Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 13.11.2018
Dance. Love. Learn. Repeat.
Ivison, Lucy;Ellen, Tom

Dance. Love. Learn. Repeat.


sehr gut

Da ich in letzter Zeit vermehrt New Adult gelesen habe, war nun mal wieder ein Jugendbuch fällig. Dance. Love. Learn. Repeat. ist mir schon bei vorablesen aufgefallen.
Das Cover gefällt mir, gerade der Farbverlauf im Titel. Es wirkt bunt, jugendlich und verspielt, und ich bin schon gespannt, wie die haptische Ausgabe ausschaut und sich anfasst, vor allem weil die Buchstaben den Eindruck machen, dass sie glitzern könnten.

Phoebe und Luke erzählen aus ihrer Ich-Perspektive, man erlebt all ihre Entscheidungen, Gedanken und Gefühle mit. Ich fand im Nachhinein allerdings, dass die Sicht von Phoebe mir gereicht hätte. (Sorry, Jungs..)
Passend zum Alter der Protagonisten ist die Sprache umgangssprachlich und ohne komplizierte Formulierungen, die Entwicklung der Geschichte empfand ich als angenehm kurzweilig, hatte das Buch relativ fix beendet und fühlte mich dabei gut unterhalten.

Luke, der männliche Protagonist gefiel mir leider nicht sonderlich. Er wird von Phoebe und ihren Freundinnen auf ein himmlisches Podest erhoben, gelobt und umschwärmt, dabei fand ich ihn alles andere als anhimmelnswert. Viele seiner Entscheidungen und Handlungen waren in meinen Augen kindisch oder komplett unnötig und er hat oft genug bewiesen, dass er keinen Arsch in der Hose hat auf Deutsch gesagt. Er war mir einfach zu larifari, zu austauschbar, ich habe mich nicht mit ihm anfreunden können. Generell sind die meisten der männlichen Studenten echte Hohlbirnen, denken nicht mit dem Gehirn und man gewinnt den Eindruck, dass sie keinerlei Erziehung genossen haben. Klar, solche Charaktere gehören dazu, vor allem in Büchern übers College. Aber in diesem Ausmaße..? Zum Glück gab es aber auch angenehme Vertreter der männlichen Spezies, zum Beispiel John oder Connor, beides Freunde von Phoebe.

Phoebe war auch nicht die überzeugendste weibliche Hauptperson, die mir je untergekommen ist, aber sie hat mich allemal mehr begeistert als Luke. Aus ihrer Schul-Schwärmerei für Luke wächst sie langsam aber sicher zu einer jungen Frau heraus, die sich zum ersten Mal Gedanken macht, was gut für sie ist, und was sie wirklich will. Es gab auch Momente, wo ich den Kopf über sie schütteln musste, aber dennoch war sie am Ende um einiges reifer als Luke, so schien es mir.

Die Geschichte der beiden war ein stetiges Auf und Ab. Es gab einige frustrierende Entwicklungen, von denen es klar war, dass sie böse Folgen haben würden, am Ende war jedoch davon nichts mehr wichtig. Viele Fragen blieben für mich offen, und es war höchst unbefriedigend, dass die meisten vielversprechenden Charakter-Beziehungen einfach im Sande verliefen. Es schien, als fehlt das richtige Ende, als hätte man dem Buch die letzten paar Kapitel genommen, oder als wären die beiden Autoren sich über den Schluss uneinig gewesen und hätten es einfach früher beendet als geplant.

Mein Fazit:
Ich hatte mir von diesem Buch relativ viel versprochen. Leider wurde ich mancherlei Hinsicht enttäuscht, allerdings hat das Buch trotz der Tiefs einen hohen Unterhaltungswert für mich gehabt. Die großen Gefühle waren nicht da, einen Stern Abzug gibt es von mir.

Bewertung vom 13.11.2018
Solange wir schweigen / The Ivy Years Bd.3
Bowen, Sarina

Solange wir schweigen / The Ivy Years Bd.3


ausgezeichnet

„Es zeigte sich, dass nichts so sehr ablenkt und so anstrengend ist, wie jemanden ignorieren zu wollen.“

Eishockey ist eigentlich nicht kompliziert. Sollte es zumindest nicht sein, findet Michael Graham. Doch dann bringt das neuste Mitglied seines Teams sein Leben gehörig aus den Fugen, denn John Rikker ist nicht bloß einer früherer Freund und Schulkamerad, sondern er weiß auch etwas über Graham, was um keinen Preis an die Öffentlichkeit geraten soll. Sein Geheimnis könnte seinen Untergang bedeuten und so geht er Rikker aus dem Weg so gut es geht, wären da nur nicht diese alten Gefühle, die Graham so verzweifelt zu unterdrücken versucht und ihn immer wieder in Johns Nähe ziehen.

Nach „The Ivy Years 2 – Was wir verbergen“ ist das der dritte Band der Reihe von Sarina Bowen. Ich dachte kurioserweise, dass der zweite Band mich schon begeistert hat, doch im Vergleich mit diesem Band wirken viele für gut befundene Bücher auf einmal schal und langweilig. Man kann den Band auch gut ohne die Kenntnisse der anderen zwei Teile lesen, ich zum Beispiel kenne Band 1 nicht, liebe die Bücher dennoch und habe in keinster Weise das Gefühl, mir würden Informationen fehlen.

