Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 576 Bewertungen
Bewertung vom 23.08.2021
Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4
Maly, Beate

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4


sehr gut

Im Schatten des Genies - ruhige, lesenswerte Romanbiographie einer vergessenen Frau

Maria Anna, genannt Nannerl, ist die Schwester des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit ihrem Bruder tritt die hochbegabte Pianistin bei zahlreichen Konzerten in ganz Europa auf. Doch im Mittelpunkt steht nur ihr Bruder. Als Nannerl den Lehrer Franz Ippold kennenlernt, verliebt sie sich sofort in den jungen, gebildeten und kultivierten Mann. Doch die Familie Mozart verfügt über wenig Vermögen, Nannerls Mitgift wäre sehr gering. Zudem darf Ippold aufgrund seiner aktuellen Stellung keine Ehe eingehen. Ob die Liebe der beiden trotzdem eine Chance hat?

Der Schreibstil der Autorin Beate Maly liest sich angenehm flüssig, gut verständlich und unkompliziert. Nannerls Geschichte wird chronologisch erzählt.

Nannerl hat wie ihr Bruder ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Wenn sie am Klavier sitzt, verliert sie sich in der Musik, die Realität rückt in den Hintergrund. Doch Nannerl steht im Schatten ihres übermächtigen Bruders, worunter sie leidet. Ihr Vater Leopold hat nur Wolfgangs Karriere im Sinn. Als er Nannerl verwehrt, Wolfgang auf eine Konzertreise zu begleiten, begründet er dies so: „Außerdem soll die Reise dazu dienen, Wolfgang endlich den Ruhm zu verschaffen, der ihm zusteht. Er ist ein Ausnahmemusiker. Da ist es wenig hilfreich, wenn die große Schwester mit auf der Bühne steht.“ Nannerl ist verletzt, passt ihre Träume letztlich der Wirklichkeit an.

Auch wenn in dieser Romanbiographie nicht Wolfgang, sondern Nannerl im Fokus steht, spielt Wolfgang im Leben von Nannerl und seinen Eltern immer die Hauptrolle. Er beeinflusst deren Entwicklung und Schicksal maßgeblich. Der zweifellos geniale Komponist ist ein Wunderkind. Wenn Nannerl seine Musik zum besten gibt, erzählt sie der Welt von ihrem Bruder: „Mit jedem Tastenschlag gab sie seine Unbekümmertheit, seine Lebensfreude und seinen kindlichen Optimismus wieder.“ Wolfgang reißt mit, begeistert, aber er hat große Schwierigkeiten, sich in der realen Welt zurechtzufinden. Wie Vater Leopold treffend feststellt, steckt im erwachsenen Wolfgang das Gemüt eines Zehnjährigen. Er kann mit Geld nicht umgehen, lebt verschwenderisch, macht viele Schulden und seine Familie soll es dann richten. Nannerl erhält keine nennenswerte Mitgift, muss selber als Klavierlehrerin bei so manchen unangenehmen Schülerinnen arbeiten, um Geld zu verdienen. Erstaunlicherweise ist sie Wolfgang deswegen aber nicht böse. Sie versteht, dass Musik in seinem Leben der „unentbehrliche Mittelpunkt“ darstellt. Mozart einmal aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, fand ich sehr aufschlussreich.


Damals herrschten andere Zustände, die Reichen schwelgten im Luxus, der überwiegende Teil der Bevölkerung musst hart ums Überleben kämpfen. Frauen wurden bevormundet, freie Entscheidungen waren aber auch für Männer nicht die Regel. Wer nicht aufpasste, dem drohte der Pranger oder weit Schlimmeres. Beate May stellt das sehr anschaulich heraus und macht zudem klar, dass es Nannerl doppelt schwer hatte. Das Leben an der Seite des Genies Wolfgang Amadeus war eine besondere Herausforderung. Nannerls Geschichte, ihr Weg, der so stark von ihrem Bruder beeinflusst und geprägt war, fesselte mich. Ihr Pragmatismus, das Beste und Vernünftigste aus ihren Möglichkeiten zu machen und ihre Gelassenheit, die Dinge so zu nehmen wie sie sind, ohne zu bereuen und zu hadern, hat mir imponiert. Einige Figuren und Entwicklungen sind fiktiv. Fest steht aber: Nannerl, die überragende Musikerin, die als Frau zur falschen Zeit geboren wurde, hat es verdient, mehr beachtet zu werden.
Ein leises, bescheidenes Leben, eine ruhige, aber absolut überzeugende und unterhaltsame Romanbiographie, die in eine andere Zeit mit viel schillerndem, aber oft nur oberflächlichem Glanz entführt. Ich möchte gerne noch mehr von dieser beeindruckenden Protagonistin Maria Anna Mozart erfahren.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.08.2021
Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2
Jensen, Svea

Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2


sehr gut

Authentisch, nordisch ruhig und dennoch packend

Anna Wagner ist zurück in Sankt Peter Ording. Als Leiterin der neu gegründeten Vermisstenstelle bearbeitet sie aktuelle und zurückliegende Vermisstenfälle, Kollege Henrik Norberg bietet ihr bereitwillig seine Unterstützung an. Annas erster Fall hat es gleich in sich: Vor mehr als fünfzehn Jahren verschwand der Junge Florian Berger aus einem Sommercamp. Drei Männer, unter anderem der Leiter des Sommercamps, gerieten damals ins Visier der Ermittlungen. Doch der Fall blieb ungelöst, Florian wurde nie gefunden. Nach jahrelanger Zeit im Ausland kehrt der damals Verdächtige Camp-Leiter Carsten Witt in seine Heimat zurück. Kurze Zeit später verschwindet er spurlos. Anna Wagner ist sich sicher, dass die beiden Fälle ganz eng zusammenhängen.

