Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1566 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2023
Silvis leichte Küche für alle Tage
Gasser, Silvia

Silvis leichte Küche für alle Tage


gut

Der Schwerpunkt liegt bei veganen Rezepten

Ein paar Kalorien sparen, weniger Fleisch essen, gesünder leben, ja, das ist das, was ich möchte. Es ist auch klar, dass man da an sich selbst arbeiten muss und die Umstellung nicht ohne ein wenig Anstrengung möglich ist. Dennoch habe ich mir von diesem Buch doch etwas anderes erhofft. Es ist nicht, wie der runde Aufdruck verspricht, jetzt veggie, nein, es ist fast komplett vegan. Das ist leider so gar nicht das, was ich möchte! Ich verzichte gern auf Fleisch, aber Milchprodukte und Eier lasse ich mir dann doch nicht nehmen. Auch kann ich nicht so ganz verstehen, warum fast alles ausgetauscht werden muss, um leicht zu sein. Ich nutze gern Getreide und Mehl, da möchte ich keine Ersatzprodukte, auch kein Mandelmehl. Zuckerersatz möchte ich ebenfalls nicht zu mir nehmen – weniger Zucker ja, nicht-raffinierten Zucker auch, aber keine Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe, Ersatzstoffe. Leider ist das Buch voll davon.

Der Theorieteil ist ausführlich und informativ, das streite ich nicht ab. Die Entwicklung von Silvia Gasser bzw. wie sie dazu kam, ihre Ernährung im Laufe der Jahre komplett auf links zu drehen und die Erkenntnis, dass nichts im Leben beständig ist, außer der Veränderung ist nachvollziehbar und regt auch zum Nachdenken an. Gar keine Frage, ich finde Silvia Gasser ist eine großartige Frau, von der man viel lernen kann. Trotzdem bin ich ein bisschen traurig, denn für mich geht das Buch zwei Schritte über mein Ziel hinaus. Ja, es steht auf dem Cover, dass die 80 Rezepte kohlenhydratarm und glutenfrei sind, das zu überlesen, ist mein persönliches Problem. Aber nicht jeder Vegetarier möchte Veganer werden!

Die Rezepte selbst gefallen mir entsprechend nur teilweise. Manche kann ich problemlos auf meinen Geschmack umstellen, bei anderen ist das zu kompliziert. Natürlich mag man bei kaum einem Rezeptbuch alle Rezepte, aber doch mehr, als ich hier finde. Genial ist jedoch auf alle Fälle die Zucchiniroulade! Schon allein für dieses Rezept hat sich für mich das Buch gelohnt! Warum man aber bei Schupfnudeln Pfeilwurzelmehl und Leinsamenmehl nehmen muss und sie nicht ganz normal mit Kartoffeln zubereiten kann, verstehe ich nicht. Kartoffeln sind von Natur aus glutenfrei.

Der Aufbau der Rezepte ist klassisch. Zunächst erzählt die Autorin mal mehr, mal weniger darüber, dann kommt die Zutatenliste, daneben die Zubereitungsschritte. Ganz oben finden sich die Symbole, die anzeigen, ob ein Rezept glutenfrei, vegetarisch, vegan ist, für wie viele Personen oder Portionen es ist und wie viel Zeit benötigt wird. Sehr lobenswert finde ich, dass es wirklich zu jedem Rezept ein Foto gibt. Das ist mir immer sehr wichtig, da ich dazu neige, Rezepte ohne Bild zu ignorieren. Auch mag ich die Fotos im Theorie-Teil sehr. Sie wirken nicht wie eine Selbstdarstellung, sondern geben den Texten eine Seele. Sehr sympathisch!

Zwischendurch gibt es immer wieder Kapitel „Silvie on Tour“. Diese sind zwar auch relativ informativ, aber doch auch ordentlich Werbung für die entsprechenden Unternehmen bzw. Personen, nicht zuletzt auch für Produkte der Autorin.

Was ist also mein Fazit? Für mich persönlich ist dieses Buch nicht das richtige. Zu sehr vegan, zu viele Ersatzprodukte. Für alle, die sich im Übergang zwischen Vegetarier und Veganer befinden, ist es jedoch geradezu perfekt, vor allem, wenn man dazu noch glutenfrei kochen und backen möchte. Deshalb gebe ich drei Sterne, lege es aber der Zielgruppe definitiv ans Herz.