In dieser Story geht es um Michael Graham und John Rikker, allerdings hat es mindestens bis zu Hälfte des Buches gedauert, bis ich deren Vornamen drauf hatte, weil, wie ich schon bei Teil 2 bemängelt hatte, alle Menschen meist nur mit Nachnamen angesprochen werden, als wäre es normal und selbstverständlich, das so zu tun, was es unter Sportlern ja vielleicht auch ist.
Beide erzählen jeweils abwechselnd aus ihrer Ich-Perspektive und das war extrem spannend zu verfolgen. Für mich ist es das erste Buch, in dem es um ein männliches, homosexuelles Paar geht, und ich war schlichtweg begeistert, an ihren Gedanken und Gefühlen teilhaben zu können, sodass es auf jeden Fall nicht das letzte Buch mit männlichen Protagonisten gewesen sein wird, an das ich mich heranwage.
Sprachlich ist das Buch typisch New Adult nicht besonders anspruchsvoll oder umständlich sondern leicht, umgangssprachlich und locker geschrieben, es liest sich quasi wie von selbst und es fiel mir sehr schwer, meinen Reader für die Nacht beiseite zu legen.

Wie bereits gesagt, ist das meine erste Begegnung mit zwei männliche Hauptcharakteren und ich bin mehr als positiv überrascht. Die beiden sind nicht so, wie man sich das typische Klischee-Paar vorstellt, der eine übertrieben männlich und der andere weiblich bis ins Mark. Zwar steht John zu seiner Sexualität und Michael hingegen gibt sich als hetero aus, dennoch wirken sie beide wie der normale Durchschnittskerl von nebenan, was wirklich angenehm ist. Keiner macht wirklich viel Drama und doch gibt es immer wieder große Gefühle und spannende Momente in der Geschichte.

Die Liebe der beiden war wunderbar und herzzerreißend zu gleich mitzuverfolgen. Ich finde nicht die richtigen Worte dafür, was das Buch mit mir gemacht hat, aber ich war zugleich aufgewühlt und begeistert, wie auch nachdenklich und betrübt. Es ist schade, dass man heutzutage, wo man doch meinen könnte, dass die Welt offener geworden ist, immer noch das Gefühl haben muss, sich zu verstecken und zu verstellen, weil man sich mit seinem wahren Selbst Feinde machen könnte. Umso schöner war es dann aber, zu sehen, wie die beiden Protagonisten sich ihren eigenen Weg miteinander gesucht haben.

Mein Fazit:
Ein außergewöhnliches Buch in jeder Hinsicht. Prickelnde Szenen, viel Gefühl und ein aktuelles, zum Nachdenken anregendes Thema kombinieren sich in diesem Buch. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 10.11.2018
Das letzte Schaf
Hub, Ulrich

Das letzte Schaf


sehr gut

Ich muss sagen, dass ich abgesehen von meiner eigenen Kindheit damals nicht mehr oft zu Kinderbüchern gegriffen habe, außer um in alten Erinnerungen zu schwelgen. Kinderbücher wären nur für die Kleinen und je nach deren Alter auch deren Eltern gedacht, meinte ich immer zu mir selbst, und machte einen Bogen um alles, was bunt und noch nicht das Genre „Jugendbuch“ war.

„Das letzte Schaf“ allerdings hat mir das Gefühl gegeben, oder vielmehr mir bewusst gemacht, dass ich im Herzen noch ein Kind bin und hoffentlich immer bleiben werde. Die Geschichte ist unglaublich süß und teilweise wirklich witzig, sodass ich ehrlich meinen leider nur kurzen Spaß beim Lesen des kleinen Buches hatte.

Es geht um eine Herde Schafe, deren Hirten plötzlich spurlos verschwinden. Ob das mit dem seltsamen, blendenden Licht zu tun hat, was am Himmel aufgetaucht ist? Oder damit, dass in der Nähe ein Kind geboren worden sein soll, mit lockigem Haar? Die Schafe wollen sich auf die Suche nach dem Ereignisort machen und hoffen, dabei etwas spannendes zu sehen zu bekommen, doch bei einer Herde geht leicht mal jemand verloren.. vor allem bei einer ungeraden Anzahl.

Wir begleiten die Schafe auf ihrem Weg nach Bethlehem, um das Christuskind zu sehen, was die pelzigen Freunde natürlich nicht wissen können. Diese Weihnachtsgeschichte ist nicht im herkömmlichen Sinne erzählt, man bekommt das Gefühl, dass es nicht die klassische Version ist, sondern etwas modernisiert, vor allem wenn man die Illustrationen mit einbezieht.
Die Altersempfehlung ab 8 Jahren finde ich angemessen, denn um dieses Buch zu verstehen, müsste man zunächst mal die eigentliche Geschichte der Geburt von Jesus kennen, um Bezüge zu dieser herstellen zu können. Außerdem ist es für jüngere vielleicht verwirrend, dass es böse Wölfe im alten Bethlehem Sonnebrillen tragen..

Die Bilder zur Geschichte gefallen mir gut, leider zeigt mein alter Reader alles noch in Schwarz-Weiß an. Den Stil der Zeichnungen insbesondere der Schafe mag ich sehr, sie sehen ein wenig comic-haft aus und gleichzeitig total niedlich, als könnten sie keiner Fliege was zur Leide tun. Auch dass jedes Schaf seinen eigenen Charakter und eigene Besonderheit hat, die auch zeichnerisch umgesetzt wurden, wie das Schaf mit Seitenscheitel zum Beispiel, finde ich gut gelungen.

