Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 623 Bewertungen
Bewertung vom 06.12.2022
Später, Spaß, lieb
Wälde, Tina

Später, Spaß, lieb


sehr gut

Mit Haareschneiden fing es an, es folgte die große Verliebtheit, Zwillings-Söhne, eine Heirat und dann die harte Landung, als Marc zu Tina sagte, er wisse nicht, ob er sie jemals geliebt hat. Nach einer dramatischen Trennung renkte sich doch noch alles ein, es war nichts vergessen, aber zumindest verziehen. So fängt sie an, die Autobiografie von Tina Wälde in Romanform. In kurzen Episoden schildert die Autorin, wie es dazu kam, dass sie vom schwäbischen Dorf an die zypriotische Küste gereist und dort heimisch geworden ist. Dabei ist der Text ergänzt durch lustige Fußnoten, Sprüche, Zitate und Illustrationen, sogar ein Rezept ist dabei. Unterhaltsam und humorvoll nimmt die Autorin uns auf eine Reise durch ihr Leben, teilt Anekdoten, Freude und Leid mit uns. Dies tut sie auf solch amüsante Weise, dass es mir eine Freude war, durch die Seiten zu fliegen. Das Nachwort hat mich berührt, der Brief von Tina an ihre Mutter war schon sehr emotional. Danke für dieses kurzweilige Leseerlebnis, für das ich gerne vier Sterne vergebe.

Bewertung vom 05.12.2022
Die Haushälterin
Fielding, Joy

Die Haushälterin


ausgezeichnet

Jodis und Tracys Vater Victor kümmert sich hingebungsvoll um ihre Mutter, die schwer erkrankt ist und sterben wird. Um ihn zu entlasten, schlägt Jodi ihm und ihrer Schwester vor, eine Haushälterin einzustellen. Nach anfänglicher Weigerung ist Victor einverstanden und die zweiundsechzigjährige Elyse bekommt den Job, nachdem sie Jodi nicht nur mit ihrem Wesen verzaubert, sondern auch hervorragende Referenzen angegeben hat. Kurze Zeit später passieren seltsame, wenn auch anfangs eher harmlose Dinge, die allmählich Zweifel an der Integrität von Elyse aufkommen lassen, die es in der Zwischenzeit allerdings geschafft hat, Victor für sich einzunehmen. Als den Schwestern auffällt, dass etwas nicht stimmt, ist es bereits zu spät und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Dieser Roman war nicht ganz so, wie ich es mir gewünscht habe, letztendlich hat er mich jedoch super unterhalten und das, obwohl mir alle, wirklich ausnahmslos alle Personen im Buch unglaublich auf die Nerven gingen. Das muss man erstmal schaffen! Aber von Anfang an. Jodi ist die Ich-Erzählerin und eine eher zurückhaltende, konfliktscheue Person. Dass sie anfangs alle paar Seiten in Tränen ausbrechen oder andere Menschen umarmen wollte, fand ich etwas befremdlich, zumal es sich oft wiederholte. Ich kam mir sprichwörtlich wie das täglich grüßende Murmeltier vor. Wie mit ihr umgegangen wurde, hat mich trotzdem wiederholt zur Weißglut gebracht. Ich konnte einfach nicht verstehen, warum sie sich so behandeln lässt, besonders von ihrer Familie. Die Geschichte nahm bereits früh eine Wendung, die ich erwartet habe, dies geschah aber auf so unterhaltsame und für mich amüsante Weise, dass es eine Freude war, den Ereignissen beiwohnen zu dürfen.

Für mich war das Buch mehr eine Satire, als ein Roman, ich habe mich immer wieder dabei ertappt, dass ich schmunzeln, manchmal sogar laut lachen musste. Natürlich wurde hier vieles überspitzt und ziemlich übertrieben, aber seien wir doch ehrlich, im Leben geht es oft nicht anders zu. Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist manchmal keine einfache und wenn da eine neue Partnerschaft ansteht, kann es schon mal hässlich werden. Wie hässlich, das hängt natürlich davon ab, wie es die neue Partnerschaft mit dem Elternteil meint. Herrlich!

