Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dreamworx
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1368 Bewertungen
Bewertung vom 30.07.2021
Der Himmel über Amerika - Rebekkas Weg / Die Amish-Saga Bd.1
Seemayer, Karin

Der Himmel über Amerika - Rebekkas Weg / Die Amish-Saga Bd.1


sehr gut

"Die Amish sind Inseln der Vernunft in einem Strudel der Veränderung." (Nancy Sleeth)
1815. Rebekka lebt mit ihrer Familie in einer Amisch-Gemeinde in der Pfalz. Der Glauben bestimmt ihr ganzes Leben, das aus harter Arbeit, vielen Geboten und Verboten besteht, aber auch ihren Ehemann vorherbestimmt. Als mit Daniel ein neues Mitglied in ihrer Gemeinde auftaucht, bringt er ihr Herz zum Schwingen, denn er ist all das, was die anderen Männer nicht sind. Schon bald entwickeln sich Gefühle zwischen den beiden, doch die Gemeinde und auch Rebekkas Vater stehen Daniel noch skeptisch gegenüber. Eine Hungersnot lässt bei Rebekka und Daniel den Wunsch nach einem Neuanfang in Amerika wachsen, aber Rebekka weiß nicht, dass Daniel ein trügerisches Geheimnis wahrt, das ihr gemeinsames Glück gefährden kann…
Karin Seemayer hat mit „Der Himmel über Amerika-Rebekkas Weg“ den ersten Teil ihrer neuen historischen Saga vorgelegt, der dem Leser nicht nur einiges über die Amisch-Leute näher bringt, sondern auch mit einer spannenden Geschichte aufwartet, die man kaum aus der Hand legen kann. Der flüssige und bildhafte Erzählstil lässt den Leser eine Reise in die Vergangenheit antreten, wo er in eine Amisch-Gemeinde bei Rebekka und ihrer Familie einzieht und dort die strengen Regeln ihres Glaubens kennenlernt, die auch heute noch bei den Amish-People in Amerika gelten. Gerade der Zusammenhalt in den Gemeinden, die gegenseitige Unterstützung, aber auch die gelebten Werte machen deutlich, wie sehr die Menschen mit sich im Einklang sind und das Leben ihrem Glauben gewidmet haben. Auch in der heutigen Zeit leben die Amish-People noch wie in einem anderen Jahrhundert, lehnen technische Dinge wie Autos, Mobiltelefone etc. ab, weil sie keinen Nutzen darin sehen. Seemayer spannt ihre Geschichte von 1815 bis 1822, die auch den Weg der Amisch-Leute nach Amerika nachzeichnet, wo man sie als Gemeinden vor allem in Pennsylvania heute wiederfindet. Die Beschreibungen der Gemeinde und der Örtlichkeiten sind gut gelungen, so dass man als Leser alles vor dem inneren Auge vorbeiziehen sieht und sich manchmal sogar wie ein Teil davon fühlt. Die Geschichte von Rebekka und Daniel fügt sich wunderbar in den historischen Rahmen ein und lässt die Handlung realistisch sowie nahbar wirken.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig ausgestaltet, wirken in ihrem Zeitrahmen realistisch und glaubwürdig. Der Leser heftet sich als unsichtbarer Schatten an ihre Fersen und darf ihr Abenteuer hautnah miterleben. Rebekka ist eine sympathische, liebenswerte junge Frau, die bisher nichts anderes als das Leben in ihrer Gemeinde kennt. Sie ist neugierig auf alles, was das Leben ihr bieten könnte, auch außerhalb der Gemeinde. Daniel/Andreas ist ein netter Kerl, der für andere einsteht und dafür einen hohen Preis bezahlen muss. Das Leben bei den Amisch-Leuten bietet ihm neue Möglichkeiten, die er für sich zu nutzen weiß und auch noch der Liebe begegnet. Auch Susanna, Ruben, Caleb und weiter Protagonisten sind wichtig für den Handlungsverlauf und tragen viel zur Spannung bei.
„Der Himmel über Amerika-Rebekkas Weg“ ist ein gelungener, unterhaltsamer Start in Seemayers neue Trilogie. Neben vielen historischen Fakten und Informationen über die Amisch-Leute und ihren gewählten Lebensstil fehlt es der Geschichte auch nicht an Romantik und Spannung. Verdiente Leseempfehlung!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2021
Das letzte Bild
Jonuleit, Anja

