Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dreamworx
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1368 Bewertungen
Bewertung vom 07.08.2021
Der Glanz Londons / Das Auktionshaus Bd.1
Martin, Amelia

Der Glanz Londons / Das Auktionshaus Bd.1


ausgezeichnet

Sarahs Balanceakt zwischen zwei Welten
1910 London. Für die aus ärmlichen Verhältnissen des Londoner Armenviertels Soho stammende Sarah Rosewell hofft, eines Tages ihrem gewalttätigen Elternhaus zu entfliehen. Ihre verändert sich die Welt von einem Tag auf den anderen, als sie eine Brosche nebst Handtasche findet und dadurch die Bekanntschaft von Lady Sudbury macht. Sarah wird von ihr als Gesellschafterin angestellt und bildet sie darin aus, ein besonderes Auge für Kunst und Antiquitäten zu bekommen, aber auch Sprachen gehören zu ihrem Lernprogramm. Sarah darf Lady Sudbury nicht nur auf Auktionen begleiten, sondern erhält durch sie auch Zutritt zu den Landsitzen der High Society. Immer mehr perfektioniert sie ihr Wissen und darf bald für das angesehene Auktionshaus Varnham’s arbeiten, für deren Kunden sie die ausgefallensten und wertvollsten Stücke findet. Schnell steigt sie Karriereleiter bei Varnham’s empor, was ihr Neider einbringt, die es gar nicht erwarten können, dass sie strauchelt. Als Sarah in dem Fotografen Philip ihre große Liebe findet, ist es ihre Herkunft, die eine Ehe mit ihm unmöglich macht. Ein Brief bringt Sarahs Leben zusätzlich in die Bredouille, denn schon lange hütet sie ein Geheimnis, das nun an die Oberfläche zu geraten droht. Und dann beginnt der erste Weltkrieg…
Amelia Martin (alias Constanze Wilken) hat mit „Das Auktionshaus-Der Glanz Londons“ den fesselnden Auftaktband ihrer historischen Auktionshaus-Saga vorgelegt, der den Leser von der ersten Seite an zu fesseln weiß, zumal die Autorin einiges an eigener Erfahrung und Fachwissen in ihre Geschichte einfließen lässt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser ins vergangene Jahrhundert reisen, wo er sich kurz vor dem Ersten Weltkrieg an der Seite von Sarah wiederfindet und ihr fortan wie ein Schatten bis in die Nachkriegszeit folgt. Mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen zeichnet die Autorin die gesellschaftlichen Gesellschaftsformen im damaligen England nach, wo Standesdünkel an der Tagesordnung war und Frauen mit Fachwissen und Expertise in gehobenen Arbeitspositionen fast undenkbar. Durch die Bekanntschaft mit Lady Sudbury und harte Arbeit öffnen sich für Sarah Türen, die ansonsten fest verschlossen geblieben wären. Sarahs Zerrissenheit wird sehr gut von der Autorin transportiert, denn der Balanceakt zwischen zwei Welten, ihrer alten im Armenviertel von Soho, wo ihre Familie noch lebt, und ihrer neuen im Auktionshaus sind nicht miteinander zu vereinbaren. Es wäre ein gefundenes Fressen für all jene, die ihr ihre Position neiden und nur einen Grund suchen, sie fallen zu sehen. Bittersüß und spannend auch die eingeflochtene Liebesgeschichte, die durch die gesellschaftlichen Unterschiede nicht erfüllbar erscheint.
Die Charaktere sind sehr lebensnah gezeichnet und mit menschlichen Eigenschaften versehen, die sie dem Leser glaubhaft und nahbar machen. Gern heftet er sich an ihre Fersen und fiebert mit, wie sich die Geschichte wohl für alle Beteiligten entwickeln wird. Sarah ist eine sympathische junge Frau, die einem sofort ans Herz wächst. Mit Fleiß, Ehrlichkeit, Leidenschaft und harter Arbeit erkämpft sie sich einen einflussreichen Platz in der Geschäftswelt. Ihre Wendigkeit, schnelle Auffassungsgabe sowie ihr gutes Auge bescheren ihr Selbstsicherheit, aber auch Anerkennung. Lady Sudbury ist eine warmherzige Frau, die den Diamanten unter den Kohlesteinen gefunden hat und diesen nun mit viel Hingabe schleift, bis er formvollendet ist. Philip ist ein freundlicher Mann, der aus einer guten Familie stammt und seine Haut nicht so einfach abstreifen kann.
„Das Auktionshaus-Der Glanz Londons“ ist eine wunderbare zusammengestellte Mischung aus historischem Roman, Liebesgeschichte und Stippvisite in die Welt der Auktionen, Kunstgegenstände und –liebhaber. Fesselnd, spannend und gefühlvoll erzählt, ist das Buch ein wahrer Pageturner, der das Kopfkino anspringen lässt. Absolute Leseempfehlung!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.08.2021
Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2