Das bitterböse Familiendrama nahm im letzten Teil tatsächlich noch mehr Fahrt auf, ich habe aufgeregt auf das Finale hingefiebert und die Spannung war plötzlich einfach unerträglich! Die Wendung, die die Geschichte dann nahm, habe ich nicht erwartet, aber diese war wirklich passend. Ein großartiges Buch, übrigens der dreißigste Roman der Autorin, der mich sehr gut unterhalten hat. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und natürlich eine Leseempfehlung.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.12.2022
Die Stimme, die ich sah
Mai, Julia

Die Stimme, die ich sah


sehr gut

Die junge Wölfin Liora kann und möchte sich nicht anpassen; weder mag sie so sein, wie andere sie gerne hätten, noch möchte sie erzogen oder beschützt werden durch ihr Rudel und schon gar nicht will sie sich fügen in die ihr vorbestimmte Rolle als Leitwölfin. Sie macht sich auf den Weg, dem Ruf ihrer Seele zu folgen, ihr Leben selbstbestimmt zu meistern und glücklich zu sein. Auf ihrem Weg trifft sie allerlei Gefährten, die sie auf ihrer Reise begleiten.

Es handelt sich beim vorliegenden Buch um einen spirituellen Ratgeber, verpackt in eine phantastische Erzählung, in der Tiere die Hauptrolle spielen, dies aber mit menschlichen Zügen. Es gibt viele Sprüche, Weisheiten sowie Hinweise, die zum nachdenken anregen sollen. Welche Erkenntnisse man daraus mitnimmt, das bleibt jedem selbst überlassen. Dieses schöne Kunstmärchen hat mich gut unterhalten, den ein oder anderen Spruch habe ich mir markiert und aufgeschrieben. Bahnbrechende Erkenntnisse darf man hier nicht erwarten, es ist einfach ein schönes Buch zum träumen, nachdenken oder auch einfach nur geniessen. Von mir gibt es vier Sterne und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2022
Erdschwarz / Eira Sjödin Bd.2
Alsterdal, Tove

Erdschwarz / Eira Sjödin Bd.2


ausgezeichnet

Die Polizistin Eira Sjödin wird mit ihrem Kollegen zu einem verlassenen Haus im Wald geschickt, nachdem eine Zeugin sich gemeldet und berichtet hat, dass sie auf den von ihr aufgenommenen Fotos des Hauses eine menschliche Hand entdeckt hat. Die beiden Polizisten finden im Keller des Hauses einen Toten, der augenscheinlich verhungert ist. Bei den Ermittlungen stoßen die Beamten auf einen weiteren Mann, der zwar ebenfalls eingeschlossen wurde, aber das Glück hatte, rechtzeitig gefunden zu werden. Als eine weitere Person verschwindet, wird die Sache für Eira persönlich. Die Zeit drängt, denn Verdächtige sind nicht in Sicht.

Dies ist der zweite Teil der Trilogie um die Polizistin Eira Sjödin. Der erste Teil konnte mich nach einem holprigen Start begeistern und auch dieses Buch hat mich letztendlich überzeugt. Ich empfehle davor die Lektüre des ersten Teils, da dieses Buch zwar nicht vorrangig darauf aufbaut, es aber genug Hinweise auf vergangene Ereignisse gibt und zum Ende hin einen Cliffhanger, der mit diesen zusammenhängt. Ein roter Faden zieht sich durch die Bücher und auch wenn der Fall im vorliegenden Buch abgeschlossen wird, so würden für neue Leser zu viele Fragen offenbleiben, die mit vergangenen Geschehnissen zu tun haben.

Der Fall selbst war interessant und knifflig, die Ermittlung spannend. Es war ein sehr ruhiger Kriminalroman, der ohne viele Schockmomente auskommt. Der Fokus liegt hier auf der Laufarbeit, bei der nach und nach die Puzzleteile passen und der Zufall eine große Rolle spielt. Ich mag die Figur der Polizistin Eira sehr, ihre Ecken und Kanten, ihre Denkweise und ihre Integrität. Der Cliffhanger am Ende lässt mich auf ein interessantes und hoffentlich rasantes Finale hoffen, das ich kaum erwarten kann und auf das ich mich sehr freue. Viereinhalb Sterne gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

7 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.12.2022
Schmetterlingsgelbes Sommerglück
Micus, Andrea

Schmetterlingsgelbes Sommerglück


sehr gut

Gaby ist Mitte vierzig, als ihre Ehe scheitert. Eigentlich wollte sie vorerst keine neue Beziehung, merkt aber im Laufe der Jahre schnell, dass sie sich doch nach einer neuen Liebe sehnt. Nach mehreren Fehlversuchen scheint sie online auf einer Datingseite fündig zu werden, als sie Victor kennenlernt. Einziger Wermutstropfen dabei ist, dass Victor auf Teneriffa lebt und schwer von der Insel wegkann, weil er beruflich so eingespannt ist. Gaby beschließt spontan, Victor zu überraschen, reicht auf der Arbeit ihren Jahresurlaub ein und fliegt zu ihrer Freundin Sabine, die kürzlich nach Teneriffa gezogen ist. Leider verläuft das Wiedersehen mit Victor nicht ganz so, wie Gaby es sich vorgestellt hat.

