Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 884 Bewertungen
Bewertung vom 06.11.2017
Veilchens Rausch / Valerie Mauser Bd.4
Fischler, Joe

Veilchens Rausch / Valerie Mauser Bd.4


ausgezeichnet

Innsbruck/Umbrüggler Alm. Nach einem rauschenden Fest der Immobiliengesellschaft Tyrovalue wird die Kellnerin Victoria Schwarz ermordet aufgefunden. Ein mutmaßlicher Täter ist schnell gefunden: Landeshauptmann Hubertus Freudenschuss. Der Landesvater soll kurz vor Ende der Feier einen heftigen Streit mit dem Opfer gehabt haben…

Valerie „Veilchen“ Mauser - nach ihrem letzten Fall auf Bewährung in den Polizeidienst zurückgekehrt - muss sich im LKA ihrem ehemaligen Partner und jetzt Vorgesetzten Nikolaus Geyer unterordnen. Geyer, dem seine neue Leitungsfunktion zu Kopf gestiegen ist, bremst Veilchens prompt erwachten Spürsinn zunächst einmal aus, muss dann jedoch erkennen, dass es in dem neuen Fall ohne Veilchen einfach nicht geht…

„Veilchens Rausch“ ist bereits der vierte Fall für die toughe Ermittlerin des LKA Tirol und ihre muntere Ermittlertruppe - und auch in diesem Band ist Joe Fischler die Verknüpfung von Spannung und Humor hervorragend gelungen.

Der Autor erzählt die Geschichte mit viel Pep und Schwung und präsentiert eine lebhafte Ermittlerin, die mich mit der Art, wie sie die Dinge anpackt, einmal mehr rundum überzeugt hat. Veilchen stößt bei den Mordermittlungen auf einen Sumpf aus Korruption, Amtsmissbrauch, miesen Finanzgeschäften und Betrug – die erfahrene Polizistin bekommt es mit einem fast übermächtigen Gegner zu tun, lässt sich jedoch von der geballten Macht der örtlichen High Society nicht beeindrucken und weiß sich am Ende durchzusetzen. Das große Finale offenbart schließlich einen Täter, mit dem ich ganz und gar nicht gerechnet habe.

Ausnehmend gut gefallen hat mir wieder der lässige Umgangston zwischen den Akteuren. Die Dialoge sind mit viel Wortwitz gespickt und besonders Veilchen wurden viele lockere Sprüche und bissige Kommentare in den Mund gelegt.

„Veilchens Rausch“ hat mich durchweg begeistert – ich konnte mit Veilchen & Co. mitfiebern und miträtseln und wurde zudem durch eine großzügige Portion Humor bestens unterhalten.

Bewertung vom 18.10.2017
Miss Daisy und der Tote auf dem Eis / Miss Daisy Bd.1
Dunn, Carola

Miss Daisy und der Tote auf dem Eis / Miss Daisy Bd.1


sehr gut

England, Januar 1923. Die 25-jährige Daisy Dalrymple arbeitet als Journalistin für die Zeitschrift „Town and Country“ und soll einen Bericht über das idyllisch gelegene Gut Wentwater Court schreiben. Am Morgen nach ihrer Ankunft nimmt Daisy eine Einladung zum Schlittschuhlaufen auf dem nahe gelegenen See an. Kaum dort angekommen, machen Daisy und ihre Begleiter eine grausige Entdeckung: im Schatten einer Brücke ist das Eis gebrochen und ein Mann hängt kopfüber im dunklen Wasser – tot. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, lässt nach genauerem Hinsehen einen Mord vermuten. Daisy nimmt gemeinsam mit Chief Inspector Alec Fletcher von Scotland Yard die Ermittlungen auf…

In ihrem historischen Kriminalroman „Miss Daisy und der Tote auf dem Eis“ nimmt Carola Dunn den Leser mit auf eine Reise in die Goldenen Zwanziger. Ruckzuck ist man mittendrin im Geschehen und fühlt sich dank der detailreichen Beschreibungen und ausführlichen Schilderungen von Landschaft, Gesellschaft und Stimmung an einen Ort versetzt, der an das klassische englische Landleben erinnert.