Bewertung vom 11.03.2023
The Veg Box
Flynn, David;Flynn, Stephen

The Veg Box


sehr gut

Die vegane Gemüse-Box

Das Buch startet mit fast fünfzig Seiten Theorie und Wissen rund um die Autoren, Gemüse, Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit. Das liest sich kein bisschen fade, sondern ist informativ und lehrreich. Mit diesem Wissen geht man auch anders mit sich selbst und den Lebensmitteln um.

Die Idee, das Buch in zehn Gemüsearten zu unterteilen und jedem zehn Rezepte zu widmen, finde ich sehr gelungen. Doch dass es ausgerechnet mit der Aubergine startet, stört mich ein wenig. Nicht, dass ich die nicht gern essen würde, ganz im Gegenteil. Doch weder in England/Großbritannien noch in Deutschland lässt sich die Aubergine regional so anbauen, dass sie wirklich gedeiht. Aber gerade auf Regionalität legen die beiden Autoren ja großen Wert. Für mich passt das nicht so ganz zusammen.

Jedes Kapitel startet mit einer Art Portrait des Gemüses, wozu auch Einkauf & Lagerung, Anbau, Zubereitung und Nährwert gehören. Die Gerichte werden erst ein bisschen erklärt. Man erhält Informationen für Varianten oder Vereinfachungen bei der Zubereitung. Neben dem Kasten für die Zutaten (nette Idee: es wird angegeben, wie viele es insgesamt sind) steht wie gewohnt die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese ist knapp, aber gut verständlich, gehalten. Zubereitungszeit und Portionsmenge sind vermerkt, Nährwerte und Kalorienanzahl jedoch nicht. Für mich ist es schade, dass nicht bei jedem Rezept ein Foto zu finden ist. Ich habe die Tendenz, Rezepte zu ignorieren, für die ich keine Abbildung habe. Manche Gemüsesorten sind nicht nur als deftige Gerichte lecker, sondern eignen sich auch für süßes Backwerk. Entsprechend finden sich auch hierfür Rezepte.

Ein kleines Kapitel ist Saucen und Dips gewidmet. Danach ist eine Seite für Notizen eingefügt. Für mich ein bisschen zu wenig, allerdings habe ich schon vor Jahren damit begonnen, mit Bleistift Notizen direkt bei den Rezepten (z.B. eigene Abwandlungen, andere Mengenangaben oder sonstige Dinge, die ich zum Rezept anzumerken habe) einzutragen. Da ich Kochbücher sammle und nicht weggebe, stört das auch keinen! Mit einem Register und einer ausführlichen Danksagung der Autoren schließt das Buch dann ab. Fast dreihundert Seiten voller Liebe zum Detail rund um vegane Rezepte für zehn Sorten Gemüse, prall gefüllt!

Mein Fehler: Ich habe aus lauter Glück über die „Gemüse-Box“ glatt überlesen, dass die Rezepte vegan sind. Ich mag mich weitgehend fleischlos ernähren, aber ohne kompletten Verzicht auf tierische Produkte. Sprich: für mich kommt weder Fleischersatz noch Ersatz von jedweden Milchprodukten infrage. Insofern fließt nicht in die Wertung ein, dass dadurch eine ganze Reihe Rezepte nichts für mich sind. In vielen Fällen kann ich einfach die Ersatzprodukte ersetzen (was für ein Wortspiel!) und genieße die Gerichte dann vegetarisch statt vegan. Dennoch reicht es nicht für fünf Sterne. Ich gebe vier!

Bewertung vom 09.03.2023
Fatmanurs fabelhafte Backwelt
Kilic, Fatmanur

Fatmanurs fabelhafte Backwelt


sehr gut

Für Auge und Gaumen!

Da ich mit in den sozialen Medien nicht viel anfangen kann, ist dieses Buch meine erste Begegnung mit der TikTokerin. Umso erfreulicher für mich, dass GU mit ihr dieses Backbuch herausgebracht hat. Ich bin da oldschool – ich mag niemandem folgen und blättere gerne in Printbüchern, wenn ich kochen oder backen möchte.