ausgezeichnet

„Wer anderen die Freiheit verweigert, verdient sie nicht für sich selbst.“ (Abraham Lincoln)
1952. Der Stübeckhof in der Lüneburger Heide ist der Zufluchtsort von Dora Twardy und ihrer Familie nach der Vertreibung vom heimatlichen Gut in Ostpreußen, der sich schon bald wie ein Gefängnis anfühlt aufgrund der zänkischen Bäuerin sowie der Ausgrenzung durch die Dorfbewohner. Trotzdem hält Dora sieben Jahre durch, bis sie sich endlich mit Curt von Thoraus Tochter Clara nach Ostberlin flüchtet, um dort einen Studienplatz für Tiermedizin an der Humboldt-Universität anzunehmen. Sie kommen bei Verwandten ihres jüngeren Bruders unter. Bei ihrer Suche nach Curt findet sie diesen in einem Stasi-Gefängnis und setzt Himmel und Hölle in Bewegung, damit er entlassen wird. Doras Teilnahme an dem Aufstand am 17. Juni 1953 wird ihre zum Verhängnis, der sie erneut zur Flucht zwingt, diesmal vom Osten in den Westen, wo sie nicht nur vor dem Nichts steht und sich mit Clara ein neues Zuhause aufbauen muss, sondern auch von Curt getrennt ist, den sie unbedingt bei sich haben möchte…
Theresia Graw hat mit „Die Heimkehr der Störche“ den zweiten Teil ihrer historischen Familiensaga vorgelegt, der an Spannung und Dramatik dem ersten Band in nichts nachsteht und sich an ihre eigene Familiengeschichte anlehnt. Der flüssige, bildhafte und fesselnde Erzählstil lässt den Leser sofort eine Reise in die Vergangenheit antreten, um dort an Dora Twarys Seite sinken und die 50er Jahre gemeinsam mit ihr zu verbringen. Der historische Hintergrund wurde von der Autorin wunderbar mit ihrer Handlung verwoben, so dass der Leser das Gefühl hat, alles hautnah mitzuerleben. In der Lüneburger Heide ist das Leben für die Twardy-Familie nicht gerade leicht, denn als Flüchtlinge werden sie wie viele andere zu jener Zeit nicht nur misstrauisch beäugt, sondern sehen sich auch Ausgrenzungen und Beschimpfungen ausgesetzt. Die Reise mit Dora und Clara nach Ostberlin ist abenteuerlich, weil ungewiss. Dort ist nicht nur die Versorgungslage der Bevölkerung schlecht, auch die Denunziationen und Bespitzelungen durch das DDR-Regime spitzen sich immer mehr zu, so dass man nicht weiß, wem man noch trauen kann. Überhaupt sind die Unterschiede zwischen Ost und West sehr gut und nachvollziehbar eingearbeitet, auch der Gedanken- und Gefühlswelt Doras offenbart sich dem Leser, der sich oftmals selbst hinterfragt, wie er wohl reagieren würde. Die freiheitlichen Einschränkungen bringen Dora an ihre Grenzen, auch sie wird schnell ein Opfer davon und muss erneut alles zurücklassen, um im Westen Zuflucht zu finden. Die farbenfrohen Beschreibungen bescheren dem Leser während der Lektüre ein wunderbares und gleichzeitig spannendes Kopfkino, in dem er zeitgleich eine wahre Achterbahn der Gefühle durchläuft.
Die Charaktere wurden lebendig und realistisch in Szene gesetzt, ihre Weiterentwicklung ist authentisch und glaubwürdig. Der Leser kann sich kaum aus ihrem Schatten lösen und fiebert mit, ob sie ihre Ziele erreichen können. Dora hat sich von ihrer Naivität gelöst, wirkt reifer und erwachsener, sorgt sich um die, die sie liebt und stellt sich den Widerständen immer wieder entgegen. Clara hat in Dora eine fürsorgliche Ziehmutter gefunden, die sich gut um sie kümmert und nicht im Stich lässt. Curt von Thorau sitzt seit Jahren im Stasi-Gefängnis, das ihm alles abverlangt. Aber auch Doras Familie und einige Weggefährten machen die Handlung so spannend, dass der Leser das Buch nicht aus der Hand legen kann.
„Die Heimkehr der Störche“ ist eine sehr gelungene Fortsetzung, ein wunderbarer und unwiderstehlicher Mix aus Familiengeschichte, Liebe und deutscher Zeitgeschichte, der so sehr zu fesseln weiß, dass man während der Lektüre alles um sich herum vergisst. Absolute Leseempfehlung!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.08.2021
Der Jasminblütensommer / Jasminblüten-Saga Bd.2
Conrad, Elena