Svea Jensen schreibt klar, flüssig, gut verständlich und angenehm unaufgeregt. Dadurch entsteht eine ruhige, fast nordische Atmosphäre, die sehr gut zum Roman und seinem Handlungsort passt.
Die Autorin schildert als auktoriale Erzählerin das, was aktuell passiert. Aber immer wieder schiebt sie auch Rückblenden ein, Erinnerungen der vom Fall Betroffenen an die Vergangenheit. Meist beziehen diese sich wie im Prolog auf die Zeit des Verschwindens des Jungen. Dadurch fügen sich immer mehr wichtige Details zu einem Ganzen zusammen, nach und nach wird der Fall so „entwirrt“ und gelöst.

Kommissarin Anna Wagner ist eine sehr sympathische Erscheinung. Sie geht einfühlsam, offen und unaufdringlich auf andere zu, wirkt sehr ausgeglichen. So gewinnt sie zum Beispiel rasch das Vertrauen ihrer Vermieterin und Hendrik Norbergs Schwiegermutter Corinna Heckler. Henrik Norberg zeigt sich introvertierter als seine Kollegin, er lässt sich nicht in die Karten schauen, macht seine privaten Probleme mit sich aus. Über seinen Kummer wegen des Todes seiner Frau und die Differenzen mit seinem älteren Sohn spricht er kaum. Es dauert, bis er seine Mitmenschen an sich ran lässt, bis man mit ihm warm wird. Ihn einzuschätzen ist nicht leicht. Wagner und Norberg arbeiten - obwohl sie sich nicht lange kennen - effektiv und wie ein eingespieltes Team zusammen. Sie verstehen sich intuitiv auch ohne viele Worte. Die besondere Dynamik zwischen den beiden Figuren, ihr harmonisches Miteinander tragen entscheidend zum Ermittlungserfolg bei.
Mit Norbergs Widersacher, dem ehemaligen Polizisten Paulsen, und den früher mit dem Fall des vermissten Jungens betrauten Kommissaren Thomsen, Johannsen und Lürssen sowie den damals Verdächtigen Carsten Witt greifen interessante Charaktere ins Geschehen ein, die alle möglicherweise etwas zu verbergen haben und nicht mit offen Karten zu spielen scheinen.

Was geschah wirklich mit Florian Berger? Und wo ist Carsten Witt?
Zwar nicht atemberaubend spannend oder außergewöhnlich actionreich, aber durchaus packend und mitreißend laufen die Ermittlungen zu den beiden Vermisstenfällen ab. Der solide, gut gemachte, runde Krimi mit nordischer Grundstimmung und ohne Krawall hat mich wie auch der Vorgänger „Nordwesttod“ einwandfrei unterhalten. Die Figuren, das Setting und der Plot wirken als Gesamtpaket authentisch und nachvollziehbar. Die angenehm ruhige Art und Weise, mit der Anna Wagner und Henrik Norberg zusammenarbeiten, die sich langsam und ganz behutsam entwickelnde Freundschaft der beiden überzeugt mich nach wie vor. Für mich ein stimmiger cosy Regionalkrimi. Ein Buch wie der Genuss einer Tasse Kaffe mit Blick aufs Meer. Ich habe von diesem Ermittlerteam noch lange nicht genug.

Bewertung vom 18.08.2021
Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2


sehr gut

Eine große Liebe in unruhigen Zeiten - Zeitgeschichte spannend und mitreißend erzählt

Nach ihrer dramatischen Flucht aus Ostpreußen lebt Dora Twardy 1952 nun mit ihrer Familie auf einem Hof in der Lüneburger Heide. Doch wohl fühlt sie sich dort nicht. Mit der Bäuerin und Besitzerin des Hofes Frau Stübeck gerät sie regelmäßig in Konflikt. Dora bewirbt sich an verschiedenen Hochschulen für ein Studium der Tiermedizin. Lediglich die Ost-Berliner Humboldt-Universität lädt sie zum Vorstellungsgespräch ein. Dora entscheidet sich, mit Pflegetochter Clara nach Berlin zu ziehen. Dort erfährt die junge Frau, dass ihre große Liebe, der Fotograf Curt von Thorau, im Staatsgefängnis inhaftiert ist. Sie setzt alles daran, ihn besuchen zu dürfen. Doch der Preis dafür ist enorm hoch. Währenddessen wächst in der DDR die Unzufriedenheit im Volk. Es kommt zum Arbeiteraufstand, der auch für Dora gravierende Folgen hat.

Autorin Theresia Graw schreibt flüssig und klar. Ihr angenehmer und unkomplizierter Schreibstil ermöglichte es mir sofort, direkt in die Geschichte „einzutauchen“. Das ansprechende, melancholische Cover erinnert stark an das Titelbild des ersten Romans „So weit die Störche ziehen“.