Der Anfang ist Fatmanurs Vorstellung und danach kommt ein kleiner Grundkurs, der aufzeigt, was man an Equipment und an Lebensmitteln haben sollte, wenn man gerne backt. Dann folgen Grundrezepte für Teige und Cremes – schon allein damit kann man eine Menge machen! Obwohl die Autorin gelernte Konditorin ist, spielt sie nicht den Überflieger. Sie erklärt alles so, als sei sie ein Profi, sondern würde einfach nur gerne backen.

Der eigentliche Rezeptteil ist in die Kapitel Klassiker à la Fatmanur; Easy peasy & megalecker; Schönes für besondere Anlässe; Kleine Köstlichkeiten & Desserts; Brot, Brötchen & Herzhaftes unterteilt. Für viele der Rezepte gibt es einen QR-Code, mit dem man zur Videoanleitung gelangt. Einige der Rezepte sind für kleinere Kuchen oder Torten ausgelegt. Hier muss man genau hinsehen, um am Ende nicht erschrocken feststellen zu müssen, dass es nicht für die Gäste reicht. Der Vorteil dieser kleinen Kuchen und Torten ist, dass man gleich zwei oder drei machen kann und die Gäste ohne Sorge von jedem ein Stück genießen können. Auch hier hält sich die Konditorin zurück und macht Backen so einfach wie möglich, dafür aber dennoch besonders lecker und ein bisschen raffiniert.

Mir fällt auf, dass die Autorin keine Mehltypen angibt. Das finde ich ein bisschen schade, denn unterschiedliche Mehltypen ergeben doch auch unterschiedliche Ergebnisse. Da findet sich nur im Theorie-Teil ein Hinweis, welche Sorten sie meist verwendet. Gelatine verwendet sie keine – das kommt mir sehr gelegen. Den Biskuit macht sie anders, als ich ihn bisher kannte – sie trennt die Eier nicht. Und dennoch wird er luftig und so lecker! Wieder etwas gelernt!

Die Ideen sind bunt gemischt und die Mini-Formen (Muffins) von Donauwelle und Maulwurfkuchen finde ich zauberhaft und mega lecker! Die Desserts sind optische Highlights und verwöhnen auch anspruchsvolle Gaumen. Das Kapitel Brot, Brötchen & Herzhaftes hat mich dann restlos überzeugt! Übrigens werden die Brötchen auch ohne Brötchen- oder Muffinform super toll und schmecken extrem gut! Mich freut außerdem, dass es zu jedem Rezept auch ein Foto gibt. Mir ist das immer ganz besonders wichtig.

Ich würde behaupten, mit diesen Rezepten zaubern auch Backanfänger tolle Kuchen, Torten und herzhafte Backwaren. Aber auch wer gern und viel backt kann hier neue Ideen und Varianten für sich finden. Fatmanur hat das Rad nicht neu erfunden, aber aufgepeppt. Mir gefällt das. Deshalb gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 07.03.2023
Meine neuen besten Rezepte für den Slow Cooker. Sanft & langsam garen
Frankemölle, Gabriele

Meine neuen besten Rezepte für den Slow Cooker. Sanft & langsam garen


sehr gut

Rezepte mit Raffinesse

Vor fünf Jahren habe ich mir das Vorgängerbuch gekauft und bin nach wie vor davon (und vom Slow Cooker) begeistert. Dieser Nachfolger ist ebenfalls toll, für mich aber ein kleines bisschen weniger. Das liegt an den Gerichten, die etwas mehr Aufwand erfordern, weil sie zusätzlich noch zum Überbacken oder kross werden in den Backofen oder unter den Grill kommen. Das ist extrem lecker, aber eben mit zusätzlicher Arbeit und mehr Zeit verbunden, wodurch sich die Autorin ein wenig selbst widerspricht (siehe Vorwort, wenig Zeit in der Küche, dafür mehr mit der Familie). Auch ist ein Großteil vom Theorieteil aus dem ersten Buch übernommen, sowie das Nachwort der Autorin.