Das letzte Bild


sehr gut

Auf den Spuren der Toten von Isdal
2018. Als Schriftstellerin Eva in der BILD-Zeitung das Foto einer seit 47 Jahren vermissten Frau entdeckt, die damals als verkohlter Leichnam ohne bekannte Identität im norwegischen Isdal gefunden wurde, ist der Schock groß, denn die Frau sieht aus wie ihre eigene Mutter. Ein Gespräch mit ihrer Mutter bringt nicht viel, denn diese blockt das Thema gleich ab. Erst durch Nachbohren gibt sie zu, eine Zwillingsschwester gehabt zu haben, die während des Zweiten Weltkrieges verschwunden sei. Eva lässt das Foto nicht los und ahnt, dass sich dahinter ein Geheimnis verbirgt. Sie beginnt, auf eigene Faust zu recherchieren und erfährt bald durch einen DNA-Test, dass sie mit der unbekannten Toten verwandt ist. Eva reist nach Norwegen, um vor Ort in Bergen mehr herauszufinden und die Identität der Frau offenzulegen…
Anja Jonuleit hat mit „Das letzte Bild“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, in dem sie einen tatsächlichen Kriminalfall aus dem Jahr 1970 spannend mit ihrer fiktiven Handlung verwoben hat. Der flüssige und bildhafte Erzählstil stellt den Leser an Evas Seite, wo er mit ihr gemeinsam nach und nach deren Familiengeschichte ausgräbt, die Eva bis dahin unbekannt war. Über zwei Zeitebenen und wechselnde Perspektiven lädt die Autorin den Leser ein, mal die Gegenwart an der Seite von Eva zu erleben, mal in der Vergangenheit von Margaret/Marguerite, die als kleines Mädchen 1944 nach einem Streit in die Wälder flüchtet, ihre Familie nie wieder sieht, im Waisenhaus landet und erst als junge Frau 1970 in der Lage ist, nach ihrer Familie zu suchen. Durch die wechselnden Einblicke in das Leben der Protagonisten steigert Jonuleit die Spannung ihrer Geschichte immer weiter, zumal sie auch zwischendrin mit Geschichtsprofessor Laurin noch einen dritten geheimnisvollen Protagonisten ins Spiel bringt. Nach akribischer Recherche gibt die Autorin den im Zweiten Weltkrieg bekannt gewordenen Lebensborn-Einrichtungen eine ausschlaggebende Rolle in ihrem Roman, denn deren Auswirkungen haben bewusst und unbewusst Einfluss auf das Leben der diversen Charaktere. Die ZEIT-Artikel über den auf Tatsachen basierenden Mordfall der Isdal-Frau geben der Geschichte als Einleitung zu jedem Kapitel die nötige Authentizität, obwohl die Haupthandlung fiktiv ist. In einem informativen Nachwort erfährt der Leser Genaueres über die Hintergründe und die Beweggründe der Autorin. Insgesamt fehlen diesem Roman aber die Emotionen und menschlich natürlichen Reaktionen, die man bei einer solchen Handlung normalerweise erwartet.
Die Charaktere sind zwar lebendig erschaffen, jedoch schaffen sie es nicht, den Leser auf ihre Seite zu ziehen. Es stellt sich keine Nähe ein, so dass der Leser immer nur stiller Beobachter bleibt und der Geschichte zwar interessiert folgt, der Abstand zu den Protagonisten jedoch konstant bestehen bleibt. Eva ist eine pragmatische und eher nüchterne Frau, oftmals unnahbar und eher unterkühlt. Margaret/Marguerite steht als junge Frau vor der Herkulesaufgabe, ihre Familie finden zu wollen, wobei sie oftmals naiv und ohne Plan agiert. Professor Laurin ist ein undurchschaubarer und egoistischer Unsympath, der einem die Gänsehaut über den Rücken laufen lässt.
„Das letzte Bild“ ist eine unterhaltsame und spannende Geschichte über zwei Zeitebenen, bei der nach und nach eine tragische Vergangenheit zutage befördert wird, die auch das Leben der nachfolgenden Generationen betrifft. Der Mix aus tatsächlicher Kriminalgeschichte und fiktiver Handlung hat durchaus ihren Reiz und lässt sich gut lesen, doch die persönliche Ebene zu den Protagonisten fehlt. Wem das nicht wichtig ist, der wird das Buch zu schätzen wissen. Verdiente Leseempfehlung!

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2021
Das Meeresblau von Tel Aviv
Yishai-Levi, Sarit