Mein Fazit:
Eine außergewöhnliche Interpretation der Geburtsgeschichte des Christkindes mit liebevollen Illustrationen, unsere junge Generation wird ihren Spaß damit haben. Für alle, die ihren Kindern eine etwas andere Story zu Weihnachten gönnen wollen.

Vier von fünf Sternen, für den letzten fehlt einfach noch ein bisschen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2018
Cinder & Ella Bd.1 (eBook, ePUB)
Oram, Kelly

Cinder & Ella Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Ich fühlte mich, als wäre meine Brust aufgerissen, und mein gebrochenes Herz hätte sich in kleinen Einzelteilen über den Boden verteilt.“

Nach einem schweren Verkehrsunfall ist Ellas Leben nicht mehr das selbe. Sie hat ihre Mutter verloren, kann nur noch am Stock laufen und ihre Narben werden sie auf ewig kennzeichnen. Noch dazu muss sie bei ihrem Vater, der ihr nahezu fremd ist, und dessen neuer Familie einziehen, auf eine Eliteschule mit eingebildeten und verzogenen Kids gehen und besonders eine ihrer neuen Stiefschwestern macht ihr das Leben zur Hölle. Wäre da nicht ihr Internetfreund Cinder, hätte Ella vermutlich schon längst die Flinte ins Korn geworfen, doch er schafft es immer, sie aus ihren Tiefs zu holen. Bisher haben sich die beiden in den vielen Jahren, die sie schon schreiben, noch nie getroffen und doch merken sie, dass sie den jeweils anderen mehr als nur ein bisschen gern haben. Was Ella jedoch nicht weiß: Cinder ist ein gefeierter Hollywood-Star und Schauspieler..

Mir persönlich wäre das Buch gar nicht aufgefallen, das Cover ist bescheiden und aufgeräumt. In der Mitte sieht man vor türkisfarbenem Hintergrund rosa Blumen, die den Titel umranden, mehr nicht. Schlicht und hübsch, jedoch schreit es nicht „Hier bin ich!“,, sodass ich wohl, hätte ich nicht so unglaublich positive Meinungen gelesen, nicht darauf zugegriffen hätte.

Erzählt wird von den beiden Protagonisten aus ihren Ich-Perspektiven. Ich habe insbesondere mit Ella unfassbar mitgelitten, die Erzählweise lässt einen emotional sehr nah an Ella und Cinder/Brian ran, stellenweise war ich wirklich berührt von den Worten unserer Hauptpersonen.
Die Sprache ist passend zum Alter von Cinder und Ella geprägt von Umgangssprache und auf keinem besonders hohem Niveau, leicht zu lesen und dennoch packend. Die Geschichte hat einen stellenweise so sehr gefangen genommen, dass ich fast eine ganze Nacht durchgelesen habe, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

Die Geschichte von Cinder und seiner Ella ist herzzerreißend. Allein schon Ellas Part könnte ein ganzes Buch füllen, würde man ihn weiter ausführen, und ich wollte einfach immer und immer weiter lesen und war sehr traurig, als ich am Ende angelangt war. Wenn man von der Internetbekanntschaft hört, wird man zunächst skeptisch und glaubt zu wissen, wie das Buch weiter verlaufen wird: Irgendwann werden sie sich treffen, es gibt noch ein paar Schwierigkeiten, aber am Ende kriegen sie sich, weil ihnen auffällt, dass sie sich immer gewollt haben.
Doch „Cinder & Ella“ ist so viel mehr als nur das, die Autorin versteht sich darin, Emotionen perfekt verständlich und authentisch rüberzubringen und den Leser direkt zu erreichen. Viele Passagen trafen mich ins Herz und ich muss zugeben, gegen Ende auch etliche Tränen vergossen zu haben.
An dieser Stelle merkt man noch mal klar den Unterschied zwischen Young und New Adult, bei letzterem geht es auch oft um körperliche Chemie, bei Young Adult, bzw. Jugendbüchern stehen die Gefühle mehr im Vordergrund. Nur langsam nähern Ella und Brian/Cinder sich an, erst relativ spät im Buch treffen sie sich überhaupt zum ersten Mal. Nichts wirkt überstürzt oder kitschig, sondern viel eher gefühlvoll.

Mein Fazit:
Dieses Buch ist der Hammer. Wenn ich daran denke, dass ich es eigentlich noch gar nicht auf der Rechnung hatte, bis ich über die vielen begeisterten Bewertungen gestolpert bin, wird mir ganz anders. Man verpasst definitiv etwas, wenn man diese berührende Geschichte nicht liest, denn sie hat alles, was das Herz begehrt. Unglaubliche Charaktere mit beeindruckenden Hintergründen, eine wunderbare Story, Emotionen, Emotionen und Emotionen!
„Cinder & Ella“ lege ich JEDEM wärmstens nahe, wer es nicht liest, ist selbst Schuld.

Bewertung vom 02.11.2018
Starlight Nights - Immer wieder du (eBook, ePUB)
Kade, Stacey

Starlight Nights - Immer wieder du (eBook, ePUB)


sehr gut

„Ich schlinge die Arme um die Beine und ziehe sie näher an den Körper, als könnte diese Haltung das Loch in meiner Brust füllen, wo bislang mein Herz geschlagen hat.“

Früher war Calista ein Kinderstar, ihre letzte große Rolle war in der Serie Starlight an der Seite von Eric Stone, dem Sohn eines berühmten Hollywood-Produzenten. Nach einem Unfall und dem Bruch mit ihrem einstigen Leben sucht Calista Ruhe an einem College um zu studieren und versucht allem zu entfliehen, endlich außerhalb des Einflusses der Medien und ihrer herrischen Mutter. Doch eines Tages steht Eric bei ihr auf der Matte und versucht, sie für seine erste eigene Produktion abzuwerben. Sein unerwartetes Erscheinen löst längst verjährt geglaubte Gefühle bei Calista aus, er ist noch genau so selbstbewusst, schlagfertig und gutaussehend wie damals.. und obendrein vergeben.

