Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wuschel
Wohnort: 
Nußloch

Bewertungen

Insgesamt 397 Bewertungen
Bewertung vom 18.06.2018
Der Fluch von Pendle Hill / Frey & McGray Bd.2
Muriel, Oscar de

Der Fluch von Pendle Hill / Frey & McGray Bd.2


sehr gut

Beschreibung:

Neujahr 1889, Edinburgh
Nachdem Frey in die wohlverdienten Ferien gereist war, wartet nach seiner Rückkehr schon der nächste suspekte Fall mit McGray auf ihn. Ein Insasse aus der örtlichen Irrenanstalt ermordet eine Schwester und flieht aus dem gut gesicherten Gebäude. Auf seiner Flucht hinterlässt er eine Spur aus Toten, denen die Ermittler versuchen zu folgen um den Psychopathen aufzuhalten. McGray hat außerdem noch einen ganz persönlichen Grund den Flüchtigen zu fassen. In der Anstalt wurde berichtet, dass seine Schwester, die seit Jahren kein Wort gesagt hat, scheinbar mit eben diesem Mann geredet hat. Eine Hetztjagd durch das Königreich beginnt, doch mit dem was die Ermittler schließlich entdecken, hätte keiner von ihnen gerechnet.

Meinung:

Nach dem ersten Band, hätte ich eigentlich erwartet, dass die Beiden einen Weg finden um besser miteinander zu arbeiten. Eventuell einen halbwegs normalen Umgang zu pflegen. Doch stattdessen wurde ich in diesem Band mit einer Brutalität seitens McGray konfrontiert, mit der ich nicht gerechnet hatte. Ich muss ihm zugutehalten, dass er nichts dafür konnte, aber dennoch hat mich das etwas überrascht und der Geschichte einen dezenten Dämpfer gegeben. Es war nicht nur McGray, der verhältnismäßig über die Stränge schlug. Im Vergleich zum Vorgänger, war es in meinen Augen um einiges gewalttätiger.

Die Ermittlungsarbeit rückte dadurch ziemlich in den Hintergrund.
Stellenweise hat man außerdem das Gefühl, dass Tage vergangen sind, dabei scheinen es oftmals nur wenige Stunden zu sein, bis sich die Protagonisten – halb tot geprügelt – zum nächsten Ort des Geschehens schleppen.

Was jedoch wieder sehr schön in die Geschichte integriert wurde, war die Tatsache, dass so vieles Übernatürliches doch auf plausible Art erklärt werden kann. Wer sich ein wenig mit den damaligen Verhältnissen auseinander setzt, wird schnell feststellen, dass Hexen oftmals einfach Frauen waren, die sehr viel Geschick und Wissen in Kräuterkunde an den Tag legten. Sie waren nichts anderes als Heilerinnen, oder eben das Gegenteil. Dies hat der Autor in meinen Augen richtig gut in dem Buch zur Geltung gebracht.

Nach wie vor bin ich sehr hin und hergerissen, wie ich das Buch nun finden soll. Es hat mich gut unterhalten, aber bei weitem nicht so gut, wie der erste Band. Die Charaktere haben sich nicht ganz so entwickelt, wie ich es mir vorgestellt hatte – was aber wie gesagt auch Gründe hatte, wodurch sich ein Bild ergibt. Die Geschichte war mir fast etwas zu rasant und brutal. Nichts desto trotz war die Story an sich gut und schlüssig. Auch der Schreibstil war wie gewohnt schön zu lesen.

Fazit:

Eine nette Unterhaltung, aber man sollte nicht dasselbe erwarten wie vom Vorgänger. 3,5 von 5

Bewertung vom 30.05.2018
Der Fluch von Thunderland: Roman (eBook, ePUB)
Winter, Petra

Der Fluch von Thunderland: Roman (eBook, ePUB)


sehr gut

Beschreibung:
Als die bodenständige Eventmanagerin Patricia Voss einen Anruf aus L. A. erhält, dass ihre beste Freundin Susan einen schweren Unfall hatte, lässt sie alles in Deutschland stehen und liegen, um mit dem nächsten Flug zu ihr zu kommen. Das diese Entscheidung ihr ganzes Leben verändern würde, war ihr jedoch nicht klar. Susans Familie nimmt Pat herzlich auf der Ranch Thunderland auf. Schnell wird klar, dass sie sich zu Steve, dem ältesten Sohn der Familie hingezogen fühlt, doch plötzlich bekommt sie Visionen und seltsame Träume verfolgen sie. Pat erfährt, dass sämtliche Frauen, die Steve heiraten wollten auf mysteriöse Weise verschwanden. Doch was hat es auf sich mit dem Fluch von Thunderland?

