geb. 1940 in Dresden. Das Buch beginnt 1945, Dresden wird bombardiert, die Mutter flieht mit dem kleinen Dieto und dem Bruder Manfred in letzter Minute aus der brennenden Stadt, sie suchen Zuflucht bei einem Bekannten auf dem Land. Der Hunger ist von nun an ihr ständiger Begleiter. Dietos Vater kommt Jahre nach dem Krieg aus der Gefangenschaft zurück, diese hat er nur überlebt, weil er einem Artisten als Handlanger beistand. Dieto ist so fasziniert, dass der selbst Artist wird. 1957 begegnet er erstmals der zwei Jahre älteren Johanna, in die er sich sofort verliebt. Die jungen Leute fühlen sich in der DDR eingeengt und fliehen von Jugoslawien aus mit einem Schlauchboot nach Italien. Im Westen dann beginnt für die Beiden eine atemberaubende Artistenkarriere, die sie um die ganze Welt führt und sie die größten Stars kennen lernen läßt. Hera Lind versteht es sehr gut, das Schicksal von Dieto wiederzugeben. Sie beschreibt die Flucht und die Nachkriegsjahre akribisch genau, beim Leser läuft ein Kopfkino mit. Der Kampf Dieto um seine große Liebe, das harte Arbeiten, um als Artist zur Weltspitze zu gelangen, an allem lassen und Hera Lind und Dieto teilhaben. Die Sprache ist sehr gut verständlich und die Kapitel sind jeweils mit Jahreszahlen versehen und leicht zu lesen, vor allem kann man mit dem Buch nicht mehr aufhören, denn man will wissen, wie das Leben der Protagonisten weitergeht. Die 500 Seiten lesen sich sehr schnell und man leidet und freut sich mit dem Paar. Nicht zuletzt ist Hera Lind auch Spiegelbestsellerautorin. Ich wünsche Dieto noch ein recht langes und gesundes Leben. Das Cover zeigt ein Paar in einem Schlauchboot, animiert von Dietos und Johannes Flucht.

Bewertung vom 30.04.2023
Der verlorene Gladiolenstrauß
de Genot, Nadine

Der verlorene Gladiolenstrauß


ausgezeichnet

Ein Buch, das mich nachdenklich macht, ich mjuß zugeben, an manchen Stellen auch etwas verärgert hat, denn oftmals konnte ich das unüberlegte Handeln der Protagonistin wirklich nicht verstehen. Nadja hat einen sehr guten Beruf, ist mit Matteo verheiratet und hat drei wirklich problemlose Kinder. Da wird bei ihr eine Autoimmunkrankheit diagnostiziert. Sie nimmt sich von ihrem Beruf eine Auszeit, um sich nunmehr ganz ihrer Gesundheit zu widmen. In der Kita trifft sie täglich auf Roland, der seinen Sohn dort abgibt. Er ist ihr sehr sympathisch und gefällt ihr unheimlich gut. Mit ihm kann sie über alles sprechen, ihr Seelenverwandter. Sie werden ein heimliches Liebespaar, denn auch er ist verheiratet. Doch dann macht er plötzlich per Whatts App mit ihr Schluß, Nadja, weiß nicht, aus welchem Grund. Sie beginnt mit schriftlich zu bombardieren, will sich mit ihm treffen und will nicht einsehen, warum er die Beziehung nicht fortführen will. Und dann findet Matteo den gesamten Chatverlauf und das Unheil nimmt seinen Lauf. Die Autorin beschreibt die Gefühle und Emotionen , die Ängste derart plastisch, dass man beim Lesen meint, Nadja schütteln zu müssen und ihr sagen zu müssen: Hör mit dem Stalking endlich auf. Da sie erfahren hat, dass Roland noch andere Frauen neben ihr hat und es mit der Treue nicht sehr genau nimmt und er ein Narzisst ist, der die Menschen manipuliert. Und was mir nicht an Nadja gefällt, sie zieht alle Bekannten in ihr Liebesdebakel mit hinein, jeder soll sie trösten und ihr bei ihrem Liebeskummer beistehen. Ich kann nicht verstehen, wie so eine intelligente Frau sich so erniedrigt und um die Liebe und Zuwendung eines Mann bittet, der ihn ihr nur eine kurze Affäre sah. Hut ab vor dem Ehemann, der seine Familie nicht verlieren will und verzeiht. Das Fazit von diesem Buch ist, wenn man alles hat und sich alles leisten kann, dann wird das Leben langweilig. Die Autorin hat uns hier das Leben einer verwöhnten Frau aufgezeigt. Der Schreibstil ist sehr gut und läßt sich schnell lesen. Zu erwähnen ist noch, dass wichtige Textstellen mit rot geschrieben sind. Nadine de Genot verwendet auch einige wissenschaftliche Beispiele, was dem Buch eine gewisse Prägung gibt. Das schwarze Cover zeigt eine Frau, die sich einen riesigen roten Gladiolenstrauß vors Gesicht hält. Der Debütroman ist sehr gut gelungen und wir dürfen auf eine Fortsetzung hoffen.