Das Meeresblau von Tel Aviv


sehr gut

Wenn die Vergangenheit das Leben bestimmt
Elija ist mit einem berühmten Schriftsteller verheiratet, der momentan in Paris weilt. Da sie immer schon nach Paris wollte, steigt sie in Tel Aviv ins Flugzeug, um ihren Mann in der französischen Metropole zu besuchen. Doch die Freude auf das Wiedersehen weicht schnell der schmerzlichen Ernüchterung, denn der Schuft hat sie durch eine andere ersetzt. Zurück in Israel nistet sich Elija bei ihren Eltern ein, um sich dort trösten zu lassen. Doch gerade ihre Mutter Lily ist nur zu wenigen Gefühlsregungen fähig, was Elija dazu veranlasst, in der Vergangenheit ihrer Familie zu bohren. Ans Licht kommt die traurige Geschichte eines Kindes, das seine Mutter niemals kennenlernte. Elijas Tatendrang ist geweckt und sie macht sich auf, ihre Großmutter Rachel zu finden…
Sarit Yishai-Levi hat nach ihrem erfolgreichen Debütroman „Die Schönheitskönigin von Jerusalem“ ihren zweiten Roman „Das Meeresblau von Tel Aviv“ vorgelegt. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch und wurden nicht enttäuscht. Mit flüssigem, gefühlvollem und teils melancholischem Erzählstil webt die Autorin eine tiefgründige Geschichte über den Schmerz des Verlassenwerdens, ob durch einen Ehemann oder die eigene Mutter. Während Elija durch ihren Ehemann verletzt und sitzengelassen wurde, ist es gerade die Geschichte ihrer Mutter Lilly, die den Leser anrührt. Als Baby von der eigenen Mutter ausgesetzt, hat sie nie das Band der Mutterliebe erfahren. Vielleicht rührt gerade daher ihre Distanz zur eigenen Tochter Elija, die mit Lillys unterkühlter Art aufgewachsen ist. Interessant ist vor allem, dass Elija das distanzierte Wesen ihrer Mutter nicht übernommen hat, sondern wohltuend gefühlvoll wie verständnisvoll wirkt, aber auch neugierig auf ihre eigene Familiengeschichte ist und sich dem Projekt widmet, so viel wie möglich herauszufinden, vor allem aber ihre Großmutter aufzuspüren, um die näheren Umstände von damals zu erfahren. Levi versteht es auf besondere Art, dem Leser einen guten Einblick in jüdische Traditionen und Werte sowie in das tägliche Leben in Tel Aviv zu vermitteln, während sie ihre Handlung webt. Auch in dieser Geschichte spielt das Judentum dabei wieder eine große Rolle.
Die Charaktere sind realistisch gezeichnet und in Szene gesetzt, menschliche Eigenheiten machen sie für den Leser nahbar, so dass er sich voller Neugier an ihre Fersen heftet, um gemeinsam mit Elija die Vergangenheit ihrer Mutter auszugraben. Elija ist eine impulsive Frau, die ins Elternnest kriecht, um ihre Wunden zu lecken, die ihr untreuer Ehemann ihr zugefügt hat. Die fehlende Wärme ihrer Mutter lässt Elija nicht kalt, sondern spornt sie an, endlich den Grund dafür herauszufinden. Lilly ist eine kontrollierte Frau, die nach außen gefühlskalt wirkt, jedoch im Innern total unsicher ist. Sie hat eine Mauer um sich errichtet, um nicht mehr verletzt zu werden, zu tief sind die Wunden aus ihrer Vergangenheit. Deshalb ist sie auch nicht fähig, Elija Wärme und Verständnis entgegen zu bringen.
„Das Meeresblau von Tel Aviv“ ist eine Familiengeschichte voller unterdrückter Gefühle, Missverständnisse und Geheimnissen. Während im Hintergrund das Tel Aviver Leben pulsiert, geht es drei Frauen und deren Aufarbeitung der Vergangenheit. Unterhaltsam, spannend und voller Gefühl. Verdiente Leseempfehlung!

5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2021
Im Schatten der Holunderblüte
Taylor, Mary Ellen

Im Schatten der Holunderblüte


sehr gut

"Sei kein Gefangener deiner Vergangenheit. Werde zum Architekten deiner Zukunft." (Robin Sharma)
Hochzeitsfotografin Libby McKenzie hat eine lange persönliche Durststrecke überstanden und in New Jersey endlich beruflich Fuß gefasst. Bei einem Hochzeitsfotoshooting auf Gut Woodmont, das Libby schon seit ihrer Kindheit kennt, wird ihr von der Gutsbesitzerin Elaine Grant das Angebot gemacht, die durch den Verwalter Colton Reese durchgeführte Restaurierung der Gärten mit ihrer Kamera zu begleiten und abzulichten. Der Auftrag kommt Libby gerade recht, denn sie hat noch sehr an den Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit zu knabbern. Vor allem das alte Gewächshaus von Elaines Großmutter Olivia hat es Libby angetan, das seit mehr als 30 Jahren nicht zugänglich war. Gemeinsam mit Colton taucht Libby in die Vergangenheit des Anwesens ein und setzt nach und nach ein Puzzle von gut gehüteten Geheimnissen zusammen, die auch Einfluss auf Libbys Leben haben…
Mary Ellen Taylor hat mit „Im Schatten der Holunderblüte“ einen unterhaltsamen Roman über unterschiedliche Zeitebenen vorgelegt, der den Leser von der ersten Seite an in den Bann zieht. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser sofort an Libbys Seite gleiten, um ihre eigene Geschichte und ihre Erlebnisse hautnah mitverfolgen zu können. Libby, deren Vater vor kurzem verstarb, wurde als Kind adoptiert und zieht nach ihrer Scheidung in ihr Elternhaus zurück, doch ihre schicksalsträchtige Vergangenheit kann sie nicht einfach so abstreifen wie einen Handschuh. Der Auftrag auf Gut Woodmont verspricht Abwechslung und Ablenkung von tiefschürfenden Gedanken. Die Autorin malt mit ihren Worten einen verwunschenen, geheimnisträchtigen Ort, der vor dem inneren Auge des Lesers lebendig wird. Diese Lebendigkeit überträgt sich auch auf Libby, die nicht nur durch die Bekanntschaft mit Colton aufblüht, sondern sich mit Elan auf Entdeckung der Geheimnisse dieses Ortes macht. Über wechselnde Zeitschienen erlebt der Leser mal die Gegenwart um Libby, mal die Vergangenheit um Olivia und Sadie in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts während des zweiten Weltkrieges. Je mehr Puzzleteile des Geheimnisses ans Licht kommen, umso mehr erkennt der Leser, wie das Leben der Frauen miteinander verknüpft ist. Die Geschichte ist zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar, so dass die Spannung durchgängig gegeben ist und der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann, während er immer wieder durch eine Achterbahn der Gefühle gejagt wird.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und bestechen mit glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften, so dass der Leser sich schnell in ihrer Mitte wohlfühlt und mit ihnen fiebert. Libby ist eine Frau, die schon so einiges in ihrem Leben erlebt, doch nie aufgegeben hat. Sie ist ein eher vorsichtiger Mensch, der lieber nach vorn als zurück blickt, doch muss sie erst ihre Vergangenheit aufarbeiten, um der Zukunft entgegen zu sehen. Trotz vieler Niederschläge hat sie sich ihre Neugier und ihre Begeisterung bewahrt. Colton ist ein einfühlsamer, sympathischer Zeitgenosse mit Visionen. Aber auch Elaine, Olivia, Sadie und weitere Protagonisten spielen wichtige Rollen bei der Offenlegung des alten Familiengeheimnisses.
„Im Schatten der Holunderblüte“ ist ein unterhaltsamer Roman, der den Leser abwechselnd in die Gegenwart und die Vergangenheit entführt. Spannung gepaart mit vielen Emotionen, ein altes Familiengeheimnis vor wunderschöner Kulisse sowie die Suche nach sich selbst bieten ein kurzweiliges Lesevergnügen, dass eine verdiente Leseempfehlung verdient!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.07.2021
Ein neuer Horizont
Steinborn, Margit

