Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 612 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2021
Die Zeit der Kirschen
Barreau, Nicolas

Die Zeit der Kirschen


sehr gut

Herrlich leichte, charmante „Wohlfühlprosa“

„Wir, Monsieur Chabanais, wir glauben an Wunder. Wer denn nicht, wenn Menschen wie wir, die wir von Geschichten leben. Wir verkaufen Träume, das haben sie mir selbst einmal gesagt, erinnern sie sich noch? Wir werden nie aufhören, Träume zu verkaufen, und wir werden nie aufhören, an Wunder zu glauben.“

Seit sich Aurélie und André in „Das Lächeln der Frauen“ gesucht und gefunden haben, ist ein Jahr vergangen. André, der gerade seinen zweiten Roman als Robert Miller veröffentlicht hat, ist nun bereit für den nächsten Schritt, er möchte Aurélie, die in Paris das kleine Restaurant „Le temps des cerises“ führt, einen Heiratsantrag machen. Doch der richtige Zeitpunkt dafür will sich einfach nicht einstellen. Dann erhält Aurélie einen folgenschweren Anruf, der sie nicht nur beruflich noch lange beschäftigen wird und André macht bei der Vermarktung seines Buches eine reizvolle Bekanntschaft…

Nicholas Barreau schreibt unkompliziert und wunderbar leicht, sehr passend zum französischen Savoir Vivre. Abwechselnd schreibt der Autor in der ersten Person aus Andrés und Aurélies Sicht, er wechselt somit regelmäßig die Perspektive auf seine Geschichte. Vieler seiner kleinen, optimistischen Sätze habe ich gerne zweimal gelesen. So heißt es beispielsweise „Die Liebe ist vielleicht das, worauf wir am wenigsten Einfluss haben. Aber sie ist das Wichtigste in unserem Leben. Liebe ist die Antwort auf alles.“ oder „Die Liebe - das sind nicht Rosen und nicht Schokolade, das ist Zusammensein für immer.“ Solche Sätze machen einfach gute Laune.

Der Autor bringt es im Nachwort auf den Punkt: André und Aurélie sind im Alltag angekommen, mit ihren liebenswerten Eigenarten, ihren Unzulänglichkeiten, ihren Hoffnungen und Wünschen. André und Aurélie sind sympathische Figuren, beide sind ehrgeizig, genießen ihren beruflichen Erfolg und beide sind durchaus eifersüchtig. Sie haben nach außen völlig unterschiedliche Interessen: Für André ist Essen einfach nur Essen, für Aurélie können Speisen Kunst sein. André kann ohne Bücher nicht leben, Aurélie liest nicht. Aber Literatur und Kochen haben mehr gemeinsam, als man denkt, heißt es im Buch. Für beides braucht es ein gutes Gespür und eine große Leidenschaft. „Man kann die besten Zutaten verwenden oder die schönsten Wörter- wenn die Leidenschaft fehlt, wird daraus nichts Gutes werden.“ So wird aus der augenscheinlichen Unterschiedlichkeit der beiden dennoch eine Gemeinsamkeit. Auch wenn die Protagonisten sicher nicht die tiefgründigsten Figuren sind, wirken sie doch sehr menschlich, nahbar, vertraut und „echt“, sie entwickeln sich weiter, gestehen ihre Fehler ein.
Aber zwei ganz spezielle Personen drohen das Glück des Paares zu zerstören und stellen die Beziehung auf eine ernste Probe.

Können Aurélie und André alle Missverständnisse und verletzte Eitelkeiten hinter sich lassen oder kommt es zum Neuanfang mit neuen Partnern? Auch wenn ich als Leserin insgeheim sofort wusste, wie es ausgehen wird (was auch sehr gut so ist), hat mir die charmante, leichte Liebesgeschichte mit den vielen zuversichtlichen Sätzen viel Freude gemacht. Dass im Roman immer wieder auf Andrés Roman angespielt wird, der viel mit diesem Buch gemein hat, fand ich eine nette Idee. Ich hatte den Eindruck, André selbst könnte gut der Autor von „Der Zeit der Kirschen“ sein. Andrés Roman wird im Roman als liebenswürdige, nette, charmante Wohlfühlprosa bezeichnet und genau das ist „Die Zeit der Kirschen“ für mich auch. Zudem haben mir die leckeren Gerichte, die Aurelie kocht und isst Appetit gemacht. Romane und gutes Essen, für mich passt diese Kombination ganz prima zusammen. Oft ist es goldrichtig, die Welt nicht zu schwer zu nehmen und Dinge wie Bücher und Speisen einfach zu genießen. Auch Paris, das hier so atmosphärisch beschrieben wird, möchte ich nach der Lektüre gerne besuchen.
Nicholas Barreau hat erneut einen kurzweiligen Liebesroman für einen verregneten Sofatag verfasst. „Die Zeit

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2021
Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit / Töchter Amerikas Bd.1
Carey, Ella

Die Frauen von New York - Glanz der Freiheit / Töchter Amerikas Bd.1


sehr gut

Die Stunde der Frauen - kurzweiliger Roman um eine junge, tatkräftige New Yorkerin während des Zweiten Weltkriegs