Meinung:
Ach ja, wo fange ich an?! Irgendwie scheine ich mir diese Frage bei solchen Büchern immer öfter zu stellen. Am Anfang? Guter Plan! Das Buch habe ich buchstäblich inhaliert. Wirklich. Eigentlich hätte ich es an einem Sonntagmorgen zur Hand nehmen müssen, den Hund ausquartieren und es wäre der perfekte Sonntag geworden. Einfach abschalten, eintauchen, Rätsel raten und das knapp 240 Seiten dicke eBook genießen.

Der leichte Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und die Geschichte für den Rest. Sie ist unglaublich emotional, aber dennoch mysteriös und spannungsgeladen. Wie man bereits aus dem Klappentext, oder der Beschreibung, rauslesen kann, gibt es auch einen Hang zum Übernatürlichen. Hier bin ich mir nicht sicher ob die Wissenschaft im echten Leben genauso gehandelt hätte, aber da nirgendwo etwas von „wahren Begebenheiten“ stand, sehe ich darüber hinweg.

Die Autorin hat es wirklich geschafft mich absolut zu bannen und das obwohl ich kein Fan von zu viel Liebesgedöhns in Büchern bin. Doch war es in diesem Fall ein wichtiger Grundstein. Zudem wurden eben die Träume und Visionen sehr passend eingebaut, sodass ich einfach wissen wollte, wie es weiter geht. Die Charaktere hat sie auch sehr schön gezeichnet. Während man Mama Joe, die führsorgliche Haushälterin, direkt ins Herz schließt, fängt man schnell an Gayle, die gefühlskalte Nachbarin, kritisch zu betrachten. Gekonnt streut Petra Winter Zweifel ein und sorgt auch für die eine oder andere Überraschung. Da hat das Rätsel um das Geheimnis des Fluchs direkt noch mehr Spaß gemacht.

Auch die Atmosphäre drum herum hat mir gut gefallen. Die wundervolle Ranch, mit all den Tieren und ihren charmanten Bewohnern. Dazu noch das Düstere des Fluchs, der auf Thunderland lastet. Man könnte sich streiten ob der Fluch nun auf der Ranch lastet oder einfach auf Steve, aber das fände ich dann doch etwas kleinlich.

Fazit:
Eine absolute zu empfehlende Lektüre zum Entspannen, aber auch zum Rätseln und natürlich mit ganz viel Herz!

Bewertung vom 29.05.2018
Yasemins Kiosk (eBook, ePUB)
Antons, Christiane

Yasemins Kiosk (eBook, ePUB)


sehr gut

Beschreibung:
Die suspendierte Polizistin Nina Gruber kehrt in ihren Heimatort Bielefeld zurück. Mitunter um sich um ihre kranke Mutter zu kümmern. Mit dieser zusammen zuleben funktioniert jedoch überhaupt nicht. So macht sie sich auf Wohnungssuche, wodurch Nina die Hausbesitzerin Dorothee Klasbrummel kennen lernt, die ihre Wohnung seit 15 Jahren nicht mehr verlassen hat, sowie die lebensfrohe Kioskbesitzerin Yasemin Nowak. Nachdem sich die Drei miteinander bekannt gemacht haben, setzt Doro die Polizistin direkt auf Yasemins Stalker an, der ihr immer wieder seltsame Nachrichten im Kiosk hinterlässt.
Als Nina und Yasemin dann auch noch eine Leiche im Altpapiercontainer finden, schließen sich die drei Frauen zusammen und versuchen auf eigene Faust zu ermitteln.

Meinung:
Die Geschichte als Krimi zu bezeichnen liegt mir fern. In meinen Augen geht es eher in Richtung Unterhaltungsroman. Natürlich spielt die Leiche, der Stalker und das alles eine Rolle, doch der Schwerpunkt liegt eher auf der Freundschaft der drei Frauen sowie der sich anbahnenden Beziehung von Nina und ihrem Bielefelder Kollegen Tim. Auch das Verhältnis zwischen Nina und ihrer Mutter nimmt einen gewissen Raum ein.

Das Buch steckt voller Humor. Da hätten wir die Deutschtürkin, deren Aussprache einem gerne mal die Nackenhaare zu Berge stehen lassen. Die zudem einfach nur „Verkäuferin“ sowie Friseurin ist. Außerdem lässt sie nichts anbrennen, oder sollte man sagen niemanden?! Doch bald stellt sich heraus, dass sie mehr Grips hat als es der erste Eindruck vermuten lässt. Wobei ich sagen muss, dass die Dialoge zwar einen netten Unterhaltungsfaktor hatten, aber stellenweise auch sehr anstrengend waren. Mit Dialekten kann ich etwas anfangen, auch beim Lesen, nur sobald es in eine Art „Slang“ geht, bin ich doch etwas sensibler.