Die Ruhe und Beschaulichkeit dieses Idylls spiegelt sich auch in dem Kriminalfall wider. Keine atemlose Höchstspannung oder bluttriefende Details – die Ermittlungen verlaufen in ruhigen Bahnen und es geht eher gemütlich zu. Fragen stellen, Hinweisen nachgehen, beobachten und spekulieren – so versuchen Daisy und Inspector Fletcher nach und nach dem Täter auf die Spur zu kommen.

Daisy ist mir schnell ans Herz gewachsen. Sie stammt aus wohlhabendem Hause, lässt sich aber nicht in eine vorbestimmte Rolle pressen. Sie will ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, ist gewieft, voller Tatendrang und unterstützt den sympathischen Inspector Fletcher ganz ausgezeichnet. Es hat Spaß gemacht, dieses ungleiche Ermittlerduo kennenzulernen, sie bei ihrer Spurensuche zu begleiten und mit ihnen mitzurätseln und mitzugrübeln.

„Miss Daisy und der Tote auf dem Eis“ hat mir sehr gut gefallen. Die gut ausbalancierte Mischung aus Spannung, Historie und ein bisschen Romantik eingebettet in das behagliche Ambiente des englischen Landadels lässt sich angenehm flott lesen und hat mir ein paar unterhaltsame Lesestunden beschert. Leser, die die Krimis von Agatha Christie mögen, werden auch von Miss Daisy begeistert sein.

Bewertung vom 18.10.2017
Heimat meines Herzens
Pella, Judith

Heimat meines Herzens


ausgezeichnet

„Heimat meines Herzens“ ist der vierte und abschließende Band der Sturmzeiten-Reihe. Die letzte Etappe der Geschichte rund um Cameron, Blair und Jackie Hayes beginnt im April 1946 - der Kalte Krieg greift um sich, die Spannungen zwischen Westmächten und Ostblock werden immer stärker.

Für Cameron und Alex bedeutet dies, dass sie, durch den Eisernen Vorhang getrennt, ihren ersten Hochzeitstag nicht gemeinsam verbringen können. Die zahlreichen von Alex gestellten Ausreiseanträge wurden abgelehnt, Cameron hat auf ihre vielen Visaanträge nicht einmal eine Antwort erhalten. Als sich für Alex unerwartet eine Möglichkeit auftut, die Sowjetunion zu verlassen, zögert er daher nicht und lässt sich auf einen folgenschweren Handel ein…

Jackie vermisst Sam immer noch sehr. Sie fühlt sich allein und sehnt sich nach einem Mann, der ihre Einsamkeit vertreibt und ihrer halbjapanischen Tochter Emi ein guter Vater ist. Trotz vieler Verabredungen stellt es sich jedoch als schwierig heraus, jemanden zu finden, mit dem sie sich eine Beziehung vorstellen könnte…

Blair lebt mittlerweile mit ihrem Mann Gary in Washington. Gary hat nach Kriegsende schnell eine Stelle im Pentagon bekommen. Finanziell geht es den beiden gut, doch die grausigen Erlebnisse während ihrer Zeit auf den Philippinen wirken nach und der bisher unerfüllte Wunsch nach einem weiteren Kind macht besonders Blair zu schaffen…

Judith Pella hat ihre Protagonisten im Laufe der Jahre viel durchmachen lassen und hört auch in diesem Band nicht damit auf, ihre Akteure in Extremsituationen zu katapultieren. Diesmal ist es Alex, der, nachdem er bei einer geheimdienstlichen Aktion aufgeflogen ist, Gewalt und Folter zu spüren bekommt. Für Cameron, die überraschend eine Möglichkeit bekommt, nach Moskau zu reisen und von ihren Schwestern und Gary begleitet wird, beginnt eine lange Zeit des Hoffens und Bangens.

Neben den Hauptprotagonisten bereichern auch zahlreiche Nebenfiguren die Handlung – einer sticht dabei besonders hervor: Oberst Anatoli Bogorodsk. Der Beamte des MWD entpuppt sich als ein Mann, dem die menschlichen Tugenden und Werte wichtig sind und der sich trotz möglicher persönlicher Konsequenzen gegen ein fast übermächtiges System stellt.