Lily Rose, Tochter „aus gutem Haus“, arbeitet 1942 im New Yorker Restaurant Valentino‘s als Sous-Chefin, was ihrer Mutter Viictoria sehr missfällt. Als immer mehr Männer an die Front gerufen werden, bekommt Lily sogar den Posten der Küchenchefin in Aussicht gestellt. Gemeinsam mit anderen Frauen versucht sie das Restaurant am Laufen zu halten, was durch den Mangel an manchen Lebensmitteln immer schwieriger wird. Lilys beruflicher Höhenflug wird unter anderem nur dadurch ermöglicht, dass ihr Kollege Tom, in den Lily verliebt ist, eingezogen wird. Lily hofft sehr, dass er den Krieg überlebt, doch dann trifft eine beunruhigende Nachricht ein…

Die Geschichte lässt sich dank Ella Careys klaren und angenehm leichten Schreibstils sehr unkompliziert und flüssig lesen. Es war für mich kein Problem, in die Handlung hineinzufinden. Die Autorin erzählt chronologisch in der dritten Person.

Lily ist eine nette, sympathische Figur. Sie ist ehrgeizig, gibt sich aber dabei immer rücksichtsvoll, will niemandem etwas Böses. Mitunter wirkt sie etwas naiv, wuchs sie doch gut behütet in einer wohlhabenden Familie auf. Das Leben als Nur-Ehefrau würde Lily nicht ausfüllen, sie möchte beruflich auf eigenen Beinen stehen, es aus eigener Kraft schaffen. Mit Lily fieberte ich mit, hoffte sehr für sie, dass sich ihre Wünsche erfüllen. Vor allem Lilys Mutter Victoria versucht zu verhindern, dass sich Lily beruflich entfaltet. Für sie zählt nur der äußere Schein, eine gute Partie zu machen. Dass Lily arbeitet, passt Victoria gar nicht. Victoria ist sehr von sich überzeugt, auch wenn ihre Aussagen aus heutiger Sicht mitunter seltsam weltfremd anmuten: „Ich weiß, was Patriotismus bedeutet, Lilian. Schließlich habe ich im letzten Krieg Verbandsmaterial aufgewickelt.“
Großmutter Josie ist da eine wesentlich positivere Erscheinung. Sie hat Verständnis für ihre Enkelin, unterstützt sie und hört ihr stets zu.
Männer, die Lily und den Frauen allgemein nichts zutrauen, sind im Amerika der Vierziger Jahren keine Seltenheit und Lily muss sich mit Aussagen wie diesen auseinandersetzen: „Unsere Leser wird es genauso schockieren wie mich, dass eines der renommiertesten Restaurants in New York eine Frau als Chefkoch einstellen musste.“

Wie sehr der zweite Weltkrieg das Leben der New Yorkerinnen und New Yorker verändert, stellt der Roman aus Sicht der Frauen eindrucksvoll dar. Während die jungen Männer im Krieg kämpfen, bekommen Frauen die Möglichkeit, sich zu beweisen, müssen die Arbeit der Männer übernehmen und tun dies durchaus sehr erfolgreich und effektiv. Mir hat ihre Leistung imponiert. Die „Stunde der Frauen“ schlägt unter traurigen Umständen. Lilys packende, interessante Geschichte hat mich gut unterhalten, ein leichter Roman vor dem ernsten Hintergrund des Krieges, der sich fast wie von selbst liest. Gerade gegen Ende wird für mich dann vieles allerdings etwas zu schnell aufgelöst, die Folgen des Krieges bspw. auf die Psyche bestimmter Figuren wurden mir zu oberflächlich abgehandelt, manche Entwicklungen kamen zu überhastet. Dennoch empfand ich „Glanz der Freiheit“ als gelungenen Auftakt einer neuen Reihe. Ich möchte gerne noch mehr „Frauen von New York“ kennenlernen und werde die Fortsetzung auf jeden Fall lesen.

Bewertung vom 17.10.2021
Wer das Feuer entfacht - Keine Tat ist je vergessen
Hawkins, Paula

Wer das Feuer entfacht - Keine Tat ist je vergessen


sehr gut

Raffiniert und überzeugend konstruiertes, spannendes „Krimipuzzle“

Auf einem Londoner Hausboot wird die Leiche von Daniel Sutherland gefunden. Zunächst zeichnet sich eine rasche Auflösung des Falls ab. Laura hatte mit dem Opfer einen One-Night-Stand und wurde zuletzt am Tatort gesehen. Doch während der Ermittlungen zeigt sich, dass der Fall vielleicht doch nicht so eindeutig liegt. Auch Carla, die Tante des Opfers, ihr Mann, der Schriftsteller Theo, und Miriam, die im Hausboot neben Daniels lebt und sich merkwürdig verhält, scheinen ebenfalls irgendwie in die Sache verwickelt.
Vor kurzem starb Daniels Mutter Angela. Steht ihr Tod vielleicht im Zusammenhang mit Daniels Ermordung? Und welche Rolle spielt die liebenswürdige Irene, die ehemalige Nachbarin von Daniel und seiner verstorbenen Mutter?

