Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 687 Bewertungen
Bewertung vom 21.06.2021
Thron aus Gold und Asche / King of Scars Bd.1 (eBook, ePUB)
Bardugo, Leigh

Thron aus Gold und Asche / King of Scars Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Nikolai Lantsov ist zum Zaren von Ravka gekrönt, doch das Land ist von unzähligen Kriegen geschwächt und wird an allen Grenzen bedroht. Neben politischen Entscheidungen hat Nikolai mir dem Monster zu kämpfen, dass der Dunkle einst in seinem Körper hinterlassen hat - und das finstere Wesen wird von Tag zu Tag stärker.

Nina Zenik kämpft ebenfalls für Ravka, sie ist getarnt in Fjerda unterwegs um die dort gejagten Grisha aufzuspüren und für die zweite Armee anzuwerben. Dabei kommt sie einem furchtbaren Geheimnis auf die Spur und trifft auf einen alten Feind.

"King of Scars" ist der erste Teil der Dilogie "Thron aus Gold und Asche" und hat mich schnell wieder in das Grisha-Universum eintauchen lassen. Theoretisch kann dieser Zweiteiler ohne Kenntnis der anderen Buchreihen aus der Grisha-Welt gelesen werden, doch schöner ist es, wenn man die Vorgeschichte kennt. Außerdem spoilert man sich mit diesem Buch für die Reihen "Das Lied der Krähen" und "Grischa". Für Freunde der genannten Reihen bringt die Geschichte ein Wiedersehen mit vertrauten Figuren, die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht von Nikolai, Zoya und Nina erzählt, später kommt noch eine neue Person dazu.

Leigh Bardugos bildhafter Schreibstil hat mich schnell wieder in ihre magische Grisha-Welt hinein gezogen, die Figuren und der Hintergrund waren so umfassend beschrieben, dass die Handlung beinahe wie ein Film vor meinem geistigen Auge abgelaufen ist. Nikolai habe ich schon in der Grisha-Trilogie sehr gemocht und mich gefreut, dass er nun im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen wird, dennoch habe ich gerade bei seinem Handlungsstrang einige Längen am Anfang empfunden. Ninas Teil der Geschichte hat mich dagegen sofort gefesselt, obwohl (oder vielleicht gerade weil) ich die Figur noch nicht kannte. Ihr Erzählstrang hat mich zu dem Schluss gebracht, dass ich die Krähen-Dilogie unbedingt bald lesen muss, um ihre Vorgeschichte kennen zu lernen.

Insgesamt hat mich das Buch gut unterhalten und als auch Nikolais Abschnitte an Fahrt aufgenommen haben, wollte ich den E-Book-Reader bis zur letzten Seite hin kaum aus der Hand legen. Da es eine Fortsetzung gibt, bleibt am Ende natürlich Einiges offen und ich empfehle, den zweiten Band "Rule of Wolves" schon bereit liegen zu haben. Für das fantastische und (größtenteils) spannende Leseerlebnis spreche ich gern eine Empfehlung aus.

Fazit: Leigh Bardugo bezaubert ihre Leser hier mit dem ersten Band einer weiteren Reihe aus dem Grishaverse. Die Dilogie kann unabhängig von den anderen Geschichten gelesen werden, aber ich finde es schöner, die Vorgeschichten zu kennen und hier im Buch auf vertraute Figuren zu treffen. Für Fantasy-Freunde gebe ich sehr gern eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.06.2021
Princess of Night and Shadows. Götterglut (eBook, ePUB)
Winter, Linda

Princess of Night and Shadows. Götterglut (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach fünf Jahren unterirdischer Gefangenschaft wird Prinzessin Sayeh befreit und gnadenlos ins grelle Sonnenlicht gezerrt. Weil ihre Mutter, die Herrscherin der Schatten, die Reiche des Wassers, der Erde, der Winde und des Feuers mit einem Krieg beinahe zugrunde gerichtet hatte, soll Sayeh deren Taten rückgängig machen und den Schatten wieder in die ausgetrockneten Länder bringen. Der Prinzessin werden 60 Tage gegeben, in denen sie ihre Gabe zurück erlangen und die Einheit der Elemente vervollständigen soll. Doch je mehr Zeit Sayeh in den verschiedenen Reichen verbringt, umso klarer wird ihr, was die anderen Halbgötter tatsächlich für sie vorgesehen haben.....

