Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Marianne
Wohnort: 
Attenhofen

Bewertungen

Insgesamt 478 Bewertungen
Bewertung vom 11.03.2019
Vertrautheit wagen!
Shaw, Ed

Vertrautheit wagen!


ausgezeichnet

Auf den ersten Blick scheinbar ein autobiographischer Bericht eines Pastors mit homosexuellen Gefühlen, verblüfft dieses Buch mit unerwarteten, tiefen Erkenntnissen über Nachfolge und Gemeinschaft.

Der Autor, Ed Shaw, leidet darunter, dass er niemals in einer sexuellen Partnerschaft leben wird. Er fühlt sich zu Männern hingezogen, aber für ihn sind die Aussagen der Bibel über Homosexualität klar. Seine Gewissheit, dass ausgelebte Homosexualität nicht Gottes Willen entspricht, hat er nicht nur wegen den bekannten Bibelstellen über Homosexualität. Die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau, zwei unterschiedliche Geschlechter, ist für ihn ein Hinweis darauf, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht zu Gottes Plan für die Menschheit gehören.

Warum wird das aber heutzutage in Frage gestellt? Ed Shaw schreibt, „Nicht die Theologie, sondern Menschen scheinen die Antriebskraft hinter der Ablehnung der traditionellen christlichen Ethik zu sein.“ Ed Shaw möchte mit diesem Buch, „… das, was die Bibel klar verlangt, einfach wieder plausibel machen.“

Wenn Christen heute denken, eine homosexuelle Partnerschaft ist in Gottes Augen in Ordnung, dann liegt es an falsche Vorstellungen, die unseren Glauben prägen. Der Autor führt neun wichtige Fehlannahmen aus, z.B.

- Eine Mutter ist Vater, Mutter und zwei Komma vier Kinder.
- Wenn du schwul geboren wurdest, kann es nicht falsch sein, schwul zu sein.
- Wenn es dich glücklich macht, muss es richtig sein.
- Männer und Frauen sind gleich und austauschbar.

Die Ausführungen rütteln auf, und fordern zu einem anderen Lebensstil heraus. Der Leser spürt, wir haben uns an ein halbherziges Christsein gewöhnt. Wegen unserem fehlerhaften Bild von Nachfolge, bei dem Bequemlichkeit und die Erfüllung unserer Bedürfnisse eine große Rolle spielen, scheint es uns nicht plausibel, von einem homosexuell empfindenden Menschen Verzicht zu verlangen. Aber ist unsere Vorstellung von Verzicht biblisch?
Ed Shaw sehnt sich nach Menschen und Gemeinden, die den Glauben so leben, dass Verzicht zu etwas Selbstverständlichen wird. Er wünscht sich tiefere Beziehungen unter Christen, wie die ersten Jesus-Nachfolger sie gelebt haben, damit Menschen, die auf Ehe verzichten, in ihrer Gemeindefamilie ein Zuhause finden.
Jesus hat seinen Nachfolgern ein Leben in Überfluss versprochen. Diese Fülle findet sich nicht in der Erfüllung unserer Wünsche. Sie findet sich da, wo Gott an erster Stelle steht. Und dieser Weg kann sehr schwer sein, das weiß Ed Shaw aus eigener Erfahrung. Er schreibt offen über die traurigen Momente in seinem Leben, in denen er sich verzweifelt nach Partnerschaft und Familie sehnt. Aber trotz seiner Traurigkeit steht für ihn fest, dass er sich für den besseren Weg entschieden hat.
Dieses Buch sollte jeder lesen, der Jesus wirklich nachfolgen will. Das Thema Homosexualität ist bei weitem nicht das Einzige, was dieses Buch lesenswert macht. Gut durchdacht, präzise, und mit wenigen Worten, macht der Autor sein Anliegen klar. Dabei wird der Leser mit „du“ angesprochen, und die Auseinandersetzung mit dem Thema fühlt sich an wie ein Gespräch unter Freunden.