Dora Twardy ist eine beeindruckende, starke Frau. Sie glaubt an Gerechtigkeit, gibt nicht auf, kämpft für das, was ihr wichtig ist. Vor allem anfangs wirkt sie ein wenig naiv, so ist sie fest davon überzeugt, dass sie in Ost-Berlin unbeschadet leben kann und dass die „Menschen in der DDR gleich und gerecht behandelt werden“.
Mit besonderem Ehrgeiz und viel Disziplin geht Dora ihr Studium an: „Es war keine Option, hier alles aufzugeben und reumütig nach Wielenstadt zurückzukehren, wenn sie ihren Traum erreichen und Tierärztin werden wollte.“
Zu Beginn begreift Dora noch nicht, wie stark die Menschen in der DDR vom Staat beeinflusst und kontrolliert werden. Sie als Tochter eines ostpreußischen Großgrundbesitzers steht durch ihre Herkunft erst recht unter besonders strenger Beobachtung.
Für ihre großen Liebe Curt ist Dora bereit alles zu tun. Was die enge Beziehung, die tiefe Verbindung der beiden ausmacht, wird in diesem Roman nicht direkt deutlich, die außergewöhnliche, starke Beziehung der beiden stand im Vorgängerband mehr im Fokus.
Gerade in der DDR muss sich Dora gegen staatstreue Genossen zur Wehr setzen, die ihr das Leben schwer machen. Aber sie trifft auch immer wieder auf Menschen, die ihre Qualitäten sofort erkennen, auf die sie sich verlassen kann und die sie unterstützen. Da auch die historischen Ereignisse eine wichtige Hauptrolle im Buch einnehmen, sind die Charaktere zwangsläufig nicht durchgehend vielschichtig gezeichnet. Manche Figuren sind nämlich nicht hauptsächlich durch ihre Persönlichkeit definiert, sondern durch das, was ihnen passiert oder durch ihre Aufgabe im „System“.

Was Dora 1952 bis 1954 in der DDR, an der Universität, während der Arbeiteraufstände und nach der Fußball-WM erlebt, das ist ohne Frage dramatisch, spannend, packend, oft regelrecht aufwühlend. Vor allem das Schicksal von Doras Bruder Erich, der stellvertretend für so viele Bürger der DDR steht, ging mir sehr nahe. Autorin Theresia Graw macht Zeitgeschichte unmittelbar begreiflich, emotional erfahrbar, für mich wirklich lebendig. Sie zeigt anschaulich am Beispiel ihrer Protagonisten, wie sich die Unzufriedenheit in der Bevölkerung angesichts der Mangelwirtschaft immer mehr steigerte, warum es zum Arbeiteraufstand kommen musste und was die Ereignisse für die Menschen konkret bedeuteten.
Auch wenn das Ende vielleicht ein bisschen dick aufgetragen sein mag, passt es dennoch zum Buch. Denn zu einem bewegten Leben wie Doras gehört eben ein außergewöhnliches Finale und kein 08/15 Ende. „Die Heimkehr der Störche“ ist ein gelungener Schmöker, ein großes Lesevergnügen, das ich allen Fans des Genres nur ans Herz legen kann. Es empfiehlt sich allerdings, zunächst den mindestens genauso lesenswerten Vorgänger zu lesen, um alle Aspekte der Handlung komplett n

Bewertung vom 18.08.2021
Der Himmel ist hier weiter als anderswo
Pauling, Valerie

Der Himmel ist hier weiter als anderswo


gut

Neuanfang mit Hindernissen im Alten Land

„Sie wandte sich ab. Der Garten, der sich sanft zum Fluss senkte. Die knorrigen Apfelbäume. Der Pavillon am Wasser, ein Schmuckstück. Die überhängende Weide am Ufer. In ihren Augen war es ein Paradies.“

Als Jan, der Mann der Geigerin Felicitas, Fee, ganz unerwartet stirbt, steht diese plötzlich mit vier Kindern alleine da. Dann wird ihr auch noch die Wohnung in Hannover wegen Eigenbedarfs gekündigt und schließlich verliert sie ihren Job als Musiklehrerin, weil sie seit Jans Tod nicht mehr in der Lage ist, ihre Geige zu spielen. Fee beschließt, neu anzufangen und kauft sich vom Erlös der Lebensversicherung ihres Mannes einen Gasthof im Alten Land. Doch leider ist das Anwesen in schlechterem Zustand als angenommen und nicht alle Familienmitglieder leben sich gleichermaßen schnell in der neuen Umgebung ein.

Autorin Valerie Pauling schreibt verständlich, meist in klaren, einfachen, mitunter allerdings etwas „abgehakten“ Sätzen. Mir gelang es rasch, einen Bezug zur Geschichte zu entwickeln und mich in das Geschehen hineinzuversetzen.

Fee steckt tief in der Krise. Sie muss sich um vier Kinder im Alter von fünf bis sechzehn Jahren kümmern und hat außer ihrer besten Freundin Viola, die in Afrika lebt und arbeitet, keine engen Vertrauten. Seit ihr Mann starb, während sie auf einem Konzert Geige spielte, kann sie ihr früher so geliebtes Instrument nicht mehr anfassen. Sie ist in ihrer Trauer gefangen, scheint wie gelähmt. Zunächst blieb ich ihr gegenüber etwas distanziert, konnte sie wegen ihrer Verschlossenheit schwer einschätzen. Doch im Laufe der Geschichte litt ich immer mehr mit ihr, hoffte für sie, dass ihre lange Pechsträhne ein Ende findet. Fees vier Kinder sind völlig unterschiedliche Charaktere. Golo, der Jüngste, ist offen, schließt schnell Freundschaften, seine Schwester Martha wirkt ein bisschen „nerdig“, interessiert sich mehr für Tiere als für Menschen. Rieke, die Zweitälteste, ist sehr umtriebig, aktiv, engagiert und steckt voller Ideen. Rasmus, der Älteste, hat überhaupt keine Ahnung davon, was er wirklich möchte und was nicht. Die Figuren erfüllen einige Klischees, wirken eher stereotyp als tiefgründig, sind aber durchaus nachvollziehbar gezeichnet.