Paula Hawkings Sprachstil liest sich leicht, unkompliziert und gut verständlich. Sie erzählt nicht chronologisch oder durchgehend aus einer Perspektive, sie schildert die Erinnerungen der Beteiligten und „springt“ so immer wieder durch die Zeit. So fiel es mir trotz der klaren Sprache anfangs schwer, mich zu orientieren. Doch im Laufe der Handlung gelang es mir immer besser, die einzelnen Stränge der Geschichte miteinander zu verknüpfen.

Paula Hawkings interessante Figuren polarisieren zweifelsohne. Alle verdächtigen Frauen Laura, Miriam und Carla haben das gleiche Schicksal erlitten. Sie erlebten einen schrecklichen, „monströsen“ Moment, nach dem sich ihr Leben komplett veränderte. Danach war für sie nichts mehr wie vorher. Carla bringt es auf den Punkt: „Unvorstellbar, ja. Ein paar Sekunden gedankenloser Gleichgültigkeit, eine offene Tür. Und sieh uns jetzt an.“ Diese „monströsen“ Momente können die Frauen nie vergessen, sie sind durch sie für ihr ganzes Leben gezeichnet und geprägt. Während ich für Laura viel Mitleid empfand, obwohl sie sich wiederholt falsch verhält und ihre kriminellen Energien nicht im Griff hat, waren mir Miriam und Carla trotz ihres tragischen Schicksal unangenehm, fast suspekt, sie blieben mir in den meisten Situationen fremd, ebenso wie Carlas Mann Theo. Mit Irene vervollständigt aber auch ein sehr sympathischer, einnehmender Charakter die Figurenkonstellation.

Auch wenn ich anfangs ziemlich verwirrt war und die Personen nicht einordnen und einschätzen konnte, wurde ich später vom Sog der Geschichte mitgerissen. Immer mehr Puzzleteile fügten sich ins komplette Bild der Handlung ein, ich konnte ab der Mitte des Romans kaum mehr erwarten, endlich zu Ende zu lesen und das ganze Rätsel zu lösen. Paula Hawkings hat ihren Roman raffiniert und überzeugend konstruiert, am Schluss bleiben keine Fragezeichen stehen. Für mich ist „Wer das Feuer entfacht“ ein Krimi wie er sein sollte: psychologisch, logisch und nachvollziehbar, mit interessanten Figuren und insgesamt wirklich packend. Nach „Girl on the Train“ ein weiteres lesenswertes Buch der Autorin, das ich Krimiliebhabern nur empfehlen kann.

Bewertung vom 16.10.2021
Drive Me Crazy - Für die Liebe bitte wenden (eBook, ePUB)
O'Leary, Beth

Drive Me Crazy - Für die Liebe bitte wenden (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Ex-Paar in einem kleinem Auto, einige Konflikte und viele Erinnerungen

„Ich liebe dich“, sage ich und weine. „Ich habe dich sogar geliebt, als ich dich gehasst habe. Ich habe dich geliebt, als alles andere mir lieber gewesen wäre.“

Eigentlich sollte es eine ganz entspannte Fahrt für die Schwestern Addie und Deb (und ihren Mitfahrer Rodney) zur Hochzeit ihrer besten Freundin Cherry in Schottland werden. Doch dann fährt ihnen einen Auto auf und darin sitzen keine Unbekannten: Addies Exfreund Dylan und sein Freund Marcus, die zur selben Hochzeit unterwegs sind. Der Wagen der Männer ist nicht mehr fahrtüchtig, also bleibt Addie nichts anderes übrig, als Dylan und Marcus Plätze in ihrem Mini anzubieten. Keine einfache Situation für Addie und Dylan, die sich seit zwei Jahren weder gesehen noch gesprochen haben und die damals nicht im Guten auseinandergingen. Auf so engem Raum können die zwei sich und ihren Erinnerungen natürlich nicht entkommen...

Beth O’Leary schreibt klar verständlich und flüssig im Präsens, abwechselnd aus Dylans und Addies Sicht. Sie schildert sowohl die aktuelle Situation auf der Fahrt nach Schottland als auch Erinnerungen der beiden Protagonisten in Rückblenden. Es geht dabei um die Zeit, als sich die beiden kennenlernen und später als Paar zusammen sind. Durch diese nicht durchgehend chronologische Erzählweise wird im Verlauf immer deutlicher, warum sich Addie und Dylan damals trennten.

Addie und Dylan sind spannende Charaktere, die mir im Verlauf immer vertrauter wurden. Beide sind sensible, feinfühlige Personen, die vom ersten Augenblick an ineinander verliebt sind und eigentlich wie füreinander geschaffen scheinen. Addie arbeitet als Lehrerin, nimmt ihren Beruf ernst, Dylan schreibt leidenschaftlich gern besondere Gedichte wie „Die Kraft, die mir zu eigen ist, gehört mir/ ein Geschenk/ das zurückzufordern ich nun beschließe.“ Doch manche Menschen in seinem Umfeld verunsichern ihn. Er fühlt sich nicht wohl in seiner Haut, sein Vater setzt ihn unter Druck und sein Freund Marcus unterstützt ihn vor allem dann nicht, wenn er es dringend bräuchte. Marcus ist ohnehin ein komplizierter Zeitgenosse, der sich nicht für seine Fehler entschuldigen kann und der andere oft sehr hart kritisiert. Ich empfand ihn häufig als „ziemlich ätzend“. Auch mit Addie hat Markus, der Antiheld, seine Probleme und Dylan gerät immer öfter zwischen die Fronten. Erfrischend dagegen Deb, die ehrlich und direkt sagt, was sie denkt und berechenbar und verlässlich scheint. Wie interessant und reizvoll die Figurenkonstellation ist, wird im engen Raum des Autos schnell deutlich, da treffen so einige Emotionen aufeinander.