Fazit: Mit einem unscheinbaren Cover, hat dieses Buch einen explosiven Inhalt, der in unserer heutigen Zeit gehört werden muss. Wer könnte besser über das Thema Homosexualität und Christsein schreiben, als ein homosexuell empfindender Pastor? Aber dieses Buch ist so viel mehr, denn der Leser spürt die tiefe Gottesbeziehung des Autors und seinen ansteckenden Wunsch, dass der gelebte Glaube Gestalt in unserem Alltag annimmt. Absolut empfehlenswert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2019
Gott spielt in meinem Leben keine Rolle - er ist der Regisseur
Prean-Bruni, Maria

Gott spielt in meinem Leben keine Rolle - er ist der Regisseur


ausgezeichnet

Maria Prean wird kurz vor Kriegsbeginn in Österreich geboren. In den schweren Kriegsjahren ist der Glaube in ihrer Familie etwas Selbstverständliches. Sie erlebt Gottes Bewahrung, und findet Trost in der Kirche. Nach dem Besuch einer Handelsschule arbeitet sie als Lehrerin und als Kinderdorfmutter. Sie verbringt viele Jahre in Amerika und erlebt dort Gott auf einer ganz neuen Weise.

Erst viel später, da ist sie schon etwa 50, findet sie die Liebe ihres Lebens. Aber schon nach wenigen glücklichen und ausgefüllten Jahren wird bei ihrem Mann Krebs festgestellt. Mit sechzig Jahren ist sie wieder allein. Nach einem Besuch in Uganda findet sie hier ihr neues Zuhause. Mit der Hilfe von vielen Unterstützern aus Europa, baut sie Schulen und Kinderhäuser für die Kinder dort. Sie nimmt auch selbst, trotz ihres Alters, zwei Teenager und ein Baby auf.

Dieses Buch sprüht vor Leben und Freude. Zwar erlebt Maria auch Trauriges und Verlust, aber ihre Liebe zu ihrem himmlischen Vater ist so groß, dass sie trotz allem ihre Fröhlichkeit bewahrt. Sie empfindet das Leben als eine Schule, mit dem Heiligen Geist als Lehrmeister. Für sie ist es selbstverständlich, dass sie vor Entscheidungen Gott fragt, und auch mit einer Antwort rechnet.

Weil sie gehorsam war, wurde in Uganda eine große Organisation aufgebaut, durch die unzählige Menschen unterstützt werden. Tausende Kinder erhalten eine Schul- und Berufsausbildung. Aber in diesem Buch geht es nie um Maria und ihre Leistungen. Auf ganz natürliche Weise spürt der Leser immer, dass Gott im Mittelpunkt steht, nicht Maria.

Es gibt einige große Lektionen in ihrem Leben. Diese Lebenserfahrungen sind eine Quelle der Weisheit für den Leser. Es geht dabei um innere Heilung und Vergebung, um die Erkenntnis, dass Gott sie unabhängig von ihrer Leistung liebt, und immer wieder über die Notwendigkeit auf Gott zu hören und ihm zu gehorchen.

Mit Sicherheit wirken manche Erfahrungen ungewöhnlich. Sie ist in der charismatischen Bewegung beheimatet, sie berichtet also von Erfahrungen mit Prophetie, der Vertreibung von bösen Mächten und ähnliches. Das steht aber nie im Vordergrund, sondern ist eher eine Randnotiz in ihrem Berichten über Gottes Größe. Darum, ganz unabhängig davon, ob man all ihren theologischen Überzeugungen zustimmt, ihr gelebter Glaube ist einfach überzeugend.

Das Cover ist fröhlich und einladend. Im Text verteilt finden sich einige Bilder. Der erste Teil des Buchs wurde schon vor mehreren Jahren geschrieben. In dieser Neuauflage ist knapp ein Drittel neu, in dem vor allem über die Arbeit in Uganda berichtet wird. An einigen Stellen im Buch berichten Mitarbeiter des Werks. Das rundet zwar das Gesamtbild ab, der Erzählstil Marias ist aber viel schöner und lebendiger. So manche Szene beschreibt sie mit viel Humor. Und doch zeichnet eine Tiefe des Glaubens dieses Buch aus. Was könnte alles bewirkt werden, wenn nur jeder Christ sich Gott ganz zur Verfügung stellen würde, so wie Maria.