Ein neuer Horizont


weniger gut

Diese Fortsetzung war überflüssig
1953. Der Krieg ist seit einigen Jahren vorbei und nur langsam kehren die Menschen in die Normalität zurück. Auf dem Erlenthaler Sandnerhof in der Nähe von Würzburg ist man zwar glücklich über den Frieden, doch wird noch immer der älteste Sohn schmerzlich vermisst, der sich in Gefangenschaft befindet. Während die Jüdin Hannah Rosenberg Auschwitz überlebt hat,auf den Sandnerhof zurückgekehrt ist und endlich ihre Tochter Milena wieder in die Arme schließen kann, grämt sich deren Halbbruder Tristan über die Taten seines Vaters zu Nazi-Zeiten. Milena lernt ihren Bruder Tristan endlich kennen und erlebt auch die erste Liebe. Und Hannah trifft auf Lorenz, den sehr zurückhaltenden Schulleiter ihrer Tochter, der ihr Herz zum Schwingen bringt…
Margit Steinborn hat mit „Ein neuer Horizont“ die historische Fortsetzung von „Ein neuer Himmel“ vorgelegt, in dem der Leser erneut auf die Jüdin Hannah Rosenberg trifft und nun ihr Schicksal nach dem Krieg mitverfolgen darf. Es empfiehlt sich allerdings, den ersten Roman gelesen zu haben, bevor man sich in die Fortsetzung vertieft, da dem interessierten Leser sonst einiges an Hintergrundwissen fehlt, auch wenn die Autorin einige Grundinformationen in ihr neues Buch miteinbringt. Der flüssige und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser zu einer Zeitreise ein, um sich einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in der Nähe von Würzburg wiederzufinden und dort auf Hannah und ihre Lieben zu stoßen. Obwohl die Autorin die Zeit nach dem Krieg und die Stimmung der Menschen gut einfängt, plätschert die Handlung ohne große Spannungsmomente mehr oder weniger vor sich hin. Vielmehr geht es um die Verarbeitung des Erlebten, das jeder für sich anders handhabt und entweder daran verzweifelt, oder hoffnungsvoll in die Zukunft blickt und sich Neuem öffnet. Die Gefühle der Protagonisten werden zwar transportiert, doch wirken sie irgendwie künstlich ebenso wie die Charaktere selbst. Als Leser hatte man sich mehr Drama und Spannung versprochen, doch leider kann die Fortsetzung in keiner Weise an „Ein neuer Himmel“ heranreichen, dazu ist die Gesamtstory einfach zu langatmig, wenn nicht gar langweilig.
Die Charaktere haben gegenüber dem ersten Band ihre Strahlkraft eingebüßt. Waren sie vorher beseelt durch menschliche Ecken und Kanten, die sie dem Leser glaubwürdig an Herz wachsen und ihn mitfiebern ließen, sind sie nun ein Schatten ihrer selbst und halten den Leser auf Armeslänge von sich entfernt, so dass dieser ihnen nur folgt, aber wenig Anteil nimmt. Hannah hat einiges durchmachen müssen, doch nun endlich gibt es Hoffnung auf eine Zukunft und vielleicht auch auf ein neues Liebesglück. Tochter Milena hat ihre Mutter schmerzlich vermisst, nun ist sie eine junge Frau, die die erste Liebe erlebt. Tristan hadert mit den Taten seines Vaters und dessen Nazivergangenheit. Jeder von ihnen hat sein Päckchen zu tragen, jedoch kommt dies beim Leser nicht wirklich an, weil es gekünstelt wirkt und nicht echt, auch bei den Nebendarstellern ist dies zu beobachten.
Mit „Ein neuer Horizont“ hat sich die Autorin keinen Gefallen getan. War ihr Vorgängerband ein gefühlvoller Roman, der den Leser mitleiden und –fiebern ließ, ist dieses Werk nur ein müder Abklatsch, der kaum Gefühlsregungen hervorruft. Manchmal ist es keine gute Idee, eine gelungene und bereits beendete Geschichte nochmals wieder hervorzukramen und weiterzuspinnen. Hier hat es jedenfalls nicht geklappt. Daumen runter, keine Empfehlung!