Judith Pella gelingt es ganz hervorragend, die vorherrschende Stimmung der Nachkriegszeit wiederzugeben und auf den Leser zu übertragen. Die beängstigende Atmosphäre des Kalten Krieges ist durchweg deutlich zu spüren, besonders die Skrupellosigkeit der Geheimdienste wird von der Autorin intensiv geschildert.

„Heimat meines Herzens“ hat mich genauso begeistert, wie auch schon die vorhergehenden Bände. Die Sturmzeiten-Reihe hat mir nicht nur spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert, sondern mir auch facettenreiche Einblicke in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges ermöglicht. Es war interessant und mitreißend, die Hayes-Schwestern kennenzulernen, sie auf ihrem Weg durch eine ereignisreiche, aufwühlende Zeit zu begleiten und Verzweiflung, Angst und Schrecken, aber auch Glück und Freude mit ihnen zu teilen.

Bewertung vom 16.10.2017
Luzerner Totentanz
Mansour, Monika

Luzerner Totentanz


ausgezeichnet

Luzern zur Weihnachtszeit. Im Männliturm wird ein junges Mädchen gefunden - betäubt, auf Stroh gebettet, wie ein Engel zurechtgemacht. An den Wänden des Turms befinden sich mit Blut gemalte okkulte Zeichen und Symbole. Das Mädchen erholt sich schnell, spricht jedoch nicht. Noch während die polizeilichen Ermittler Cem Cengiz und Barbara Amato gemeinsam mit dem Journalisten Marius van Roijen, einem Experten für Okkultes und Hexentum, versuchen, Licht in das Dunkel dieses mysteriösen Falls zu bringen, wird ein weiteres Entführungsopfer entdeckt…

„Luzerner Totentanz“ ist bereits der vierte Fall für das Ermittlerteam rund um Cem Cengiz – obwohl ich die vorhergehenden Bände nicht kenne, war ich schnell mit den Figuren vertraut und hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen zum Verständnis dieses Krimis gefehlt haben.

Monika Mansour versteht es mit ihrem lockeren und angenehm zu lesenden Schreibstil ausgezeichnet, den Leser in den Bann ihrer Geschichte zu ziehen. Ruckzuck war ich mittendrin im Geschehen und habe alles geboten bekommen, was für mich zu einem unterhaltsamen Krimi dazugehört: eine fesselnd erzählte Geschichte, deren Spannungskurve durchgehend auf einem hohen Niveau bleibt und die mir durch offene Fragen und unerwartete Wendungen viel Platz zum Miträtseln und Mitgrübeln über Täter, Motive, Zusammenhänge und Hintergründe gegeben hat.

Nicht nur der spannende Kriminalfall hat mich schnell gepackt, auch das Personal, das Monika Mansour ins Rennen schickt, hat mich begeistert. Die Autorin verleiht ihren Figuren schnell eine Persönlichkeit, die Akteure werden ausnahmslos interessant und vielschichtig präsentiert und handeln durchweg entsprechend der ihnen zugeschriebenen Eigenschaften. Außerdem gelingt es Monika Mansour hervorragend, die Emotionen ihrer Protagonisten wiederzugeben, so dass ich mit allen Akteuren mitfühlen und mitfiebern konnte. Die Dialoge sind lebhaft und aufgrund des verbalen Kräftemessens zwischen Cem und Marius zudem äußerst amüsant.

Ganz besonders punkten kann Monika Mansour mit dem Lokalkolorit. Nicht nur, dass ich mir dankt der ausführlichen Beschreibungen alle Schauplätze sehr gut vorstellen konnte, die Autorin hebt auch die Besonderheiten Luzerns hervor, indem sie aus historischen Sehenswürdigkeiten Tatorte macht. Hinzu kommt die Einbindung einer Sage des Kantons Luzern, laut der in uralter Zeit eine Hexe - die Sträggele - in den dunklen Nächten vor Weihnachten kleine Mädchen geraubt hat.