Wie im ersten Band sind auch hier die Rezepte sehr schön gestaltet. Es gibt immer ein paar erklärende Worte zum Gericht, hin und wieder ein Tipp extra, eine farblich abgehobene Zutatenliste, eine gut verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine tolle Übersicht über Portionen, Topfgröße, Vorbereitungszeit und Kochzeit (bei low und bei high). Auf Angaben zu Kalorien und Nährwerten wurde verzichtet. Für mich ist das okay, andere legen großen Wert darauf. Bei fast jedem Rezept ist auch ein Foto. Ich fände es schön, wenn zumindest ein kleines Bild bei allen Rezepten wäre. Für mich fallen Rezepte ohne Foto fast immer durchs Raster. Ich lasse mich durch Bilder inspirieren und zum Nachkochen anregen. Fehlen diese, bleibt irgendwie auch das Interesse auf der Strecke.

Auch finden sich nur selten Hinweise zu veganen Varianten. Für mich ist das okay, denn ich bin der Meinung, man kann selbst die tierischen Produkte gegen vegane Alternativen austauschen bzw. hält als Veganer gezielt Ausschau nach extra deklarierten veganen Kochbüchern. Ein Kapitel für vegetarische Gerichte ist vorhanden. Sehr nützlich und praktisch finde ich das Kapitel zu Saucen und Brühen. Gerade für diese ist der Slow Cooker geradezu ideal.

Die Geschmacksintensität von Gerichten aus dem Slow Cooker ist umwerfend! Gabriele Frankemölle hat hier wieder wunderbare Rezepte entwickelt und zusammengestellt. Sie ergänzen ihr erstes Buch sehr gut und runden es ab. Die kleinen eingangs erwähnten Kritikpunkte kosten einen Stern, dennoch bleiben hervorragende vier Sterne!

Bewertung vom 03.03.2023
Alles über Kräuter

Alles über Kräuter


ausgezeichnet

Geballtes Wissen informativ und unterhaltsam zusammengestellt

Dieses großformatige Buch hat mich sehr überrascht. Es liefert so viel mehr Informationen, als ich erwartet hätte. Bevor die einzelnen Kräuter vorgestellt werden, erhält man erst mal geballtes Wissen zu Anbau und Pflege. Das klingt erst mal normal, aber hier wird wirklich gut und ausführlich auf alles von gesundem Boden, Mulchen, Wurmfarmen, Vermehrung, Unkräutern, Pflanzgefäßen über Gesellschaft mit anderen Pflanzen bis zu Schädlingen und Krankheiten sowie der Ernte behandelt. So gerüstet kann man sich ans eigentliche Lexikon der Kräuter wagen.

Hier findet man zunächst eine alphabetische Übersicht der dann folgenden Portraits der Kräuter. Und auch hier habe ich nicht schlecht gestaunt, denn es finden sich Pflanzen, die ich nicht zu den Kräutern gezählt hätte! Man lernt einfach nie aus! Dazu zählen Buchsbaum, Klette, Nachtkerze, Pfingstrose und die Zwiebel (die hielt ich für Gemüse).

Sehr gefallen haben mir dann auch die anschließenden Kapitel mit Kräutern im Haushalt und natürlich die Kräuterküche. Besonders aufschlussreich und informativ fand ich aber tatsächlich den Einsatz der Kräuter im Haushalt. Die Tipps und Rezepte sind nicht nur für Umweltschützer super, sondern auch für Allergiker und alle, die einfach mal weg von den vielen Chemieerzeugnissen wollen.

Die Rezepte der „Kräuterküche“ allein hätten schon ein tolles Buch abgegeben! Wunderbar und sehr gut erklärt, mit herrlichen Fotos, laden die Gerichte dazu ein, sie sofort nachzukochen (oder auch backen). Die Gewürzmischungen und Marinaden kann man auch bestens in hübschen Gläschen zum Grillfest mitbringen als kleines Geschenk.

Alle Texte sind verständlich geschrieben, die Rezepte gut erklärt. Das Buch steckt zudem voller toller Fotos. Beim Liebstöckel bin ich ein bisschen stutzig geworden, denn meines wächst viel kräftiger und schöner, als das im Buch. Zudem vermehre ich es durch Teilung, nicht durch Samen. Schade finde ich auch, dass ich Oregano mit Majoran zusammen suchen muss, es also unter O im Lexikonteil nicht finde (auch keinen Hinweis dazu – ich muss im Register nachsehen). Dennoch kann ich mich in diesem Buch super gut verlieren und ich werde es tatsächlich immer mal wieder zur Hand nehmen. Nicht nur aufgrund der genialen Rezepte, sondern auch, um nach und nach mehr Kräuter im Garten und in der Küche zu haben.