"Princess of Night and Shadows. Götterglut" von Linda Winter ist eine fantastische Geschichte, die mich sofort in ihren Bann gezogen hat. Die Protagonistin Sayeh habe ich schnell ins Herz geschlossen und konnte durch die gesamte Geschichte mit ihr mit fühlen. Stellenweise wirkte sie sehr verzagt und es hat lange gedauert, ehe sie ihren Kampfgeist wieder fand, doch wenn ich bedenke, dass sie erst siebzehn Jahre alt ist, d.h. seit dem zwölften Lebensjahr in völliger Einsamkeit eingekerkert war, fand ich das nicht weiter verwunderlich. Die anderen Nachwuchs-Halbgötter sind frei in ihren Reichen aufgewachsen und kannten sich untereinander von klein auf, während Sayeh schon vor der Gefangennahme von ihrer Mutter im Schattenreich von den anderen Elementen abgegrenzt aufgezogen wurde.

Die Figuren waren allesamt sehr umfassend beschrieben, auch der Hintergrund war bildlich dargestellt, so dass die Handlung beinahe wie ein Film vor meinem geistigen Auge ablaufen konnte. Ich kenne und mag Linda Winters Schreibstil schon aus ihren vorangegangenen Buchreihen. Diese Geschichte ist als Einzelband konzipiert, doch ich könnte mir gut vorstellen, dass die eine oder andere Figur das Potential hat, die Hauptrolle in einem neuen Roman zu spielen, das würde mich sehr freuen. Insgesamt hat mich das spannende Buch bis zum Ende hin gefesselt und bezaubert, so dass ich dafür sehr gerne eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Die Geschichte ist spannend und fantasievoll geschrieben und hat mich bis zur letzten Seite ganz wunderbar unterhalten. Deshalb empfehle ich dieses Leseerlebnis gern an jugendliche, aber auch ältere Fantasy-Freunde weiter.

Bewertung vom 15.06.2021
The Shape of Water
Del Toro, Guillermo;Kraus, Daniel

The Shape of Water


sehr gut

Elisa, die von klein auf nicht sprechen konnte, arbeitet als Putzfrau in einem geheimen Militärlabor. Das Leben verläuft für sie gleichförmig, ihre einzigen Freunde sind der homosexuelle Nachbar Giles und die dunkelhäutige Kollegin Zelda, die im Jahr 1963 ebenso am Rande der Gesellschaft stehen, wie Elisa durch ihre Sprachbehinderung. Doch eines Nachts entdeckt die junge Frau im Sicherheitstrakt eine Kreatur, die wie eine Mischung aus Mensch und Amphibie aussieht - und freundet sich mit dem Wesen an. Als sie erfährt, dass er bald getötet werden soll, setzt Elisa alle Hebel in Bewegung um ihren Freund zu retten.

"The Shape of Water" von Guillermo del Toro und Daniel Kraus ist eine fantastische Geschichte, die mich nach dem etwas lang gezogenen Anfang nicht mehr los gelassen hat. Die Figuren sind sehr detailreich dargestellt, nicht nur Elisa und ihre Freunde, auch den Anatagonisten Richard Strickland konnte ich beim Lesen immer mehr kennen lernen, sein Umfeld wurde ebenso ausführlich vorgestellt, wie Elisas Situation. Immer wieder wechselt die Erzählperspektive neben den beiden Hauptfiguren gibt es auch Kapitel aus der Sicht von Giles, Zelda, einem Forscher des Militärlabors und Stricklands Ehefrau, deren Emanzipation ich in einem Nebenstrang ebenfalls begleitet habe. Gegen Ende gibt es sogar Abschnitte, in denen der Leser die Sichtweise des Wasserwesens mit erleben kann.

