Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 547 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2020
Die Farben der Schönheit - Sophias Träume / Sophia Bd.2
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Träume / Sophia Bd.2


ausgezeichnet

Sophias Reise geht spannend und berührend weiter

New York, 1932. Sophia hatte nicht erwartet, je wieder so glücklich zu sein. Nachdem sie in Paris ihr Kind verloren hatte, glaubte sie sich auf ein einsames, liebloses Leben einstellen zu müssen. Doch in New York blüht sie auf: Ein Angebot von Elizabeth Arden bietet ihr eine unerwartete Chance. Sie soll die erste Schönheitsfarm der Welt aufbauen. Und auch die Liebe tritt wieder in ihr Leben, als sie dem Designer Darren begegnet. Unversehens gerät Sophia damit mitten in den „Puderkrieg“, der zwischen Elizabeth Arden und Helena Rubinstein tobt. Plötzlich stehen ihre Liebe, ihre Zukunft und ihr Glück auf dem Spiel.

Wer den ersten Band der Trilogie von Corina Bomann noch nicht gelesen hat, sollte es unbedingt nachholen. Sophias Geschichte erstreckt sich auf so viele Ereignisse und Personen, dass man unbedingt alles kennen sollte.
„Sophias Träume“ setzt nicht lange nach „Sophias Hoffnung“ ein und schickt sie damit direkt auf die Suche nach ihrem Sohn. Sie kann und will die Hoffnung einfach nicht aufgeben. Wir begegnen dadurch in Paris bekannten Figuren und nicht alle sind so geblieben, wie wir sie in Erinnerung haben. Sophia kämpft somit nicht nur mit ihrer Vergangenheit, sie muss auch noch mit den unweigerlichen Veränderungen der Gegenwart zurechtkommen.
Sophia bleibt weiterhin die starke und selbstständige Frau, die wir bereits kennen. Sie geht klug und zielstrebig vor und wächst an ihren Erlebnissen. Viele Gefühle begleiten ihre Geschichte. Trauer, Wut, Freude, Hoffnung, Freundschaft, Liebe, der Wille zu kämpfen. Dieses Buch ist ein Wechselspiel der Gefühle und Sophia reißt uns auf ihrer Reise einfach mit. Sie begegnet Menschen, die ihr Steine in den Weg legen wollen aber lernt auch viele liebenswürdige Figuren kennen. Und für alle Darren-Fans: Er ist auch wieder mit dabei!
Auch Band zwei war für mich wieder ein absoluter Pageturner. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen und habe die fast 600 Seiten in wenigen Stunden verschlungen.
Ich habe mit Sophia gebangt, gehofft, mich mit ihr gefreut und habe mit ihr die verschiedenen Orte und Personen erlebt. Der wunderbare Schreibstil von Corina Bomann hat mich komplett in diese Geschichte eintauchen lassen.
Ich kann den dritten, und damit letzten, Teil der Reihe nicht abwarten und kann nur jedem Leser sagen: Lest diese Reihe! Ihr werdet es nicht bereuen!

Bewertung vom 07.09.2020
Um die Ecke geküsst / Traummänner und andere Katastophen Bd.1
Cabot, Meg

Um die Ecke geküsst / Traummänner und andere Katastophen Bd.1


weniger gut

Kurzweilig und leider fast schon langweilig

Melissa Fuller ist Single, lebenslustig, hilfsbereit. Und so urplötzlich auf Paco, den Hund ihrer alten Nachbarin, gekommen, die überfallen wurde und im Krankenhaus liegt. Job und Hund? In New York? Mel braucht dringend Hilfe. Also kontaktiert sie Max, den einzigen Verwandten ihrer vermögenden Nachbarin. Doch Max möchte lieber seinen Urlaub mit einem weiteren Supermodel genießen, ohne seine erblichen Interessen zu vernachlässigen. Gut, dass John ihm noch einen Gefallen schuldig ist. Also gibt sich John als Max aus und versorgt den Hund. Theoretisch sind alle Probleme jetzt gelöst, doch in der Praxis fangen sie gerade erst an: Denn John verliebt sich in Mel, und Mel legt sehr viel Wert auf Ehrlichkeit – das Einzige, was John ihr nicht bieten kann.