Von daher – trotz kleiner Kritik die vollen fünf Sterne für dieses großformatige, wunderbare Buch.

Bewertung vom 01.03.2023
Mord im Kurhotel
Grue, Anna

Mord im Kurhotel


gut

Gemächlicher, ruhiger Schmunzelkrimi

Anne-Maj Mortensen verbringt nach einer OP die Reha-Zeit in einem Kurhotel. Wellness ist so gar nicht ihr Ding und sie versteht nicht, was die anderen Gäste freiwillig in so eine Einrichtung treibt. Gemüse zum Trinken oder aufs Gesicht ist nichts für die neugierige Spürnase. Da kommt ihr die Unterbrechung der Langeweile ganz recht, auch wenn der Tod eines weiblichen Gastes der Grund ist. Als auch noch ihre Schmerzmittel verschwinden, kommt Leben in die Hobby-Spürnase und sie legt in gewohnter Manier los.

Ach ja, Anne-Maj macht exakt da weiter, wo sie im ersten Band aufgehört hat! Sie kann es eben einfach nicht lassen! Und obwohl sie ihre ganz eigene Sicht auf die Dinge hat, muss man sie einfach mögen. Ich würde sie nicht unbedingt als dänische Miss Marple sehen – denn diese Romanfigur war doch etwas gerissener, resoluter und irgendwie auf andere Weise neugierig. Aber sie ist unschlagbar unterhaltsam. Und sie lehrt den Leser auch ein Stückchen Hygge, trotz ihrer Neigung, alles besser zu wissen und zu können und alle korrigieren zu wollen.

Ein bisschen nervt das Thema Covid/Corona. Ja, da stecken wir noch immer drin, trotz Lockerungen und ja, das Buch wurde geschrieben, als Corona auf dem höchsten Punkt war. Dennoch muss ich das nicht immer wieder lesen. Die ewigen Kämpfe von Corona-Leugnern und den Verfechtern alles Guten bin ich ein wenig leid.

Ansonsten muss man hier sehr viel schmunzeln und die Gemächlichkeit tut auch mal richtig gut. Die Spannung ist nicht sehr hoch, aber vorhanden und die eine oder andere Spitze hat sie dann doch mal. Besonders gelungen sind die eingestreuten Pointen und Running Gags. Dass Anne-Maj hin und wieder auch ein bisschen auf der Leitung steht, ist sehr charmant.

Dennoch kann ich diesmal nur drei Sterne geben. Mir war das zu viel Schmunzeln und zu wenig Krimi, zu viel Corona und zu wenig Schnüffelei, zu viel Schmerzmittel und zu wenig Spontanität. Sabine Mièl Fischer hat beim Einsprechen einen großartigen Job gemacht, konnte das Ruder aber leider nicht herumreißen. Mir trat die Geschichte zu lang zu sehr auf der Stelle, die Hinweise waren zu plump, Anne-Maj war mir diesmal zu wenig der Polizei voraus und das eine oder andere Thema wurde zu sehr ausgelutscht. Da wurden die zwölf Stunden doch arg lang. Dennoch bin ich gespannt, wie es mit ihr und ihrer Spürnase wohl weitergeht und werde auch in einen Folgeband eintauchen.

Bewertung vom 28.02.2023
Einfach Urlaub
Paul, Stevan

Einfach Urlaub


sehr gut

Ferienküche!

Gedacht sind die Rezepte für alle Arten von Kochmöglichkeit. Nicht jeder hat eine super gut ausgestattete Küche im Camper oder kommt mit dem Gaskocher klar. Ich bin da ein bisschen anspruchsvoll. Aber für die Küche im Ferienhaus sind die Rezepte ideal. Mir gefallen sie allgemein als Ferien-Gerichte. Auch zu Hause kann man Urlaub machen und gerade die Sommerferien sind für die hier vorgestellten Rezepte einfach ideal – sechs Wochen können lang werden und wollen mit Kind und Kegel genossen werden! Die Gerichte sind bunt gemischt, teils klassisch, oft fantasievoll, immer einladend – auch wenn man nicht alles essen mag. Bei mir fallen Avocados prinzipiell durchs Raster. Dennoch bleiben jede Menge Rezepte, die man mindestens einmal ausprobieren sollte!