Das alles erzeugte bei mir Bilder im Kopf, die Erzählweise habe ich als einzigartig empfunden und mir kam beim Lesen der Gedanke, dass Guillermo del Toros Schreibstil sicherlich von seiner Arbeit als Regisseur beeinflusst wird, jede einzelne Szene ist so beschrieben, dass ich mir die filmische Umsetzung bereits vorstellen konnte. Mein einziger Kritikpunkt ist der etwas lang gezogene Anfang - sicher ist die Verfolgung des Wasserwesens durch Strickland bis hin zur Gefangennahme ein nicht unerheblicher Teil der Geschichte und schon hier war für mich der Anfang des Wahnsinns spürbar, dem den Antagonisten durch die ganze Handlung hinweg immer mehr verfällt. Zwischendurch wird Elisas Alltag eingeblendet, auch sie wird ausführlich vorstellt, doch für meinen Geschmack war es etwas zu viel "Vorgeschichte" (ca. 100 Seiten), ehe die erste Begegnung zwischen ihr und dem Amphibienwesen statt fand.

Da der Klappentext den Beginn der eigentlichen Handlung im Labor beschreibt, habe ich mich davon beeinflussen lassen und beim Lesen regelrecht auf diesen Zeitpunkt gewartet. Und spätestens an dieser Stelle hatte mich der Roman gepackt, ich war tief in das fantastische Leseerlebnis versunken und habe das Buch immer erst aus der Hand gelegt, wenn ich die Augen absolut nicht mehr aufhalten konnte. Sowohl die Handlung an sich, als auch der Erzählstil haben mich auf einzigartige Weise bezaubert, deshalb spreche ich sehr gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Wer bereit ist, sich auf eine außergewöhnliche Geschichte in einzigartig fantasievollem Schreibstil einzulassen und sich von kleinen Längen am Anfang nicht abschrecken lässt, wird mit einem fantastischen und sehr intensiven Leseerlebnis belohnt, das ich unbedingt weiter empfehle.

Bewertung vom 10.06.2021
Das Lied der Wölfe (eBook, ePUB)
Fischer, Rena

Das Lied der Wölfe (eBook, ePUB)


sehr gut

Im Auftrag eines schottischen Milliardärs soll die deutsche Biologin Kaya helfen, in seiner Heimat ein Rudel wilder Wölfe anzusiedeln. Dazu gehört unter Anderem viel Überzeugungsarbeit bei den skeptischen Einheimischen und Kaya stürzt sich mit Feuereifer in ihren neuen Job. Doch Nevis, der Sohn ihres Arbeitgebers, bringt die junge Forscherin in emotionale Verwirrung, obwohl er sich ihr gegenüber mürrisch und abweisend verhält. Auch für das Wolfsprojekt hat der Kriegsveteran wenig übrig und Kaya wird mehr und mehr in das Familiendrama der MacKinleys hinein gezogen.

"Das Lied der Wölfe" von Rena Fischer ist keine oberflächliche Liebesgeschichte, vielmehr werden dem Leser nebenher viele interessante Informationen über frei lebende Wölfe präsentiert. Die Autorin hat für ihr Buch ausgiebig recherchiert, auch über die Geschichte Schottlands habe ich zusammen mit der Protagonistin Einiges erfahren. Kaya war mir schnell sympathisch und ich habe auch Nevis trotz seiner zunächst sehr abweisenden Art gemocht. Die Beiden und auch die anderen Figuren im Buch waren umfassend beschrieben, so dass die Personen sich für mich real angefühlt haben und nicht nur flache Papiergestalten waren. Nevis kämpft mit einer kaum behandelten PTBS, auch diese Krankheit wurde in der Geschichte deutlich thematisiert.

Den Hintergrund bilden die schottische Highlands, die in ihrer rauen Schönheit ebenfalls sehr bildlich beschrieben sind, so dass ich beim Lesen leise Sehnsucht verspürt habe, diese Gegend einmal kennen zu lernen. Rena Fischers Schreibstil kannte ich schon aus der "Elbendunkel"-Dilogie und obwohl dieses Buch so ganz anders ist, hat es mich ebenso schnell in seinen Bann gezogen und trotz kleinerer Längen zwischendurch nicht wieder los gelassen. Dieses Leseerlebnis habe ich als intensiv und tiefgründig empfunden, deshalb empfehle ich es sehr gern weiter.