Die aktuelle „Sträggele“ agiert nicht nur äußerst raffiniert und folgt einem perfekt ausgeklügeltem Plan, sie führt mit ihrem Tun auch Ermittler und Leser gleichermaßen an der Nase herum, so dass bis zum Schluss nicht klar ist, wer hier wirklich für die Taten verantwortlich ist.

„Luzerner Totentanz“ hat mich durchweg begeistert. Die abwechslungsreiche, gut durchdachte Handlung bietet spannende, kurzweilige Unterhaltung.

Bewertung vom 04.10.2017
Die Salbenmacherin und die Hure / Die Salbenmacherin Bd.3
Stolzenburg, Silvia

Die Salbenmacherin und die Hure / Die Salbenmacherin Bd.3


ausgezeichnet

Nürnberg im Sommer 1409. Eine ungewöhnliche Hitzeperiode lässt die Nürnberger schwitzen. Die dadurch schon gereizte Stimmung bekommt zusätzlichen Zündstoff, als eine bestialisch zugerichtete Leiche am Ufer der Pegnitz an Land gespült wird. Als wenige Tage später von einem Werwolf die Rede ist, schlägt die Aufregung in Panik und Hysterie um. Selbsternannte Werwolfjäger haben schnell einen Schuldigen gefunden. Der angebliche Dämon wird ruckzuck verurteilt und hingerichtet – doch nach kurzer Zeit des Aufatmens verkünden die schrillenden Alarmglocken ein weiteres Opfer und versetzen die Bürger erneut in Aufruhr…

„Die Salbenmacherin und die Hure“ ist bereits der dritte Band rund um die Salbenmacherin Olivera – dieser Teil der Reihe ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Silvia Stolzenburg wartet auch in diesem Band wieder mit einer tollen Mischung aus Historie, Spannung und Abenteuer auf. Mit ihren detailreichen Beschreibungen und ausführlichen Schilderungen zeichnet die Autorin ein facettenreiches und glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit. Jede Szene wirkt lebendig und ist fesselnd, so dass ich nicht nur schnell mittendrin im Geschehen war, sondern auch durchweg bestens mit den Akteuren mitfiebern und miträtseln konnte.

Olivera tritt diesmal - zumindest was die Suche nach dem Mörder angeht - ein wenig in den Hintergrund. Es sind vor allem ihr Laufbursche Jona und dessen Freund Casper, die sich auf die Suche nach dem vermeintlichen Werwolf machen. Die Jungs sind so euphorisch und übermütig, wie es Halbwüchsige wohl in jedem Jahrhundert sind, wenn sich ein spannendes Abenteuer auftut. Trotz offensichtlicher Gefahren können die beiden ihren Tatendrang nicht im Zaum halten und sind davon überzeugt, den Werwolf rasch dingfest machen zu können.

Auch die 16-jährige Gerlin hat einen Verdacht, um wen es sich bei dem Werwolf handeln könnte. Doch wer glaubt schon einer Hure? Selbst die stets aufgeschlossene Olivera will zunächst nicht wahrhaben, was die junge Frau ihr erzählt…

In einigen Kapiteln kommt der Werwolf selbst zu Wort. Man erfährt, was diesen grausamen Kerl antreibt und wie er tickt, während man ihn bei seinen Missetaten begleitet. Nur seine wahre Identität, die bleibt natürlich bis zum Schluss verborgen.

„Die Salbenmacherin und die Hure“ hat mich durchweg begeistert. Die abwechslungsreiche, glaubwürdige Handlung ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und hat mir ein paar sehr unterhaltsame Lesestunden beschert.