Dies ist der zweite Band aus der Teneriffa-Reihe von Andrea Micus mit der Inselfotografin Sabine. Den ersten Teil muss man nicht unbedingt gelesen haben, um dieses Buch zu verstehen, man kommt ganz leicht ohne Vorwissen in die Geschichte rein. Wie bereits mit dem ersten Buch, konnte die Autorin mich auch hier gut unterhalten. Die Schönheit der Insel stand mir durch die Beschreibungen der Autorin förmlich vor den Augen, die romantischen Szenen kamen bei mir richtig gut an. Es geht um Liebe im reifen Alter, um große Gefühle, aber auch Freundschaft und die Suche nach dem Glück. Der Spruch, dass Freud und Leid nah beieinander liegen, war hier Programm. Ein kurzweiliges Lesevergnügen, das mir Spaß gemacht hat. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2022
Kerl aus Koks
Brandner, Michael

Kerl aus Koks


ausgezeichnet

Der kleine Paul ist keine vier Jahre alt, als seine Mutter auftaucht und ihn aus Bayern, wo er bei Tante und Onkel wohnt, mit nach Dortmund nimmt, in den Ruhrpott. Der Schock darüber wird abgemildert durch den neuen Papa, der Paul wie einen eigenen Sohn annimmt und großzieht. An seiner Seite ist es leichter, die Mutter zu ertragen, die Zeit ihres Lebens damit hadert, keine bessere Stellung in der Gesellschaft zu haben. Der kleine Paul wird groß, zieht in die Welt hinaus und von seinen Abenteuern handelt diese Geschichte.

Und nun ist es da, mein monatliches Highlight. Der Schauspieler Michael Brandner hat diesen autobiografischen
Roman geschrieben und mich mit der fast wahren Geschichte des beliebten Schauspielers aus „Hubert ohne Staller“, wie es so schön in den Medien heißt, wunderbar unterhalten. Der fiktive Paul (und vielleicht echte Michael) ist als Kind ein pfiffiges und kluges Kerlchen, das absolut liebenswert rüberkommt, der erwachsene Paul ist einer, den jeder gern zum Kumpel hätte und jede Frau zum Mann. Letzteres ist dabei gar nicht so einfach, denn genauso, wie Paul sich bei seinem Beruf nicht festlegen will und kann, geht es ihm mit den Frauen. Die Auswahl ist groß, das Leben ist schön, warum sollte man sich da langfristig binden, so ist seine Devise. Dies erzählt er so ehrlich, überzeugend und dermaßen amüsant, dass man ihm deswegen einfach nicht böse sein kann.

Ein turbulentes Leben, aufregende Zeiten, Freundschaften, die kamen und gingen (manche dauern noch an), ein Hunger nach Leben und gelebter Spaß. Die Lebenserinnerungen in Romanform haben mich sofort in ihren Bann gezogen und ich hätte ewig weiterlesen können. Ich habe gelacht, war gerührt und entsetzt, habe geschmunzelt, selten geweint, war erstaunt, entgeistert und manchmal perplex. Unterhaltsam und humorvoll hat Michael Brandner durch sein Alter Ego Paul mein Herz berührt und mir unvergleichliche Lesestunden beschert. Danke. Von mir gibt es dafür fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2022
Carrie Soto is Back
Reid, Taylor Jenkins

Carrie Soto is Back


ausgezeichnet

Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere musste Carrie Soto ihren Rücktritt vom Tennis erklären, eine Knieverletzung ließ ihr keine andere Wahl. Als sechs Jahre später eine Tennisspielerin kurz davor ist, ihren Rekord zu brechen, entschließt sie sich zur Rückkehr, um ihren Rekord zu halten und dabei selbst zur Legende zu werden. Die anderen Spielerinnen sind jünger, schneller und haben mehr Ausdauer, aber das spornt die siebenunddreißigjährige Carrie nur noch mehr an, ihre Grenzen zu überschreiten.