Fazit: Wer "nur" eine Liebesgeschichte erwartet, wird hier überrascht werden, die Autorin hat ernste Themen in die Handlung eingeflochten und ihr Roman hat mich mit einigem Wissen über die Wölfe und auch aus der schottischen Geschichte versorgt. Deshalb spreche ich für "Das Lied der Wölfe" sehr gerne eine Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 09.06.2021
Dunkle Havel (eBook, ePUB)
Pieper, Tim

Dunkle Havel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vor 16 Jahren verschwand Toni Sanftlebens Frau Sofie spurlos und ließ nicht nur ihren Ehemann, sondern auch den kleinen Sohn Aroon zurück. Unzufrieden mit den Ermittlungen macht er schließlich selbst eine Ausbildung bei der Polizei und auch in der Gegenwart werden Tonis Gedanken noch von der Suche nach seiner Frau beherrscht. Als er zu einem Mordopfer gerufen wird, in dessen Tasche ein Foto von Sofie gefunden wurde, ist der Hauptkommissar wie elektrisiert und stürzt sich voller Elan in den neuen Fall - sehr zum Unmut seines Vorgesetzten, dem nur die nächste Beförderung wichtig ist.

"Dunkle Havel" von Tim Pieper ist der erste Fall um Hauptkommissar Toni Sanftleben, inzwischen gibt es bereits vier nachfolgende Bände. Ich habe den sympathischen, zum Glück nicht perfekten Ermittler zunächst mit dem fünften Fall kennen gelernt und war danach neugierig auf seine private Vorgeschichte, was mich veranlasste, die ersten vier Bände zu kaufen. Mit dem Reihenstart bin ich nun rundum zufrieden. Wie erhofft, habe ich viel über Tonis Vergangenheit erfahren können, was für mich neben der eigentlichen Krimihandlung den Reiz dieses Buches ausgemacht hat.

Wer bei einem Krimi ausschließlich an den harten Fakten rund um Tat und Tätersuche interessiert ist, wird hier enttäuscht werden, der Autor stellt auch die privaten Belange seines Ermittlers ausgiebig vor. Meiner Meinung nach gewinnt die Figur dadurch an Tiefe, ich hatte bald den Eindruck, Toni schon gut zu kennen und auch seine Beziehung zu Sohn Aroon fand ich zufriedenstellend beschrieben. Dabei ist die Spannung für mich keineswegs auf der Strecke geblieben, ich mochte das Buch bis zur letzten Seite kaum aus der Hand legen.

Wie es sich für einen guten Regionalkrimi gehört, war der Hintergrund, hier das idyllische Havelland, ausführlich vorgestellt. Obwohl ich die Gegend bisher nur vom vorbei Fahren auf der Autobahn kenne, ist es Tim Pieper gelungen, in mir die Lust auf einen Urlaub im Havelgebiet zu wecken. Damit hat der Roman alles erfüllt, was ich mir davon versprochen habe, so dass ich gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Toni Sanftlebens erster Fall stellt den Ermittler umfassend vor, der Fall ist spannend geschrieben und die idyllische Region, in der der Krimi spielt, lädt zu einem Besuch ein. Ich habe das Leseerlebnis von der ersten bis zur letzten Seite genossen und empfehle es daher gern weiter.

Bewertung vom 09.06.2021
Rising Skye / Skye Bd.2
Frisch, Lina

Rising Skye / Skye Bd.2


sehr gut

Nachdem Skye und Hunter das ReNatura-Programm entdeckt haben, das die Gleichberechtigung der Frauen abschafften soll, sind sie wieder auf der Flucht. Um die Öffentlichkeit über die geheimen Pläne der Regierung informieren zu können, brauchen sie Beweise und Hunter lässt Skye bei Freunden zurück, um danach zu suchen. Doch Skye lässt das Schicksal von Luce und den anderen untreuen Mädchen nicht los, um ihnen zu helfen, muss sie entscheiden, welchen Weg sie als nächstes einschlagen soll und wem sie vertrauen wird.