Bewertung vom 25.04.2023
Kathmandu & ich
Jähnel, Sven

Kathmandu & ich


ausgezeichnet

Eigentlich bin ich kein Freund von Liebesromanen. Aber einer von einem Mann geschriebene hat mich doch interessiert, zumal das Buch ein wenig an das Leben des Autors angelehnt sein soll. Allein schon das Cover ist total faszinierend, die Gebetsfahnen, die Wanderschuhe und dann die Wortspielerei mit dem Titel. Echt gut gemacht. Erik verbringt am liebsten seine Urlaube im Allgäu oder Österreich mit Wanderungen. Aber er ist seit Jahren in Jule verliebt und weiß, dass sie von Nepal schwärmt. Um ihr aber zu imponieren schlägt er eine Reise nach Nepal mit sein er ganzen Clique vor und er macht die ganze Organisation. In Kathmandu machen sie so alle ihre eigenen Erfahrungen, zwischendrin kriselt es zwischen den Freunden und Jule und Erik kommen sich langsam näher. Aber wird dies nur ein Urlaubsflirt bleiben? Der Autor hat hier sehr bildhaft Nepal beschrieben mit all seiner Schönheit und Kargheit. Die Wanderungen unter den extremsten Bedingungen, der Ritt auf Ponys sehr zu Belustigung des Lesers. Man spürt hier die Gastfreundschaft der armen Nepalesen aber auch unsere europäisch verwöhnten Körper kommen mit der Hygiene dieses Landes nicht klar und so liegen auch einige der Freunde flach. Sehr schön fand ich die Beschreibung des Naturparks und der Tiere dort. Die extremen Witterungsverhältnisse lassen die Wanderer so einiges spüren. Man bekommt nach der Lektüre dieses Buches wirklich Lust, sich diese Gegend und die Menschen dort einmal selbst anzusehen und zu besuchen. Auf der Innenseite des Buches ist eine Karte angebracht, wo wir die Stationen der Freunde ablesen können. Und am Ende wird uns das Rezept für einen Original Nepali Tee verraten. Eine wirklich gute Geschichte vom Dach der Welt. Namaste

Bewertung vom 22.04.2023
Sex im Auto   Erotische Geschichten
Wiles, Simona

Sex im Auto Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Simona Wiles versteht es wirklich, heiße Bücher zu schreiben, die auch Frauen gerne lesen, da sie weder vulgär noch pornografisch sind. Diesmal wählt sie als Thema Sex im Auto. Und sind wir doch einmal ehrlich, hatten wir nicht alle einemal in unserer Jugend dies auch selbst gemacht. Hier sind es wieder 10 wirklich heiße und total unterschiedliche Geschichten rund ums Auto. Da ist es Dennis, der in einem Linienbus in die höchsten Gefühle katalpultiert wird. Oder in der Autowerkstatt, da liegt der Mechaniker unter einem Auto, als plötzlich High-Heels vor ihm erscheinen und eine unbekannte Frau ihn verwöhnt. Eine Probefahrt endet mit heißem Sex oder im Wald im Cabrio seiner Lust frönen. Hier sind wieder sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft worden, um dem Leser ein sehr interessantes und inspirierendes Buch darzustellen. Das Cover zeigt eine schöne jung Frau mit einem wirklich knackigen Hinterteil. Ein Büchlein, das ma immer gerne zur Hand nimmt und dann eine der Kurzgeschichten liest.