Bewertung vom 03.10.2017
Ich wünsche mir ... einen Prinzen
Hauck, Rachel

Ich wünsche mir ... einen Prinzen


ausgezeichnet

Die 22-jährige Avery Truitt lebt mit ihrer Mutter auf St.Simons Island, einer kleinen Insel im Atlantik vor der Küste Georgias. Für Avery läuft es im Moment nicht wirklich gut - nicht nur, dass ihr Vater vor Kurzem verstorben ist, sie musste auch ihren großen Traum, als Profi-Volleyballspielerin Karriere zu machen, aufgrund einer Verletzung aufgeben.
Da wäre ein Besuch in der Weihnachtszeit bei ihrer Schwester Susanna und deren Ehemann, König Nathaniel von Brighton, eigentlich eine willkommene Abwechslung, wenn Avery dort nicht auch auf Prinz Colin treffen würde – den Mann, den sie vor fünf Jahren kennen und lieben gelernt hatte und der sie nach kurzer Beziehung eiskalt hat fallen lassen …

„Ich wünsche mir ... einen Prinzen“ ist der vierte Band aus Rachel Haucks Royal Wedding-Reihe – obwohl ich die vorhergehenden Bände nicht kenne, war ich schnell mit den Figuren vertraut und hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen aus den bisherigen Episoden rund um das Königreich Brighton zum Verständnis dieser Geschichte gefehlt haben.

Das Königreich Brighton ist ein sehr modernes Land, dennoch ist die Faszination der Bewohner für alte Traditionen ungebrochen. Eine dieser Traditionen besagt, dass es am Weihnachtsmorgen in der Watchman Abbey eine Prinzenhochzeit geben wird, wenn die Glocke der Pembroke Chapel beim Erntefest um Mitternacht geläutet wird. Die Glocke – vor 182 Jahren nach einem tragischen Unfall verstummt – erklingt in diesem Jahr wieder, jedoch ohne dass jemand das Glockenseil auch nur angefasst hat…

Traditionen und Weihnachten – Rachel Hauck wartet hier mit einer richtig schönen, heimeligen Atmosphäre auf. Eine märchenhafte Wohlfühlgeschichte, in der alles zu finden ist, was ein Romantiker-Herz höher schlagen lässt.
Zwischen Avery und Colin knistert es auch nach Jahren noch gewaltig, dennoch wollen sie sich selbst und auch allen anderen weismachen, dass sie nichts mehr füreinander empfinden. Damit nicht genug, die beiden haben zudem mit allerlei Verwicklungen und hinterhältigen Machenschaften zu kämpfen.

Sehr gut gefallen hat mir, dass einige Kapitel mit „Madeline & Hyacinth live!“ beginnen – die beiden quirligen Fernsehmoderatorinnen lockern das Geschehen mit ihren Informationen und Spekulationen rund um die Brightoner Adelswelt auf und geben der romantischen Geschichte mit ihrem schlagfertigen Witz immer wieder neuen Schwung.

„Ich wünsche mir ... einen Prinzen“ hat mir sehr gut gefallen – genau der richtige Schmöker für einen gemütlichen Lesenachmittag in der Vorweihnachtszeit.

Bewertung vom 01.10.2017
Bevor der Morgen dämmert
Pella, Judith

Bevor der Morgen dämmert


ausgezeichnet

„Bevor der Morgen dämmert“ ist der dritte Band der Sturmzeiten-Reihe und schließt nahtlos an den zweiten Teil an. In dieser Etappe der Geschichte rund um Cameron, Blair und Jackie Hayes erlebt man mit den drei Schwestern die letzen Jahre des Zweiten Weltkrieges.

Da auch Sam als amerikanischer Staatsbürger mit japanischer Abstammung nach dem Angriff auf Pearl Harbor von den US-Behörden als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde und gemeinsam mit seiner Familie in das kalifornische Internierungslager Manzanar eingewiesen wird, hat die schwangere Jackie beschlossen, ihren Ehemann zu begleiten. Das Leben im Lager ist mit zahlreichen Einschränkungen und Entbehrungen verbunden, Proteste und Unruhen bleiben nicht aus und machen auch Jackie und Sam arg zu schaffen…

Blair und Gary schlagen sich gemeinsam mit einer Gruppe Partisanen durch den philippinischen Dschungel und kämpfen dabei nicht nur gegen japanische Soldaten, sondern müssen vor allen Dingen Hunger und Krankheiten überstehen. Besonders Blair bekommt im Verlauf der Handlung die volle Härte des Krieges zu spüren…

