BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 432 BewertungenBewertung vom 05.10.2020 | ||
![]() |
Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt (eBook, ePUB) Nachdem das Deutsche Reich große Teile Mitteleuropas besetzt hatte, sahen die Flüchtlinge nur noch Zuflucht in Portugal. Jedoch wurde dazu ein portugiesisches Visum benötigt, um von Frankreich via Spanien nach Portugal ausreisen zu können. Aristides de Sousa Mendes ist zur Zeit dieser Flüchtlingswelle Generalkonsul in Bordeaux. Er widersetzt sich allen Anweisen des portugiesischen Ministerpräsidenten Salazar und stellt trotz anderslautender Anordnungen die dringend benötigten Visa aus. Darüber hinaus wies er ihm untergeordneten Beamten an, ebenfalls diese Visa auszustellen. Als Salazar davon erfuhr, enthob er Mendes seines Amtes. In dem darauffolgenden Disziplinarverfahren gelang es Mendes nicht sich zu rehabilitieren, was den sozialen Abstieg seiner Familie zur Folge hatte. Nach mehreren Schlaganfällen verstarb er verarmt 1954 in Portugal. |
|
Bewertung vom 03.10.2020 | ||
![]() |
Über das Land verstreut sterben junge Frauen während eines Brandes in ihrem Haus. Ein Zusammenhang ist zuerst nicht zu erkennen, bis dem Polizeianwärter Neil Unstimmigkeiten auffallen. Ein erneuter Fall ruft das MID auf den Plan und es offenbart sich Schreckliches. Die Taten werden im Darknet veröffentlicht und gegen Höchstgebote kann der perverse Zuschauer die Regie bestimmen… |
|
Bewertung vom 03.10.2020 | ||
![]() |
Dieses Buch behandelt neben Ausführungen zu der spannenden Lebensgeschichte der Familie Urbach auch die bisher eher unbeachtete Thematik des geistigen Diebstahls Werke jüdischer Autoren und gibt gleichzeitig tiefe Einblicke in das Schicksal jüdischer Menschen in Österreich. |
|
Bewertung vom 03.10.2020 | ||
![]() |
Winter der Hoffnung (eBook, ePUB) Ich habe bereits länger mit den Büchern um die Familie Wolf von Peter Prange geliebäugelt und „Winter der Hoffnung“ ist der gelungene Auftakt dafür. |
|
Bewertung vom 03.10.2020 | ||
![]() |
Dieses Buch handelt vom Schicksal Fey, der Tochter Ullrich von Hassell, die aufgrund der Beteiligung ihres Vaters bei Anschlägen auf Hitler in Sippenhaft genommen wurde. Nach kurze Inhaftierung in Undine, verbrachte Fey zuerst im Arrest einige Zeit in ihrem Zuhause, dem Castello di Brazza, bevor sie gemeinsam mit anderen Sippenhäftlingen zu einer Irrfahrt durch Deutschland antrat und bei dem sich alle ihres Überlebens nicht sicher sein konnten. |
|
Bewertung vom 29.09.2020 | ||
![]() |
Bei einem geführten Angelausflug in den Wäldern der kanadischen Westküste verunglückte die junge Jasmine tödlich; erst 24 Jahre später wird im angrenzenden Wald ihr Skelett gefunden. Ihrer Urgroßmutter, Richterin des Supreme Courts im Ruhestand, Jilly Monaghan, lässt das Ganze keine Ruhe und sie beauftragt die unehrenhaft entlassene Polizistin Angelica „Angie“ Pallorino in Erfahrung zu bringen, was damals wirklich geschah. |
|
Bewertung vom 28.09.2020 | ||
![]() |
Als Richard geboren wurde, war die tolerante Betrachtung des Geschlechtes mit allen Zwischenvarianten noch nicht so etabliert wie heutzutage. Er wird in dem kleinen Dorf, wo nichts peinlicher ist als andersartig zu sein, als Junge aufgezogen, explizit noch mit Hormonen zur Unterstützung behandelt. Doch er fühlt sich immer schon anders, wird von den Jungs dafür gehänselt und ist immer Opfer. Opfer anderer sowie seiner eigenen Gefühle und Gedanken. |
|
Bewertung vom 28.09.2020 | ||
![]() |
Dieses Buch gliedert sich in drei Teile, die jeweils die Lebensgeschichte der drei Generationen Leonore, Paul sowie Jan und Sarah umfassen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Betrachtung von Heimat und deren Verlust. |
|
Bewertung vom 28.09.2020 | ||
![]() |
Mit großer Erwartung, da für den „Deutschen Buchpreis 2020“ nominiert, bin ich in dieses Buch gestartet. Allerdings ließ es mich nach dem Lesen etwas ratlos zurück und erst nach und nach konnte ich mir dazu eine Meinung bilden. Der Titel ist sinngebend, denn alles Personenbezogene wird mit einer gewissen Unschärfe betrachtet, die durch bildhafte Beschreibungen von allem anderen kompensiert wird. Es sind schlichte, einfache Sätze, durch die mit sehr viel Wucht die Schilderungen lebendig werden. Dennoch ist jedes Wort wichtig ist, um Zusammenhänge erfassen zu können. Gesellschaftliches und Politisches wird, durchaus kritisch betrachtet, knapp angedeutet und es obliegt dem Leser sich Gedanken dazu zu machen. Damit lässt das Buch etwas zu viel Raum für Nichtgesagtes. |
|
Bewertung vom 23.09.2020 | ||
![]() |
Seelengefährten auf vier Pfoten Die – ursprünglich – klassisch praktizierende Tierärztin Wilma Staffa schildert in diesem Buch ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Anwendung naturheilkundlicher sowie gesamtheitlicher Betrachtungen der Behandlung sowie mögliche Zusammenhänge mit Problemen, die eigentlich beim Menschen zu suchen sind. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis versucht sie dem Leser bewusst zu machen, dass das Haustier mitunter hier als „Sprachrohr“ für den Menschen agiert. |
|