Wer den Klappentext liest, der wird von Meg Carbots Roman „Um die Ecke geküsst“ keine tiefschürfende Literatur erwarten, verspricht dieser offensichtlich einen klassischen Frauenroman. Der Klappentext hält was er verspricht, leider hat das Buch meine Erwartungen aber eher noch unterboten.
Zunächst stört mich eine Kleinigkeit. Es geht um eine deutsche Dogge. Ein riesen großes Tier. Der Begriff „deutsche Dogge“ wechselt zu Beginn mehrmals zu „dänische Dogge“, was zu verschmerzen wäre, wenn auf dem Cover nicht eine französische Bulldogge abgebildet wäre.
Der Roman ist komplett als E-Mail Schriftverkehr verfasst. Die Hauptfigur Mel schreibt Mails mit ihren Arbeitskollegen, ihrer Familie und allen anderen Nebenfiguren. Diese schreiben ihr ebenfalls oder auch miteinander. Durch die vielen E-Mails, die teils recht kurzgehalten sind, entwickelt das Buch ein angenehmes Lesetempo, denn auch bei eher langweiligen Stellen kommt man schnell voran. An sich finde ich die E-Mail Idee nicht schlecht. Bei „Gut gegen Nordwind“ hat es hervorragend funktioniert. Hier nimmt sie dem Buch leider einige Aspekte. So fehlen Umgebungsbeschreibungen vollkommen. Als Beispiel sei z.B. Mels Apartment zu nennen. Sie hat einen Portier, eine Fußmatte, Fenster, einen Fahrstuhl und...ja das war es eigentlich auch schon. Auch die Personen bleiben viel zu blass. Der Leser erfährt keine geheimen Gedanken oder Wünsche, erfährt nur wenig über die Vergangenheit oder die etwas kleineren Charakterzüge. So bleibt alles leider ziemlich oberflächlich.
Die Geschichte im Gesamten ist ein netter Zeitvertreib für zwischendurch und insgesamt sehr kurzweilig verfasst. Es hätte nur leider wirklich mehr daraus werden können.

Bewertung vom 07.09.2020
Very First Time
Lund, Cameron

Very First Time


gut

Nette Highschool-Story

„Very first time“ von Cameron Lund hat mich erst ziemlich neugierig gemacht. Ich habe mir die Leseprobe durchgelesen und fand Keely und Andrew einfach unglaublich sympathisch. Ein bisschen erinnerte es mich an die Freundschaft in „The Kissing Booth“. Ich hatte die Hoffnung, dass die Geschichte, nicht so vorhersehbar wird, wie der Klappentext es vermuten lässt. Leider konnte mich das Buch da nicht überraschen.
Bei Keely und ihren Freunden dreht sich eigentlich alles nur um Sex. Wer mit wem und wann und überhaupt. Ich weiß, in dem Alter ist es wirklich ein wichtiges Thema und das ist auch in Ordnung so. Wären alle total abgeklärt damit umgegangen, wäre das wohl sehr unglaubwürdig. Zu diesem großen Thema kommen noch die typischen Cliquenrivalitäten und Zickereien aber auch ein paar schöne Freundschaftsmomente.
Keely ist eigentlich eine ziemlich coole Socke. Sie läuft nicht mit dem Strom, versucht eine gute Freundin zu sein und ihr eigenes Ding zu machen aber trotzdem ist sie unglaublich unsicher, weil sie scheinbar die einzige Jungfrau ist und sich komplett darüber definiert.
Bis hierhin plätschert die Story leider ein wenig vor sich hin. Sie ist schön geschrieben und man begleitet Keely und ihre Freunde gerne aber es fehlt einfach Pepp. Man wird nicht richtig mitgerissen.
Als dann Dean auftaucht, ein gutaussehender College-Boy, und Keely beginnt sich komplett zu verstellen, um ihm zu gefallen, wird es interessanter. Die Geschichte bekommt mehr Ebenen aber so richtig knackig ist sie trotzdem noch nicht. Es bleibt auch weiter bei dem Thema, dass es nicht cool ist, wenn man Jungfrau ist.
Im letzten Drittel läuft alles auf einen gewissen Punkt hin, der schon früh zu erkennen ist und man als Leser nur noch auf das Wie und nicht mehr das Was wartet. Der letzte Teil ist schön und man freut sich für die Figuren. Die gemeinsamen Momente und Aussprachen haben mir wirklich gut gefallen. Leider wird die negative Message aus dem Ganzen auch gegen Ende nur halbherzig revidiert. Das finde ich ein bisschen schade.
„Very first time“ ist eine wirklich nette Highschool-Story, mit sympathischen Hauptfiguren. Keely und Andrew können einem auf jeden Fall ans Herz wachsen. Leider dreht sich für mich zu viel um dieses eine Thema und die Zickereien und dafür verläuft mir zu viel vorhersehbar.
Die Geschichte lässt sich super mal zwischendurch lesen, ist für mich aber kein Highlight. Vielleicht bin ich nicht die richtige Zielgruppe. Wer auf die typischen Highschool-Geschichten, mit sympathischen Figuren steht, sollte dem Buch aber eine Chance geben.