„Der Himmel ist hier weiter als anderswo“ ist für mich ein Eskapismus-Roman. Einige Parallelen finden sich zu den Romanen von Jenny Colgan, die für das Genre steht wie kaum eine andere Autorin. Auch bei Colgan verlassen Städterinnen ihre Heimatstadt nach einem Schicksalsschlag, um auf dem Land ihr Leben komplett umzukrempeln. Fee wagt ebenfalls den Neuanfang, ist aber anfangs innerlich noch nicht richtig bereit dazu. Im Laufe der Handlung hat sie mit zahllosen Widrigkeiten zu kämpfen, da kommt einiges zusammen. Stark erinnert der Plot auch an Jojo Moyes Roman „Der Klang des Herzens“. Bei Moyes entscheidet sich eine frisch verwitwete Geigerin, die ihr Instrument nicht mehr spielen kann, mit ihrer Familie für den Umzug in ein baufälliges Haus auf dem Land. Moyes Roman hat mich emotional aber etwas mehr mitgerissen und berührt, macht insgesamt ein „bisschen mehr her“. Auch wenn Paulings Geschichte an einigen Stellen mehr Tiefe vertragen hätte - ich hätte mir beispielsweise intensivere und substanziellere Gespräche zwischen Fee und ihren Kindern gewünscht- hat mich der Roman insgesamt unterhalten und ich habe ihn über weite Strecken gerne gelesen. Am Ende fügt sich nach all den Verwirrungen und Komplikationen alles recht schnell. Die Vorstellung, dass Landleben wie Medizin heilend auf die Seele wirken kann und dass es durchaus die Möglichkeit gibt, auch mitten im Leben neu anzufangen, hat mir gefallen und gutgetan. Unterm Strich ein leichter, solider, kurzweiliger Eskapismus-Roman über einen Neuanfang mit einigen Hindernissen und Herausforderungen, der vom Landleben träumen lässt.

Bewertung vom 13.08.2021
Ein Fall für alle Felle / Die Lama-Gang. Mit Herz & Spucke Bd.1
Schmidt, Heike Eva

Ein Fall für alle Felle / Die Lama-Gang. Mit Herz & Spucke Bd.1


ausgezeichnet

Wenn Lamas ermitteln - ein etwas anderes spannendes, turbulentes und witziges Detektivabenteuer

Auf Gut Erlenbach ist allerhand los! Die Lamas Petersilie und Einstein bekommen Verstärkung, Neuzugang Vokuhila zieht zu ihnen in den Stall. Doch viel Zeit, sich in Ruhe aneinander zu gewöhnen, haben die Tiere nicht, denn im Gutshaus wird eingebrochen. Danach fehlen ein Kelch und ein Bild aus dem Inventar des Guts. Die Lamas möchten zu gerne wissen, wer für den Diebstahl verantwortlich ist. Sie gründen die Lama-Gang und legen sich gewaltig ins Zeug, um den Einbrecher zu überführen. Aber die Vierbeiner sind nicht die einzigen, die auf Verbrecherjagd gehen.

Heike Eva Schmidt erzählt in flüssiger und für Kinder gut verständlicher Sprache, ihre Geschichte ist voller lebendiger, unterhaltsamer Dialoge. Auch die Lamas kommen dabei erfreulicherweise sehr häufig selbst zu Wort.
Niko Renger hat zur Handlung passende Bilder gezeichnet. Seine Lamas sehen einfach zu drollig aus, die Bilder wirken dynamisch und ausdrucksstark. Für den Geschmack meiner Kinder hätte es ruhig noch ein paar mehr der individuellen, lustigen Illustrationen geben können. Auf jeder Seite finden sich unten neben der Seitenzahl winzige Lamas, über jeder Kapitelüberschrift „hängt“ das Porträt eines der mitwirkenden Lamas. Die Seiten des Buchs sind insgesamt ansprechend gestaltet.
Das Buch eignet sich für Selberleser ab acht Jahren und zum Vorlesen für Kinder ab fünf Jahren.

Lamas als Detektive? Das ist eine wirklich originelle Idee. Und mindestens so originell sind die Charaktere. Diese umtriebigen Lamas, die erstaunlicherweise ziemlich gut für die Tätigkeit als Detektive geeignet sind, muss man einfach sofort ins Herz schließen. Und da die Lamas die Menschen verstehen, die Menschen die Lamas aber nicht, sind sie ihnen in vielerlei Hinsicht überlegen. Lama Einstein hat den Durchblick und Sinn für Ironie. Unglücklicherweise haben seine beiden Mitbewohner aber wenig Sinn für seinen trockenen Humor, was wiederholt für lustige Szenen sorgt. Petersilie nimmt sich selbst recht wichtig, hat aber das Herz durchaus auf dem rechten Fleck. Vokuhila mit seiner etwas tapsigen, naiven und unbedarften Art kam bei meinen Mitlesern und mir am besten an. Auch wenn er oft in Fettnäpfchen tritt, findet er erstaunlich viel Wissenswertes heraus und wird gleichzeitig oft unterschätzt. Ihm kann man einfach nicht böse sein.