Ganz langsam, nach und nach nimmt, die Geschichte Fahrt auf, nach dem Auffahrunfall passiert erst einmal nicht viel, aber gegen Ende, wenn endlich herauskommt, was damals wirklich geschah, entwickelt sich die Handlung zunehmend interessanter, packender und überraschender. Nach etwas längerer Anlaufzeit war ich mitten drin im Geschehen, fieberte mit Addie, spürte die schneidende, unangenehme Atmosphäre im Auto beinahe selbst und wollte unbedingt wissen, warum Addie und Dylan so schlecht aufeinander zu sprechen sind. Beth O’Leary hat einen lesenswerten Liebes- und Beziehungsroman darüber geschrieben, dass sich Menschen durchaus ändern können und dass man manchmal den richtigen Menschen zur falschen Zeit trifft, ein Buch wie ein Roadtrip, der mit der Zeit intensiver wird.
Vielleicht hätte die erste Hälfte etwas straffer erzählt werden können, aber insgesamt habe ich „Drive me Crazy- Für die Liebe bitte wenden“ sehr gerne gelesen. Nicht immer locker leicht, manchmal auch ziemlich ernst und nachdenklich stimmend, aber zu meinem Leserglück auch eine schöne Geschichte mit einer großen Portion Romantik fürs Herz.

Bewertung vom 14.10.2021
Flora Salmanteri und die Mini-Piraten Band 1
Kunnas, Noora

Flora Salmanteri und die Mini-Piraten Band 1


sehr gut

Finnisch-unkonventionell, turbulent, witzig und manchmal ziemlich kurios

Das kann ja heiter werden. Mama und Papa haben eine wichtige Dienstreise und so müssen Lilli und Mikko ihre Ferien bei ihrem fürchterlichen kinderhassenden Onkel Jim verbringen. Zum Glück ist Jim den ganzen Tag über nicht zu Hause und die Geschwister lernen ganz heimlich Flora Salmanteri, Jims schrullige Nachbarin, kennen. Die sieht zwar aus wie eine harmlose, nette Oma, ist aber alles andere als „normal“. Mit ihr und ihrem Freund Tom Holzbein-Vorsteen schlittern die beiden Kinder in ein irrsinnig verrücktes und unglaubliches Abenteuer.

Autorin Noora Kunnas schreibt unterhaltsam, kindgemäß und lebendig mit viel direkter Rede in der ersten Vergangenheit. Ihre Schreibstil ist gut verständlich. Zeichner Teemu Juhani hat komische, charakteristische und sehr individuelle Bilder zur Handlung gezeichnet, die die teils skurrilen Situationen aus der Geschichte anschaulich darstellen.
Das Buch eignet sich für Selber-Leser ab acht Jahren, zum Vorlesen auch schon für jüngere Kinder.

Während sich die kleinen Leserinnen und Leser mit den „durchschnittlichen“, netten, aufgeweckten Kindern Lilli und Mikko bestimmt gut identifizieren können, die sich neugierig und abenteuerlustig auf die neue Bekanntschaft mit Flora einlassen, sind einige anderen Figuren doch eher unkonventionell und teilweise ganz schön schräg. Flora Salmanteri beispielsweise ist schon ziemlich weit in der Welt herumgekommen, kann mit einem 3D-Drucker umgehen und zeigt sich für eine ältere Dame erstaunlich umtriebig. So möchte sie lateinamerikanische Tänze lernen und spielt mit ihrem Freund Holzbein-Vorsteen in einer Band. Holzbein-Vorsteen wirkt zunächst auf die Kinder ein bisschen erschreckend und gruselig, doch das ändert sich, als sie ihn näher kennenlernen. Der plappernde Hahn Pedro und die Minipiraten sind ebenso ziemlich kuriose Figuren. Und mit Rita und ihrem Mann Malte gibt es auch ausgewachsene Bösewichte, der egoistische Onkel Jim komplettiert die Riege der unsympathischen Figuren. Schlagersängerin Monika hält für alle noch eine extra Überraschung bereit. Eine ziemlich abwechslungsreiche und besondere Figurenkonstellation.