Bewertung vom 05.09.2020
Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1
Schuster, Stephanie

Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Interessante Frauen, interessante Geschichte


„Darf‘s ein bisschen mehr sein?“ 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, träumt Luise Dahlmann von ihrem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles geben, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die lange Ladentheke mit großen Bonbongläsern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Brötchen … und das Beste daran: endlich eigenständig sein. Endlich nicht mehr darüber nachdenken, warum ihre Ehe nicht so gut läuft, endlich sie selbst sein und etwas wagen. Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die junge Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder glücklich sein.



„Die Wunderfrauen“ von Stephanie Schuster erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern verbindet die Geschichte mehrerer Frauen. Luise ist die Leitfigur in diesem Buch. Ihre Entwicklung wird am längsten betrachtet. So erfahren wir von ihrem Wunsch, einen eigenen Laden zu öffnen, von den Schwierigkeiten damit und von ihrem Leid, kein Kind zu haben. Luise ist eine unglaublich liebenswerte Frau. Sie ist liebevoll, großzügig und kümmert sich immer um ihre Mitmenschen. Sie gibt immer ihr bestes, lässt sich nicht unterkriegen und schlich sich so schnell in mein Leserherz. Gespickt ist das Buch immer wieder mit Einträgen aus Luises Notizbuch, zum Thema Kochen, Ladenführung oder interessanten Gesprächen.

Ihre Geschichte wird begleitet von den Geschichten der anderen Frauen. Annabel, Helga und Marie kreuzen zunächst immer wieder Luises Weg, bis sich die Bahnen der vier Frauen immer weiter miteinander verknüpfen.

Wir erfahren bei jeder, welche Sorgen, Wünsche und Hoffnungen sie mit sich trägt. Wir erleben Positives wie Negatives aus ihrem Alltag und begleiten sie, bei so manch positiver Entwicklung.

Ein großes Thema ist natürlich der zweite Weltkrieg. Wir befinden uns in der Nachkriegszeit und jeder hat seine Wunden, die noch nicht komplett verheilt sind. Jede der Frauen hat ihre eigenen Entbehrungen, Verletzungen und Traumata, die der Krieg mit sich brachte. Sie alle haben einen Weg gefunden damit umzugehen und weiterzuleben.

Mir gefallen an diesem Roman vor allem die vielen Facetten. Es ist nicht nur die Geschichte einer Frau, sondern viele Geschichten, die sich alle miteinander verweben. Dazu ist das Setting in den 50er Jahren unglaublich spannend gewählt. Diese Zeit bietet so viele Altlasten und gleichzeitig so viel Hoffnung. Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, in diese Zeit einzutauchen. Die Figuren sind so unterschiedlich und vielschichtig, dass es nie langweilig wird.

Mir hat das Buch richtig gut gefallen und ich kann es wirklich nur weiterempfehlen!

Bewertung vom 31.08.2020
Let's go Himalaya!
Linke, Katja

Let's go Himalaya!


ausgezeichnet

Eine tolle Mischung aus Fakten und Erzählungen

Katja will für ein paar Wochen raus aus ihrem Alltag als Ärztin. Gemeinsam mit ihrer elfjährigen Tochter Julia startet sie zu einer Tibetreise in den Himalaya. Das höchste Gebirge unseres Planeten gilt nicht umsonst als Dach der Welt: Es berührt mit seinen atemberaubenden Gipfeln nicht nur den Himmel, sondern auch die Seelen derer, die dieses Erlebnis wagen. Gleich nach der Ankunft in Tibets Hauptstadt Lhasa landen die beiden unsanft in der Realität und die Träume der Reisenden platzen wie Seifenblasen. Beide halten an ihren Zielen fest: Julia will einen Stein aus Omas Garten ins Basislager am Mount Everest bringen, Katja ist auf der Suche nach einem kraftspendenden Sehnsuchtsort, ihrem Shangri-La. Ob in Tibet der Zauber des sagenumwobenen Shangri-La als paradiesischer Ort spürbar ist?