Fazit: Absolut empfehlenswert! Der Leser begleitet Maria auf ihrer Reise des Gottvertrauens, und entdeckt dabei viel über eine Gottesbeziehung, die nicht nur ein nettes Anhängsel ist, sondern das ganze Leben prägt.

Bewertung vom 19.01.2019
Ofirs Küche
Graizer, Ofir Raul

Ofirs Küche


ausgezeichnet

Wie der Autor, Ofir, dem Leser in seiner Einführung erklärt, ist er ein Geschichtenerzähler. Das macht er nicht nur in seinem Beruf als Regisseur, sondern auch beim Kochen. Verschiedene Zutaten werden auf besondere Weise vermischt, und wenn sie dann serviert werden, wirken sie wie ein Film auf die Sinne der Tischgesellschaft, und erzählen eine Geschichte.

Das Geschichtenerzählen ist auch das Besondere an diesem schönen Kochbuch. Ofir lässt den Leser an seinem Leben teilhaben. Und er hat viel erlebt; vom Kulturenmix seiner Herkunftsfamilie, über das Aufwachsen in einem kriegsgeschüttelten Land, bis hin zu seinem Reisen und Filmemachen. Das Kochen war dabei immer eine geliebte Freizeitbeschäftigung.

Wer denkt die vegetarische Küche sei langweilig, sollte sich in dieses Buch vertiefen. Es enthält eine Vielzahl von ansprechenden Rezepten. Dabei werden viele Gemüsearten und aromatische Gewürze verwendet. Bei einigen Rezepten, z.B. das bekannte Shakshuka, stehen Eier im Mittelpunkt. Brote und Dips, Süßspeisen und Getränke fehlen in dieser Sammlung nicht. Hilfreich sind auch die Erklärungen zu Zutaten und Maßangaben am Ende des Buchs.

Das Buch macht einen ansprechenden, hochwertigen Eindruck. Die appetitlichen Bilder laden zum Nachkochen ein. Besonders schön an diesem Buch sind die ausführlichen Anweisungen zu jedem Rezept. Jeder Schritt wird, wie bei einem Kochkurs, eingehend erklärt. Und was auch positiv ist, die Rezepte sind einfach und leicht nachzuarbeiten. Die jeweilige Zutatenliste ist überschaubar. Hilfreich ist, dass die meisten Mengenangaben sowohl in Gramm, als auch in Esslöffel usw., angegeben werden. Und auch wenn manche Zutaten vielleicht im Feinkostladen besorgt werden müssen, findet sich fast alles in einem normalen Haushalt.

Fazit: Für Liebhaber der israelisch-arabischen Küche ein absolutes Muss! Es gibt nur wenige Kochbücher, die mit diesem wunderschönen Buch mithalten können.

Bewertung vom 22.12.2018
Asmarom und die Superhelden
Ospelkaus, Susanne

Asmarom und die Superhelden


sehr gut

Die zwei Teenager, Noemi und ihr Bruder Asmarom, sind gemeinsam aus Eritrea geflohen. Angst, durch die traumatische Flucht, ist ihr ständiger Begleiter. Als der kranke Asmarom weggebracht wird, weiß Noemi, sie muss ihn um jeden Preis finden, denn wie soll ihr Bruder im fremden Land ohne sie zurechtkommen?

Ben leidet an seinem Elternhaus. Seine Eltern sind träge und behandeln ihn mit Gleichgültigkeit. Als er wegen seiner Fettleibigkeit ins Krankenhaus muss, begleiten sie ihn noch nicht einmal. Und er ist begeistert über ungewohnte Alltagsfreunden im Krankenhaus, wie ein frisches, sauberes Bett und ein aufgeräumtes Bad. Mathe ist ein wichtiger Teil seines Lebens und hilft ihm über manches hinweg.

Sein Zimmergenosse Tobias redet, wenn überhaupt, nur über die Sprachfunktion seines Handys. Von Narben entstellt, fällt ihm vieles schwer. Auch dass er, im Gegensatz zu Ben, eine fürsorgliche Mutter hat, hilft ihm über die Folgen seiner Verbrennung nicht hinweg.