Cameron hat es gegenüber ihren Schwestern vergleichsweise einfach. Die fehlende Pressefreiheit bereitet ihr immer noch Schwierigkeiten und auch, dass sie ihre Liebe zu dem Arzt Alex Rostow nicht öffentlich zeigen darf, weil die Regierung in Moskau eine Beziehung zwischen einer Amerikanerin und einem Russen nicht duldet, macht ihr das Leben schwer…

Judith Pella hat das Schicksal ihrer Protagonistinnen eng mit den tatsächlichen Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs verknüpft. Es beeindruckt mich in jedem Kapitel aufs Neue, wie bildhaft die Autorin die Schauplätze beschreibt und wie echt die Szenerie wirkt. Unzählige Details sorgen für Authentizität und machen das damalige Geschehen für den Leser lebendig und nachvollziehbar.

In diesem Band werden die Erlebnisse der Hayes-Schwestern immer dramatischer. Judith Pella konfrontiert die Akteure mit den grausamsten Facetten des Krieges und setzt sie Gewalt und Rassismus aus. Es ist immer wieder erschütternd zu lesen, mit wie viel Hass und Brutalität Menschen einander dabei begegnen.

Judith Pella versteht es ausgezeichnet, den Leser in Atem zu halten – da denkt, man es kann nicht mehr schlimmer für die Akteure kommen, schon ereilt sie der nächste Schlag. Die Figuren wachsen jedoch an den Herausforderungen, zeigen ganz neue Seiten von sich und halten das Geschehen dadurch lebhaft und abwechslungsreich. Man wird dabei von den Ereignissen richtig mitgerissen, es gibt keinen Handlungsstrang, in dem es langweilig ist.

„Bevor der Morgen dämmert“ hat mir genauso wie die beiden vorhergehenden Bände nicht nur äußerst spannende Lesestunden beschert, sondern mir auch interessante Einblicke in die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs ermöglicht. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.10.2017
Von ferne klingt mein Lied
Pella, Judith

Von ferne klingt mein Lied


ausgezeichnet

„Von ferne klingt ein Lied“ ist der zweite Band der Sturmzeiten-Reihe und schließt nahtlos an den ersten Teil an. Diese Etappe der Geschichte rund um Cameron, Blair und Jackie Hayes beginnt am 7. Dezember 1941, dem Tag, an dem der Angriff der Japaner auf Pearl Harbor erfolgte. Nicht nur ein Wendepunkt für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, auch für die drei Schwestern hat die neue Situation einige Veränderungen im Gepäck.

Cameron ist nach einigen Wochen in Los Angeles wieder zurück in Kuibyschew. Als sie von dem Angriff der Japaner erfährt, fürchtet und wünscht sie eine Versetzung zum Geschehen im Pazifik zugleich. Ihre Beziehung zu dem Arzt Alex Rostow gerät ins Wanken, weil Cameron nicht verstehen kann, warum für Alex sein Glaube an Gott immer der Mittelpunkt seines Lebens sein wird…
Der Zufall spielt Cameron einen Brief und ein Buch von Jakow Luban, dem Vater ihres Halbbruders Semjon, in die Hände – obwohl diese unerwarteten Dokumente neue Hinweise enthalten, hat Cameron plötzlich Bedenken, die Suche nach Semjon fortzusetzen…

Jackies aufkeimende Beziehung zu dem japanisch stämmigen Sam steht unter keinem guten Stern. Die beiden müssen hart für ihre Liebe kämpfen - überall begegnet ihnen Ablehnung und sogar offen zur Schau getragener Hass. Selbst aus ihrem jeweiligen Umfeld bekommen sie kaum Verständnis und Rückhalt. Doch Jackie und Sam sind stark und geben nicht auf…

Blair und Gary befinden sich weiterhin auf den Philippinen und sind von der Invasion der Japaner direkt betroffen. Nahrungsmittelknappheit und Krankheiten, die ständige Bedrohung der Kriegsgegner – jeder Tag wird aufs Neue zu einem Kampf ums Überleben und die vormals verwöhnte, egoistische Blair begreift nach und nach, dass das Leben kein Kinofilm ist…