Katja Linke erzählt in diesem Buch die interessante Geschichte von ihrer Reise nach Tibet. Begleitet wurde sie von ihrer 11 Jahre alten Tochter Julia und dem Reiseführer Pubu. Sie erzählt die Ereignisse chronologisch aber ohne das Gefühl zu vermitteln, man würde ein Reiseprotokoll lesen. Der Autorin gelingt es sehr gut, viele interessante Themen und Fakten in einen Erzählstil einzubauen, der den Leser mit auf die Reise nimmt und manchmal vergessen lässt, dass die Ereignisse wirklich passiert sind.
Sie beschreibt den immer wieder auftretenden Kulturschock, wenn die westliche Welt den Tibet erkundet und plötzlich Armut und Mangel eine ganz andere Bedeutung bekommen. Sie beschreibt aber auch die wunderbaren Begegnungen, mit Einheimischen, die herzlich und inspirierend von statten gehen. Ihre Tochter wird zum Mädchen mit den goldenen Haaren und stellt erstaunlich kluge und mutige Fragen.
Mit vielen Begleitern werden spannende und wichtige Themen aufgegriffen. Sei es die angespannte politische Lage zwischen China und Tibet, der Buddhismus, die traditionelle Medizin oder der Dalai-Lama. Hier kommen viele Sichtweisen zusammen und es entwickeln sich fast schon philosophische Gespräche.
Gut gefallen hat mir, dass wir nicht nur die positiven Seiten dieser Reise erleben. Wir dürfen dabei sein, wenn Julia das Heimweh packt und Katja der Weg vor Wut und Frustration immer beschwerlicher wird. Wir können so aber auch das Aufrappeln und Weitergehen mitverfolgen. Katjas Reise zu sich selbst, wird bewegend, ohne zu viel Esoterik und Klischee erzählt auch Julias Zielerreichung macht einfach Freude.
Ich bin normalerweise kein Fan von Erlebnisberichten aber dieses Buch hier hat mir viel Spaß bereitet. Katja und Julia zu begleiten, war fast wie einen Roman zu lesen und dabei konnte ich noch vieles lernen und habe den ein oder anderen Denkanstoß mitnehmen können. Mein persönliches Faszinationsthema Mount Everest kam ebenfalls gut zur Sprache.
Von mir gibt es für dieses Buch auf jeden Fall eine Empfehlung.

Bewertung vom 17.08.2020
Verrockt nach dir
Abendroth, Aaliyah

Verrockt nach dir


ausgezeichnet

Sympathische Charaktere, tolle Geschichte

Nach dem ich den Klappentext gelesen habe, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Endlich mal ein Buch, wo es ein wenig um Veranstaltungstechnik geht und dann auch noch ein Mädel die Ausbildung macht. Ich bin selbst Veranstaltungsmeisterin und dementsprechend war die Neugierde groß.
Zunächst mal zu den Figuren. Sie sind wirklich alle auf ihre Art sympathisch. Jeder hat so sein paar Macken aber die geben den Charakteren eine gewisse Form. Jessie z.B. ist etwas zu unsicher und Toby ist ein ziemlich eifersüchtiger Typ. Aber grade wenn die Figuren nicht perfekt sind, gefällt es mir.
Die Geschichte entwickelt sich ein bisschen vorhersehbar. Wer das Genre „Rockstarromance“ kennt, weiß recht schnell, was passieren wird. Für mich ist das aber kein Kritikpunkt. Man kann das Rad eben nicht immer neu erfinden und hier gibt es auf jeden Fall ein Ereignis, welches ich so nicht erwartet hätte.
Das Buch hat mich schnell mitgerissen, so dass ich es an einem Stück verschlungen habe. Ich hatte wirklich meine Freude daran.
Die veranstaltungstechnischen Aspekte stimmen nicht immer so ganz aber ich denke, von 100 Leserinnen fällt maximal einer sowas auf.
Ich kann allen Fans des Genres das Buch empfehlen. Eine tolle Geschichte.

Bewertung vom 15.08.2020
Kostbare Tage
Haruf, Kent

Kostbare Tage


ausgezeichnet

Einfach normal und doch besonders

Es ist der letzte Sommer für Dad Lewis am Rand der Kleinstadt Holt – die er nie verließ, im Gegensatz zu seinem Sohn Frank, zu dem es keinerlei Kontakt mehr gibt, oder Tochter Lorraine, die nun zur Unterstützung zurückkehrt. Aber es kommen auch neue Gesichter und mit ihnen Geschichten: Die kleine Alice zieht im Nachbarhaus bei ihrer Großmutter ein, und der neue Reverend Lyle hat nicht nur mit den eigenwilligen Anwohnern, sondern auch mit der eigenen Familie zu kämpfen.