7 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.07.2021
Das Kind von Gleis 1
Thompson, Gill

Das Kind von Gleis 1


ausgezeichnet

Dies irae - Tag des Zorns (Totenmesse)
1939. Als sich die Lage für Juden in Prag immer mehr verschlechtert, schickt die ehemalige Pianistin Eva ohne das Wissen ihres Ehemannes Josef ihre Tochter Miriam mit einem Kindertransport nach England, um sie dort in Sicherheit zu wissen. Miriam kommt unvorhergesehen in die Familie der Quäkerin Pamela, deren Ehemann im Foreign Office unter Churchill arbeitet. Ihr eigener Sohn Will hat sich freiwillig zur Royal Air Force gemeldet und wird schon bald als vermisst gemeldet. Während Miriam in einem Internat aufwächst zusammen mit anderen tchechischen Kindern und in Pamela und Hugh eine liebevolle Ersatzfamilie gefunden hat, wird ihre leibliche Mutter Eva gemeinsam mit ihren Eltern und Ehemann Josef bald ins Lager Theresienstadt verbracht. Dort trifft Eva ehemals bekannte Musiker und Lehrer aus dem Konservatorium wieder, die im Lager nicht nur einen Chor aufbauen, sondern auch erfolgreich einige Aufführungen für die Nazis inszenieren. Während Miriam sich in England immer noch nach ihren leiblichen Eltern sehnt, begegnet Eva zufällig im Lager ihrer erstgeborenen Tochter Hana, die sie als junges Mädchen zur Adoption gegeben hat...
Gill Thompson hat mit „Das Kind von Gleis 1“ einen berührenden historischen Roman vorgelegt, der nicht nur das Schicksal der Prager Juden in den Fokus rückt, sondern auch das zweier unterschiedlicher Familien, deren Leben auf wundersame Weise miteinander verknüpft wird. Der flüssige, bildhafte und einfühlsame Erzählstil lässt den Leser in der Zeit zurückreisen, um sich mitten im Zweiten Weltkrieg in Prag wiederzufinden, um dort Eva und ihrer Familie zu begegnen. Eva ist eine hochbegabte angehende Pianistin, die aufgrund einer Gewalttat der Musik den Rücken kehrt und eine Familie gründet. Auch während die Nazis Prag schon vereinnahmt haben, wiegt sich vor allem Evas Ehemann noch in Sicherheit. Der Leser allerdings möchte ihm und seinen Lieben gern zurufen, so schnell wie möglich die Sachen zu packen und zu flüchten. Das Herz wird einem schwer, als Eva sich von ihrer kleinen Tochter trennt, damit diese in Sicherheit ist. Die große Mutterliebe ist durchweg spürbar. Aber auch Pamela in England bangt um ihren Sohn Will, der sich klammheimlich freiwillig für den Kriegsdienst gemeldet hat. Immer wieder wechselt die Szenerie, mal ist der Leser in Prag bei Eva, mal bei Pamela und Hugh in London, verfolgt die Schicksale der beiden Familien, die doch so unterschiedlich zugeschnitten sind, denn während Eva durch die Hölle muss, ist Pamelas Alltag doch eher von ehrenamtlicher Tätigkeit bestimmt. Die Handlung untermalt die Autorin mit bittersüßer Musik, die so wunderbar zu dieser berührenden Geschichte passt, denn als Leser weiß man schon, was auf Eva und die mit ihr inhaftierten Juden zukommen wird. Wie absurd auch die Tatsache, dass die Nazis den Juden das Musizieren sowie Bücher, Theater und andere kulturelle Dinge verboten haben, doch im Lager dann genau diese Unternehmungen gestatten und deren Aufführungen sogar genießen. Das Nachwort der Autorin ist hochinteressant, denn sie hat ihre Geschichte rundum wahre Begebenheiten gestrickt, die sie während ihrer Recherche aufgedeckt hat.
Die Charaktere sind liebevoll und authentisch in Szene gesetzt, sie wirken glaubwürdig und vor allem sehr lebendig, so dass der Leser ihrem Schicksal gerne folgt, wobei er mit ihnen fiebert. Pamela ist eine pragmatische, gläubige Frau, die sich gern engagiert. Sie ist hilfsbereit, liebevoll und vor allem eine Mutter. Eva hat schon einiges erleben müssen, so dass sie kaum zu träumen wagt. Ihre Tochter Miriam ist ihr ein und alles, Eva will um jeden Preis ihr Leben retten. Evas Ehemann Josef ist ein Forscher, der bis zuletzt glaubt, die Nazis würden ihn brauchen, doch dann siegt sein Gewissen.
„Das Kind von Gleis 1“ ist ein Roman über die unrühmliche deutsche Nazivergangenheit, in der vor allem Musik und die Liebe von Müttern eine große Rolle spielen. Verdiente Leseempfehlung für einen Ritt auf der

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2021
Wenn die Hoffnung erwacht
Beck, Lilli