Und dann gibt es noch die geheimnisumwitterte Elena. Erst später lernen die anderen Kinder sie kennen. Wegen einer autoimmunen Krankheit wird eine umstrittene Therapie an ihr ausprobiert. Sie fühlt sich wie ein Versuchsprojekt, und sie leidet darunter, dass ihre Eltern unter der Last ihrer Krankheit zerbrechen.

Im Krankenhaus findet diese fünf unterschiedliche Jugendliche zusammen. Alle weichen sie von der Norm ab. Alte Freunde spielen in ihrem Leben kaum noch eine Rolle. Als der Zustand von einem der fünf bedrohlich wird, weil er im Krankenhaus nicht die Hilfe bekommt, die er braucht, haben sie einen waghalsigen Plan. Wird es ihnen gelingen gemeinsam dem Krankenhaus für ein paar Tage zu entfliehen? Wie gut, dass sie alle wichtige Gaben haben. Gemeinsam sind sie stark.

Dieses ernste Jugendbuch ist sehr gut geschrieben. Die Dialoge wirken echt und nicht gestellt. Die Persönlichkeiten dieser fünf jungen Menschen werden sehr gut herausgearbeitet. Die Anliegen und Probleme sind altersgemäß, auch wenn sich diese Jugendliche in einer Extremsituation befinden. Die Suche nach der eigenen Identität, das Ringen dazuzugehören, aber auch die erste, zarte Pflanze der Liebe kommen ebenso zur Sprache wie der Glaube und die Frage, was nach dem Tod kommt. Glaubensfragen werden behutsam aufgegriffen. Die zwei Mitarbeiter im Krankenhaus, die in ihrem Glauben Halt finden, ragen vor allem durch ihre positive, mitmenschliche Haltung heraus.

Die Beschreibung der Abläufe im Krankenhaus, ebenso wie die Reise, überzeugen nicht ganz. Hier wirkt die Erzählung stellenweise eher wie eine Fantasygeschichte. Dafür werden gerade auf dem „road trip“ die Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen gut herausgearbeitet. Als Leser wünscht man sich manchmal etwas mehr Hintergrundinformationen zu den Jugendlichen. Auch die verschiedenen Krankheitsbilder und Therapien könnten stärker herausgearbeitet werden, andererseits würde das vielleicht den Rahmen des Buchs sprengen.

Fazit: Eine lesenswerte Erzählung für Jugendliche, in der auch die schwierigen Fragen des Lebens und der Frage nach Gott in überzeugender Weise dargestellt werden.

Bewertung vom 09.12.2018
Der Fremde im Zug
Ebersbach, Attila Jo

Der Fremde im Zug


sehr gut

Jesus erzählte viele Gleichnisse. Dabei benutzte er Beispiele aus der Lebenswelt seiner Zuhörer. Der Autor dieses Buchs nimmt den Grundgedanken einiger Gleichnisse, und erzählt sie neu mit Beispielen aus unserer heutigen Zeit. Ob die wertvolle Perle, der barmherzige Samariter, die zehn Jungfrauen, der verlorene Sohn oder die verlorene Münze, mit diesen Geschichten eröffnet sich dem Leser eine ganz neue Dimension einer oft gehörten Geschichte.

Dabei sind manche Geschichten treffender als andere. Bei einigen scheint der Vergleich etwas weit hergeholt oder unpassend. Bei der Vielfalt dieser zwanzig Geschichten, ist es klar, dass der Leser einige ansprechender finden wird als andere. Und jeder wird seine persönlichen Favoriten haben.

Genau genommen sind es auch nicht nur Gleichnisse, die hier aufgegriffen werden. So wird, zum Beispiel, bei der berührenden Geschichte über den Wert jedes einzelnen Kindes auf die Kindersegnung verwiesen.

Die Erzählweise ist durchweg anschaulich, und insgesamt ist das Buch sehr gut lesbar. Manche Gedanken hätten besser ausgearbeitet werden können. Die Geschichten können gut unabhängig voneinander gelesen werden.