Lilli und Mikko erleben eine unerwartet aufregende Zeit bei Onkel Jim. Da können nicht nur Hähne sprechen und Gartenzwerge werden lebendig, es gibt auch einen Kriminalfall zu lösen und
ein Blumen- und Dekorationswettbewerb entwickelt sich überaus spannend. Langeweile ist bei „Flora Salmanteri und die Minipiraten“ Fehlanzeige, Humor dagegen reichlich vorhanden. Wer es turbulent, chaotisch und überdreht mag, liegt mit diesem phantasievollen, originellen Kinderbuch aus Finnland richtig. Meiner sechsjährigen Tochter hat das Buch, das durch die vielen finnischen Namen fast exotisch wirkt, jedenfalls viel Spaß gemacht. Sie ist schon neugierig auf das nächstes Abenteuer der lustigen Truppe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2021
Weihnachten mit Juli / Juli Bd.2
Eimer, Petra

Weihnachten mit Juli / Juli Bd.2


ausgezeichnet

Chaotisch, turbulent, urkomisch und dennoch ziemlich weihnachtlich

Juli ist zurück und wieder sorgt die Stute für allerhand Chaos. Ihr „Herrchen“ Paul und dessen Freund Max freuen sich sehr auf Weihnachten und sogar Nachbarin Anna, die eigentlich kein Weihnachten feiert, kommt langsam in weihnachtliche Stimmung. Alles könnte so schön und harmonisch sein, lediglich der Schnee lässt noch auf sich warten. Doch dann zieht ein neuer Nachbar ins Haus nebenan und der ist alles andere als begeistert davon, dass Juli sich in seinem Garten herumtreibt, seinen neuen Rasen zerstört und seine geliebte Katze tyrannisiert. Er fordert: Juli muss entweder schleunigst unter Kontrolle gebracht werden oder verschwinden. Die tierischen Vier entwickeln einen Plan, wie sie den neuen Nachbarn doch noch von Julis Qualitäten überzeugen können. Doch Juli mag da leider nicht mitspielen. Ist damit ein „Weihnachten ohne Juli“ besiegelt?

Petra Eimer schreibt direkt, klar und sehr witzig aus Pauls Sicht in der ersten Person im Präsens. Wie im Comicroman üblich enthalten die Seiten viele Sprech- und Denkblasen. Manche Wörter im Text werden durch eine andere Schriftart und -größe betont. Die Seiten sind sehr abwechslungsreich gestaltet, lassen sich aber ohne Probleme flüssig und angenehm lesen und auch vorlesen. Trotz des kreativen Layouts ist es kein Problem, sich im Text zu orientieren.
Besonders motivierend sind die absolut gelungenen Illustrationen der Autorin. Die Figuren- allen voran Juli- sehen sehr drollig aus, die dargestellten witzigen, teils herrlich skurrilen Szenen sorgen immer wieder für gute Laune. Die Schrift ist trotz der recht kleinen Größe gut lesbar, sie hat einen etwas weiteren Zeilenabstand. Kinder ab acht Jahren werden das Buch schon selbständig lesen können, es eignet sich auch zum Vorlesen.

Stute Juli ist eine besonders originelle Hauptfigur. Sie macht, was sie will, hält sich an keine Regel, ist verfressen und impulsiv. Sie unter Kontrolle zu halten, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Das ist sogar schwieriger, als einen Sack Flöhe zu hüten. Klar, dass Julis Herrchen Paul da manchmal die Geduld verliert und ein bisschen ungerecht wird. Aber hinterher tut es ihm dann leid. Paul ist nämlich eigentlich ein wirklich lieber Junge, der sich ein Leben ohne Juli nicht mehr vorstellen kann, auch wenn er manchmal etwas anderes sagt. Max ist Pauls bester Freund, auf ihn kann sich Paul verlassen. Max hat einen Faible für Plätzchen, für Weihnachten und für Juli. Anna, Pauls Nachbarin, kann vieles echt gut: malen, rechnen, turnen und klettern. Nur Ihre Fähigkeiten im Singen sind noch ausbaufähig. Diese tierischen Vier sind wie die vier Musketiere, eine tolle Truppe voller Ideen. Mit ihnen wird es nie langweilig. Dass sie sich mit dem nicht so sympathisch neuen Nachbarn Herrn Sauber herumschlagen müssen, ist eine große Herausforderung. Der ist nämlich ganz schön pingelig und hat genaue Vorstellung, wie es in einer gesitteten Nachbarschaft zuzugehen hat.

Ob es den Vieren gelingt, den Nachbarn umzustimmen? Und was stellt Juli noch so alles an?
Eine turbulente, witzige, chaotische, pferdige und am Ende auch besinnliche Weihnachtsgeschichte. Dass Paul und Juli ein echtes Vorbild haben - Sohn und Pferd der Autorin- macht die Geschichte nur noch interessanter. Klar geht es im Buch etwas extremer und schräger zu als in Wirklichkeit. Vermutlich haben sich der echte Paul und die echte Juli zum Beispiel nicht auf den Weihnachtsmarkt gewagt, aber lustig ist so ein Weihnachtsmarktbesuch mit Pferd außer Rand und Band auf jeden Fall.
Wir können „Weihnachten ohne/mit Juli“ uneingeschränkt empfehlen, es ist eine etwas andere Weihnachtsgeschichte, aber eine ziemlich gute und unterhaltsame.