Wenn die Hoffnung erwacht


ausgezeichnet

„Die Hoffnung ist es, die die Liebe nährt.“ (Ovid)
1947 Regensburg. Nora kommt aus einem behüteten, katholischen Apothekerhaushalt und darf die letzte Nacht des Jahres auf Einladung ihrer Freundin auf einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier verbringen. Dort ist die junge Frau nicht nur überwältig von den aufgetischten Speisen, die so kurz nach dem Krieg für sie etwas Besonderes sind, sondern findet an dem Abend auch ihr persönliches Glück in dem amerikanischen Soldaten William Bowman, von dem sie bald ein Kind erwartet. Als William die Abkommandierung nach Amerika erhält, bleibt die schwangere Nora allein zurück und muss sich dem Zorn ihres Vaters stellen, der sie am liebsten sofort an einen anderen verschachern möchte, um seine Apotheke zu retten. Doch Nora macht da nicht mit, hofft sie doch immer noch, dass William sein Versprechen einlöst und bald zu ihr zurückkehrt. Sie flüchtet mit ihrem kleinen Sohn Will kurzerhand nach München, wo sie über eine Zufallsbegegnung in das Haus der Familie von Wolf und Helene Wagner kommt…
Lilli Beck hat mit „Wenn die Hoffnung erwacht“ einen emotionsgeladenen fesselnden historischen Roman vorgelegt, der nicht nur die Nachkriegszeit wie auf Knopfdruck im Kopf des Lesers lebendig werden lässt, sondern auch mit einer Geschichte aufwartet, die den Leser während der Lektüre durch eine wahre Achterbahn der Gefühle jagt. Der flüssige, bildgewaltige und berührende Erzählstil lässt den Leser schnell an Noras Seite sinken, wo er an ihren Fersen klebt und eine bittersüße Geschichte miterleben darf. Becks Schilderungen der Nachkriegszeit sind so plastisch, dass der Leser ein wahres Kopfkino erlebt beim Beschreiten der mit Trümmern gesäten und von Ausgebombten Häuser gesäumten Münchener Straßen. Während ihrer packenden Geschichte weiß die Autorin sowohl Resignation als auch Hoffnungsschimmer auf gekonnte Weise miteinander zu verbinden. Drei unterschiedliche Perspektiven geben dem Leser konstant einen guten Rundumblick, wobei nicht nur der Spannungslevel immer mehr gesteigert wird, sondern er gedanklich immer wieder Szenen durchspielt und für diverse Probleme auf Lösungsmöglichkeiten spekuliert. Der Leser folgt mal Nora, mal dem Verleger Wolf Wagner und dann Wagners Neffe, dem Fotografen Luis Doll, die alle Einfluss auf Noras Geschichte haben. Informativ eingebunden ist die Entstehung einer neuen Zeitschrift und gibt dem Leser einen kurzen Einblick in die Verlagswelt. Die gesellschaftlichen Regeln und Normen sind von der Autorin ebenso gut mit ihrer Geschichte verwebt und spiegeln das damalige Leben sehr realitätsnah wieder, wo es Frauen und vor allem ledige Müttern in einer männerdominierten Welt nicht leicht gemacht wurde.
Auch bei ihren Charakteren beweist Beck ein glückliches Händchen, denn sie sprühen voller Leben, wirken in ihrem Handeln und Tun sehr authentisch und glaubwürdig, so dass der Leser sich nur zu gern in ihrer Mitte wiederfindet und sie begleitet. Nora ist eine junge und lebenslustige Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und deren Kampfgeist spürbar ist. Mutig geht sie ihren Weg, wobei sie auch viel Glück mit den Menschen hat, die ihren Weg säumen. Ihr Vater ist ein Patriarch, der nur an sich und sein Umfeld denkt. Wolf und Helene Wagner haben einige Schicksalsschläge zu verkraften, doch haben sie sich ihr warmherziges und fürsorgliches Wesen bewahrt. Luis ist ein herzensguter Kerl, der alles für Nora tun würde. Aber auch Celia, Marlene, William und vor allem Gollnik tragen zum Spannungslevel in dieser Geschichte bei.
„Wenn die Hoffnung erwacht“ ist durch und durch eine Geschichte mit Suchtpotential, ein fesselnder Pageturner, angefüllt mit Spannung, historischen Details, Liebe, tragischen Familienschicksalen, Notlügen und vor allem ganz viel Hoffnung, den man nicht aus der Hand legen kann. Wer großes Kopfkino sucht, ist hier genau richtig. Absolute Leseempfehlung – besser geht es nicht! Chapeau!!!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2021
Erntejahre
Jardin, Izabelle