Wer Bücher von Kent Haruf kennt, der weiß um sein Talent, ganz normale Dinge ganz besonders erscheinen zu lassen. „Kostbare Tage“ ist das vierte und letzte Buch des Autors und somit auch die letzte Begegnung mit der Kleinstadt Hold.
Wie schon in den anderen drei Büchern, passiert auch in diesem nichts Gewaltiges, es geht einfach um einige der Bewohner und um das, was das Leben ausmacht.
Kent Haruf erzählt in seiner entschleunigten, bodenständigen Art von den letzten Tagen die Dad Lewis noch bleiben. Er war kein berühmter Mann, kein Wohltäter oder Dergleichen. Er war ein Familienvater mit Fehlern, wie viele andere Menschen auch. Während seiner letzten Tage versucht er, mit den Menschen die ihm etwas bedeuten, ins Reine zu kommen.
Wer hier ein perfektes Ende erwartet, der kennt das Leben nicht und Haruf richtet sich genau danach. Werder die Ereignisse, noch die Gespräche sind beschönigt oder besonders schön gestaltet. Sie sind oft rau, praktisch und einfach normal. Typisches Stilmittel ist dabei das vollkommene Fehlen von Anführungszeichen. Gespräche gehen einfach in Handlungen über. Ganz so, wie im echten Leben.
Und all dies macht das Besondere an Kent Harufs Büchern aus. Sie sind herrlich normal. Sie spiegeln das normale Leben wieder. Ohne Filter oder Fantasie. Sie erzählen Geschichten, die das Leben schreibt und zwingen den Leser förmlich, den stoischen Takt mitzuverfolgen. Und ich wage zu behaupten, dass der Leser dazu mehr als bereit ist. Denn trotz fehlender Filter und Fantasie liegt dem Ganzen ein völlig eigener Zauber inne, der neugierig macht und durch den die Figuren schnell ans Herz wachsen. Jeder von uns könnte in irgendeiner Form ein Bewohner Holts sein und das ist ebenso besonders.
Meine Rezension ist sehr allgemein auf all seine Bücher gehalten. Aber egal ob „Kostbare Tage“ oder eins seiner anderen Bücher, es trifft auf alle zu. Lest dieses Buch! Lebt euch in Holt ein. Trefft das normale Leben und normale Menschen und dann lest auch noch die anderen Bücher. Es lohnt sich!

Bewertung vom 14.08.2020
Nordseegeflüster
Kribbeler, Natascha

Nordseegeflüster


sehr gut

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Als Emma herausfindet, dass ihr Verlobter Tobias sie betrügt, flüchtet sie zu ihren Eltern aufs Land. Schnell fühlt sie sich heimisch und beschließt nach einem Unfall ihrer Tante für eine Weile in ihrem Heimatdorf an der Nordsee zu bleiben. Neben ihrer Leidenschaft fürs Malen entdeckt sie auch die Liebe zum Meer und verbringt viel Zeit am Strand. Dort begegnet sie Sven, den sie seit Kindertagen kennt und sofort ist die alte Bindung zwischen den beiden wieder zurück. Doch auch Sven kämpft mit der Vergangenheit und trauert um seine Frau. Gemeinsam finden die beiden Stück für Stück ins Leben zurück. Können Emma und Sven ihre Schatten hinter sich lassen oder steht ihre Liebe von Anfang an unter keinem guten Stern?

„Nordseegeflüster“ von Natascha Kribbeler ist ein Buch über zwei Menschen, mit denen es das Leben wirklich nicht gut gemeint hat. Beide haben sich nicht gesucht aber finden ineinander genau das, was sie zur Heilung brauchen.
Die Geschichte um Emma und Sven ist wirklich schön. Emmas Weg zurück in ihre Heimat und ihre Genesung von ihrem Schicksalsschlag und auch Sven, der sich aus seiner Trauer herauskämpft. Dazu gibt es den kleinen Thies, der nicht nur Emma schnell ans Herz wächst. Alles ist gefühlvoll geschrieben und wird durch tolle Landschaftsbeschreibungen bereichert.
Auch die Nebenfiguren ergänzen diesen Roman wirklich gut.
Die Figuren machen eine konstante Entwicklung durch, die mir manchmal ein bisschen schnell ging und dann irgendwie doch genau richtig war.
Wirkliche Kritikpunkte gibt es nicht. Grade zu Beginn wiederholen sich einige Schilderungen und Formulierungen, was aber nicht allzu schlimm ist. Mir fehlt dazu nur leider der letzte Funke, der der Geschichte fünf Sterne verliehen hätte. So gibt’s vier Sterne und trotzdem eine Empfehlung für alle, die gerne gefühlvolle Romane am Meer lesen.