Bewertung vom 07.10.2021
Ein Buch, vier Jahreszeiten
Funk, Kristin

Ein Buch, vier Jahreszeiten


ausgezeichnet

Wunderbar gestaltetes Genuss- und Wohlfühlbuch - perfekt für eine erholsame Sofaauszeit

Es gibt viele Bücher, die glücklich machen und das auf ganz unterschiedliche Arten, manche zum Beispiel, weil uns ihre Geschichten berühren, manche, weil sie uns „erhellen“, manche, weil sie einfach schön aufgemacht sind und manche, weil sie zeigen, wie wunderbar das Leben doch eigentlich ist. „Ein Buch, vier Jahreszeiten“ ist auch so ein „Glücklichmachbuch“, das verdeutlicht, dass jede Jahreszeit unvergleichlich ist und vielfältige Möglichkeiten bietet, das Leben zu genießen.
Auch das Buch selbst ist ein reiner Genuss, darin zu blättern hebt garantiert die Stimmung. Das Buch enthält Wohlfühlideen, Rezepte, Gedichte, Geschichte und weitere Tipps für jede Jahreszeit.

Schon das hübsche Cover des großformatigen Buchs überzeugt: ein weißer, rauer, hochwertiger Leineneinband, der Titelzug ist in Goldschrift gedruckt. Rundherum sind Motive aus der Natur angeordnet, die für die verschiedenen Jahreszeiten stehen: Tulpen, Pilze, ein herbstlich gefärbtes Blatt, ein Tannenzapfen, ein aufgeschnittener Apfel oder ein Rotkehlchen.
Nach einem allgemeinen Vorwort wird die entsprechende Jahreszeit jeweils in einem „Brief“ begrüßt, es folgt eine „Schöne-Dinge-Liste für diese Jahreszeit“, ein Gedicht, ein Text zu den dazugehörige Monaten, eine Doppelseite über Garten und Natur in der jeweiligen Jahreszeit und viele weitere abwechslungsreiche Seiten mit Dekoideen, Rezepten, Bräuchen, Zitaten oder Geschichten.
Das Buch regt an, sich intensiv mit den Jahreszeiten zu beschäftigen, saisonale Aktivitäten zu unternehmen, die Natur zu beobachten und sich auf ihre Wunder einzulassen. Perfekt abgerundet wird das Ganze durch ansprechende teils ganzseitige Fotos und Illustrationen. Da wird eine schlichte Wäscheleine mit weißer Wäsche perfekt in Szene gesetzt und bringt zum Träumen.

Nicht jeden einzelnen Tipp des Buches werde ich beherzigen - auch wenn es nicht nachhaltig ist, werde ich zum Beispiel nicht auf einen echten Weihnachtsbaum verzichten - aber viele der Vorschläge möchte ich gerne umsetzen, Zimtschnecken nach dem Rezept aus dem Buch zu backen, steht zum Beispiel definitiv schon auf meiner To-Do-Liste für die nächsten Tage.
Dieses Buch lädt zu einem kleinen Couchurlaub ein: aufs Sofa setzen, das Buch aufschlagen, stöbern, sich in den Bildern und Texten verlieren und sich über das Gelesene und die Bilder freuen. Zweifelsohne hat jede Jahreszeit ihre besonderen Reize, man muss sie nur zu schätzen lernen. Dabei hilft „Ein Buch, vier Jahreszeiten“.
Ein wunderbares Wohlfühlbuch für sich selbst und zum Verschenken an Menschen, die man gerne mag und denen man etwas Gutes tun möchte.

Bewertung vom 06.10.2021
Annemone Apfelstroh
Hänel, Wolfram;Bertram, Rüdiger;Pantermüller, Alice

Annemone Apfelstroh


ausgezeichnet

Ein phantastische, märchenhafte und ziemlich überraschende Reise durch Raum und Zeit

Annemone Apfelstroh wohnt mit ihrem Vater in einem gemütlichen kleinen Haus mit grünen Fensterläden und roter Tür zwischen zwei Hügeln in einer Welt, in der das Wünschen wunderbar funktioniert. Eines Tages dreht Annemone die Töpferscheibe ihres Vaters und danach ist nichts mehr wie vorher. Annemone findet sich plötzlich in einer ganz anderen Zeit wieder und hat keine Ahnung, wie sie wieder dahin zurück kommen soll, wo sie hergekommen ist.