Vorweg lässt sich vielleicht sagen, dass ich erst anhand der Leseprobe am Ende des Buches überhaupt festgestellt habe, dass es sich hier um einen Teil einer Reihe handelt, den man allerdings ohne Probleme auch alleinstehend lesen kann, wie ich es nun getan habe.

Eric und Calista erzählen abwechselnd aus der Ich-Perspektive, wie es für New Adult üblich ist. Als Leser fühle ich mich bei dieser Erzählweise immer am besten beteiligt, man liest die wichtigsten Gedanken und Gefühle mit, und kann sich eventuell auch mit dem Protagonisten identifizieren.
Die Sprache ist nicht gerade kompliziert oder anspruchsvoll, aber dafür lässt das Buch sich leicht lesen und man hat eine nette Abwechslung für zwischendurch.

Calista ist eigentlich Schauspielerin, gemanagt wurde sie bis zu ihrer Volljährigkeit von ihrer übergriffigen und vorlaut bestimmenden Mutter, die sie scheinbar mehr für einen Goldesel als eine Tochter hält. Wenn sie für sich allein oder mit Eric ist, macht die junge Frau einen toughen Eindruck, hat oft schlagfertige Erwiderungen parat und hat eine bemerkenswerte emotionale Stärke gemessen an dem Verlauf ihrer Karriere bis hin zur Beendung dieser. Doch wenn ihre Mama pfeift, springt Calista leider und auch wenn ich ihre Gründe dafür teils verstehen kann, hat es mich doch unfassbar aggressiv gemacht, wie sie sich andauernd hat herumschubsen und bevormunden lassen. Im Laufe des Buches macht sie immerhin eine Entwicklung durch, wenn auch eine längst überfällige.
Eric hat ebenfalls einiges an familiärem Ballast dabei. Sein Vater versucht mit allen Mitteln, die eigenständige Karriere seines Sohnes zu sabotieren, von Anerkennung keine Spur. Doch davon lässt sich Eric nicht aufhalten, er macht mit Calistas Hilfe sein Ding. Dass seine Gefühle für Calista weit über das Freundschaftliche hinausgehen, bemerkt er (typisch für einen Kerl) auch erst, als es schon fast zu spät ist. Ansonsten ist er auch nicht viel mehr als ein gutaussehender Typ, wie es sie zu Hauf in New Adult Büchern gibt, mir hat leider irgendwie etwas besonderes, spezielles an ihm gefehlt.

Die Love Story zwischen unseren beiden Protagonisten entwickelt sich zögerlich, da es schließlich auf Erics Seite auch noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden gilt. Aber das gefiel mir auch, dass sich nicht wie manchmal direkt in körperlichem Verlangen aufeinander gestürzt wurde. Es gab einige spannende kleine Höhepunkte in der Geschichte, allerdings war das Drama mit Lori, Calistas Mutter, mir auf Dauer merklich zu anstrengend und auch etwas zu viel, bis es dann zum großen Knall kam. Davon abgesehen fühlte ich mich jederzeit gut unterhalten, auch das Thema Kinderstars generell war interessant zu lesen.

Mein Fazit:
Stellenweise sehr an den Nerven zerrend, aber dennoch aufregend und stellenweise auch amüsant. Eine sympathische Protagonistin, ein etwas langweiliger Protagonist und eine vielversprechende Idee, wenn auch nicht perfekt umgesetzt.
Ein nettes Buch für zwischendurch, aber kein Must-Read, würde ich sagen.

Bewertung vom 28.10.2018
Tausend Augenblicke / All in Bd.1
Scott, Emma

Tausend Augenblicke / All in Bd.1


ausgezeichnet

„Ich sah vielleicht nach Rock'n'Roll aus, aber ich fühlte mich wie zerbrochenes Glas, das überall verstreut war. Ich wusste nicht mehr, wer oder was ich war, aber ich glitzerte hübsch im Rampenlicht.“ (S.16)

Kacey und Jonah könnten unterschiedlich nicht sein. Sie ist ein Rockstar, Gitarristin in einer Band und lebt ein Leben jenseits jeder Normalität zwischen Partys, Alkohol und Exzessen. Er arbeitet hart und strikt nach Zeitplan, führt einen bescheidenen und gesundheitsbewussten Alltag und ist dankbar, überhaupt noch am Leben zu sein, und das nur wegen des Herzens eines anderen, das in seiner Brust schlägt.
Als sie sich begegnen, wissen sie noch nicht, auf was sie sich einlassen, denn ihre Liebe wird zugleich Herausforderung wie Bereicherung sein, Glück und Schmerz.. und sie beide für immer verändern.

Das Cover dieses Buches ist wunderschön. Man sieht ein Streichholz, an dem eine kleine Flamme brennt, was ein größeres Feuer zu entfachen oder farbigen Rauch zu bilden scheint. Die Farben harmonieren perfekt miteinander, warme Töne wie Rot, Orange und Gelb bilden eine Einheit mit Violett und Magenta, es ist einfach ein Hingucker schlechthin, an dem ich im Laden auf keinen Fall einfach vorbeigehen könnte.