Bewertung vom 21.04.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch hat mich mehr aus beeindruckt, da ich vor über 30 Jahren selbst eine Familie aus Siebenbürgen betreut habe und von ihnen viel über die Gebräuche und Sitten der Sachsen in Rumänien erfahren habe. Paul Schwartzmüller hat mit seinem Vater in den 80iger Jahren Knall auf Fall Rumänien verlassen und ist snach Deutschland gekommen. Seither war er nie mehr wieder in diesem Land. Seine ganze Kindheit hat er in den Ferien in einem kleinen Dorf bei seine Tante Zinsi verbracht wo alles gemächlich und langsam vor sich ging. Die meiste Zeit verbrachte er damals mit seinem Freund Sorin. Inzwischen ist Paul ein erfolgreicher Journalist, an Rumänien denkt er nicht mehr viel, bis er einen Brief von einer Anwaltskanzlei erhält, dass die Tante verstorben sei und er der Erbe des kleinen Gehöfts geworden ist. Nun tritt er seine Reise in die Vergangenheit an. Doch bevor er sich richtig einlebt, wird Sorin in Haft genommen, er soll angeblich den Geschäftsmann Günther Huber getötet haben. Maia, die in Tantes Hof lebt, bittet ihn um Hilfe, denn Sorin ist unschuldig. Und Paul beginnt damit in ein Wespennest zu stoßen, wobei er auf Umweltskandale, Diskriminierung der Zigeuner stößt. Aber auch sind noch einige Ceaucescu-Anhänger in die idyllischen Dörfchen. Die Menschen hier sind sehr gastfreundlich und verwöhnen ihn mit den besten rumänischen Spezialitäten, die Paul wieder an seine glückliche Kindheit erinnern. Doch dann gerät er selbst in große Gefahr, es geschehen mysteriöse Dinge, hat Paul jemand mit einem Zauber belegt? Auch Maia scheint mit anderen Mächten in Verbindung zu stehen. Die Autorin beschreibt das Leben in dem kleinen Ort derart detailgetreu, dass man meint, selbst mit dabei zu sein. Man hört die Lämmer mähen, man meint, der Pflaumenschnaps steigt einem zu Kopf und über allem schwebt der Mythos von Dracula. Selten habe ich eine derart gute Beschreibung Rumäniens gelesen, die die Autorin gekonnt mit einem spannenden Krimi vermischt. Nach der Lektüre dieses Buches packt einem das Fernweh nach Rumänien. Der Schreibstil ist sehr gut verständlich und wegen der großen Spannung fliegen die Seiten nur so dahin. Auch das Cover ist mehr als beeindruckend. Zwischen Bäumen auf einem Berg sieht man das sagenumwobene Draculaschloß. Ein Buch, das man unbedingt weiterempfehlen soll.

Bewertung vom 19.04.2023
Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe
Villard, Sophie

Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe


ausgezeichnet

Mit diesem Buch ist der Autorin wirklich wieder Großartiges gelungen. Ich habe auch bereits ihre Bücher Madame Exupery und Peggy Guggenheim gelesen und war von dem neuen Buch wieder total fasziniert, wie fulimant es ist. Bis zur Weltausstellung in Paris 1889 will Gustave Eiffel den höchsten und modernsten Turm aus Stahl und Eisen mit mehr als 300 m Höhe auf dem Champ de Mars erbauen. Dafür hat er knapp zwei Jahre Zeit. Mit seinen besten Ingenieuren, darunter auch sein Schwiegersohn Adi Salles tüffelt er an diesem Bauwerk. Als Gustaves Privatsekretär überraschend stirbt. übernimmt seine Tochter Claire diesen Posten, der sehr zeitintensiv ist. Langsam nimmt der Turm Formen ab, aber ein großer Teil der Pariser Bevölkerung, besonders die Künstler, stellen sich diesem Plan entgegen. Doch dann lernt Claire den Zeitungsverleger Bennet kennen, der großes Interesse an diesem Exemplar zeigt und es auch in seiner Zeitung immer wieder darstellt. Endlich dann nach schwierigen Zeiten, etlichen Einbußen und sogar einem tödlichen Unfall wird der Turm am 6.11.1989 freigegeben. Ein historischer Augenblick. Und was nur für 20 Jahre geplant war ( der Turm sollte danach abgetragen werden) ist heute ein Weltkulturerbe. Die Autorin hat wie üblich sehr umfangreich recherchiert, gekonnt vermischt sie Wahrheit mit Fiktion. In dem Buch greift sie auch das Problem von berufstätigen Müttern auf, denn Claire hatte stets ein schlechtes Gewissen, ihren kleinen Sohn immer der Kinderfrau zu überlassen. In dem Buch wird auch die Liebe und die Eifersucht der Eheleute Salles dargestellt, Sie ist eifersüchtig auf eine junge amerikanische Ingenieurin, mit der er beruflich sehr viel Zeit verbringt und er auf den Zeitungsverleger. Wir bekommen auch Einblick in die Familie Eiffel. Gustave ist schon seit langem Witwer und Claire übernimmt den Posten der Hausfrau und Gastgeberin. Wir schließen auch Bekanntschaft mit den damals bekannten Malern von Paris. Bei der Lektüre erfährt man so einiges über den Eiffelturm, was man bisher eigentlich nicht wußte oder kannte. Der Schreibstil ist sehr flüssig und unterhaltsam, auch die technischen Details werden gut beschrieben und man liest sehr zügig, da die Geschichte sehr interessant ist. Im hinten angehängten Nachwort erklärt uns die Autorin Fakten und Fiktion. Gustave Eiffel hat während seines Baus am Eiffelturmes aber auch bei der Entstehung des Panamakanales mitgewirkt. Ein Buch, das nicht nur zum Vergnügen gelesen wird, sondern es informiert uns auch über geschichtliche Fakten und Personen. Das Cover zeigt uns den Eiffelturn und davor steht die junge Claire Eiffel.