Auch in diesem Band wartet Judith Pella mit einer Fülle von Eindrücken auf. Die einzelnen Schauplätze werden ausführlich beschrieben und die Vorkommnisse äußerst detailliert geschildert – der Überlebenskampf im philippinischen Dschungel oder auch das belagerte Leningrad werden sehr eindringlich dargestellt und man bekommt als Leser eine recht genaue Vorstellung davon, was die Menschen damals alles durchmachen mussten. Ich habe mich von jeder Szene eingefangen und mitgerissen gefühlt – es ist einfach bemerkenswert, wie die Autorin Fiktion und Realität miteinander verwoben hat.

Judith Pella hat ein ausgesprochen gutes ein Händchen für Figuren. Es gelingt der Autorin ganz ausgezeichnet, ihre Hauptprotagonistinnen immer wieder in Situationen zu bringen, die ganz viel Mut, Kraft und innere Stärke erfordern. Das macht die Geschichte der drei Schwestern lebhaft und sehr spannend, da man nie im Voraus weiß, welchen Weg sie wählen bzw. was als nächstes auf sie zukommen wird.
Obwohl die Akteure ihren grundlegenden Eigenheiten immer treu bleiben, machen alle eine Entwicklung durch und sind durchaus in der Lage, den Leser mit der einen oder anderen überraschenden Handlung zu verblüffen.
Auch die zahlreichen Nebenfiguren bereichern die Handlung außerordentlich, jeder einzelne spielt die ihm zugedachte Rolle hervorragend und selbst kleinste Nebenrollen sind ausdrucksstark gezeichnet.

„Von ferne klingt ein Lied“ hat mich genauso begeistert, wie es schon der erste Band der Sturmzeiten-Saga getan hat. Absolute Leseempfehlung für alle Fans von gründlich recherchierten und spannend erzählten historischen Romanen.

Bewertung vom 20.09.2017
Blutvilla
Gregg, Stefanie;Schenke, Paul

Blutvilla


weniger gut

Kiel/Flintbek. Die 42-jährige Johanna Krogmann wurde in ihrer Villa erschlagen. Hauptkommissar Sven Fricke wird mit den Ermittlungen betraut – keine leichte Aufgabe, denn es gibt in Flintbek kaum jemanden, der kein Motiv hatte, die Millionärin aus dem Weg zu räumen…

„Blutvilla“ hat mir anfangs richtig gut gefallen – man ist ruckzuck mittendrin im Geschehen und sieht einem spannenden Kriminalfall entgegen, denn Fabrikbesitzerin Johanna Krogmann war ein echtes Biest und es gibt zahlreiche Flintbeker, die einen triftigen Grund gehabt haben, der skrupellosen Unternehmerin den Garaus zu machen.

Als jedoch Hauptkommissar Sven Fricke und Staatsanwältin Elena Karinoglous die Bühne betreten, geht es mit dem Kriminalfall bergab. Ich mag es ja, wenn in einem Krimi auch die privaten Angelegenheiten der Ermittler eine Rolle spielen, aber das Geplänkel und Geturtel zwischen dem Hauptkommissar und der Staatsanwältin war mir nicht nur viel zuviel, sondern hat auch meinen Humor nicht getroffen.

Die Krimihandlung hat keine wirklichen Höhen und Tiefen, keine Überraschungen oder unvorhersehbaren Wendungen, dafür aber einen Kommissar, der sich – wenn er denn mal seiner Arbeit nachgeht und sich gedanklich nicht zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt – im Umgang mit Befragten und Kollegen äußerst flapsig verhält. Fricke sagt von sich selbst, dass er davon besessen ist, seine Fälle lösen zu wollen – dieser unbedingte Wille ist ihm in dem Fall Krogmann irgendwie abhanden gekommen.

Zu der großen Portion Liebeswirrwarr und der kleinen Prise Krimihandlung gesellt sich dann auch noch der ein oder andere Fehler, so dass ich insgesamt nicht die spannende Unterhaltung bekommen habe, die ich mir aufgrund des Klappentextes erhofft hatte. Schade.