Der Jasminblütensommer / Jasminblüten-Saga Bd.2


gut

Erneuter Besuch in Ligurien
Seit einem Jahr lebt Giulia nun im ligurischen Levanto in der Jasminvilla ihres Großvaters. Nun steht die erste Ernte an und zum Einstand wird ein großes Fest gefeiert, bei dem nicht nur ihr neuer Familienzweig aus Frankreich anreist, sondern ihr Marco sogar einen Heiratsantrag macht. Doch das Fest wird überschattet von schlechten Nachrichten. Marcos Schwester Laura, die von ihrer Mutter gerade erst eine Niere gespendet bekommen hat, liegt wieder im Krankenhaus, weil ihr Körper das Organ abstößt. Die Sorge um Laura bestimmt fortan den Alltag von Marco, Giulia und Lauras Tochter Aurora, zumal deren Vater auf einmal auf der Bildfläche erscheint. Aber auch Marcos Vater Alessandro sorgt für Aufregung, denn um Laura zu unterstützen, will er seinen Olivenhof an den Immobilienhändler Paolo Messi verkaufen. Es brauen sich große Wolken über der Jasminvilla zusammen…
Elena Conrad hat mit „Der Jasminblütensommer“ den zweiten Teil ihrer Jasminblüten-Saga vorgelegt, der den Leser nicht nur ins malerische italienische Ligurien entführt, sondern ihn auch über die neuesten Entwicklungen bei Giulia und Marco auf dem Laufenden hält. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Schreibstil lässt den Leser zum Jasminblütenfest in Giulias alte Villa einziehen, um dort die weiteren Ereignisse hautnah mitzuerleben. Um die gesamten Vorgänge zu verstehen und weiterfolgen zu können, empfiehlt es sich auf jeden Fall, den ersten Band vorab zu lesen. Auch in diesem Roman spiegelt die bildhafte Sprache der Autorin die wunderschöne Landschaft Liguriens wieder, die wie durch Zauberhand während der Lektüre vor dem inneren Auge des Lesers Gestalt annimmt. Die italienische Lebensfreude, der familiäre Zusammenhalt sowie einige Gaumenfreuden werden ebenso transportiert, so dass der Duft nach Jasmin, Tomaten und Kräutern die Nase erreicht und der Leser schon den Geschmack der wunderbaren Gerichte auf der Zunge spürt. Kochen und genießen ist in diesem Buch ebenso wichtig wie die Lösung privater Probleme innerhalb des Familienkreises. Die Beziehung von Giulia und Marco wird ein ums andere Mal auf die Probe gestellt und sorgt für einige kleine Dramen. Trotz allem kann der zweite Teil weder spannungsmäßig, vom Inhalt und vom Gefühl her an den ersten Band heranreichen. Der Leser hat oftmals den Eindruck, auf der Stelle zu treten und alles schon einmal gelesen zu haben. Auch die Spannung ist in diesem Roman völlig zum Erliegen gekommen, die Effekthascherei mit dem Brand war dafür zu kurz und schnell abgehandelt.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch in Szene gesetzt, doch hat sich eine Barriere zwischen ihnen und dem Leser aufgebaut, die ihn eher auf den Platz des stillen Beobachters verweist, als aktiv am Geschehen teilzunehmen. Giulia hat alle Hände voll zu tun, ihren Verlobten und dessen Sorgen unter Kontrolle zu halten. Marco ist oftmals aufbrausend, lässt sein Gegenüber gar nicht ausreden, zieht voreilige Schlüsse und gibt sich ganz seinen Vorbehalten hin. Dabei hat er eigentlich ein gutes Herz. Paolo ist weiterhin ein undurchsichtiger Typ, der mit der Macht spielt, um seinen Willen zu bekommen. Seine Freundin Michelle ist wesentlich weitsichtiger und pragmatischer, durchschaut die Zusammenhänge sofort. Ebenfalls spielen Aurora, Alessandro, Fulvio, Trixi und Loretta eine Rolle in der Geschichte.
„Der Jasminblütensommer“ ist ein leichter, kurzweiliger Lesegenuss, der leider nicht an den Vorgängerband heranreicht. Zwar geben sich Liebe und Drama hier die Klinke in die Hand, aber es fehlt der besondere Kick, deshalb nur Mittelmaß. Eingeschränkte Leseempfehlung!

8 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2021
Vor Frauen wird gewarnt
Rehn, Heidi

Vor Frauen wird gewarnt


ausgezeichnet

"Eine Frau, die geliebt wird, hat immer Erfolg." (Vicki Baum)
Die 1888 in Wien geborene Jüdin Hedwig Baum (Rufname Vicki) war fünf Jahre als Verlagsangestellte für den Berliner Ullstein-Verlag tätig, bevor sie in die USA emigrierte. In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde sie mit ihren erfolgreichen Romanen wie „Menschen im Hotel“ oder „Vor Rehen wird gewarnt“ eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Baum war eine emanzipierte, selbstsichere und vor allem selbstkritische Frau mit beruflichen Ambitionen, die sich von den Nazis als jüdische Asphaltliteratin bezeichnen lassen musste, gerade weil ihre Romane neben Unterhaltung vor allem gesellschaftskritisch angelegt waren. Besonders ihre weibliche Leserschaft war ihr treu ergeben und hegte größte Bewunderung für ihre Selbständigkeit.
Heidi Rehn hat mit „Vor Frauen wird gewarnt“ einen sehr unterhaltsamen biografischen Roman vorgelegt, der das Ausnahmetalent von Vicki Baum, vor allem aber ihre persönliche Seite in den Vordergrund rückt. Der flüssige Schreibstil nimmt den Leser mit in die Vergangenheit, wo er auf Hedwig/Vicki trifft, die in einer von Männern dominierten Welt emanzipiert und selbstbewusst genug ist, als verheiratete Frau und Mutter in Berlin ihr Domizil aufzuschlagen, um sich dort ihren Traum einer eigenen Karriere zu erfüllen, wobei sie von ihrem Ehemann, dem Dirigenten Richard Lert, unterstützt wurde. Die beiden führen eine moderne, offene Ehe, fühlen sich aber gefühlsmäßig fest aneinander gebunden. Berlin ist für Vicki eine Offenbarung, sämtliche Möglichkeiten, die sich ihr bieten, nimmt sie in Anspruch, während sie im Verlagshaus Ullstein als Redakteurin arbeitet und nebenbei auch ihre eigenen Werke verfasst. Ihr Roman „Menschen im Hotel“ wurde 1930 am Nollendorfplatz-Theater uraufgeführt und nach der englischen Übersetzung sogar am New Yorker Broadway inszeniert, was alsbald sogar zur Verfilmung in Hollywood führte und Baum weltbekannt machte. Heidi Rehn hat akribisch recherchiert und sämtliche Informationen in ihren biografischen Roman einfließen lassen. Der Leser bekommt nicht nur eine interessante, schillernde Persönlichkeit präsentiert, sondern schnuppert ins Verlagsleben und auch jede Menge Berliner Luft der 20er Jahre. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind hervorragend eingearbeitet, so dass der Leser den Umschwung ebenfalls zu spüren bekommt durch die immer mehr an Einfluss gewinnenden Nazis.
Vicki Baum war eine Frau von Format, eine, die weiß, was sie will und kein Blatt vor den Mund nimmt. Sie ist intelligent, selbstbewusst, vor allem aber bodenständig, weshalb sie von ihrer damaligen Fangemeinde angebetet wird. Sie kämpft und erfüllt sich ihren Wunsch nach einer Karriere, von der viele Frauen träumen, es ihnen aber untersagt bleibt, ob aus fehlendem Mut oder einem bevormundenden Ehemann, sei dahin gestellt. Sie verkörperte schon damals das Frauenbild, dass viele Frauen heutzutage anstreben: Karriere, Ehefrau und Mutter zu sein erfolgreich unter einen Hut zu bringen. Dafür bringt sie allerdings auch einige Opfer, die sich aber durch ihren Erfolg und die damit verbundene Zufriedenheit die Waage halten.
Heidi Rehn hat mit „Vor Frauen wird gewarnt“ ein wunderbares Porträt einer außergewöhnlichen Frau geschaffen. Der Roman liest sich nicht nur hervorragend, sondern besticht mit in Worten gemalten Beschreibungen, die das Kopfkino anspringen und der Leser gemeinsam mit Vicki das Berlin der 20er Jahre erleben lassen. Absolute Leseempfehlung!