"Rising Skye" von Lina Frisch ist der zweite Band einer dystopischen Dilogie, der mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Zum Verständnis sehe ich es als unabdingbar an, zunächst den Vorgänger "Falling Skye" gelesen zu haben, denn die Geschichte wird über beide Bücher hinweg fortlaufend erzählt. Trotzdem es ein Jahr her ist, seit ich den ersten Band gelesen habe, fiel mir der Einstieg in die Handlung leicht, der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen, so dass ich angenehm durch die Seiten geglitten bin. Skye ist eine mutige Protagonistin, die ich schon im Vorgängerbuch sehr gemocht habe, auch in der Fortsetzung war sie mir sympathisch.

Auch über einen Mangel an Spannung kann ich nicht klagen, einmal begonnen mochte ich das Buch bis zum Ende kaum noch aus der Hand legen. Doch wie schon bei Band 1 gab es ein paar Kleinigkeiten in der Handlung, die mich zwischenzeitlich irritiert haben, dafür ziehe ich einen Stern in meiner Bewertung ab. Das Finale war dafür umso fesselnder beschrieben und hätte für meinen Geschmack auch noch etwas länger sein dürfen, insgesamt hat mich die Geschichte gut unterhalten und mit der Auflösung zufrieden zurück gelassen. Deshalb gebe ich gern eine Empfehlung an jugendliche und auch ältere Leser.

Fazit: Beide Bände der Dystopie haben mich gut unterhalten und bis zur letzten Seite hin gefesselt, deshalb spreche ich für die Bücher eine klare Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 01.06.2021
Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2 (eBook, ePUB)
Mirow, Benedict

Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Cedrik hat sich gut in dem schottischen Dorf eingelebt, doch als aus der Bibliothek das Buch der verschollenen Pfade gestohlen wird, das es seinem Besitzer ermöglicht, ohne von den Schutzzaubern aufgehalten zu werden unvermittelt in Mistle End aufzutauchen, reist er mit Elliot und Emily nach London. Allerdings müssen sie hier erfahren, dass die Stadt von Vampiren beherrscht wird und die Freunde geraten schnell in Gefahr, auch der dunkle Druide Crutch hält sich hier auf und versucht, Cedrik auf seine Seite zu ziehen.

"Die Chroniken von Mistle End 2: Die Jagd beginnt" von Benedict Mirow ist, wie schon an der Zahl im Titel erkennbar, der zweite Teil einer fantastischen Trilogie für junge Leser. Da die Handlung auf den Vorgängerband aufbaut, sehe ich es als unabdingbar an, zunächst Teil 1 gelesen zu haben, in dem die magische Welt von Mistle End vorgestellt wird. Mich hat die Geschichte wieder begeistert, den zauberhaften Hintergrund habe ich schon im vorigen Band sehr gemocht und auch die Figuren waren mir dort bereits ans Herz gewachsen.

Den Schreibstil habe ich als angenehm leicht empfunden, angemessen an das Alter der jungen Zielgruppe. Benedict Mirow stellt seine fantastische Welt und ihre Bewohner sehr umfassend und farbenfroh dar, so dass die Handlung beinahe wie ein Film vor meinem inneren Auge ablief und mich bis zur letzten Seite fesseln konnte. Insgesamt hatte ich mit der Geschichte einige sehr schöne Lesestunden, so dass ich für das Buch gern eine Empfehlung ausspreche.

Fazit: Wie schon im Vorgängerband (den man zuerst gelesen haben sollte), ist es dem Autor gelungen, mich mit dieser fantastischen Geschichte zu bezaubern, so dass ich dafür gern eine Leseempfehlung an junge und auch ältere Fantasy-Freunde gebe.