Sehr gut gefiel mir, als Nina über einen SUV in der Großstadt sinnierte. Hier sprach mir die Autorin mit ihren Ausführungen absolut aus der Seele. Auch die Handlungsstränge zwischen dem Stalker und dem Mordfall sind sehr schön verknüpft. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Geschichte plätschert so vor sich hin. Da ich bereits vorher einige Rezensionen gelesen hatte, wusste ich, dass es eigentlich weniger Richtung Krimi geht und konnte mich auch entsprechend darauf einstellen.

Die Figuren sind, in meinen Augen, gut gezeichnet. Vor allem lebhaft und authentisch. Schön fand ich auch, dass das Wort Agoraphobie einen Platz gefunden hat, denn dies ist ein Thema, das wohl den wenigsten bekannt sein dürfte. Durch den Verlauf und das Kennenlernen von Doro, wird auch gut aufgezeigt was es mit dieser Phobie auf sich hat, ohne das es in einen langweiligen Vortrag oder ähnliches ausartet.

Fazit:
Eine nette und unterhaltsame Geschichte für zwischendurch mit Witz, Charme und ganz viel Bielefeld. Wieder mal ein Debüt, das es sich zu lesen lohnt!

Bewertung vom 24.05.2018
Das Böse in deinen Augen (eBook, ePUB)
Blackhurst, Jenny

Das Böse in deinen Augen (eBook, ePUB)


sehr gut

Beschreibung:
Können Kinder wirklich böse sein?

Nach einem Zusammenbruch, kehrt die Kinderpsychologin Imogen Reid gemeinsam mit ihrem Mann Dan zurück in den Ort, in dem sie aufgewachsen ist. Dort übernimmt sie den Fall der elfjährigen Ellie Atkinson, deren Familie bei einem mysteriösen Feuer ums Leben kam. In dem verschlafenen Örtchen Gaunt kursiert das Gerücht, dass Ellie vom Bösen besessen ist, denn scheinbar passieren immer furchtbare Dinge, wenn das kleine Mädchen wütend wird. Die einzige Person, die neben Imogen zu Elli zu halten scheint, ist Mary. Ellies „Stiefschwester“.
Zuerst ist Imogen der Meinung, dass sich die Bewohner all das nur einbilden, denn sie selbst musste in ihrer Kindheit unter deren Engstirnigkeit leiden. Doch je näher sie dem Mädchen kommt, desto unsicherer wird sie. Als sie dann selbst betroffen zu sein scheint, ist sie sich nicht mehr sicher ob an den Gerüchten nicht vielleicht doch etwas Wahres dran ist.

Meinung:
Das Buch hat mich auf jeden Fall gepackt, ab der ersten Seite.
Die Kapitel sind alle recht kurz gehalten und werden aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Entsprechend sind diese auch mit den Namen, der jeweiligen Person versehen. Ellie erleben wir aus der Dritten-Person, während Imogen aus der Ich-Perspektive erzählt wird. Zwischen durch gibt es noch Rückblenden von Imogen, die ebenfalls in der dritten Person spielen. Die Autorin hat gerne auch mal einen kleinen Cliffhanger eingebaut, sodass man „gezwungen“ ist noch mindestens zwei weitere Kapitel zu lesen. Durch den angenehmen und flüssig zu lesenden Schreibstil, stellte das auch gar kein Problem dar.

Da ich nicht an übernatürlich Kräfte glauben wollte, oder gar der Hexerei, derer man Ellie beschuldigte, kam ich nicht umhin einfach so lange weiter zu lesen, bis ich eine Antwort darauf hatte. Schnell wird klar, dass in dem Ort Gaunt die Menschen noch etwas anders ticken. Sie lassen sich unglaublich leicht von all den Gerüchten manipulieren, was dazu führt, dass so manche Situation zu eskalieren droht.

Was mich stellenweise etwas genervt hat, dass Imogen immer wieder über’s Ziel hinaus geschossen ist. Klar, dass sie das Mädchen, das ihr so ans Herz gewachsen ist schützen und helfen möchte, aber dennoch setzt sie alles auf’s Spiel und das vermehrt. Als Kontrast zu der übereifrigen Psychologin, standen etliche wirklich bösartige Kinder im Rampenlicht der Geschichte. Ob das ganze also wirklich so realitätsnah ist, sei dahin gestellt.