Manche Geschichten entstammen Erlebnissen des Autors, andere sind erfunden oder beruhen auf aktuelle Ereignisse, wie der Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt oder das Erdbeben in Haiti. Am Ende jeder Geschichte wird die biblische Geschichte eingeflochten, manchmal wirkt das allerdings etwas konstruiert. Es wäre vielleicht besser gewesen einfach das Gleichnis jeweils am Ende der Geschichte abzudrucken, ohne dass einer der Beteiligten bei jeder Geschichte sagen muss, „Das erinnert mich an eine Geschichte aus der Bibel ...“

Fazit: Ein interessanter, neuer Zugang zu den Gleichnissen Jesu. Ein empfehlenswertes Buch, das viel Stoff zum Nachdenken bietet.

Bewertung vom 06.12.2018
Good Night Stories for Rebel Girls Bd.2
Favilli, Elena;Cavallo, Francesca

Good Night Stories for Rebel Girls Bd.2


sehr gut

Die Zielgruppe von diesem wunderschönen, bunten Buch sind Mädchen im Alter von 10 bis 15, aber jüngere und ältere Mädchen, Frauen und Männer, werden mit Sicherheit auch viel Freude daran haben. Nachdem der erste Band mit interessanten Gute-Nacht Geschichten über Frauen ein großer Erfolg war, erscheint ein zweiter Band, der Vorschläge der LeserInnen mitaufnimmt.

Die insgesamt 100 kurze Betrachtungen lassen sich jeweils in wenigen Minuten vorlesen. Die Namen der Frauen sind alphabetisch nach ihren Vornamen geordnet. Jede Kurzgeschichte beginnt mit dem Namen der Frau, und einem Stichwort über das, was sie auszeichnet. Es finden sich Frauen aus allen Lebensbereichen; Politikerinnen, Sportlerinnen, Sängerinnen und viel mehr. Einige dieser Vorbilder sind erst junge Mädchen. Die Beiträge sind sehr kurz gehalten. Nach einer Einführung mit einem Erlebnis aus der Kindheit der Frau, geht es um das, was sie erreicht hat. Zum Schluss steht das Land der Frau, und wann sie gelebt hat. Auffallend viele Frauen sind jung gestorben.

Sie leben in vielen unterschiedlichen Ländern, teilweise in abgelegenen Dörfern. Viele dieser Mädchen wollen gerne tun, was ihre Väter und Brüder tun, und sie setzen sich gegen allen Widerstand für ihren Wunsch ein. Sie bauen Flugzeuge, zähmen Reptile, erklimmen Berge und forschen. Besonders beeindruckend ist das Mädchen mit Down-Syndrom, das Schauspielerin wurde, und nun aktiv andere anspornt ihre Träume zu verwirklichen.

Die Gestaltung dieses Buchs ist wunderschön, mit vielen bunten Abbildungen der einzelnen Frauen. Der Stil einiger Bilder wird nicht jeden Geschmack treffen, aber da verschiedene Künstlerinnen mit unterschiedlichen Stilen beteiligt sind, ist das gar nicht möglich. Der Leser wird vielleicht meinen, dass manche Frauen oder Mädchen nicht bedeutend genug sind, um in diesem Buch aufgenommen zu werden, aber damit ermutigen die Autorinnen ihre LeserInnen das Besondere an jeder weiblichen Person zu sehen, auch in ihrer Umgebung.

Fazit: Ein schönes Buch zum Blättern und zum Schmökern, vor allem aber um vorzulesen – ob in der Schulklasse, am Bettrand, oder als Teil eines Vortrags.

Bewertung vom 03.12.2018
Du bleibst an meiner Seite
Du bleibst an meiner Seite (3)

Du bleibst an meiner Seite


ausgezeichnet

Dieses bewegende Buch ist der dritte Teil einer vierteiligen Serie. Vier sehr unterschiedliche Frauen unterstützen sich weiterhin auf ihrer Lebens- und Glaubensreise. Sie kennen sich erst seit einigen Monaten, aber sie fühlen sich näher als Schwestern. Ein christliches Seminar war der Auftakt dieser Freundschaft, und der gemeinsame Glaube ist das Fundament.