Werden die Lamas den Fall aufklären?
Es geht bei den Ermittlungen spannend, rasant, einfalls- und actionreich und vor allen Dingen wunderbar komisch zu. Herrlich, wie sich Vokuhila voller Eifer häufig in die Bredouille bringt und wie Vokuhila und Petersilie viele Aussprüche Einsteins oft zu wörtlich nehmen. Immer wieder amüsant auch, dass die Lamas die Menschen ohne Probleme verstehen, die Zweibeiner aber wiederum vieles, was die Vierbeiner sagen, total missverstehen. Menschen stehen manchmal ganz schön auf dem Schlauch.
Das Ende überrascht ohne Frage, diese Auflösung hatten wir im Detail so nicht erwartet. Meinen Kinder (fünf, sieben und zehn Jahre alt) und mir hat die erste Mission der Lama-Gang rundum gefallen. Wir hoffen noch auf viele weitere Felle äh Fälle der felligen Truppe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2021
Dreieinhalb Stunden
Krause, Robert

Dreieinhalb Stunden


sehr gut

Stehenbleiben oder weitergehen, aussteigen oder bleiben?

„Alle, die jetzt gingen, verloren ihr Zuhause.
Alle, die weiterfuhren, ihre Freiheit.“

Am 13. August 1961 verlässt morgens um kurz nach 8:00 Uhr ein Interzonenzug, den Münchner Hauptbahnhof mit dem Ziel Ost-Berlin. Im Zug sitzen ganz unterschiedliche Menschen, u.a. eine vierköpfige Familie oder eine Musikband. Diese Zugfahrt werden die Passagiere wohl nie vergessen. Denn während der Fahrt wird bekannt, dass die Regierung der DDR eine Mauer an der Grenze zur BRD bauen wird. Danach wird das Reisen in den Westen nicht mehr so ohne Weiteres möglich sein. Das bringt einige Reisende ins Grübeln: Sollen sie den Zug verlassen, um in Westdeutschland neu anzufangen? Es bleiben ihnen ungefähr „3 1/2 Stunden“, um eine lebensverändernde Entscheidung zu treffen.

Autor Robert Krause schreibt in 154 Kapiteln jeweils abwechselnd aus der Sicht seiner vom Mauerbau betroffenen Figuren. Die Leseabschnitte sind recht kurz, sachlich, fast nüchtern und verständlich formuliert. In der Überschrift der Kapitel sind durchgehend nicht nur die Namen der Personen, um die es gerade geht, vermerkt, sondern auch der Ort, wo sich diese gerade befinden und die aktuelle Uhrzeit. Es wird chronologisch erzählt. Die ständigen Perspektivwechsel und die vielen verschiedenen Figuren machten es mir anfangs schwer, in die Handlung hineinzufinden.

Für die Figuren stellt sich auf der Zugfahrt die Frage, wie es für sie weitergehen soll. Sie werden auf der Fahrt zur Schicksalsgemeinschaft. Da sind z.B. Carla, Sängerin einer Band, die ihren Freund Sascha, der sehr an seiner Heimat hängt, bittet: „Lass mich Deine Heimat sein.“. Gert ist Ingenieur und träumt davon, Flugzeuge zu konstruieren, seine Tochter Elke möchte Gerts Flugzeuge eines Tages fliegen. Gerts Ehefrau Marlis ist überzeugte Kommunistin und Tochter von Paul, der bei der Volkspolizei arbeitet. Ingrid und Rudolf befinden sich mit Ingrids Sohn Hans auf dem Weg nach Ludwigsstadt, um dort zu heiraten. Währenddessen bricht Lokführerin Edith gemeinsam mit Filmemacher Kurt von Probstzella aus, um den Zug von Ludwigstadt mit ihrer Ost-Lok abzuholen und in den Osten zu bringen. Auch sie fragt sich: „Was, wenn das tatsächlich das letzte Mal ist, dass Du rauskommst?“
Anfangs war es eine Herausforderung, bei den zahlreichen Protagonisten den Überblick zu behalten. Die Leser lernen die Figuren nur im Hinblick auf ihre Beweggründe für ihre Entscheidung kennen, eine tiefere Charakterisierung findet da natürlich angesichts der Menge an Rollen nicht statt. Robert Krause hat ganz verschiedene Figuren mit individuellen Hintergründen gezeichnet. Seine Figurenkonstellation ist definitiv interessant, lässt das Ereignis des Mauerbaus aus gegensätzlichen Perspektiven und Sichtweisen erleben und macht es dadurch für die Leser nachvollziehbarer und vor allem nachfühlbarer. Er füllt ein historisch wichtiges Datum mit persönlicher Bedeutsamkeit und Betroffenheit von Menschen.