Dennoch konnte mich das Buch aufgrund seiner geschmeidigen Art überzeugen. Es wird einem in keiner Weise langweilig. Die Spannung bleibt durchweg erhalten und der Leser wird animiert zu spekulieren – was ist dran an der Sache mit dem bösen Mädchen? So ging es mir zumindest. Sehr gut gefiel mir vor allem das Ende, denn dieses wurde recht offen gehalten. Ich denke, dass alle wichtigen Fragen geklärt sind, aber auch nicht auf heile Welt gemacht wird, indem wirklich alles super ist.

Fazit:
Ein sehr unterhaltsamer Psychothriller der unter die Haut geht und den man am liebsten nicht mehr aus der Hand legen möchte.

Bewertung vom 23.05.2018
Die Schatten von Edinburgh / Frey & McGray Bd.1
Muriel, Oscar de

Die Schatten von Edinburgh / Frey & McGray Bd.1


ausgezeichnet

Beschreibung:

Edinburgh, 1888 – Nach dem grausamen Tot eines Violinisten kommt Ian Frey nach Schottland, was für den Londoner eine absolute Strafe zu sein scheint, denn der kultivierte Engländer ist nicht gerade begeistert über die Art der Schotten. Dies wird ihm nur bestätigt, als er seinem neuen Vorgesetzten, Inspektor McGray, das erste Mal gegenübersteht. Nicht nur, dass McGray davon überzeugt ist, es gäbe Übernatürliches auf der Welt. Nein, er leitet auch noch eine entsprechende Abteilung darüber, in welcher nun auch Frey arbeiten soll. So widmen sich die beiden, von Grund auf verschiedenen Männern, dem geheimnisvollen Fall des Violinisten, der tot hinter der von innen abgeschlossenen Tür seines Musikzimmers gefunden wurde. Während sich die Inspektors versuchen sich nicht gegenseitig an die Gurgel zu gehen, sind sie gezwungen schnellst möglichst den Mörder zu fassen, da dieser den Anschein macht ein Nachahmungstäter des Rippers zu sein.

Meinung:
Ach, wo soll ich anfangen? Ich liebe ja die Engländer irgendwie und die Schotten sowieso. Diese Kombination ist einfach herrlich! Im Prolog erfährt man direkt die Vorgeschichte von McGray, was es ein klein wenig einfacher macht ihn zu verstehen. Doch was wirklich in seiner Vergangenheit passiert ist, kristallisiert sich erst im Laufe des Buchs heraus. Frey und McGray passen einfach wunderbar zusammen oder wie heißt es so schön: Wie die Faust auf’s Auge! Obwohl sie so grundverschiedene Charaktere sind, ergänzen sie sich hervorragend.
Frey, der ja als Engländer, quasi einen Stock im Allerwertesten hat, versucht stets sachlich zu bleiben. Analysiert alles in seine Einzelteile. Was er außerdem sehr gut beherrscht ist die Deutung von Körpersprache. Doch auch er kommt im Laufe der Story an seine Grenzen. Absolut nachvollziehbar, bedenkt man seine vornehme sowie kultivierte englische Art.
McGray hingegen scheint seinen gälischen Vorfahren in nichts etwas nachzustehen. Durch sein Auftreten macht er schon einen recht imposanten Eindruck. Öffnet er dann auch noch den Mund, sollte man sich in Acht nehmen. Wobei er gegenüber den Damen doch sehr charmant sein kann. Trotz seiner Verbissenheit einen Fall zu lösen, scheint er sich dennoch von dem Übernatürlichen leicht ablenken zu lassen. Wobei damals Geisteskrankheiten, im Vergleich zu heute, doch eher verpönt waren. Was liegt da also näher, als vom Teufel besessen zu sein?!
Dieses Buch hat mich absolut überzeugt. Zwischendurch musste ich wirklich herzlich lachen. Einfach grandios. Diese Mischung aus Geisterjagd und Ermittlungsarbeit war einfach absolut erfrischend. Die Charaktere hervorragend gezeichnet und die Atmosphäre einnehmend. Oftmals wusste ich gar nicht mehr, an was ich denn nun eigentlich glauben soll. Schließlich ist es doch sehr suspekt, wenn eine Leiche hinter einer verschlossenen Tür gefunden wird. Dann kamen noch einige andere Aspekte hinzu, die das ganze seltsam aussehen ließen. Dennoch schafft es der Autor ein passendes Ende zu zaubern, sowie alle offenen Punkte – in meinen Augen – schlüssig und plausibel aufzulösen.
Ebenfalls der Schreibstil war sehr angenehm.
Würde man McGray fragen, was er von Frey hält, dann würde er sich einige Triaden los lassen –andersrum natürlich das Selbe, aber dennoch hat man, gerade zum Ende hin, das Gefühl, dass sich hier zwei gesucht und gefunden haben. Durch die überspitze Darstellung der englischen sowie schottischen Art, wird der Leser in meinen Augen sehr gut unterhalten – auch wenn er vielleicht mit einem Krimi nicht viel am Hut hat, also der Leser.