Meg ist schon lange verwitwet. Sie sorgt sich um ihre Tochter, die auf einem anderen Kontinent studiert, und dort mit einem Mann zusammen ist, der doppelt so alt ist wie sie. Meg befürchtet, dass der Freund ihre Tochter enttäuschen wird. Neben dieser Sorge, und der Sehnsucht nach ihrem längst verstorbenen Mann, geht es mit ihrer Gesundheit bergab.

Charissa, die anfangs nicht bereit war Mutter zu werden, freut sich nun sehr auf ihr Baby. Dazu kommt die Freude über das neue Zuhause, das sie mit ihrem Mann einrichtet. Sie hat aber immer noch mit ihrem Perfektionismus und ihrer Selbstsucht zu kämpfen. Erste Erfahrungen in ihrem Traumberuf als Lehrerin sind ernüchternd.

Hannah freut sich auf ihre bevorstehende Hochzeit und die Reise ins Heilige Land, zusammen mit Nathan und seinem Sohn Jake. Aber in ihre Freude mischt sich Trauer, denn sie wird ihr eigenes, selbstbestimmtes Leben aufgeben müssen. Außerdem gibt es Probleme mit Jakes leiblicher Mutter.

Mara versucht als alleinerziehende Mutter zurechtzukommen. Das ist nicht nur in finanzieller Hinsicht schwierig. Vor allem eines ihrer Söhne ist respektlos, und lässt sie deutlich spüren, dass er lieber beim Vater wäre.

Diese vier Frauen unterstützen einander durch Freude und Leid. Ihre Kämpfe und Nöte sind gut nachvollziehbar. Durch die Unterschiedlichkeit der Frauen, können sich sicher alle Leserinnen mit der einen oder anderen Frau identifizieren.

In unregelmäßigen Abständen treffen sie sich, um gemeinsam über einen biblischen Text nachzusinnen und sich anschließend auszutauschen. Alte Wunden werden dabei aufgerissen, und jede Frau bemüht sich im Glauben die nächsten Schritte zu gehen.

Während im ersten Buch dieser Reihe spirituelle Übungen im Mittelpunkt standen, und der zweite Band sich ein bisschen zu sehr mit dem Drama im Leben der Frauen beschäftigte, mit allzu viele Rückschritte und Probleme, gelingt in diesem dritten Band die Mischung aus Alltagsproblemen und Spiritualität viel besser. Die Erfahrungen der Frauen fordern den Leser heraus eigene Glaubensschritte zu gehen. Bitterkeit loslassen, Vergeben, andere in ihrer Not unterstützen, das sind einige der wichtigsten Themen, die angesprochen werden. Das Buch schließt mit einigen bereits erwähnten Texten und einem kurzen Leitfaden für eigene Gesprächsgruppen ab.

Fazit: Eine berührende Geschichte über Freundschaft und Glauben. Interessant für alle, die in einem Roman nicht nur Unterhaltung suchen, sondern Anregungen für das Wachsen im eigenen Glaubensleben.

Bewertung vom 02.12.2018
Glauben. Lieben. Ernten. (eBook, ePUB)
Jebakumar, Brother Augustine

Glauben. Lieben. Ernten. (eBook, ePUB)


sehr gut

Der im Jahr 1947 geborene Augustine Jebakumar wächst in einfachen Verhältnissen in Indien auf. Wegen Geldmangel kann er nicht, wie er sich erträumt, Ingenieur werden, aber er schließt eine technische Ausbildung mit Auszeichnungen ab.

Seine Familie ist christlich geprägt, aber erst als Jugendlicher erkennt er, was es bedeutet von Jesus gerettet zu werden. Voller Liebe für seinen Retter, ist er fortan mit feurigem Eifer für Jesus unterwegs. Wo er nur kann, evangelisiert er.