Gehen oder bleiben, aussteigen oder weiterfahren? Wie werden sich die einzelnen Personen entscheiden? Was ist ihnen ihre Heimat wert?
Während immer deutlicher wird, was die Figuren umtreibt, wenn sie über ihre Entscheidung nachdenken, kennt die Zeit kein Pardon und läuft gnadenlos weiter. „Doch Zeit aber vergeht, Aber sie geht niemals wirklich vorbei.“
Außerordentlich spannend und gerade zum Finale hin hochdramatisch die Entwicklungen. Es kommt am Ende zu einigen Überraschungen.
Für mich war der 13. August 1961 bisher ein Datum, Robert Krause hat dieses mit seinem gelungenen Roman „lebendig“ werden lassen. Er stellt dabei natürlich auch seine persönliche Sicht der Dinge dar. Sein Buch, das teilweise auf seiner Familiengeschichte basiert, hat mich erreicht, unterhalten und vor allem zum Finale hin wirklich gepackt. Ich kann es allen, die gerne historische Romane über Zeitgeschichte lesen, weiterempfehlen und bin selbst schon sehr neugierig auf die Verfilmung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.08.2021
Der Windhof
Roos, Sonja

Der Windhof


ausgezeichnet

Vom Verlieren und Zueinanderfinden - packender Schmöker mit viel Gefühl

Mels Ehemann David, die Liebe ihres Lebens, stirbt jung und Mel schafft es nicht, diesen schweren Verlust zu verkraften. Sie isoliert sich zunehmend. Als ihre Großmutter Lene schwer stürzt und ohne Unterstützung in ihrem Haus nicht mehr zurechtkommt, bitten Mels Eltern ihre Tochter um Hilfe. Widerwillig fährt Mel auf den Windhof, dem Haus ihrer Großmutter im Westerwald. Zunächst haben sich die beiden Frauen nicht viel zu sagen, doch schließlich beginnt Lene Mel von ihrer Vergangenheit zu erzählen. Über Lenes dramatische Geschichte kommen sich die beiden Frauen näher. Und dann gibt es da auch noch den attraktiven Hausarzt Noah, der mehr als sympathisch und hilfsbereit ist und von Mel ziemlich angetan zu sein scheint.

Sonja Roos unkomplizierter, angenehmer und eingängiger Schreibstil fesselte mich sofort. Ich hatte überhaupt keine Mühe, in die Geschichte hineinzufinden. Die Autorin schreibt zunächst aus Mels Sicht, später schildert sie Lenes Erinnerungen an die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs in Rückblenden.

Mel steckt in ihrer Trauer fest. Ihr Kummer ist fast greifbar und ging mir ganz schön nahe. Auch eine Therapie hilft Mel nicht weiter. Im Gegenteil, nach einer Therapiesitzung fühlt sie sich oft „bloßgelegt und verletzt, so als hätten diese unsinnigen Fragen den Schorf von meiner Seele gekratzt, die nun erneut blutete.“ Mel zieht sich immer mehr in sich selbst zurück. Als sie sich um ihre Großmutter Lene kümmern soll, bekommt sie eine Aufgabe, muss ihr Schneckenhaus verlassen.
Doch Lene schreckt mit ihrer harschen, ablehnenden, wortkargen Art zunächst ab und Mel fühlt sich im Windhof überhaupt nicht willkommen. Immer wieder gibt Lene Mel mit direkten, aber auch amüsanten Sätzen Kontra, wie z.B. „Du kannst mich in Frieden lassen, ich versuche zu lesen, und wer weiß schon, ob ich es bis zum Ende schaffe, also stiehl mir nicht meine Zeit.“ Gerne und zu häufig erinnert sie Mel an ihr baldiges Ableben.
Ganz langsam nähern sich die beiden aber dann allerdings an. Lene erzählt von ihrer Vergangenheit und dabei zeigt sie Mel eine ganz andere Seite von sich. Lene, die gegen ihren Willen mit 17 Jahren verheiratet wurde, liebt mit ganzem Herzen, ist leidenschaftlich, lebensfroh, mutig, ja couragiert, packt kräftig an und tut oft selbstlos alles, für die, die ihr wichtig und lieb sind. In ihrem hohen Alter verfügt sie über eine besondere Lebenserfahrung und kann ihrer Enkelin sehr viel mitgeben. Sie weiß sehr genau, dass mit der Zeit der Rat kommt und dass es nicht lohnt, sich den Kopf über ungelegte Eier zu zerbrechen. Für Mel hat sie immer einen guten Tipp: „Mach dein Leben, deine Entscheidungen nicht von anderen abhängig, Kind. Es geht um dich, darum, womit du dich wohlfühlen.“ Von Lenes Weisheit und ihrer Gelassenheit würde ich mir gerne eine Scheibe abschneiden. Mir gefällt die dargestellte Figurenkonstellation, die sich langsam entwickelnde Beziehung zwischen den beiden Frauen, die beide sehr nachvollziehbar gezeichnet werden und die mir beide auf ihre Art sympathisch waren.

Wird Mel ihre Trauer überwinden? Was geschah genau in Lenes Vergangenheit?
Zu den beiden Hauptfiguren entwickelte ich rasch einen Bezug, daher fesselte mich ihr Schicksal sofort. Ich war emotional gepackt von der zweigeteilten Geschichte, wurde durchgehend so gut unterhalten, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Und nebenbei macht mich der Roman neugierig auf den rauen und so idyllisch und reizvoll beschriebenen Westerwald, der Heimat der beiden Frauen.
Ein abwechslungsreiches, spannendes, packendes Buch mit ganz viel Gefühl, zum Weinen, Lachen, Mitfiebern. Ein Roman, der einen glücklicher zurücklässt. Für mich ein perfekt gelungener Schmöker.