Bewertung vom 12.08.2020
Die Festung / Finsterzeit Bd.2
Toth, Sandra

Die Festung / Finsterzeit Bd.2


ausgezeichnet

Eine spannende Fortsetzung

Lara, Thomas und ihre Freunde machen sich auf den Weg zur Festung. Herausgerissen aus der Sicherheit des Dorfes, sind sie den Gefahren der neuen Zeit schutzlos ausgeliefert.
Und auch als sie die Festung erreichen, sind sie noch lange nicht in Sicherheit. Denn fast alles ist dort anders, als erwartet. Friedrich herrscht mit harter und grausamer Hand. Das Leben in der Festung wird von Tag zu Tag schwieriger, Friedrichs Verhalten immer gewaltsamer. Lara und Thomas stehen vor der gefährlichen Aufgabe, die Festung und ihre Bewohner von ihrem Herrscher zu befreien und für alle ein lebenswertes Dasein zu schaffen. Auch ihre zurückgelassenen Freunde im Dorf brauchen ihre Hilfe. Doch Thomas verändert sich, ein düsterer Schleier legt sich über ihn, und er wird immer skrupelloser.
Und so stellt sich bei dem gefährlichen Spiel um Leben und Tod die Frage, ob Lara und Thomas es schaffen werden, ihre Liebsten zu retten und als Paar in dieser Zeit zu bestehen.

Wer „Das Dorf – Finsterzeit 1“ noch nicht gelesen hat, der sollte das tun, bevor er „Die Festung – Finsterzeit 2“ liest. „Die Festung“ baut direkt auf „Das Dorf“ auf und ich denke, ohne Vorkenntnisse, hat es keinen Sinn, dieses Buch zu lesen. Es wäre einfach nicht so fesselnd und spannend.
Schon den ersten Teil habe ich verschlungen und war wirklich begeistert. Die Welt, die Sandra Toth für diese Reihe erschaffen hat und die Figuren, die wir begleiten, sind anders und faszinierend. Im ersten Band geht es noch viel um die allgemeine Situation in der Welt und wie es zu dem totalen Zusammenbruch gekommen ist. Das wird in diesem Buch nur nebensächlich behandelt. Dafür geht es um das Leben in der Festung und die Strukturen und Hierarchien, die Friedrich dort erschaffen hat. Er versucht das alte Patriarchat wiederzubeleben und zwingt die Bewohner zu einem extremen Schichtendenken. Etwas, dass in unserer heutigen Zeit nicht mehr möglich sein sollte, wird durch die extremen Umstände möglich und führt für die einen zum Wohl und für die anderen zum Leid.
Beim Lesen war ich zwischen den Emotionen hin und hergerissen. Spannung wechselte sich ab mit Fassungslosigkeit. Hoffnung wich Abneigung und Trauer wich Freude. Dieses Buch löst die verschiedensten Dinge aus und reißt einen wirklich mit.
Lara bleibt eine meiner Lieblingsfiguren und wie auch schon im ersten Teil, macht sie eine unglaubliche Entwicklung durch. Sie ist stark, mutig und schafft es, sich selbst treu zu bleiben. Sie versucht den Plan zu verfolgen und sich ihren eigenen Willen nicht nehmen zu lassen. Thomas bleibt mir unsympathisch aber trotzdem ist er ein guter und wichtiger Charakter. Seine Zerrissenheit und der Druck der auf ihm lastet, sind jederzeit spürbar und grade, dass man bei ihm nie so ganz weiß, was grade los ist, hat mich an ihm fasziniert.
Positiv ist auch, dass es zwar viele Figuren gibt aber keine überflüssig ist. Jeder ist genau richtig in die Geschichte verwoben.
Ich muss wirklich sagen, dass dies einfach eine gelungene Fortsetzung ist, nach der man definitiv den dritten Teil auch lesen möchte. Ein toller zweiter Teil, einer spannenden Dystopie-Reihe.