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2021
Die Patisserie am Münsterplatz - Schicksalsjahre / Die Kuchenkönigin von Straßburg Bd.2
Jacobi, Charlotte

Die Patisserie am Münsterplatz - Schicksalsjahre / Die Kuchenkönigin von Straßburg Bd.2


ausgezeichnet

Straßburg unter französischer Herrschaft
1918 Straßburg. Der Erste Weltkrieg ist beendet, die Franzosen sind die neuen Herrscher über Straßburg. Auch gibt es nur noch eine Patisserie der ehemals feindlich gesinnten Konkurrenten Tritschler und Picard am Münsterplatz. Die Franzosen greifen bei der deutschen Bevölkerung durch, vertreiben viele aus ihren Häusern, die fast ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen und mit ihren Freunden brechen müssen, um dann mit wenigen Habseligkeiten nach Deutschland zurückzukehren. Idas Nichte Ruth hat die Leidenschaft für süße Köstlichkeiten geerbt und strebt danach, der Patisserie neuen Glanz zu verleihen und die Menschen mit Leckereien zu verwöhnen. Der von der Front heimgekehrte und traumatisierte Marcel, Adoptivsohn von Ida und Lucien, lässt Ruths Herz höher schlagen, denn sie hat schon immer insgeheim für den Bäckermeister geschwärmt. Aber auch andere Familienmitglieder haben gesundheitlich unter den Folgen des Krieges gelitten. Sowohl die Picards als auch die Tritschlers müssen einiges bewältigen, denn nicht nur die Spanische Grippe stellt sie vor neue Herausforderungen, sondern auch innerfamiliäre Zwistigkeiten…
Unter dem Namen Charlotte Jacobi hat das Autorenduo mit „Die Patisserie am Münsterplatz-Schicksalsjahre“ den zweiten Teil ihrer historischen Patisserie-Trilogie vorgelegt, der ebenso unterhaltsam wie informativ wie der Vorgängerband ist. Der farbenfrohe, flüssige Erzählstil lädt erneut zu einer Zeitreise ins vergangene Jahrhundert ein, so dass der Leser sich in einem Straßburg nun unter französischer Herrschaft wiederfindet und die Stadtbewohner vor große Veränderungen und Herausforderungen stellt. Auch die deutschstämmigen Tritschlers sind davon betroffen. Die Autoren haben gute historische Recherche betrieben, die sie mit ihrer Handlung geschickt verwoben haben. Wurden im ersten Teil der Trilogie die Franzosen vor die Wahl gestellt, ihre Identität anzugeben oder ohne ihr Hab und Gut nach Frankreich überzusiedeln, so ergeht es nun den Deutschen ebenso, denn die Franzosen zahlen nach Übernahme von Elsass-Lothringen mit der gleichen Münze zurück. Der Krieg hat noch nicht genug Menschenleben gefordert, da steht auch schon die Spanische Grippe vor der Tür, die vor nichts und niemandem halt macht und die Menschen regelrecht dahinrafft, auch die Picards sind davon betroffen. Der Neustart der Patisserie wird durch Ruth und die Rückkehr von Marcel eingeläutet, die Gerüche von Süßwaren, Kaffee und anderer Köstlichkeiten umweht die Nase des Lesers während der Lektüre, der sich einen Platz in der Patisserie gesichert hat und sich gut vorstellen kann, wie sehr die Menschen nach Jahren der Entbehrung nach etwas Schönem regelrecht lechzen.
Lebendig ins Bild gesetzte Charaktere mit realistischen Eigenschaften lassen den Leser sehr nahe an sich heran, so dass dieser ihre Gedanken- und Gefühlswelt mit ihnen teilt, mitleidet und fiebert. Ruth ähnelt ihrer Tante Ida sehr, denn sie ist offen, hilfsbereit und freundlich, aber auch innovativ und fleißig. Marcel ist durch die Kriegserlebnisse traumatisiert und braucht einige Zeit, sich im normalen Leben wiederzufinden. Er ist ein guter Bäckermeister, der gemeinsam mit Ruth viel erreichen könnte, um der Patisserie neuen Glanz zu verleihen. Ebenso spielen Jacques, Paul, Ida, Opa Picard sowie Joséphine wichtige Rollen in dieser unterhaltsamen Geschichte.
„Die Patisserie am Münsterplatz-Schicksalsjahre“ ist ein kurzweiliger Roman, die neben einer komplizierten, emotionsgeladenen Familiengeschichte vor allem mit vielen historischen Informationen zu überzeugen weiß, wobei man auch all die Köstlichkeiten nicht vergessen darf, die hier immer wieder erwähnt werden. Verdiente Leseempfehlung!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2021
Momente der Hoffnung / Die Kaffeedynastie Bd.2
Stern, Paula