Der ganze Stil des Buches ist locker und entspannt, so richtig schön URLAUB eben. Es ist hauptsächlich vegetarisch, teils sogar vegan. Wer also mehr Fleisch möchte, grillt sich noch ein Steak dazu und ist anschließend pappsatt und glücklich. Für das Ferienfeeling sorgt auch die Playlist, die per QR-Code abgerufen werden kann. Als Lesestoff gibt es jede Menge Tipps, Tricks und Hacks von Stevan Paul, bevor es dann losgeht mit den eigentlichen Rezepten.

Diese sind unterteilt in die Kapitel Am ersten Abend; Frühstück; Salate; Rezepte ohne Kochen; Gut gegen Hitze; Die ganz schnelle Nummer; Hier kommen alle zusammen; Grillen; Wenn es doch mal kühler wird; Durstlöscher; Süßer Sommer. Hier sind die Titel Programm. Zu fast jedem Rezept gibt es auch ein Foto. Diese Einschränkung ist für mich ein Manko. Ich bin sehr optisch veranlagt und lasse mich durch Bilder inspirieren, mir von Fotos Appetit machen. Ich neige deshalb dazu, Rezepte ohne Fotos zu ignorieren. Dafür hat es immer wieder Tipps und/oder Upgrades für die Rezepte, sodass die Variationen die Anzahl der Rezepte noch mal erhöhen. Praktisch finde ich auch die Videoanleitung (QR-Code) für das Zerlegen eines ganzen Hühnchens. Ein weiterer QR-Code führt zu hilfreichen Informationen rund ums Grillen.

Der Aufbau der Rezepte ist klassisch mit Angabe für die Zubereitungszeit und für wie viele Personen es ausgelegt ist, Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sehr gut verständlich erklärt ist. Auf die Angabe zu Kalorien und Nährwerten wurde, typisch Urlaub, verzichtet. Die Schwierigkeit hält sich bei allen Rezepten in Grenzen, sodass auch hier URLAUB groß geschrieben wird. Dennoch ist der Genuss immer hoch. Das liegt nicht zuletzt daran, dass alle mithelfen können, nichts zu viel Aufwand ist und alle miteinander Spaß haben können. Mein Lieblingsrezept ist für den Urlaub und den Alltag gleichermaßen geeignet: Grilled Cheese „Croque Madame“. Aber nicht als Frühstück – danach bin ich platt! – sondern als Abendessen, nach dem dann nichts mehr geht, außer Füße hochlegen! Selten strahlt ein Kochbuch so viel Leichtigkeit, Lebensfreude, Spaß und Genuss auf einmal aus. Mir gefällt es sehr gut und ich gebe vier Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.02.2023
Castle Rock Kochbuch
Carle-Sanders, Theresa

Castle Rock Kochbuch


sehr gut

Das wohl außergewöhnlichste Kochbuch in meiner Sammlung!

Als King-Fan, der alle seine Bücher gelesen hat und noch dazu eine große Kochbuchsammlung hat und gern kocht, musste ich dieses Buch natürlich haben. Es geht nicht nur ums Kochen und Backen, sondern auch ums Lesen. Wer die Texte überblättert, macht einen großen Fehler und wird dem Buch nicht gerecht!

Man erkennt sofort, mit wie viel Liebe und Arbeit Theresa Carle-Sanders die Rezepte und die Zitate/Textstellen zusammengetragen hat. Dazu finden sich immer wieder passende Fotos, die das Thema des entsprechenden King-Werks verdeutlichen. Das schüttelt man nicht mal eben so aus dem Ärmel! Das kostet Zeit und Herzblut – und das zahlt sich aus!

Natürlich ist auch das Vorwort von Stephen King ein kleines Juwel! Aber auch die drei Vor-Texte der Autorin sind informativ und zeigen ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat und den Büchern Kings. Nützliche Küchentipps finden sich hier zudem.