Erntejahre


ausgezeichnet

"Das Einzige, wofür es sich zu kämpfen lohnt, ist die Familie." (Lincoln Burrows)
Eva bringt 1958 Tochter Bettina zur Welt, die schon als dreijähriges Mädchen durch den Bau der Berliner Mauer miterleben muss, wie diese ihre Familie unweigerlich in Stücke reißt. Ihre Großmutter Constanze muss mit Clemens im Osten bleiben und ist unerreichbar, während Bettina im Westen aufwächst und sich schon bald politisch engagiert und der Friedensbewegung anschließt. Als eines Tages in den 70er Jahren ihr bisher unbekannter amerikanischer Halbbruder auftaucht, muss Bettina feststellen, dass sie viel zu wenig über ihre eigene Familiengeschichte weiß. Ihre Neugier ist geweckt und lässt Bettina nicht eher los, als bis sie Antworten erhalten hat…
Izabelle Jardin hat mit „Erntejahre“ den Abschlussband ihrer historischen Wartenburg-Saga vorgelegt, der in punkto Spannung und Dramatik sowie exzellent recherchiertem Hintergrund den beiden Vorgängerromanen in nichts nachsteht und sich diesmal auf Constanzes Enkelin bzw. Evas Tochter Bettina konzentriert. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser erneut zu einer Zeitreise ein, die sich von 1958 bis ins Jahr 2004 erstreckt. Die Geschichte erstreckt sich über zwei Handlungsstränge, wobei der eine Bettina begleitet, während der andere Großmutter Constanze eine Bühne bietet und der Leser so erfährt, was ihr und Clemens alles widerfährt. Mit Bettina erlebt der Leser eine junge Frau, die gern Journalistin werden will und ebenso wie ihre Mutter politisch engagiert ist. Jardin hat akribisch recherchiert und den damaligen historischen Hintergrund wunderbar mit ihrer Handlung verwoben. So darf der Leser nicht nur hautnah den verstörenden Mauerbau miterleben, der eine Schneise durch Deutschland schlägt und Familien voneinander trennt. Auch der Vietnamkrieg, die Olympischen Spiele 1972 in München mit dem Attentat auf die israelischen Sportler, die Flugzeugentführung der „Landshut“, die RAF-Anschläge sowie das Nuklearunglück in Tschernobyl und viele andere geschichtlich relevanten Ereignisse sind in den Roman eingezogen, um der Handlung den zustehenden realistischen Rahmen zu geben. Nicht nur Bettinas Nachforschungen in die familiäre Vergangenheit bringen genügend Spannungsmomente, vor allem die Erlebnisse von Constanze und Clemens in der ehemaligen DDR bringen beim Leser eine Achterbahn der Gefühle hervor, die vor allem von Entsetzen, Unglauben und Wut geprägt ist.
Auch bei ihren Protagonisten hat Jardin wieder besonderes Talent bewiesen, denn alle sind sehr lebendig und mit menschlichen Ecken und Kanten in Szene gesetzt, so dass der Leser sich gern an ihre Fersen heftet, weil er sich ihnen verbunden fühlt und bereits als alte Freunde betrachtet. Bettina ist eine Protagonistin, die einem schnell ans Herz wächst, denn sie überzeugt durch ihre offene Art, Mut und Stärke sowie einem festen Willen. Constanze kann man für ihr Durchhaltevermögen nur bewundern, vor allem, wenn man um ihre Geschichte weiß und wieviel zu aushalten musste. Eva ist diesmal eher eine Randerscheinung, doch hat sie Bettina in ihrer Entwicklung stark geprägt und somit indirekt Einfluss auf deren Handlungsweise. Alle drei Frauen stehen für die Dinge ein, die ihnen am Herzen liegen und weichen auch Widerständen nicht aus. Aber auch Clemens, Wilhelm, Mathias und einige mehr tragen mit ihren Episoden zur Intensität der Handlung bei.
„Erntejahre“ ist ein wunderbarer Abschluss, vollgepackt mit einer spannenden, teils dramatischen Handlung sowie geschichtlichen Momenten, die der Leser während der Lektüre hautnah miterleben darf. Anrührend, fesselnd und vor allem nachklingend hat die Geschichte eine absolute Leseempfehlung verdient!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2021
Ein Zimmer über dem Meer
Bomann, Corina

Ein Zimmer über dem Meer


sehr gut

"Ich liebe das Meer wie meine Seele, denn das Meer ist meine Seele." (Heinrich Heine)
Ein Flugzeugabsturz raubt der 25-jährigen Kim ihren Verlobten Jack und lässt sie in ein tiefes Loch fallen. Sie hat keinen Lebensmut mehr und reist nach Cornwall in die Nähe des Unglücksortes, um dort an den Klippen Jack nahe zu sein. Das Schicksal lässt sie den Weg der 86-jährigen Janet kreuzen, die sich um Kim kümmert und in ihr Cottage mitnimmt, wo sie die junge Frau bittet, einige Zeit bei ihr zu bleiben. Janet händigt Kim ein sehr altes Tagebuch aus ihrem Familienbesitz aus, aus dem Kim die Geschichte der taubstummen Leandra Simmons erfährt, die ebenfalls vom Schicksal gebeutelt wurde und doch ihr Glück fand. Wird Kim aus der alten Geschichte neuen Mut schöpfen?
Corina Bomann hat mit „Ein Zimmer über dem Meer“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der über unterschiedliche Zeitebenen das berührende Schicksal zweier Frauen in den Vordergrund stellt. Mit flüssig-leichtem, bildhaftem und gefühlvollem Erzählstil wird der Leser an die Seite von Kim gestellt, wo er nicht ihre Gefühls- und Gedankenwelt sowie ihren großen Verlust kennenlernt, sondern auch auf Reisen geht, um die schicksalsträchtigen Erfahrungen zu verarbeiten, damit sie gestärkt wieder am Leben teilhaben kann. Bomann hat nicht nur ein Händchen dafür, die Landschaft Cornwalls so farbenfroh zu beschreiben, dass man diese während der Lektüre vor dem inneren Auge vorbeiziehen sieht. Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen sind sehr empathisch und gefühlvoll umgesetzt, so dass sich für den Leser alles gut nachvollziehen lässt und sich in die Protagonistinnen hineinversetzen kann. Dabei offenbart sich so manches Gefühlsbarometer. Die Handlung erstreckt sich über zwei Zeitebenen, wobei der eine die Gegenwart rund um Kim wiederspiegelt, während der andere 200 Jahre in der Vergangenheit das Schicksal der taubstummen Leandra offenbart. Während Kim durch die alte Janet gerettet und umsorgt wird, ist es bei Leandra ein Leuchtturmwärter, der ihr zum Schicksal wird. Beide Frauen, obwohl durch Jahrhunderte getrennt, haben den Lebensmut verloren und erleben durch Begegnungen eine Wende, die sie verändert. Auch wenn die Handlung manchmal offensichtlich ist, schafft es Bomann, mit geschickt eingestreuten Wendungen der Geschichte Spannung zu verleihen.
Ihren Charakteren hat Bomann mit glaubhaften Ecken und Kanten Leben eingehaucht, wodurch sie den Leser an sich ziehen, ihn nahe an sich heranlassen und er so mit ihnen einiges durchmacht. Kim ist nicht nur verzweifelt und fühlt sich allein, sondern hat ihren Lebensmut verloren. Sie braucht jemanden, an dessen Schulter sie sich ausweinen kann und der ihr Mut zuspricht. Die alte Janet ist da genau die Richtige, denn mit ihrer Lebensweisheit und Warmherzigkeit gibt sie Kim Halt und stärkt sie durch ihre Unterstützung. Leandra ist eine Frau, die den Widerständen trotzt und gerade aufgrund ihrer Einschränkungen nicht den Mut verliert. Aber auch Jake und Christian spielen wichtige Rollen in dieser anrührenden Geschichte.
„Ein Zimmer über dem Meer“ ist ein bittersüßer Roman über Schicksalsschläge, die Kraft der Liebe und den Mut, dem Leben entgegenzusehen. Verdiente Leseempfehlung für eine fesselnde Geschichte!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.07.2021
Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4
Maly, Beate