Die beiden Protagonisten erzählen jeweils aus ihrer Ich-Perspektive, so kann man immer am besten an Gedanken und Gefühlen teilhaben, finde ich. Die Sprache ist modern und jugendlich, passend zu den beiden Protagonisten, an vielen Stellen auch umgangssprachlich und ein wenig unanständig.
Das Buch las sich wie im Fluge, am liebsten hätte ich überhaupt keine Pausen gemacht, was aber leider nicht möglich war.

Kacey ist zu Beginn des Buches noch ein Rockgirl, was keine Hemmungen hat, zu Alkohol und Kippen zu greifen, wenn ihm mal was zu viel wird. Im Laufe der Zeit wird sie allerdings zahmer und vernünftiger, sie macht eine beeindruckende Wendung durch und das nur wegen Jonah. Jonah hingegen lebt anfangs nur für seine Arbeit, die Glaskunst. Mehr und mehr merkt er aber, dass Kacey ihm wichtig ist und ihm etwas geben kann, von dem er nicht mehr erwartet hatte, es zu finden: Liebe.

Die Geschichte der beiden ist herzzerreißend, im wahrsten Sinne des Wortes. Jonahs gesundheitliche Verfassung ist allgegenwärtig und es ist im Vorfeld schwierig zu sagen, wie das Buch enden wird. Man hofft auf ein Happy End, befürchtet aber zugleich auch, dass es eine ungute Richtung einschlagen kann, doch das muss jeder für sich selbst sehen. Das Schöne war, zu verfolgen, wie Jonah und Kacey sich gegenseitig zum Besseren verändern und ihre Leben sehr viel mehr Qualität bekommen, weil sie jemanden haben. Ihre gemeinsame Geschichte startete Knall auf Fall und etwas unrealistisch, und doch ließen sie sich Zeit damit, sich näherzukommen. Als es dann so weit ist, denkt man sich als Leser: „Na also, warum nicht gleich so!“ Aber ich fand alles gut so, wie es ist.
Aber nicht nur die beiden Protagonisten gefallen mir, sondern auch die besten Freunde von Jonah sind mir total ans Herz gewachsen, genau wie sein Bruder Theo, der zwar einen etwas finsteren und brummigen Eindruck macht, aber ein wirklich loyaler und beschützender Mensch ist.

Ein riesiger Pluspunkt sind die Emotionen, die die Autorin übermittelt. Man fühlt unglaublich mit Jonah und Kacey mit, es ist beeindruckend, wie Emma Scott den Leser gefangen nimmt und ihn berührt. So etwas muss man erst mal schaffen, bei vielen Büchern wird da leider nur auf leere Klischees und schöne Worte gesetzt. Doch in diesem Buch fahren die eigenen Gefühle Achterbahn, man fühlt, lebt die Geschichte als wäre man selbst Teil davon. Noch dazu gibt es einen Haufen wundervolle Zitate, wovon ich eines an den Anfang und eines an das Ende der Rezension gesetzt habe.

Mein Fazit:
Nach dem Beenden des Buches war ich erst mal sprachlos und musste das Gelesene sacken lassen. Ich bin hellauf begeistert, war berührt wie schon lange nicht mehr. Diese Geschichte ist ein Volltreffer in jeder Hinsicht.

Bewertung vom 27.10.2018
Sitz, Platz, Plätzchen
Noblin, Annie England

Sitz, Platz, Plätzchen


sehr gut

„Hören Sie nicht auf, an sich zu glauben, nur weil ein Teil Ihres Lebens nicht so ist, wie Sie es sich erhofft hatten. Die Stärke fürs Leben findet man immer im Leben selbst.“

Hauptsache eine Wohngelegenheit, denkt sich Brydie, als sie die Gelegenheit bekommt, kostenlos im Haus einer alten Dame unterzukommen, vorausgesetzt sie passt auf den pummeligen, faulen Mops Teddy Roosevelt auf. Nach ihrer Scheidung und dem Umzug aus der Kleinstadt in der sie aufgewachsen ist, braucht sie etwas frischen Wind und findet einen Job, bei dem sie ihrer Passion, dem Backen, nachgehen kann und nach einiger Zeit bekommt auch der tierische Mitbewohner regelmäßig frisch gebackene Köstlichkeiten. Die kommen auch bei Brydies befreundeten Hundebesitzern gut an, von denen einer sich in ihr Herz geschlichen hat..

Das Cover greift den Inhalt des Buches gut auf, es geht um Kuchen und Kekse und den Mops, der hier sehr viel schlanker dargestellt ist als in meiner Vorstellung, und wenn ich es recht sehe, kann man im Hintergrund einen geschmückten Weihnachtsbaum erahnen, selbst wenn das Buch nur zu einem Drittel im Dezember spielt.

Erzählt wird aus der Sicht auf Brydie (wobei mein Kopf immer Byrdie gelesen hat, weiß der Teufel wie man stattdessen Brydie aussprechen sollte), spannend wären sicher auch einige Kapitel aus der Sicht von Nathan, einem anderen Hundebesitzer gewesen. Ich persönlich habe mich sehr schnell mit der Protagonistin anfreunden können und es hat mir Spaß gemacht, sie auf ihrem Weg zu begleiten. Eingeteilt ist das Buch in drei große Abschnitte in die Monate Oktober, November und Dezember, wobei der Epilog ein Jahr später ebenfalls im Dezember spielt.
Zu meinem Erstaunen hatte ich das Buch nach zwei Nachmittagen fertig gelesen, die Seiten flogen nur so dahin und es las sich so angenehm, dass ich es gar nicht beiseite legen mochte.