Momente der Hoffnung / Die Kaffeedynastie Bd.2


ausgezeichnet

„Der Kaffee muss schwarz sein wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe.“ (Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord)
Die kleine Kaffeerösterei „Öcher Böhnchen“ in Aachen erfreut sich großer Beliebtheit, und auch die Beziehung zu Noah entwickelt sich für Corinne Ahrensberg glücklich und lassen sie auf Wolken schweben. Doch die heitere Stimmung wird plötzlich getrübt, denn zum einen gibt es auf einmal Probleme mit dem Erben ihres Ladenlokals, der sie herausekeln will. Und als wäre das nicht schon übel genug, steht plötzlich auch noch Noahs Ex-freundin vor der Tür, die angeblich von ihm schwanger ist. Corinne kommt ungebremst zurück auf den Boden der Realität, denn zudem wünschen sich ihre Eltern, dass sie mit Noah auf den Familiensitz umsiedelt, um das alte von Großvater Eberhard gegründete Unternehmen zu retten, zumal ihr Vater schwer erkrankt ist…
Paula Stern entführt den Leser mit „Momente der Hoffnung“ wieder in die köstlich duftende Welt des Kaffees. Der zweite Band der Kaffeedynastie-Trilogie knüpft nahtlos an den ersten Teil an und weiß mit einer spannenden Familiengeschichte, die sich über zwei Zeitebenen erstreckt, erneut wunderbar zu unterhalten. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser zwischen der Gegenwart um Corinne und der Vergangenheit kurz nach Kriegsende 1946 um deren Großvater Eberhard Ahrensberg hin und her pendeln gebannt die Vorgänge verfolgen. Gerade, als es für Corinne nach harter Arbeit geschäftlich endlich gut läuft und auch das Privatleben glücklich Fahrt aufnimmt, sieht sie sich einem Berg von Problemen gegenüber, die sie zu bewältigen hat. Die Autorin lässt ihre hervorragende Recherche über Kaffeesorten und deren Röstung wunderbar in ihre Handlung miteinfließen, so dass der Leser während der mitreißenden Lektüre nicht nur ein tolles Kopfkino, sondern auch dauerhaft den Geruch von frisch geröstetem Kaffee in der Nase hat. Ist schon Corinnes Leben aufregend, wird dies noch durch die Geschäftsanfänge ihres Großvaters Eberhard übertroffen, hat dieser doch durch Schmuggelgeschäfte in der Nachkriegszeit die Familie halbwegs über die Runden gebracht. Auch die Geschichte der Jüdin Sara Rosenbaum ist hervorragend in die Geschichte eingepasst, die mit ihrer Familie von den Nazis ins KZ Buchenwald verbracht wurde. Paula Stern verbindet ihre unterschiedlichen Handlungsstränge perfekt miteinander und lässt den Leser gemeinsam mit den Protagonisten ein wahres Gefühlsbarometer durchlaufen, während jede Menge Probleme gewälzt und gelöst werden wollen.
Lebendige und facettenreiche Charaktere haben sich weiterentwickelt und bestechen mit realistischen menschlichen Eigenschaften, die ihnen das Herz des Lesers sofort öffnen und er ihnen auf Schritt und Tritt gerne folgt, um bloß nichts zu verpassen. Eberhard ist ein verantwortungsvoller und mutiger Mann, der alles für seine Familie tut, um sie sicher versorgt zu wissen. An dieser Verantwortung hat er schwer zu tragen, lässt sich jedoch nicht unterkriegen. Corinne arbeitet mit Leidenschaft und Herzblut für ihr Kaffee. Sie steht neuen Ideen immer offen gegenüber und reicht auch ihrem Bruder Alexander nach den Zwistigkeiten wieder die Hand. Noah ist ein liebenswerter Mann, der Corinne in allen Belangen unterstützt, allerdings mit einigen Problemen zu kämpfen hat, die sich nicht einfach beiseiteschieben lassen. Aber auch Sara Rosenbaum und ihre Familie hinterlassen nachhaltigen Eindruck auf den Leser.
„Momente der Hoffnung“ ist ein rundum gelungener Mix aus Familiengeschichte mit historischem Hintergrund, viel Wissenswertes über Kaffee, dessen Röstung und natürlich Liebe. Wunderbar miteinander verwoben und fesselnd erzählt, so dass man voller Vorfreude auf den dritten Teil wartet! Absolute Leseempfehlung!!!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2021
Beautiful Things
Biden, Hunter