Bewertung vom 28.05.2021
Verflucht / Underworld Chronicles Bd.1 (eBook, ePUB)
May, Jackie

Verflucht / Underworld Chronicles Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schon immer konnte Nora Jacobs Gefahren spüren und bei Hautkontakt die Gedanken ihrer Mitmenschen aufnehmen, deshalb weiß sie auch, welche gefährlichen Kreaturen sich in ihrer Heimatstadt Detroit tummeln. Als ihr schmieriger Nachbar sie entführt, scheint es Nora die einzige Möglichkeit, ihn in den Club "Underworld" zu locken, um sich zu befreien - doch dort werden auch andere Wesen auf sie aufmerksam und Nora findest sich bald darauf in der Gewalt eines mächtigen Vampirs, der verlangt, dass sie dabei hilft, eine verschwundene Artgenossin zu finden. Da noch weitere Personen aus der Unterwelt beinahe spurlos verschwunden sind, setzt sie ihre Fähigkeiten ein und gerät dadurch bald in große Gefahr. Zum Glück gibt es den Troll Terrance, der Nora um jeden Preis beschützen möchte.

"Underworld Chronicles - Verflucht" ist der Auftakt einer Fantasy-Reihe von Jackie May, hinter dem Pseudonym verbergen sich die Autorin Kelly Oram und ihr Ehemann. Mich hat die Geschichte von der ersten Zeile an in ihren Bann gezogen und nicht wieder los gelassen, ich war regelrecht verblüfft, als ich schon am Ende angekommen war. Die Protagonistin Nora habe ich sehr gemocht, trotz einiger traumatischer Erfahrungen und den daraus resultierenden Ängsten gibt sie sich nach außen hin unerschrocken und reißt ihre große Klappe auch sehr mächtigen Wesen gegenüber weit auf. Zusammen mit ihren übersinnlichen Fähigkeiten ist es wohl ihr Mut, der einige der magischen Figuren positiv für sie einnimmt. Da die Geschichte aus Noras Sicht erzählt wird, fiel es mir leicht, mich in sie hinein zu versetzten, aber auch die Wesen in ihrem Umfeld fand ich plastisch dargestellt.

Der Hintergrund war meiner Meinung nach ebenso umfassend beschrieben, so dass ich die Handlung beinahe wie einen Film vor mir sehen konnte. Den Schreibstil habe ich als locker und leicht lesbar empfunden, dem Alter der jugendlichen Zielgruppe angemessen. Die Spannung hat sich für mich konsequent durch das gesamte Buch gezogen und auch wenn die Grundidee nicht ganz neu war, hat mich dieser Roman fasziniert und bis zur letzten Seite gefesselt. Den begonnene Fall fand ich am Schluss zufriedenstellend aufgelöst, aber Noras Geschichte wird weiter erzählt, so dass ich mich schon auf den Erscheinungstermin der Fortsetzung "Underworld Chronicles - Gejagt" freuen kann. Für das fantasievolle und sehr unterhaltsame Leseerlebnis spreche ich gerne eine Empfehlung aus.

Fazit: Die fantasievoll erzählte Geschichte hat mich gefesselt und so gut unterhalten, dass ich die Fortsetzung kaum erwarten kann, deshalb spreche ich sehr gern eine Leseempfehlung an alle Freunde jugendlicher Fantasy aus.

Bewertung vom 27.05.2021
Unser Sommerblau für immer (eBook, ePUB)
Sonntag, Sabrina

Unser Sommerblau für immer (eBook, ePUB)


sehr gut

Einst hatte Sophie ihren Matthias auf Spiekeroog kennen und lieben gelernt, doch ausgerechnet am Tag vor der Hochzeit bekommt ihr Vertrauen tiefe Risse. Denn in einem Päckchen ohne Absender erhält sie ein Foto, das Matthias mit einer nackten Frau in seinen Armen zeigt - tief verletzt flieht Sophie nach Spiekeroog um ihr Leben neu zu ordnen, doch auch hier hat sie mit allerlei unerwarteten Problemen zu kämpfen.