Brydie ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie ist eine typische Protagonistin in Liebesromanen, eine Frau Anfang der Dreißiger, frisch getrennt von der großen Liebe und auf der Suche nach dem eigenen Selbst und einem Neuanfang. Anfangs noch ein wenig trübsinnig findet sie bald zu ihrer fröhlichen, spritzigen Art zurück und gewöhnt sich auch mit Freude an den Mops Teddy.
Neben Brydie gibt es auch noch zahlreiche Nebencharaktere, die ich in mein Herz geschlossen habe, beispielsweise die Arbeitskollegen von Brydie, Lillian, Rosa und Joe, ebenso wie Pauline, die eigentliche Besitzerin von Teddy.

Dieses Buch ist kein typischer Weihnachtsroman, wie ich zu Beginn angenommen habe, sondern spielt im Herbst und der (Vor-)Weihnachtszeit. Damit liegt der Fokus nicht zu sehr auf dem Feiertagstrubel, sondern vielmehr Brydies alltäglichen Problemen im Job, mit Haus und Hund, und der Liebe. Das Drama, die Missverständnisse und das Hin und Her mit Nathan waren manchmal etwas übertrieben, da wirkte es dann oft so, als wollte die Autorin unbedingt noch einen Streit hineinschreiben, um ihnen die Dinge nicht zu leicht zu machen und wieder aufzuwühlen.
Den Klappentext finde ich extrem ungünstig gewählt. Es geht meiner Meinung nach in diesem Buch keinesfalls hauptsächlich um die Eröffnung eines Ladens, so wie es dort dargestellt wird, sondern vielmehr den Weg, der überhaupt erst zu dieser Idee führt, und Brydies zwischenmenschliche Beziehungen und Erfahrungen währenddessen. Erst im letzten Drittel des Buches circa wird eine potenzielle Ladeneröffnung überhaupt erst in ihren Anfängen thematisiert.

Mein Fazit:
Eine kurzweilige Geschichte mit liebevoll gestalteten Charakteren, leider an einigen Stellen etwas zäh oder unnötig fabriziertes Drama. Ansonsten ein wunderschönes Buch, perfekt für die jetzige Zeit, da es auch Oktober bis Dezember spielt. Eine Leseempfehlung spreche ich für alle aus, die etwas leichte Lektüre fürs Herz suchen.

Bewertung vom 26.10.2018
Spiel der Macht / Die Schatten von Valoria Bd.1
Rutkoski, Marie

Spiel der Macht / Die Schatten von Valoria Bd.1


ausgezeichnet

„'Für dich mag ich keine Freundin sein', sagte Kestrel zu Arin. 'Aber für mich bist du ein Freund.'“

Das Land Herran wird von den Valorianern geführt. Kestrel, die Tochter des Obersten Generals der Valorianer, muss sich mit ihren 17 Jahren einem Brauch folgend entscheiden, entweder zum Heer zu gehen oder zu heiraten. Keines von beiden kommt für sie in Frage, liebt sie doch die Musik mehr als alles andere auf der Welt. Eines Tages ersteigert sie aus einem Gefühl heraus einen Herrani-Sklaven auf dem Markt, für den sie wider besseren Wissens Gefühle entwickelt. Doch der Sklave Arin hat ein Geheimnis, das Kestrel ihr Herz kosten wird.

Erzählt wird das Buch abwechselnd aus der Sicht auf Kestrel und Arin, leider nicht aus der Ich-Perspektive, das hätte mir sehr gut gefallen. Aber auch so habe ich mich schnell mit den Charakteren angefreundet, mich in sie hineinversetzen und mitfiebern können.
Die Sprache ist einfach, auch wenn die Valorianer aufgrund ihrer Stellung in der Gesellschaft oft etwas gehobener reden als die Herrani-Sklaven. Das Buch fällt in das typische Raster Jugendbuch mit ein wenig Fantasy und einer Lovestory, „Romantasy“.

Kestrel ist schwer zu durchschauen. Einerseits wirkt sie auf außenstehende wie eine verwöhnte, überhebliche Göre aus dem Adel, andererseits empfindet sie auch Mitleid und ein wenig Sympathie mit den Sklaven, die sie umgeben, insbesondere ihrer ehemaligen Kinderfrau, und sie liebt die Musik. Sie ist gerissen und intelligent, eine perfekte Strategin.
Arin ist allerdings auch nicht zu unterschätzen, er macht den Eindruck eines normalen, folgsamen Sklaven, und doch birgt er ein gefährliches Geheimnis. Irgendwas an ihm fasziniert Kestrel und ganz langsam nähern die beiden sich an. Als Arin schließlich die Hüllen von dem, was er verheimlicht hat, fallen lässt, ist es längst um Kestrel geschehen und sie muss sich entscheiden. Liebt sie den Sklaven mehr oder sich selbst?