Eines Tages spürt er, dass Gott ihn nach Bihar ruft. „Mein Sohn, wenn du nicht gehst, habe ich sonst keinen, den ich senden könnte.“ Von seiner Heimat im Süden, Tamil Nadu, nach Bihar im Norden Indiens, sind es über zweitausend Kilometer, eine riesige Entfernung in einem Land, in dem das Reisen mühsam ist. Nicht nur, dass er damit weit von seinem Elternhaus lebt, er muss auch seine gutbezahlte Arbeitsstelle aufgeben, mit der er seine Familie unterstützt. Hin und her gerissen zwischen dem Auftrag seines Herrn und den Erwartungen seiner Familie, entscheidet sich Jebakumar schließlich Gott zu gehorchen, auch wenn er damit seine Familie schwer enttäuscht.

Bihar ist der ärmste Bundesstaat Indiens. Sehr viele Menschen haben noch nicht einmal das Nötigste zum Leben, und nur Wenige können lesen. Es fällt Jebakumar sehr schwer sich zu verständigen, denn auch wenn er noch immer in Indien ist, wird in Bihar eine andere Sprache gesprochen als in seiner Heimat. Trotz aller Härten ist er wie ein Getriebener. Er leidet darunter, dass Menschen ohne Jesus verloren gehen, darum nutzt er jede freie Minute um von seinem Glauben zu erzählen. Er reist in abgelegene Dörfer und ist am Aufbau von Schulen, Krankenhäusern und Waisenheimen beteiligt. Trotz vieler Rückschläge, wächst sein Dienst schnell, und er wird bald von vielen Mitarbeitern unterstützt. In späteren Jahren kommt er mit Missionsorganisationen im Ausland in Kontakt, die seine Arbeit vor allem finanziell unterstützen. Dadurch kann viel mehr Menschen geholfen werden.

Dieses Buch wurde aus dem Tamilischen übersetzt. Der Schreibstil ist für deutsche Leser etwas ungewohnt. Es wird über eine Fülle von Erlebnissen berichtet, und manchmal ist das Lesen ermüdend, weil so viele einzelne Ereignisse nebeneinanderstehen. Das Erzählte wirkt manchmal eher wie ein Rechenschaftsbericht für Missionsfreunde. Es kommen auch viele Namen von Menschen und Orte vor, die den meisten Lesern vermutlich unbekannt sind.

Dafür ist es aber auch gerade dieser anderen Erzählweise zu verdanken, dass der Leser mit diesem Buch einen außergewöhnlichen, authentischen Bericht über das Leben und Wirken in Indien erhält. Gerade wer sich für fremde Kulturen interessiert, wird es sehr schätzen hier ein Zeugnis eines indischen Christen in Händen zu halten. Kaum vorstellbar für Christen in wohlhabenden Ländern ist z.B. die Freude über das Geschenk einer eigenen Decke für jedes Familienmitglied. Aspekte, die in unserer Kultur grundlegend anders sind, z.B. die Rolle des Sohnes in der Familie, oder die Brautsuche der Eltern, könnten nicht besser wiedergegeben werden, als von einem Menschen, der in dieser Kultur Zuhause ist.

Neben vielen Erfolgen, schreibt Jebakumar auch von harten Niederlagen; z.B. von Mitarbeitern, die nur auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind oder dem Tod eines Kindes; und immer wieder erzählt er von dem starken, teils lebensbedrohlichen Widerstand gegen den Glauben, dem er und seine Mitarbeiter ausgesetzt sind.

Es ist bewegend zu lesen, wie Jebakumar und seine Mitarbeiter Gottes Führung und Eingreifen erleben. Auch da wirkt manches vielleicht für westliche Leser befremdend, aber wie gut wäre es, einfach mal bei Christen einer fremden K

Bewertung vom 29.11.2018
Auf dünnem Eis
Smith, Joyce

Auf dünnem Eis


sehr gut

Drei ausgelassene 14jährige freuen sich, dass sie über den zugefrorenen See laufen können. Sie tragen nur Muskelshirts und kurze Hosen, denn es ist ein warmer Wintertag. Vergnügt und ausgelassen, fotografieren sie sich gegenseitig. Nach dem Sieg ihrer Schulmannschaft übernachten sie alle bei einem der Jungen, denn der nächste Tag ist ein Feiertag.