„Annemone Apfelstroh“ ist kein alltägliche Geschichte, es ist eine Staffelgeschichte. Autorin Karin Müller bat neun ihrer Kollegen und Kolleginnen ihren Text fortzusetzen. Die beteiligten Autorinnen und Autoren haben jeweils zwei Kapitel zu den insgesamt 20 Kapiteln beigetragen, wussten dabei aber selbst nicht, wie sich ihre Geschichte weiterentwickeln würde, schließlich schrieb ja jemand anderes weiter.
Alle Mitwirkenden haben ihren eigenen, individuellen Sprachstil, die Abschnitte sind gut verständlich, klar und kindgemäß formuliert. Lediglich das Vorwort liest sich etwas holprig. Gut gefallen hat mir, dass die Leser immer wieder angeregt werden, sich über Sprache, besondere Wörter und ihre Bedeutung Gedanken zu machen. Annemone sind manche modernen Wörter genauso unbekannt wie bestimmte technische Neuerungen (von einem Handy hat sie beispielsweise noch nie gehört). Gleichzeitig prägt sie aber auch neue Begriffe wie das treffende Wort „Vorglück“, so nennt sie den Zustand, der noch vor dem Erreichen des Glücks kommt.
Ganz besonders hervorzuheben ist die Gestaltung des Buchs. Illustratorin Florentine Prechtel hat zur Geschichte wunderschöne, farbenprächtige, aussagekräftige und naiv-märchenhafte Bilder gemalt, die meinen Kindern und mir beim Lesen große Freude gemacht haben. Ein echter Augenschmaus dieses Buch!
Jedem Autor wurde eine eigene Schriftart zugeteilt. Eine prima Idee, die erstens nach außen deutlich zeigt, dass verschiedene Köpfe hinter der Geschichte stecken und zweitens den Fokus auf Schriftarten legt, meinem siebenjährigen Sohn war beispielsweise gar nicht bewusst, dass Schriftarten so unterschiedlich aussehen können. Insgesamt ist die Schrift etwas größer gedruckt und hat einen etwas erweiterten Zeilenabstand. Kinder ab acht, neun Jahren sollten keine Schwierigkeiten haben, die Geschichte selbstständig zu erfassen. Zum Vorlesen eignet sich das Buch auch schon für Jüngere, da die Handlung aber aufgrund der Zeitreisen etwas komplexer und mitunter verwirrend ist, werden kleinere Zuhörer nicht jedes einzelne Detail vollständig nachvollziehen können.

Einige besondere Figuren spielen in der Geschichte eine Rolle. Da ist zunächst Annemone Apfelstroh, die -sehr neugierig und wissbegierig- gerne den Dingen auf den Grund geht. Der blauhaarige Finn stellt schon äußerlich einen Gegenpol zu Annemone dar, er kommt aus der modernen Welt, spricht nicht nur eine andere Sprache, er hat auch eine andere Perspektive auf die Dinge. Ungewöhnlich sind auch die Auftritte einer ein- bis zweihörnigen Ziege, eines sehr dicken Katers und eines pausenlos plapperndenden Paradiesvogels. Langweilig wird es bei diesen bunten, teilweise recht undurchsichtigen Figuren nie.

Ob Annemone wieder zu ihrem alten Leben zurückkehren kann? Ihre Reise durch Raum und Zeit ist ein besondere, die mit vielen herausfordernden Rätseln und merkwürdigen Geheimnissen aufwartet. „Ein Abenteuer nach dem anderen“ und eine Überraschung folgt auf die nächste. Wer es magisch, phantastisch, humorvoll und märchenhaft mag, liegt mit Annemone Apfelstroh absolut richtig. Für meine Mitleser und mich war das Projekt „Staffelgeschichte“ definitiv erfolgreich. Das Ergebnis kann sich auch aufgrund der rundum gelungenen äußeren Gestaltung absolut sehen und lesen lassen. Wir hoffen sehr, dass die Geschichte nicht das letzte Projekt dieser Art war.

Bewertung vom 04.10.2021
Aufgewacht, kleiner Bär! / Dreh hin - Dreh her Bd.2
Tress, Sylvia

Aufgewacht, kleiner Bär! / Dreh hin - Dreh her Bd.2


ausgezeichnet

Ansprechend gestaltetes Mitmachbuch für die Kleinsten mit tollem Dreh-Effekt zum Staunen

Kleine Bären müssen am Morgen einiges tun, bevor es in den Kindergarten geht: Aufstehen, frühstücken, Zähne putzen, sich anziehen und Mama verabschieden. Die kleinen Leser dürfen ihm in „Aufgewacht, kleiner Bär!“ dabei helfen, sich fertig zu machen. Dabei müssen sie nur an einer Schlaufe ziehen und schon sind die einzelnen Schritte des Morgenrituals erledigt. Aus dem schlafenden Bär wird beispielsweise im Nu ein wacher Bär und auch der Kakao ist rasch ausgetrunken.

Die schlichte „Geschichte“ des Bären ist schnell erzählt. Der Text ist in einfachen, klaren und kurzen Sätzen formuliert. Kinder ab 18 Monaten werden sofort verstehen, worum es geht. Auf jeder Doppelseite sind vier Sätze abgedruckt. Drei Sätze auf der linken Seite erklären die Situation, ein Satz auf der rechten Seite spricht die Kinder direkt an und fordert sie auf, an der Schlaufe zu drehen und dem Bären zu helfen.
Das Buch ist etwas breiter als DIN A5-Format und recht handlich. Die hübschen, farbenfrohen Illustrationen des Buchs finde ich gelungen. Nicht nur der niedliche Bär ist darauf zu sehen, es ist auch gut zu erkennen, wie das Haus aussieht, in dem der kleine Bär lebt. Detailliert wird das Kinderzimmer, die Küche und das Badezimmer in strukturierten Bildern dargestellt. Auch einen Blick in den Garten der Kita können die Leser auf der letzten Seite werfen.
Die Seiten des Buches sind aus dünnerer, doppelter Pappe. Das Buch wirkt recht stabil, hält auch einer etwas gröberen, unsanfteren „Behandlung“ stand. Gut gefallen hat mir das runde Loch im Cover, durch dieses schaut man wie durch ein Fenster auf den kleinen Bären, der noch im Bett liegt.