Bewertung vom 16.04.2023
Das Gelübde der vergessenen Tochter / Das Bergkloster Bd.1
Schörghofer, Manuela

Das Gelübde der vergessenen Tochter / Das Bergkloster Bd.1


ausgezeichnet

Ein historischer Roman, der im 12. Jahrundert in den Alpen spielt. Eine junge Frau schleppt sich nach einem Überfall schwerverletzt in das Kloster Tannhöhe. Um vor weiterer Verfolgung sicher zu sein, verheimlicht sie ihren Namen und gibt vor, unter Amnesie zu leiden. Die Oberin gibt ihr den Namen Laya. Sie lebt sich dort ein, findet aber in dem Doppelkolster einen geheimen Gang, Bruder Ansgar, der im Männerkloster weilt, will mit ihr gemeinsam diesen Gang erforschen. Aber dann stellt sich zudem heraus, dass aus den Dörfern junge rothaarige Frauen verschwinden und nie mehr auftauchen. Außerdem unterschlägt im Männertrakt ein Bruder Lebensmittel, das den Nonnen zugestanden hätte, warum, ist unklar. Auch Bischof Odo wird dabei beobachtet, wie er mit dem Abt tuschelt und Heimlichkeiten austauscht. Was geht hier vor? Die Oberin des Klosters beauftragt Laya zusammen mit Ansgar nach den verschwundenen Mädchen zu sucht. Dabei geraten sie selnst in Gefahr. Ein wirklich großartiger Roman, der sich wie ein Krimi liest. Wir werden in die Klostergemeinschaft eingeführt, erfahren so einiges über den strengen Tagesablauf und das karge Leben der Bewohner dort. Aber auch die Armut der Bevölkerung wird hier geschildert und wie gut der Adel lebt und mit welcher Intrige. Die Autorin ist ja dafür bekannt, wie gut recherchiert ihre historischen Romane sind. Sie führt den Leser in die vergangenen Zeiten und läßt das dortige Leben detailgetreu vorüberziehen. Ihre Ausdruckweise ist sehr gut verständlich und in ihren Büchern tritt immer eine gewissen Spannung auf. Beim Lesen lernen wir so nebenbei viel GeschichtlIches kennen, da meist einige darin vorkommende Personen existiert haben und diese vermischt sie gekonnt mit ihrer Fiktion. So hat man immer eine gewisse Wahrheit im Hintergrund, wie z.B. hier Norbert von Xanten, Konrad III, Heinrich; Herzog von Bayern, die in Wirklichkeit gelebt haben. Am Anfang des Buches befindet sich ein Namensverzeichnis und ein Glossar und außerdem ein Plan des Klosters. So kann man sich immer wieder ein wenig orientieren, wenn man etwas nicht so genau verstanden hat. Das Buch endet mit einem Cliffhanger und man hat noch sehr viele offene Fragen. Aber genau das ist ja von der Autorin so gewollt, denn demnächst geht es mit der Fortsetzung weiter.