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe / Ikonen ihrer Zeit Bd.4


sehr gut

Die begabte Nannerl Mozart
1766 Salzburg. Die 15-jährige Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, spielt neben ihrem jüngeren Bruder Wolfgang Amadeus in der Familie Mozart nur die „zweite Geige“, da sie ein Mädchen ist. Obwohl am Piano ausgesprochen begabt, wird Bruder Wolfgang vom Vater Leopold in allen Belangen gefördert und als Musikgenie an den durchlauchten Höfen Europas vorgestellt, denn in der Kunstszene war zur damaligen Zeit kein Platz für Frauen. Nannerl unterstützt Bruder Wolfgang in jeglicher Weise und ist ihm immer eine gute Ratgeberin. Männer machen der hübschen Nannerl den Hof, doch dann verliebt sie sich auf einem Ball ausgerechnet in Franz Armand d’Ipppold, den Direktor eines Jungeninternats. Als Lehrer ist es Franz nicht erlaubt, eine Ehe einzugehen und besonders wohlhabend ist er auch nicht, so dass er für Nannerl tabu ist. Doch die junge Frau gibt weder ihre Liebe auf, noch lässt sie sich die Musik verleiden, widmet sich weiterhin ihren Kompositionen und ihrem Klavierspiel…
Beate Maly hat mit „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ eine unterhaltsame historische Romanbiografie vorgelegt, die sich der älteren Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart widmet, die dem Allrounder vor allem musikalisch in Nichts nachstand, aber aufgrund ihres Geschlechts zur damaligen Zeit keine Chance hatte. Der flüssige, bildhafte und mitreißende, teils dialektgefärbte Erzählstil nimmt den Leser mit hinein ins 18. Jahrhundert, wo er bei der Familie Mozart in Salzburg einzieht und dort vor allem Nannerls Spuren folgt. Während ihr widerspenstiger, egozentrischer und verwöhnter Bruder Wolferl sich dem Diktat des Vaters beugen muss, der ihn fördert, puscht und mit ihm an die Höfe Europas reist, bleibt Nannerl nur die Position seiner Ratgeberin und starken Schulter, an der er sich zuweilen beklagen und ausweinen kann. Gerade die Rolle der Frau zur damaligen Zeit hat die Autorin besonders hervorgehoben. Sowohl die Kunst- als auch die Musikszene blieb allein Männern vorbehalten, auch wenn Frauen vielleicht sogar talentierter waren. Als Leser fragt man sich oftmals, wieviel Anteil Nannerl wohl an den musikalischen Schöpfungen ihres Bruders hatte. Obwohl Mozart an den adligen Höfen sehr gefragt war, ist es doch verwunderlich, wie viel Schulden sich nach und nach anhäuften und die Familie in die Bredouille brachten. Die Beschreibungen des damaligen Lebensstils, der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten sowie der Konzertreisen und Maskenbälle sind der Autorin sehr gut gelungen, so dass der Leser während der Lektüre alles wie einen Film vor dem inneren Auge hatte.
Die Charaktere sind interessant in Szene gesetzt, sie wirken glaubwürdig ihrer Zeit angepasst und vermitteln dem Leser Authentizität. Nannerl ist eine selbstsichere, willensstarke und mutige Frau, die sich durch nichts beirren lässt. Sie nimmt sich immer zurück, ist für ihren jüngeren Bruder Anker und sicherer Hafen zugleich. Sie kennt keinen Neid und sieht oftmals über Verfehlungen ihr am Herzen liegenden Menschen hinweg. Sie ruht in sich selbst, was sie Zufriedenheit ausstrahlen lässt, auch wenn das Leben ihr oft genug Steine in den Weg legt. Bruder Wolfgang ist eher ein verzogener, kindischer, exzentrischer Kerl, der allerdings seine Schwester innig liebt und ebenbürtig behandelt. Seine genialen Kompositionen hat er mit Sicherheit auch seiner Schwester zu verdanken, die ihm musikalisch bestimmt ebenbürtig war.
„Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ ist ein unterhaltsamer, kurzweiliger historischer Roman, der Mozarts Schwester Nannerl wieder lebendig werden lässt. Der fiktive Teil überwiegt in der Geschichte zwar, doch löst er ein wunderbares Kopfkino aus und veranlasst den Leser nach der Lektüre zu weiteren Recherchen. Verdiente Leseempfehlung!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.