Der Rezept-Teil, unterteilt in die Kapitel Frühstück; Mittagessen; Abendessen; Fisch und Meeresfrüchte; Vegetarische Gerichte; Beilagen; Gebackenes und Süßes; Drinks und Cocktails sowie Grundrezepte ist pickepacke voll mit Informationen zu den einzelnen Rezepten und ist, bis auf den voranstehenden Text-Teil aus dem jeweils passenden King-Buch, klassisch aufgebaut: Zutatenliste und Arbeitsschritte. Letztere sind sehr gut verständlich geschrieben und beinhalten viele zusätzliche Tipps und Hinweise. Hier lernt man eindeutig jede Menge Küchentricks dazu! Besonders schön finde ich hier auch, dass zu Anfang jedes Kapitels ein Text steht, der sich auf Maine, Kings Bücher, die jeweiligen folgenden Rezepte und ein bisschen auch auf die Autorin bezieht. Dazu gibt es wieder wunderbare Maine-Fotos, die fast schon eine kleine Urlaubsreise ergeben. Für jeden finden sich passende Rezepte. Wohl niemand wird erwarten, dass man jedes davon nachkochen und/oder essen möchte. Fast erstaunt es mich, dass sich Gerichte mit Tofu finden (ich persönlich mag Tofu einfach nicht – aber ich kann es ja austauschen oder weglassen).

So schön das Buch ist, so schade ist es, dass nicht zu jedem Rezept auch ein Foto gemacht wurde. Ich lasse mich hauptsächlich von Fotos zum Nachkochen inspirieren. Rezepte ohne Bilder fallen bei mir fast immer durchs Raster. Dass weder Kalorien- noch Nährwert-Angaben zu finden sind, stört mich nicht. Aber Angaben zum Zeitaufwand hätte ich mir noch gewünscht. Die Angaben für die Portionen/Mengen sind vorhanden. Auch das Nachwort und die Danksagung sind lesenswert – nicht nur für King-Fans!

Alles in allem ist dies ein wunderbares Buch für alle, die gerne kochen und backen, auch wenn sie keine King-Fans sind, doch natürlich ganz besonders für diese. Auch für die „kulinarische Weltreise“ im Bücherregal ist dieses Buch ein Volltreffer. Von mir bekommt es vier Sterne!

Bewertung vom 23.02.2023
Kannibal. Jagdrausch
Benecke, Mark

Kannibal. Jagdrausch


sehr gut

Kein Literaturnobelpreis-Krimi, aber durchaus lesenswert

Der neue Fall für die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke führt sie an ihre Grenzen – ein Koffer voller Menschen-Knochen wird gefunden und diese weisen Spuren davon auf, dass der Täter Kannibalismus betreibt. Becker taucht in die Foren des Darknets ein, um den Mörder zu finden. Doch auch Funke ist nicht untätig. Und beide kämpfen zusätzlich noch mit ihren eigenen Dämonen.

Dieser Krimi ist kurz und kurzweilig, wenn auch kein Meisterwerk. Ich hatte beim Lesen tatsächlich ständig Mark Beneckes Art zu sprechen im Ohr. Ich bin mir sicher, auch ohne den Autor zu wissen, hätte ich ihn genau daran entlarvt! Das gefällt mir übrigens gut, nur um es klarzustellen! Allerdings merkt man auch gerade daran, dass er hauptberuflich eben nicht Krimi-Autor, sondern Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler (und Fach-/Sachbuchautor) ist. Er verzichtet auf verschwurbelte Sätze. Sein Stil ist schlicht, einfach, klar, direkt. Fast würde ich sagen: wie bei einem Jugendbuch! Allerdings ist das Thema da weniger geeignet.

Die Figuren sind aber vermutlich genau deshalb sehr realitätsnah. Ob man sie nun mag oder nicht, ob man sie sympathisch oder schräg findet – auf alle Fälle wirken sie einfach nicht „erfunden“, sondern „wie aus dem Leben gegriffen“. Dafür schon mal ein dickes Lob. Auch dafür, dass sie alle sehr viel ausgereifter und plastischer sind, als im ersten Band.