Bewertung vom 05.08.2021
Die Damen vom Pariser Platz (ungekürzt) (MP3-Download)
Weng, Joan

Die Damen vom Pariser Platz (ungekürzt) (MP3-Download)


sehr gut

Gretchen und wie sie Berlin sah: unterhaltsam, ein bisschen satirisch und atmosphärisch

Die große Freiheit wohnt in Berlin. Zumindest glaubt Gretchen das, die 1926 die Provinz verlassen hat, um in Berlin eine Stelle als Tippfräulein bei der geheimnisvollen, entstellten Nachtclubsängerin Isis anzutreten. Gretchen soll deren Memoiren aufschreiben. Ob sie dabei erfährt, woher die Narbe stammt, um die sich so viele widersprüchliche Geschichten ranken? In Berlin wird es für Gretchen definitiv nicht langweilig. Der hinreißende Verlobte ihrer besten Freundin Henni, Fred George, möchte ein Künstlerkollektiv gründen, Gretchen schnuppert dabei ein wenig aufregende Künstlerluft und auch sonst ist in der Metropole einiges los…

Autorin Joan Weng schreibt sehr direkt aus Gretchens Sicht und lässt ungefiltert an den Gedanken ihrer Hauptfigur teilhaben. Sprecherin Christina Puciata gibt Gretchen und ihrer Geschichte eine Stimme. Sie betont treffend, liest angenehm und steckt mit ihrer Begeisterung an. Ich habe ihren Vortrag durchaus genossen.

Gretchen ist eine sehr interessante Protagonistin, einerseits herrlich naiv, andererseits weiß sie aber durchaus, was sie will, außerdem ist sie ziemlich gebildet. Ihre Sicht auf die Dinge, ihre Beschreibungen von anderen Figuren sind äußerst unterhaltsam und spritzig. Ich mochte Gretchen, die sich selbst als unscheinbar bezeichnet, sofort. Sie entwickelt sich im Laufe der Handlung weiter, gewinnt im Umgang mit anderen zunehmend an Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein. Viele der Figuren erfüllen zunächst so manche Klischees, da ist Fred, der Künstler durch und durch mit große Idealen, die einfallsreiche Pensionswirtin Fräulein Notter, Henni, die vom Ruhm träumt, oder der unnahbare Kulturjournalist Erik Faber. Manch eine Person wartet aber mit einer unvorhergesehenen Wandlung auf.

„Die Damen vom Pariser Platz“ hat keine sehr spannende Handlung, viel passiert nicht. Aber das Hörbuch „versprüht“ eine ganz besondere Atmosphäre. Beim Hören fühlte ich mich fast mittendrin im extravaganten, vielschichtigen Berlin der 20er, in dem sich nicht alles als so schillernd und bedeutend entpuppt wie es nach außen dargestellt wird, in dem Schein nicht immer Sein ist. Berlin aus dem Blickwinkel der Protagonistin Gretchen, die aus der Provinz kommt und die die Stadt und ihre Bewohner nach und nach immer klarer durchschaut, mitzuerleben, hat mir großen Spaß gemacht. Das Ganze wirkt mitunter wie ein nicht immer ganz ernst zu nehmendes Theaterstück, bunt, oft schrill, hintergründig und immer wieder ziemlich überraschend. Ich habe gerne zugehört und empfehle das Hörbuch allen, die „gemächliche“ historische Romane mit Atmosphäre mögen, gerne weiter.

Bewertung vom 04.08.2021
Der Ravensburger Dinosaurier-Atlas
Rooney, Anne

Der Ravensburger Dinosaurier-Atlas


sehr gut

Prall gefüllte, bunte Dino-Enzyklopädie

Kaum eine Tierart motiviert und fasziniert Kinder so sehr wie Dinosaurier. „Der Ravensburger Dinosaurier-Atlas“ befasst sich ausführlich mit diesen besonderen Lebewesen.
Das Buch beginnt mit einer Einführung: In welchem Zeitalter haben Dinosaurier gelebt? Wo wurden sie entdeckt? Wie entwickelten und veränderten sie sich? Anschließend wird auf ihr „plötzliches Ende“ eingegangen.
Die folgenden Seiten widmen sich den Dinosauriern, die in Nordamerika lebten und gefunden wurden, einzelne Arten werden hier vorgestellt. Anschließend geht es nach Südamerika und Europa, wo viele Meeresreptilien heimisch waren. Auch Asien hatte spezielle Dinoarten zu bieten, wie das Buch anschaulich zeigt, z.B. einige gefiederte Dinos. Im Kapitel „Afrika“ konzentriert sich der Atlas u.a. auf die „Sauropodomorphe“, die Vorfahren der Sauropoden. Den Abschluss bilden die Tiere der Antarktis und Australiens. Auf der letzten Seite finden sich Worterklärungen von Fachausdrücken wie „Binokulares Sehen“ oder „Theropoden“.

Die kurzen Sachtexte zu den verschiedenen Unterthemen sind gut verständlich und kindgemäß in einfachen Sätzen formuliert. Einzelne Dinosaurierarten werden in knappen, übersichtlichen Steckbriefen mit wichtigen Informationen wie Nahrung oder Größe vorgestellt.
Alle Seiten haben kleinere Entdeckerklappen oder lassen sich im Ganzen noch einmal aufklappen. Die Klappen bestehen aus recht dünner Pappe, die leicht einreißt. Es gibt graphische Darstellungen wie Zeitleisten oder einen Querschnitt der Erde, aber auch Fotos, zum Beispiel von Skeletten oder Dinoforschern bei der Arbeit. Die Illustrationen der Dinosaurier und Menschen sind auf sehr individuelle, spezielle Art gestaltet: in gedeckteren, nicht grellbunten Farben, ziemlich kantig und klar strukturiert.
Kinder ab sieben Jahren haben garantiert Spaß am Schmökern in diesem Buch, wenn sie auch noch nicht alle Sachinformationen vollständig begreifen werden.