Carrie Soto ist kein sympathischer Charakter; wortkarg, gefühlsarm, verbissen, sarkastisch, das sind nur einige Ausdrücke, die mir für sie einfallen, und dennoch würde man damit dieser Frau nicht gerecht werden. Nachdem sie mir ihre Geschichte erzählt und damit ihr Wesen erklärt hat, hat sich meine Meinung nicht nur geändert, sondern Respekt und Hochachtung vor ihrer Leistung stehen nun an erster Stelle, denn auch Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und ein unglaublicher Wille, ein Ziel zu erreichen, machen ihre Person aus. Ich hätte übrigens nicht erwartet, dass ein Buch über Tennis mich so gut unterhalten würde, aber obwohl der Sport einen großen Teil der Geschichte einnimmt, wurde es zu keinem Zeitpunkt langweilig, ich habe mich sogar dabei ertappt, ein gewisses Interesse daran bei mir festzustellen, nachdem die ein oder andere Regel im Buch erklärt worden ist.

Der Werdegang von Carrie, ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Tennis, dementsprechend verlief ihr Leben, was Freundschaften und Beziehungen angeht. Auch davon handelt dieses Buch, denn am Ende des Tages war sie immer allein. Ich habe mitgefühlt und mitgelitten, oft aber auch den Kopf geschüttelt über ihre Handlungen, ihre Wut und ihren unbedingten Willen, immer die Beste sein zu wollen. Eine Wendung kündigt sich erst mit der Rückkehr zum Tennis an, diese steht im Mittelpunkt, und dies war so spannend mitzuerleben, dass ich förmlich durch das Buch geflogen bin. Der hier und da eingestreute Humor war sehr amüsant und ich konnte es kaum erwarten, zu erfahren, wie die Geschichte ausgeht. Je weiter es auf das Finale zuging, desto emotionaler wurde ich. Ich habe so mitgefiebert, als ob auch für mich alles davon abhinge, ob Carrie gewinnt.

Dieses Buch hat mich zum lachen gebracht, ich habe jedoch auch einige Tränen vergossen, es war eine Geschichte, die mich gut unterhalten, aber darüber hinaus oft zum nachdenken gebracht hat. Die einzige Kritik, die ich anbringen möchte, betrifft Worte, Sätze und manchmal sogar ganze Unterhaltungen in spanischer Sprache, die nicht übersetzt wurden. In solchen Momenten habe ich mich etwas ausgeschlossen gefühlt. Ansonsten aber gibt es nichts zum meckern, volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.11.2022
Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1
Sten, Viveca

Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1


ausgezeichnet

Hanna Ahlander steht vor einem Scherbenhaufen, zuerst hat ihr Chef ihr mitgeteilt, dass sie nicht mehr willkommen ist und sich einen neuen Job suchen soll, zu Hause erwartet sie eine weitere Hiobsbotschaft, denn Hannas Lebensgefährte trennt sich von ihr und schmeißt sie förmlich aus seiner Wohnung raus. Da trifft es sich gut, dass Hannas Schwester Lydia ihr das Ferienhaus in Åre anbietet, in dem sie erst einmal zur Ruhe kommen soll. Im Bergdorf angekommen, lässt sich Hanna von der Aufregung anstecken, dass die achtzehnjährige Amanda verschwunden ist. Da zurzeit Temperaturen von minus 20 Grad herrschen, zählt jede Minute. Hanna bietet der örtlichen Polizei ihre Hilfe an, verschweigt dabei aber ihre beruflichen Differenzen.

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den Start einer neuen Krimireihe und damit den ersten Fall für die Polizistin Hanna Ahlander, wobei der Kriminalkommissar Daniel Lindskog hier eine ebenso große Rolle gespielt hat wie Hanna. Mit der ruhigen Erzählweise war es für mich mehr Roman als Krimi, die zwischenmenschlichen Beziehungen nahmen sehr viel Raum ein. Dies hat mir gut gefallen, denn es war perfekt, um die Hauptpersonen kennenzulernen und ein Gespür für die Charaktere zu bekommen. Das Privatleben der beteiligten Polizisten nahm ebenfalls viel Raum ein, aber auch das mag ich in einem Krimi sehr.