Morgens wollen sie noch einmal kurz auf das Eis, aber die Temperaturen sind gestiegen, und das Eis bricht ein. Alle drei fallen ins eisige Wasser. Zwei der Jungen können schnell befreit werden, und sie kommen mit leichten Verletzungen davon. Der dritte jedoch, John, bleibt etwa eine Viertelstunde unter dem Wasser, bevor er gefunden und geborgen werden kann. Schnell wird er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, aber alle verzweifelten Wiederbelebungsversuche sind vergebens.

In aller Eile und völlig aufgelöst, macht sich die Mutter von John ins Krankenhaus. Unablässig fleht sie Gott an, ihren Sohn am Leben zu lassen. In der Notaufnahme angekommen, betet sie laut, dass der Heilige Geist ihren Sohn retten möge. Und nach einer Stunde ohne Herzschlag kommt in diesem Moment wieder Leben in Johns Körper.

Er hat aber noch einen weiten Weg der Genesung vor sich, und die Ärzte bezweifeln, dass er derselbe sein wird, den er vorher war, wenn er überhaupt überlebt. Joyce ist aber überzeugt, dass Gott ihren Sohn vom Tod auferweckt hat, und dass er ihn darum vollständig heilen wird. Sie lässt keine negativen Gedanken zu, und im Krankenhaus kämpft sie, beharrlich wie eine Bärenmutter, um die beste Pflege für ihren Sohn.

Fesselnd geschrieben, wird es beim Lesen dieser Erzählung selten langweilig, obwohl auf über 300 Seiten über einen relativ kurzen Zeitraum berichtet wird. Der Leser erfährt viele Details über die Vorgänge im Körper bei einer Erfrierung, manchem Leser wird das zu sehr ins Detail gehen. Beeindruckend ist die Unterstützung der Schulkameraden, vor allem aber auch der Gemeinde.

Die Mutter, Joyce, ist eine Kämpferin, wie sie mehrmals selbst feststellt. Ihr starker Glaube an die Genesung ihres Sohnes steht im Mittelpunkt dieses Buchs. Darum wehrt sie sich vehement gegen alles und jeden, der diese Zuversicht in Frage stellt. Das kann auf den Leser manchmal befremdlich wirken, z.B., wenn sie sagt sie hätte am liebsten ihren Mann erwürgt, als er sich schwertat, dieselbe Zuversicht zu haben.

Ihre Charakterstärke wird auch an ihren schimpfenden Selbstgesprächen deutlich, z.B. als sie ins Krankenhaus eilt und andere Autofahrer ihr im Weg sind, oder wenn Krankenschwestern, ihrer Meinung nach, ihrem Sohn mehr schaden als helfen. Es stellt sich die Frage, wie sich diese unfreundlichen Gedanken mit ihrem festen Glauben an Gott vertragen. Und doch ist es erfrischend, dass sie offen über ihre Fehler und Schwächen schreibt, und wie sie sich schließlich Ermahnungen anderer zu Herzen nimmt. Trotz der verzweifelten Situation, beschreibt Joyce manche Ereignisse mit einem wohltuenden Humor. Auch ihre ironischen Bemerkungen über Teenager lockern das Erzählte auf.

Befremdend wirkt manchmal, dass es so scheint, als wäre die Genesung in erster Linie von Joyces Glauben abhängig. So schreibt sie, „Irgendwie wusste ich: Wenn John dies alles überstehen würde, dann wegen unseres Glaubens.“ Es ist schade, dass das „Werk“ der Menschen, nämlich der Glaube, der keine Zweifel zulässt, an manchen Stellen dieses Buchs das Wirken Gottes überdeckt. Mit diesem Glaubensverständnis stellt sich auch die Frage, ob andere Kindern nicht genesen, weil der Glaube der Angehörigen nicht stark genug war. Dieser Gedanke widerspricht aber Gottes Souveränität, der am besten weiß, was für uns gut ist, und nach seinem guten Plan handelt.

Fazit: Ein bewegender Bericht über den starken