Beautiful Things


sehr gut

Hunters Dämonen und seine Abrechnung damit
Als Joe Biden am 20. Januar 2021 als 46. Präsidenten der USA vereidigt wurde, war sein Sohn Hunter bereits 51 Jahre alt. Er stammt aus der ersten Ehe des Präsidenten und verlor schon als Zweijähriger bei einem Autounfall neben seiner Mutter Neilia auch seine Schwester Naomi. Sein Bruder Beau starb 2015 an den Folgen eines Hirntumors. Mit einem Yale-Abschluss in Rechtswissenschaften ist Hunter Biden als Anwalt tätig und lebt mit seiner Familie in Kalifornien. Zweifelhafte Bekanntheit erlangte er durch Donald Trumps Wahlkampf, der ihn immer wieder der Korruption beschuldigte in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit in der Ukraine.
Mit seiner Biografie „Beautiful Things“ legt Hunter Biden schonungslos und unverblümt seine nicht gerade rühmliche Vergangenheit offen. Der sehr persönliche, flüssige Erzählstil vermittelt dem leser das Gefühl, mit Biden jr. an einem Tisch zu sitzen und seiner Lebensbeichte zu lauschen. Jahrelang abgetaucht im Drogen- und Alkoholsumpf geht er hart mit sich ins Gericht. Die Sucht hat für lange Zeit sein Leben bestimmt, und die ungeschönten Schilderungen zeigen einen tief zerrissenen Mann, der auf dem besten Wege war, sich umzubringen, weil ihm jeglicher Lebensmut und eine feste Konstante im Leben fehlten. Sein Leben war wie ein ständiger Tanz auf dem Vulkan, der nächste Absturz vorprogrammiert. Der Leser erlebt durch seine Worte die Tragödien mit, die seine Familie immer wieder heimsuchten. Sehr warmherzig und liebevoll stellt er seine Familie dar, die alle ihren festen Platz in seinem Herzen haben, ob tot oder lebendig. Die Liebe zu seiner Frau Melissa hat ihm letztendlich die Kraft gegeben, seine Sucht behandeln zu lassen und in ein geregeltes Leben zurückzukehren. Zudem ist auch die enge Verbundenheit zu seinem Vater und seiner Stiefmutter Jill in jeder Zeile zu spüren.
Auch die Präsidentschaftskandidatur seines Vaters Jos sowie seine eigene politische Arbeit sind Thema in dieser Biografie. Darin versucht Hunter Biden sich zu den Ukraine-Vorwürfen zu erklären und geht gleichzeitig hart mit Donald Trump ins Gericht. Was sich zuerst wie eine Rechtfertigung anmutet, erklärt gleichzeitig auch, wie er seinen Drogenkonsum überhaupt finanzieren konnte.
„Beautiful Things“ ist eine sehr offene und ehrliche Selbstabrechnung des Hunter Biden mit sich selbst. Obwohl in vielen Dinge privilegiert, zeigt es doch, dass auch diese Menschen von alltäglichen Sorgen und besonderen Tragödien aus der Bahn geworfen werden können und sich kaum selbst zu retten vermögen, wenn ihnen nicht durch liebende Menschen die Hand gereicht wird. Suchtkrank ist man ein lebenlang, hoffentlich hat Hunter Biden diesmal endgültig die Kurve gekriegt. Verdiente Leseempfehlung!

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2021
Gute Nachbarn
Fowler, Therese Anne