Die Autorin schreibt sehr bildlich, fast schon ausschweifend, was dazu führte, dass die Atmosphäre umso stärker spürbar war, ich die Kälte fast in meinen Knochen spürte und viele Geschehnisse geradezu vor den Augen hatte. Die Sprünge zwischen den Personen waren klug gewählt, so entstand eine permanente Spannung und die ein oder andere Ungeduld meinerseits, die mich fast vorblättern ließ. Die Wendung, die der Fall nahm, hat mich zusätzlich frösteln lassen, so viel Kaltschnäuzigkeit und Frechheit ist schon selten. Das Finale war dramatisch, die Auflösung schlüssig und ich freue mich bereits sehr auf weitere Fälle mit Hanna und Daniel. Gerne vergebe ich viereinhalb Sterne und spreche eine Leseempfehlung aus.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2022
Das Profil / Erdmann und Eloglu Bd.1
Borck, Hubertus

Das Profil / Erdmann und Eloglu Bd.1


ausgezeichnet

Als Kinder einen Toten im Sandkasten finden, ist Kriminalkommissarin Franka Erdmann entsetzt; der Mann wurde nackt bis zum Kehlkopf im Sand eingegraben, sein Genick scheint gebrochen. Mit dem ihr gegen ihren Willen neu zugewiesenen Kollegen Alpay Eloglu, der frisch von der Universität kommt, ist sie mitten in den Ermittlungen, als die Meldung über eine weitere Tote hereinkommt. Eine junge Influencerin wurde überfallen und brutal in ihrer Wohnung ermordet, es gibt keine Spuren. Als Hinweise auftauchen, die beide Morde miteinander verbinden, drängt die Zeit, weil allen schnell klar ist, dass der Täter nicht so schnell wieder aufhören wird.

Dies ist das Debüt von Hubertus Borck, was ich nach Beendigung des Buches kaum glauben kann. Als Thriller würde ich das Buch zwar nicht bezeichnen, aber als unterhaltsamen und sehr spannenden Krimi, der mich mit der guten alten Laufarbeit überzeugen konnte. Bei den beiden Hauptfiguren Franka und Alpay habe ich etwas gebraucht, bis ich mit ihnen warm wurde, aber letztendlich habe ich besonders Franka in mein Herz geschlossen. Schade fand ich hierbei, dass der Fokus überwiegend auf Franka lag, über ihren Kollegen habe ich noch nicht so viel erfahren dürfen. Dies ändert sich hoffentlich im weiteren Verlauf der Buchreihe. Die Dynamik zwischen den beiden unterschiedlichen Charakteren fand ich klasse, die feinen Spitzen und den ironischen Unterton passend. Dabei wurde es aber nie übertrieben und so richtig unter die Gürtellinie ging es ebenfalls nie.

Der Fall war außergewöhnlich und es hat mir viel Spaß gemacht, den Ermittlern bei der Verfolgung der vielen Fährten über die Schulter zu schauen. Die dazwischen eingestreuten Abschnitte über den Täter fand ich anfangs etwas holprig, aber im Laufe der Geschichte wurden diese kurzen Einblicke immer besser und interessanter. Das Finale war dramatisch, die Auflösung stimmig und bereits jetzt freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Franka und Alpay, das glücklicherweise nicht lange auf sich warten lässt, denn bereits im März 2023 erscheint der zweite Teil mit den beiden Ermittlern. Von mir gibt es viereinhalb Sterne und eine Leseempfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2022
Ich verliebe mich so leicht
Le Tellier, Hervé

Ich verliebe mich so leicht


ausgezeichnet

Der namenlose Held dieses Romans fliegt von Frankreich nach Schottland, um die ebenfalls namentlich ungenannte Heldin zu treffen. Hervorzuheben hierbei ist, dass ich solche Storys eher aus Frauensicht kenne, sodass es für mich ein ungewöhnliches, aber auch sehr amüsantes Lesevergnügen war. Die Stimme im Hintergrund, die erzählte und dabei sein Verhalten kommentierte, war eine außergewöhnlich gewählte Erzählweise, die etwas distanziert wirkte, letztendlich aber passend war zum Drama, das ich erwartet habe. Ob dieses eingetroffen ist, das sollte jeder für sich selbst herausfinden. Ich jedenfalls bin ganz begeistert von diesem schmalen Büchlein und empfehle es sehr gerne weiter.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.