Das Thema des Buchs, das Morgenritual, ist nichts Neues und Aufregendes, die Umsetzung und Gestaltung dieses Themas allerdings schon. Die kleinen Leser dürfen selbst aktiv werden, können so direkt die Handlung „beeinflussen“. Dass sich auf fast magische Weise die Bilder verwandeln, wird die Kleinen bestimmt auch beim wiederholtem Betrachten noch faszinieren. Sie werden garantiert viel Spaß dabei haben, die Szenen des Buches immer wieder zu verändern. Aufstehen, Anziehen oder Zähneputzen sind nicht bei allen Kindern beliebt und sorgen im echten Leben oft für Trotzanfälle, aber hier machen sie zur Abwechslung mal gute Laune und motivieren.
Insgesamt ein nettes, liebevoll aufgemachtes Mitmach-Buch mit beeindruckendem, tollem Dreh-Effekt.

Bewertung vom 30.09.2021
Elbstürme / Eine hanseatische Familiensaga Bd.2
Georg, Miriam

Elbstürme / Eine hanseatische Familiensaga Bd.2


sehr gut

Dramatischer als ein Hollywoodfilm

„Wie dumm wir beide waren, dachte er verzweifelt. Wie viel wir kaputt gemacht haben durch unsere Angst. All die Jahre, die wir nie zurückbekommen werden.“

Lilly hat Henry von Cappeln geheiratet und lebt 1890 mit ihm und Tochter Hanna in Liverpool. Ihre Ehe, zu der sie gezwungen wurde, frustriert sie. Henry behandelt sie oft grob und respektlos. Lilly kann Jo Bolten, den Vater ihrer Tochter Hanna, einfach nicht vergessen, auch wenn sie sein Verhalten bei ihrem Weggang verletzt hat. Jo ist in Hamburg geblieben und arbeitet noch immer für Ludwig Oolkert, mit dem er noch eine Rechnung offen hat. Als es in ihrer Familie zu einem Unglücksfall kommt, kehrt Lilly nach Hamburg zurück. Sie verspricht ihrem Mann Henry, Jo nicht wiederzusehen. Doch es soll anders kommen…

Autorin Miriam Georg schreibt lebendig und klar. Der flüssige Schreibstil liest sich angenehm und unkompliziert. Lillys Geschichte und die weiteren Handlungsstränge werden chronologisch in der Vergangenheit erzählt.

Das Besondere dieser Reihe sind ihre Figuren. Im Nachwort erläutert die Autorin, was sie ihr an ihren Charakteren wichtig ist: Selbst der skrupelloseste Antagonist ist für Miriam Georg nicht nur schlecht, er hat eine Geschichte und Gründe, warum er ist, wie er ist. In jeder Figur könne der Leser Teile von sich selbst wiederfinden. Ihre eigenen Anspruch was die Figuren betrifft hat Miriam Georg definitiv erfüllt. Ihre Charaktere sind interessant und recht vielschichtig: Lilly, die in ihrer Ehe gefangen ist und jeden Preis zahlen würde, um ihre Tochter zu retten, Jo, der absolut kein klassischer Held ist und in der „Unterwelt“ agiert, Henry, der zwei Gesichter hat, Lilys Vater Alfred Karsten, der sich stets konservativ gibt, der aber ein guter Mensch ist und richtig und falsch unterscheiden kann oder Lillys Bruder Franz, der unerbittlich gegenüber anderen ist und seinen eigenen Schmerz versteckt. Personen aus ganz verschiedenen sozialen Schichten treten auf, die damalige Hamburger Gesellschaft wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und dargestellt. Dienstmädchen bekommen genauso Raum wie ihre Herrinnen, auch historische Figuren wie „die Engelmacherin von Sankt Pauli“ Elisabeth Wiese tauchen auf.

Hamburg 1890 hatte verschiedene Gesichter, Reichtum, Pracht und Luxus auf der einen Seite Armut, Kriminalität und entsetzliche Zustände auf der anderen Seite. Lilly fasst es treffend zusammen: „Ich weiß, dass man in dieser Welt nicht immer die Wahl hat, wie man sein Geld verdient.“ „Es war keine Wahl. Für Frauen gab es keine Wahl.“ Nicht nur Lillys und Jos Beziehung steht im Fokus des Romans, auch zahlreiche andere fesselnde Handlungsstränge werden kontinuierlich fortgeführt. Immer wieder gibt es am Ende der Kapitel Cliffhanger, die es mir unmöglich machten, nicht sofort weiterzulesen. Dabei wird die Lebensrealität der Arbeiterfrauen genauso thematisiert wie der Opiumhandel oder der Kampf der Frauenrechtlerinnen. Das alles ist verpackt in eine äußerst mitreißende Geschichte. Mehr Spannung und Dramatik kann auch kein Hollywoodblockbuster bieten. Genau wie der Vorgänger „Elbleuchten“ ist „Elbstürme“ für mich ein gelungener Schmöker mit großem Unterhaltungswert.