"Unser Sommerblau für immer" von Sabrina Sonntag ist eine angenehm zu lesende Liebesgeschichte. Obwohl die Handlung für mich stellenweise etwas vorhersehbar war, hatte ich einige unterhaltsame Lesesunden mit dem Roman. Sophie ist eine sympathische Protagonistin, deren Emotionen ich immer gut nach empfinden konnte und ihre Freundin Malika habe ich schnell ins Herz geschlossen. Auch die anderen Figuren waren von der Autorin umfassend beschrieben, so dass ich sie mir alle gut vorstellen konnte, mein heimlicher Favorit der Geschichte ist der neunmalkluge Felix, der immer wieder heitere Szenen in den Handlungsverlauf eingebracht hat.

Den Schreibstil fand ich leicht und locker zu lesen, der wunderbare Hintergrund auf der Insel Spiekeroog hat für mich etwas Urlaubsatmosphäre mit gebracht. Lediglich ein paar Kleinigkeiten im zeitlichen Ablauf haben den Lesegenuss etwas holprig gestaltet, doch insgesamt habe ich mich von der Geschichte ziemlich gut unterhalten gefühlt und das Ende hat mich rundum zufrieden zurück gelassen, so dass ich für den Roman gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit. Insgesamt habe ich mich von der sommerlich-leichten Lektüre gut unterhalten gefühlt, wer sich für ein paar Stunden in urlaubshafter Stimmung von Zuhause weg träumen möchte, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen.

Bewertung vom 26.05.2021
Die Nacht der freien Pferde / Nordstern Bd.2 (eBook, ePUB)
Müller, Karin

Die Nacht der freien Pferde / Nordstern Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Nach der schweren Verletzung erholt sich Erla beim Volk der Húldu, doch der Preis ihrer Genesung ist hoch - da die Zeit hier anders verläuft, als in der Menschenwelt, sind dort inzwischen Jahre vergangen. Erla hat nicht nur die Hochzeit ihrer Mutter verpasst, sondern auch die Geburt der kleinen Schwester. Außerdem muss sie sich Sorgen um Drifa machen, die Wunden der kleinen Stute wollen einfach nicht verheilen und auch das Wesen, das sie seinerzeit angegriffen hatte, streift weiterhin umher - auf der Suche nach Erla.

"Nordstern - Die Nacht der freien Pferde" von Karin Müller ist der zweite Band einer Trilogie, daher hat es mich nicht überrascht, dass auch dieses Buch (wie schon sein Vorgänger) mit einem Cliffhanger endet. Erla und ihre Freunde beim Húldu-Volk waren mir bereits im ersten Band ans Herz gewachsen und es hat Spaß gemacht, sie wieder zu begleiten. Bedingt durch Erlas Verletzungen, war ihr Bewegungsradius eingeschränkt, so dass ich die Geschichte als nicht ganz so abenteuerlich wie den ersten Band empfunden habe. Dennoch hat sich die Spannung für mich durch den gesamten Roman gezogen.

Der Schreibstil ist einfach und leicht zu lesen, meiner Meinung nach gut an das Alter der Zielgruppe (ab 12 Jahren) angepasst. Wie schon den Vorgänger, habe ich ich auch diesen Roman nicht unbedingt als typisches Pferdemädchenbuch empfunden, anders als der Titel suggeriert. Erla sorgt sich zwar um ihre Stute Drifa, trotzdem fand ich die im Klappentext beworbene Verbundenheit zwischen ihr und dem Pony nicht wirklich greifbar. Dennoch hat mich die mystische Handlung beim Lesen in ihren Bann gezogen, so dass ich nun schon neugierig auf den Abschlussband geworden bin. Für dieses besondere Leseerlebnis spreche ich daher gern eine Empfehlung aus.

Fazit: Der Mittelband der Nordstern-Trilogie spielt größtenteils beim mystischen Volk der Húldu, die unterhaltsame und spannende Geschichte empfehle ich gern weiter, wer kein typisches Pferdebuch erwartet sondern bereit ist, sich auf eine besondere Geschichte einzulassen, wird hier voll auf seine Kosten kommen.