Der eine oder andere kleine logische Stolperstein hat mir weniger gut gefallen. Dennoch kann ich das akzeptieren und der künstlerischen Freiheit zuschreiben. Es sind auch keine dicken, fetten Bolzen. Schade finde ich, dass das kleine Buch künstlich aufgebläht wirkt, weil die neuen Kapitel grundsätzlich auf der rechten Seite starten, ganz gleich, wie viel freier Platz dabei leer bleibt. Aber ganz klar ist dieser zweite Band eine Steigerung zum Erstling! Es hat Spaß gemacht, ihn zu lesen und genau deshalb habe ich ihn im Anschluss daran auch noch mal als Hörbuch gehört. Jan Katzenberger liest das Buch mit einer sehr angenehmen Stimme und Betonung ein. Man hört gerne zu! Für mich geht dabei ein klein wenig der „Benecke-Ton“ unter, doch das ist kein schwerwiegender Punkt und für andere möglicher Weise sogar von Vorteil. Ansonsten gefällt mir die Story sogar so kurz hintereinander sehr gut und es war erstaunlicher Weise kein bisschen störend, dass ich das Ende ja schon kannte.

Mein Fazit: Keine hochanspruchsvolle Literatur, aber ein Krimi, der ein, zwei heftige Themen aufgreift und den Leser vom Alltag ablenkt. Das ist mir allemal lieber, als ein Autor, der sich selbst in hochgestochenen Sätzen verläuft und den Leser als kleines Licht hinter sich lassen möchte. Auch „Abschaltkrimis“ braucht die Welt und Bastian Becker ist eine Figur, die noch immer einige Geheimnisse hat. Also warte ich gespannt auf Band drei und gebe bis dahin vier Sterne.

Bewertung vom 22.02.2023
Viral. Blutrausch
Benecke, Mark

Viral. Blutrausch


gut

Vampire in der Stadt?

Im wahrsten Sinne des Wortes blutleer sind die beiden Leichen, die kurz hintereinander gefunden werden. Natürlich wird schnell von der Presse alles extrem aufgebauscht und schon ist die Rede von Vampirismus. Bastian Becker und seine Partnerin Janina Funke werden von Christine Peterson beauftragt, bei den Ermittlungen zu helfen. Doch das gestaltet sich nicht so leicht, wie anfangs gedacht und die beiden Privatermittler geraten immer tiefer in die Sache und damit in Gefahr.

So ganz nebenbei werden in diesem kleinen Krimi nicht nur (zwischen)menschliche Probleme, sondern auch diverse brisante Themen angeschnitten. Selbst Querdenker und Verschwörungsmärchen werden zum Thema. Das finde ich teils anstrengend, teils aber auch einfach nur lebensnah und damit realistisch.

Benecke zeichnet keine korrigierte Welt, sondern spiegelt die reale Welt in seinem Buch sehr gut wider, mitsamt aller Details – aber ohne es zu übertreiben und damit zu langweilen. Seine Beobachtungsgabe kommt sehr gut rüber. Nur seine Figuren sind manchmal extrem naiv oder haben eine fürchterlich lange Leitung, stehen auf dem Schlauch, sind betriebsblind. Gerade gegen Ende nimmt das Ausmaße an, die leider zum Sterneabzug führen. Nachdem die Ermittlungen lange Zeit auf der Stelle traten, geht es ganz unerwartet und plötzlich und rasant auf die Zielgerade.

Mir fehlt leider auch einiges an Information zur Figur Bastian Becker. Man erfährt schnell, dass er eine Vergangenheit hat, die ihn irgendwie zu einer Art Outlaw gemacht hat, aber was genau, das bleibt ungewiss. Ein paar Brocken mehr wären da doch wichtig gewesen, finde ich.

Ich mag Mark Benecke, aber an diesem Krimi merkt man doch, dass es nicht ganz sein Metier ist und Fachbücher ihm sehr viel mehr liegen. Dennoch habe ich das dumpfe Gefühl, da könnte doch noch was draus werden. Vielleicht nicht meine Lieblingsserie, aber doch Lektüre für zwischendurch, für Tage, die anstrengend waren und an denen man sich einfach nur berieseln lassen möchte. Von daher gebe ich drei Sterne.