Die Hintergrundgeschichte, die die Geschichte inne hat, finde ich sehr faszinierend. Einst waren die Herrani die Herrscher auf Herran, bis die Valorianer das Gebiet unter ihre Kontrolle brachten und die vorigen Bewohner versklavten. Teilweise schufteten die Herrani in ihren eigenen Häusern, jetzt als Leibeigene derjenigen, die ihnen ihren kompletten Besitz abnahmen, und man kann sich gar nicht vorstellen, welche Last das für die Menschen darstellen muss, zuzusehen wie jemand anderes sein Leben so sorglos übernimmt und weiterlebt.
Man sollte meinen, dass die Valorianer dankbarer wären und ihre neu gewonnenen Reichtümer und Annehmlichkeiten zu schätzen wüssten, in Anbetracht der Tatsache, dass sie vorher weniger hatten. Doch stattdessen sieht man überhebliche Adelskinder und pietätlose Geschäftsleute in Hülle und Fülle, denen man am liebsten mal ordentlich die Köpfe waschen wollen würde.

Die zarte Beziehung zwischen Kestrel und Arin entwickelt sich sehr langsam, was ich gut und vor allem auch realistisch finde, schließlich müssen erst mal sie Standesgrenzen übertreten und der Stolz abgelegt werden, damit man einsieht, was man für den anderen empfindet. Das Pflichtgefühl dem eigenen Volk gegenüber spielt auch eine entscheidende Rolle, schließlich kann man seine Leute nicht verraten, indem man sich mit dem Feind verbindet. Es gab kein kitschiges Drama, dafür aber jede Menge Überraschungen und Wendungen, die die Geschichte konstant spannend gehalten haben.

Mein Fazit:
Ein überaus gelungener Reihenauftakt! Sympathische Charaktere, eine spannende Geschichte mit vielen aufregenden Twists und einem Ende, was definitiv nach der Fortsetzung verlangt.
Von mir gibt es eine klare Empfehlung für dieses Buch!

Bewertung vom 26.10.2018
Lust / Dream Maker Bd.2
Carlan, Audrey

Lust / Dream Maker Bd.2


gut

„Schöne Momente sind manchmal wie Sand, der einem durch die Finger rinnt. Wenn man das erlebt, ist es größte, tollste Gefühl der Welt. Und dann ist es so schnell, wie es gekommen ist, schon wieder vorbei.“

Der zweite Teil der Dream Maker Reihe führt Parker, Bo und Royce nach Mailand, San Francisco und Montreal. Mal wieder gilt es, mehr oder weniger hilflosen Frauen in bestimmten Bereichen unter die Armen zu greifen, sei es nun die Liebe, die Karriere oder im privaten Leben. Die Beziehung zwischen Skyler und Parker entwickelt sich weiter und es kommt zu mehreren unvorhergesehenen Ereignissen, die ihrer aller Leben nachhaltig verändern können..

Im Vorfeld muss ich sagen, dass die beiden ersten Reihen der Autorin, insbesondere Trinity, mich echt begeistert haben. Die Ernüchterung kam dann beim ersten Dream Maker Band, er wirkte eher wie „unbedingt noch was herausbringen, bevor der Hype um mich abebbt“ als wie „ich habe eine gute Idee für eine neue Reihe“, und dieser Teil hat mich leider auch nicht mehr begeistert als der vorige.

Das Cover ist hübsch, passend zum ersten Teil mit Blumen, genauer Orchideen, im Hintergrund. Die Farbgestaltung mag ich wirklich sehr gern, auch wenn ich nicht genau weiß, inwiefern man anhand der Blumen einen Bogen zur Geschichte schlagen könnte, vermutlich gar nicht und es ist einfach nur nett anzusehen, wie bei den meisten New Adult Büchern.

Die Geschichte ist aufgebaut wie der erste Band, drei große Abschnitte zu den drei Auftragszielorten der International Guy Crew, dann eingeteilt in mehrere Kapitel, von denen jeweils das letzte immer aus Skylers Sicht statt aus der von Parker geschrieben ist. Die Protagonisten erzählen aus ihrer Ich-Perspektive, gerade dass diese Reihe hauptsächlich aus der Sicht eines Mannes verfasst ist, hatte sie so reizvoll und neuartig für mich gemacht.
Die Sprache ist jedoch keinen Deut anspruchsvoller geworden und hat das gleiche Kellerniveau mit scham- und geschmacklos platten Kommentaren und Dialogen wie der erste Band, was ich wirklich extrem schade finde. Ich hatte mir etwas mehr Gefühl gewünscht, wirklich tiefe Gefühle, die ich leider erst im letzten Drittel des Buches so richtig bekam.

Parker Ellis ist wie eh und je ein Charmebolzen vom Dienst. Auch wenn er sich auch wegen Skyler bei anderen Damen zurückhält, was das sexuelle betrifft, so behandelt er doch immer noch jede Frau gleich, nennt sie alle seine „Süßen“, bezeichnet sie als sexy und was weiß ich nicht noch alles. Seine „Bestie“ (im Ernst, ich wusste nicht, ob ich an dieser Stelle lachen oder mich übergeben sollte) im Zaum zu halten, erscheint nach wie vor als eine echte Herausforderung, besonders wenn er Skyler begegnet. Die Treffen der beiden sind selten romantisch oder etwas dergleichen, sondern meist nur vom Körperlichen geprägt, sodass ich große Abschnitte übersprungen habe beim Lesen, denn die ständigen Sexszenen waren ehrlich anstrengend und kein bisschen geschmackvoll.
Bo, der Love Maker, war mir im ersten Teil noch sympathisch, es war witzig wie er sich immer auf die Frauen gestürzt hat. In diesem Band allerdings entwickelte er sich eher in Parkers schleimige Richtung, also ist Royce, der Money Maker, mittlerweile der einzige der drei Wahl-Brüder, dem ich noch was abgewinnen kann.
Wendy, die Assistentin der drei, ist neben Royce mein absoluter Lichtblick in diesem Buch gewesen. Sie ist eine wundervolle Frau, aufgeweckt, witzig und intelligent, jemanden wie sie hätte man gern zur besten Freundin. Außerdem kümmert sie sich rührend um ihre drei Chefs.