Dank dieser Enzyklopädie wird jeder kleine und große Dinosaurierexperte noch etwas dazulernen. Hier steckt wahnsinnig viel Wissen drin, das sich auf einmal alles gar nicht erfassen lässt. Bei jedem Lesen entdeckt man sicher noch etwas Neues: Wie geht eine Ausgrabung genau vor sich? Wie entsteht ein Fossil? War der Balaur Pflanzen- oder Fleischfresser? Welche Dinos sind lebend gebärend ? Und was kaufte ein Bauer um 1875, nachdem er das erste vollständige Urzeit-Vogel-Skelett gefunden und veräußert hat?
Angesichts der gigantischen Menge an Wissen geht für mich mitunter ein wenig die Übersichtlichkeit verloren. Manche Seiten wirken fast ein wenig überladen, auf den ersten Blick gar recht unsystematisch. Die Gliederung des Buchs war für mich nicht immer klar nachvollziehbar. Die Leser müssen sich definitiv erst „einlesen“ und sich an die vielfältige, individuelle Gestaltung gewöhnen.
Dennoch ein mit Wissen und zahlreichen Informationen prallgefüllter, abwechslungsreicher, hochinteressanter, anspruchsvoller, bunter Dino-Atlas, der inhaltlich keine Wünsche offen lässt. Für echte Dinofans ein Muss.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2021
Vulkane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.2
Noa, Sandra

Vulkane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.2


ausgezeichnet

Umfangreiches und sehr motivierend gestaltetes Erstlese-Mitmach-Sachbuch

Vulkane sind nicht nur für Kinder faszinierend. Dieses Erstlesebuch aus der beliebten Reihe „Wieso, weshalb, warum“ geht intensiv auf das Thema „Vulkane“ ein. Es ist in vier Hauptabschnitte gegliedert: „Was ist ein Vulkan?“, „Wo gibt es ganz besondere Vulkane?“, „Wie leben Menschen mit Vulkanen?“ und „Welche Vulkane stellen Rekorde auf?“.
Dabei werden folgende speziellere Fragen beantwortet „Wie gefährlich ist ein Vulkan?“ „Wieso gibt es Vulkane?“ „Wie entsteht ein Vulkan?“, „Warum spucken nicht alle Vulkane gleich hoch?“, „Wie unterschiedlich können Vulkane aussehen?“, „Wie schläft ein Vulkan?“, „Woher kommt der Name Vulkan?“ „Wie entsteht eine Vulkaninsel?“ „Warum qualmt es unter dem Wasser?“ „Welche außerirdischen Vulkane gibt es?“ „Wofür ist der Vesuv bekannt?“ „Welcher Vulkan stoppte Flugzeuge?“ „Was machen Vulkane mit Wasser?“, „Wie nutzen Menschen Vulkane?“ „Wer kann einen Vulkanausbruch vorhersagen?“ „Welche Schätze stecken im Vulkan?“ „Welche Vulkane gibt es bei uns?“, „ Wie hoch ist der höchste Vulkan?“ „Wo drängen sich Vulkane dicht an dicht?“ „Wie groß ist die größte Vulkaninsel?“ „Welcher Vulkanausbruch war am schlimmsten?“ und „Was ist ein Supervulkan?“.
Im Anschluß an jeden der vier Themenabschnitte sind Seiten mit Leserätseln zur Vertiefung angehängt. Da finden sich vielfältige Rätseltypen wie Purzelwörter, Wortsuchgitter, Labyrinthe mit Lösungswort, Sätze in vertauschter Reihenfolge, eine Stickerseite, Wörterschlangen oder Kreuzworträtsel und abschließend ein Lesequiz mit Multipal-Choice-Fragen, die sich auf das ganze Buch beziehen. Am Ende gibt es eine Lösungsseite und als besonderes Extra ein Lottospiel zum Ausschneiden.

Die Texte sind klar und einfach in kurzen Sätzen formuliert, Fremdwörter werden kindgemäß erläutert. Die Schrift ist groß gedruckt, der Zeilenabstand etwas weiter. Das macht die Texte für Erstleser übersichtlich und gut lesbar.
Neben vielen detaillierten Illustrationen finden sich im Buch auch gut erkennbare Graphiken, zahlreiche Fotos oder Karten. Ein kleiner Drache lockert die Seiten immer wieder mit unterhaltsamen Kommentaren in Sprechblasen auf.
Das Buch ist mit „Lesestufe 2“ deklariert, ist also für lesekompetente Erstklässler im zweiten Halbjahr und Zweitklässler geeignet. Das handliche Format entspricht dem der üblichen Erstlesebücher, das Buch ist etwas größer als DINA 5.

Wissensvermittlung und Lesetraining werden hier perfekt miteinander verbunden. Die motivierende, bunte, vielseitige Gestaltung bietet den Lesern verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen und Aktivwerden wie abwechslungsreiche Rätsel oder das Lottospiel. Die kindgemäße, ansprechende Darstellung des Themas macht das informative Buch für seine Leser garantiert hochinteressant. Hier lernen auch die Eltern noch dazu. Von uns eine klare Kaufempfehlung. Ein ideales Geschenk für Kinder, die sich für Sachthemen begeistern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.