Gute Nachbarn


gut

„Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben, das kann nur Licht. Hass kann Hass nicht vertreiben, das kann nur die Liebe.“ (Martin Luther King)
Im kleinen Vorort Oak Knoll in North Carolina leben die Bewohner friedlich miteinander, die Hautfarbe des Nachbarn spielt keine Rolle. Hier wohnt auch die farbige Ökologie-Professorin Valerie Alston Holt gemeinsam mit ihrem 17-jährigen Sohn Xavier, der bald sein Musikstudium in San Francisco beginnen wird. Die Welt der Bewohner, allen voran die von Valerie und Xavier, ändert sich schlagartig, als die neureichen Whitmans als direkte Nachbarn in ihr neues Haus einziehen. Die Whitmans sind weiß, arrogant, überheblich und scheren sich nicht um anderer Leute Besitz, Hauptsache sie bekommen, was sie wollen, was zu erheblichen Beschädigungen in Valeries Garten führt und sich zu einem Rechtsstreit zwischen Valerie und den Whitmans auswächst. Während die Eltern gegenseitig die Klingen kreuzen, verlieben sich ausgerechnet Xavier und die älteste Whitman-Tochter Juniper ineinander, was schon bald ungewollt zu einer Tragödie führt, die die gesamte Nachbarschaft in Mitleidenschaft zieht…
Theresa Ann Fowler hat mit „Gute Nachbarn“ einen unterhaltsamen Gesellschaftsroman vorgelegt, der sich neben einer Vielfalt von Themen vor alle mit Rassismus beschäftigt und dabei jegliches Klischee bedient, das man in diesem Zusammenhang überhaupt aufzählen kann. Der flüssige, farbenfrohe und ungewöhnliche Erzählstil aus der Sicht der Nachbarschaft bleibt zum einen unpersönlich, versteht dennoch den Leser mitzuziehen. So quartiert sich der Lesende in Oak Knoll ein, lernt neben der farbigen Valerie und ihrem Mischlingssohn Xavier auch die erzkonservativen weißen Whitmans kennen, durch deren Zuzug die vorher friedlich anmutende Gemeinde aufgemischt wird. Was als typischer Nachbarschaftsstreit beginnt und vor Gericht landet, entpuppt sich immer mehr zu einem Drama. Der neureiche Whitman, der mit seiner Arroganz nicht nur das Eigentum anderer missachtet, sondern auch seine Familie mit seinem ausgeprägten Moralgehabe tyrannisiert, spaltet mit seinen Ansichten auch die Nachbarschaft, die vorher einträglich miteinander gelebt hat, in unterschiedliche Lager. Aber ebenso schuldig macht sich Valerie, die mit der eingereichten Klage ihren neuen Nachbarn sofort auf die Palme und gegen sich aufbringt, anstatt erst einmal persönlich miteinander zu reden. In diesem Buch ist nicht alles nur schwarz oder weiß, dazwischen finden sich Graustufen in allen Schattierungen. Doch wird das Ganze noch durch die unschuldige und vorbehaltlose Liebelei der verfeindeten Familienkinder auf die Spitze getrieben. Eine unterschwellige Spannung ist allgegenwärtig, doch auf den Leser wirkt es eher wie Effekthascherei vor dem großen, fast vorhersehbaren Knall.
Auch die Charaktere rufen gemischte Gefühle hervor. Sie besitzen zwar realistische, menschliche Züge, jedoch wirkt alles etwas sehr überspitzt, um den Leser Richtung Sympathie oder Antipathie zu lenken, der lieber auf Distanz bleibt und nur beobachtet. So sieht man in Brad Whitman den überheblichen, schmierigen, egoistischen und gefährlichen Tyrannen, während Valerie die allseits beliebte Professorin ist, die kein Wässerchen trüben kann. Betrachtet man die in Rückblenden eingearbeitete Vergangenheit der beiden, kann man als Leser viele ihrer Verhaltensweisen davon ableiten ohne sie gut zu heißen.
„Gute Nachbarn“ ist thematisch zwar hochaktuell, doch aufgrund der Distanz zu den Protagonisten sowie der bedienten Klischees bleibt vieles auf der Strecke. Am Ende bleibt es nur eine spannende Geschichte ohne Mehrwert, da es doch sehr an einer ausgereiften Darstellung hapert. Eingeschränkte Leseempfehlung!

9 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Die zweite Braut von Cold Ashton Manor
Kretz, Ingrid

Die zweite Braut von Cold Ashton Manor


ausgezeichnet

"Liebe ist die stärkste Macht der Welt, und doch ist sie die demütigste, die man sich vorstellen kann." (Mahatma Gandhi)
1799 England. Als Lord Richard Clarke zufällig auf die Apothekertochter Amber Devaney trifft, verlieben sich die beiden Hals über Kopf ineinander. Der große Standesunterschied kümmert die beiden nicht, obwohl eine Zukunft für beide vor allem seitens seines Elternhauses nicht in Frage kommt. Vielmehr finden sie immer wieder Möglichkeiten, sich heimlich zu treffen und ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen, was vor allem für Amber nicht ohne Folgen bleibt. Daheim in Cold Ashton Manor versucht der Vater Richard in eine Vernunftehe mit der wohlbetuchten Lady Helen zu drängen, denn ihn plagen aufgrund seiner Spielsucht große finanzielle Sorgen, so dass sogar das Anwesen auf dem Spiel steht. Eines Tages ist Amber spurlos verschwunden und Richards ausgiebige Suche nach ihr bleibt erfolglos. Wird er dem Drängen seines Vaters nachgeben? Und was wird aus Amber?
Ingrid Kretz entführt mit ihrem historischen Roman „Die zweite Braut von Cold Ashton Manor“ einmal mehr ins Regency-Zeitalter, wo sie den Leser am Schicksal von Amber und Richard hautnah teilhaben lässt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil fesselt schon mit dem Prolog und schickt den Leser mit einem tollen Kopfkino auf Zeitreise, wo er sich einer ereignisreichen Zeit gegenüber sieht, wo Standesdünkel, gesellschaftliche Normen und Werte das Leben der Menschen bestimmen. Mit wechselnden Perspektiven, in denen der Leser mal an der Seite von Amber, mal an der von Richard steht, erlebt er nicht nur die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Hauptprotagonisten hautnah mit, sondern die Autorin steigert durch die Ereignisse auch die Spannung innerhalb der Geschichte, die immer wieder neue überraschende Wendungen bergen und somit auch das Ende nicht vorhersagen lassen. Der Leser wird von Beginn an zum Miträtseln animiert, während er mitfiebert, welche Richtung die Handlung wohl nehmen wird. Dazu kommen die farbenfrohen Beschreibungen der Örtlichkeiten, so dass der Leser neben der Apotheke, auch St. Davids und das Anwesen Cold Ashton Manor klar vor dem inneren Auge hat. Der christliche Aspekt wird wunderbar mit der Handlung verwoben, in denen es neben Vergebung vor allem um Gottvertrauen geht.
Ihre Charaktere hat die Autorin detailreich und lebendig in Szene gesetzt, sie sind ihrer Zeit gemäß wunderbar eingepasst, besitzen glaubwürdige menschliche Ecken und Kanten, die sie authentisch wirken lassen und den Leser sofort von sich überzeugen können, der regelrecht mit ihnen fiebert. Amber ist eine offene, großzügige, warmherzige, tiefgläubige und hilfsbereite junge Frau, die sich sofort ins Leserherz schleicht. Richard ist ein aufrichtiger, ehrlicher und tierlieber Mann, der sich seiner Verantwortung bewusst ist und in deshalb in einer Zwickmühle sitzt. Sir Millweard ist ein sympathischer Mann, der jedem ohne Standesdünkel seine Unterstützung angedeihen lässt. Francis ist Richard ein echter Freund, der ihm auch schonungslos ins Gewissen zu reden weiß. Ambers Tante Juliette sowie Onkel Ethan sind herzensgute Menschen, die Amber eine neue Heimat bieten. Richards Vater ist ein Egoist, dem das Wasser bis zum Hals steht. Lady Helen ist zwar vermögend, kann sich damit aber nicht das Glück der wahren Liebe erkaufen.
„Die zweite Braut von Cold Ashton Manor“ ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket aus historischem Roman, bittersüßer Liebesgeschichte und vielen Spannungsmomenten. Unvorhersehbar und zum Miträtseln, dabei ein wunderbares Kopfkino – sehr empfehlenswert, hier ist eine absolute Leseempfehlung mehr als verdient!!!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Was uns durch die Zeiten trägt
Johanning, Marion