Mein Fazit:
Keine Verbesserung zum ersten Teil ersichtlich, gleiches plattes Niveau, allerdings mit aufregendem letzten Drittel. Mister Ellis kann ich noch weniger leiden als vorher, allerdings mag ich die Schauplatzwechsel, und die Nebencharaktere haben es mir ebenfalls angetan.
Nach dem fiesen Ende werde ich um den dritten Teil nicht herumkommen, allerdings nicht wegen Parker sondern nur für Wendy.

Bewertung vom 25.10.2018
Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.12
Schier, Petra

Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.12


ausgezeichnet

„Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug.“

Für Laura soll mit ihrem neuen Job in einer Kleinstadt eigentlich alles besser werden. In ihrer Waldhütte kann sie dem Weihnachtstrubel entgehen, glaubt sie, denn Laura hasst Weihnachten und alles, was damit zu tun hat. Doch die Familie ihres Chefs ist leider so gar nicht damit einverstanden, die junge Frau in Ruhe zu lassen, insbesondere die junge Terrier Hündin Lizzy nicht. Und dann ist da auch noch Justus, der Sohn von Lauras Vorgesetzten, der ihr Herz höher schlagen lässt, als sie es sich erlauben kann. Laura sieht nur einen Weg, nämlich weg von dort.. oder?

Nach „Sieben Tage wir“ von Francesca Hornak ist dies der zweite weihnachtliche Roman, der sich in meinen Oktober geschlichen hat. Im Gegensatz zu ersterem ist dieses Buch allerdings eher dem Klischee eines Weihnachtsliebesromans entsprechend.
Das Cover zeigt Lizzy, die junge Hündin der Familie Sternbach, im Schnee mit einem kleinen Schneemann, im Hintergrund eine weiß bedeckte Landschaft mit Wald zu erahnen. Es passt perfekt zur Geschichte und der süße Hund ist natürlich ein Eye-Catcher, dadurch wird abgesehen vom Titel auch noch mal deutlich, dass das Tier eine bedeutende Rolle spielen wird.

Die Geschichte wurde ein wenig anders erzählt, als ich zunächst erwartet hatte. Neben den beiden Protagonisten Laura und Justus hat nämlich auch Lizzy ihre Zeilen und Kapitelchen zwischendurch, ebenso wie ein Erzählstrang bei Santa Claus, seinen Elfen und dem Christkind spielt, womit ich nun im Vorfeld überhaupt nicht gerechnet hatte. Allerdings fand ich das nicht schlimm, besonders die Stellen, an denen Lizzy die Geschichte kommentiert, sind unfassbar süß und lustig geschrieben.
Die Sprache ist generell eher einfach gehalten, nichts anspruchsvolles, wie es sich für einen Liebesroman gehört, leicht und flüssig zu lesen. Perfekt für meine täglichen Zugfahrten und den gemütlichen Abend auf dem Sofa, auch schon im Oktober trotz des Themas.

Die Charaktere in diesem Buch bilden mal wieder so eine liebenswerte Gemeinschaft, in der man sich als Leser einfach total wohl fühlt, dass man am liebsten auch in die Stadt ziehen möchte.. Dieses Gefühl hatte ich in dem Umfang zuletzt bei „Redwood Love“ von Kelly Moran, solch eingeschworene Dörfchen liebe ich ja. Die Familie Sternbach ist einfach zum verlieben, bis auf die Schwiegereltern mütterlicherseits. Justus ist ein echter Traumtyp, sowohl vom Charakter als auch vom Aussehen her, seine Geschwister sorgen mit ihren verschiedenen Charakteren immer für Leben in der Bude, selbst wenn sie alle eigentlich nicht mehr im Elternhaus leben. Auch die Eltern und Tante in der Familie sind besonders, wo der Vater den Ruhepol darstellt, sind die beiden erwachsenen Frauen die typischen Schnattertanten, die es drauf haben, jeden ihrer Willen durchzusetzen, meist ohne dass der Betroffene überhaupt weiß, wie ihm geschieht.
Laura hat eine schwere Zeit hinter sich, ist ganz klischeehaft auf der Flucht vor den Erinnerungen einer gescheiterten Beziehung und auf der Suche nach etwas Zeit für sich und einem Neuanfang. Nach der Annahme des neuen Jobs landet sie schließlich bei den Hotels von Justus und seiner Familie. Im Laufe der Geschichte wird auch ihre schreckliche Kindheit zu Tage befördert, sodass man noch mehr Mitleid mit ihr hat als ohnehin schon, aber sie ist eine starke Frau, die sich bisher nie hat unterkriegen lassen.

Lizzy gibt dem Ganzen etwas kindliches, die Sache mit Santa Claus hingegen sorgt für einen Touch Fantasie und Wunder, was das Buch von anderen abhebt. Hier ist Ernst kombiniert mit Humor und ein bisschen weihnachtlicher Magie.
Die Lovestory zwischen Justus und Laura war in meinen Augen realistisch, nicht zu übertrieben kitschig oder dramatisch, genau richtig. Dass die Familie da Amor spielt und immer überall ihre neugierigen Nasen reinsteckt, war auch extrem witzig und herzerwärmend, wie sich jeder um jeden kümmert.

Mein Fazit:
Klare Leseempfehlung!