Was uns durch die Zeiten trägt


ausgezeichnet

Machtwechsel
1943. Der kleine Ort Lindenau in Niederschlesien ist die Heimat von Luise Reich und ihrer Familie, die dort auf einem alten Bauernhof leben. Die Arbeit auf dem Hof ist hart, jeder muss zupacken, obwohl die Familie den polnischen Zwangsarbeiter Marian als Unterstützung zugewiesen bekommen haben. In Wolfgang, den drei Jahre älteren Sohn der Nachbarn, ist Luise heimlich verliebt, deshalb droht ihre Welt zusammenzubrechen, als Wolfgang wie viele andere aus dem Ort zum Frontdienst einberufen wird. Während Wolfgang seinen Kriegsdienst verrichtet, nähert sich Luise immer mehr Marian an, was ihre Eltern gar nicht gern sehen. Als Deutschland den Krieg verliert, untersteht Lindenau auf einmal der polnischen Regierung und der vormalige Zwangsarbeiter Marian gehört nun zu den Siegern…
Marion Johanning hat mit „Was uns durch die Zeiten trägt“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der mit seinem farbenprächtigen, flüssigen und gefühlvollen Schreibstil von Anfang bis Ende zu überzeugen weiß und den Leser regelrecht an die Seiten fesselt. Per Zeitreise geht es zurück in das Jahr 1943, wo der Leser sich in Niederschlesien auf dem Hof der Reichs wiederfindet und dort bis 1946 verweilt, um die letzten Jahre des Krieges dort zu verbringen. Der Autorin gelingt es hervorragend, die düstere, erdrückende Atmosphäre empathisch wieder zu spiegeln, ebenso gelungen skizziert sie eine in sich zerrissene Dorfgemeinschaft, wo die einen den Nazis treu ergeben sind, während die anderen an deren Sieg zweifeln. Auch Wendehälse gibt es reichlich, Luises Vater ist einer davon, hauptsächlich, weil er sich sein Hab und Gut nicht nehmen lassen will und sich der Situation anpasst. Die Übernahme Schlesiens durch Polen bedeutet für viele, ihre Heimat zu verlieren und sich mit dem Nötigsten zu flüchten, andere harren aus, wollen ihren Besitz nicht verlassen und müssen sich den neuen Machthabern beugen, deren Willkür sie fortan ausgesetzt sind. Aber auch die Polen verlieren ihre Heimat an die Russen und mussten zudem unter den Gräueltaten der Deutschen extrem leiden. Die Landschaftsbeschreibungen sind farbenfroh und spulen während der Lektüre im Kopf des Lesers einen Film ab. Die eingepflegten Tagebuchausschnitte von Luise geben dem Leser Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlslage, zudem geben sie eine kleine Verschnaufpause zwischen den einzelnen Kapiteln.
Den Charakteren wurde Leben eingehaucht, sie wirken authentisch, glaubwürdig und für ihre Zeit sehr realistisch in ihrem Handeln und Tun. Der Leser darf als unsichtbarer Gast in Lindenau einquartieren, um das Schicksal von Luise, ihrer Familie und den Dorfbewohnern zu verfolgen. Luise ist eine lebensfrohe junge Frau, die nie die Hoffnung verliert. Sie ist hilfsbereit, offen, mutig und vorausschauend, Niederschläge lassen sie immer stärker werden. Christel ist Luises Konkurrentin um Wolfgangs Zuneigung. Sie hält sich für etwas Besseres, zudem ist sie manipulativ und hält es mit der Wahrheit nicht so genau. Marian ist ein netter Mann, der Luise nicht nur ein guter Freund wird, sondern sie respektiert und ihr bei einigen Dingen die Augen öffnet. Aber auch Luises Familie, Wolfgang und einige andere Protagonisten wissen mit ihren Auftritten die Handlung interessant zu untermauern.
„Was uns durch die Zeiten trägt“ ist ein spannender historischer Roman, der mit einer akribischen geschichtlichen Hintergrundrecherche sowie einer unterhaltsamen Geschichte mit authentischen Protagonisten den Leser durchgängig fesselt. Absolute Leseempfehlung!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.