Fazit:
Ich bin durch die Bank weg begeistert von dem Buch, da zwei absolut unterschiedliche Welten aufeinander treffen, das Ganze mit einer Portion Humor versüßt wird und dennoch authentisch zu der damaligen Zeit wirkt.

Bewertung vom 15.05.2018
ESCAPE - Wenn die Angst dich einholt
Laurin, Nina

ESCAPE - Wenn die Angst dich einholt


sehr gut

Beschreibung:
Laine Moreno – ehemals Ella Santos – wurde als Kind entführt und missbraucht, über Jahre hinweg. Eines Tages gelingt ihr hochschwanger die Flucht. Zehn Jahre später arbeitet Laine in einem Supermarkt, als ihre Chefin sie bittet ein Vermisstenplakat aufzuhängen. Es scheint alles über ihr zusammen zu brechen, denn zwischen dem Mädchen und Laine besteht eine unverkennbare Ähnlichkeit.

Meinung:
Ehrlich gesagt fand ich es am Anfang etwas schwer in die Geschichte zu kommen, aber nach einer Weile wollte ich das Buch auch nicht mehr aus der Hand legen.

Laine wirkt unglaublich authentisch. Man fiebert mit ihr mit. Stellenweise habe ich mich sogar für sie aufgeregt, wenn wieder jemand der Meinung war sie „Lainey“ ansprechen zu müssen. Wirkt so manches vielleicht etwas übertrieben, wie sie sich im Laufe der 10 Jahre entwickelt hat, so finde ich es ehrlich gesagt mehr als verständlich. Ich finde es sogar unglaublich traurig, dass man ihr nicht mehr geholfen hat.

Den Schreibstil finde ich relativ passend, da man bedenken sollte, dass die Geschichte aus der Sicht einer 23 jährigen gebrochenen Frau erzählt wird, die ein extremes Problem mit Drogen und Alkohol hat. Wer selbst schon einmal, nett ausgedrückt, wirr im Kopf war, der kann sicher bestätigen, dass das Denken als solches nicht immer ganz so einfach ist – oder gar klar und strukturiert.

Die Protagonisten, neben Laine, fand ich stellenweise extrem fragwürdig. Es gab Situationen, in denen so manche Reaktion gar nicht gepasst hat. Außerdem kam es mir gelegentlich vor, als würde ein Abschnitt oder Satz fehlen. Letzten Endes ergab alles dann ein zwar recht rundes Bild, aber für mein Gefühl haben solche Stellen dem Lesefluss nicht gerade geschmeichelt.

Obwohl der Leser in den Kopf einer Drogenabhängigen und sonst mit etlichen Problemen behafteten Person abtaucht, fehlt es den meisten Charakteren an Tiefgang. Laine ist die meiste Zeit mit Selbstvorwürfen, Zweifeln und Hirnmus beschäftigt. Die restlichen Charaktere sind dann halt mal anwesend. Man könnte darüber hinwegsehen, da das Buch nicht sonderlich viele Seiten zählt und es das Debüt der kanadischen Autorin ist, aber schade finde ich es dennoch.

Das Ende gefiel mir gut, da man hier noch einmal überrascht wurde. Hier hat die Autorin in meinen Augen noch mal eine super Wendung eingebaut. Die Atmosphäre im Buch ist durchweg düster gehalten.

Fazit:
Ein unterhaltsamer Psychothriller mit Luft nach oben.
3,5 von 5

Bewertung vom 14.05.2018
Lautlose Schreie / Mara Billinsky Bd.2 (eBook, ePUB)
Born, Leo

Lautlose Schreie / Mara Billinsky Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es handelt sich um Band 2 einer Reihe! -> Kann unabhängig vom Vorgänger gelesen werden.
Beschreibung:
Die Polizei wird aufgrund eines Leichenfundes, außerhalb von Frankfurt, gerufen. Als diese gerade aus dem Feld geborgen werden soll, machen die Ermittler eine furchtbare Entdeckung: sechs weitere Leichen. Sieben tote Kinder mit frischen Operationsnarben auf den Feldern Frankfurts verscharrt wie ein Stück totes Vieh. Mara und ihre Kollegen sind erschüttert. Die Ermittlungen lassen auf ein noch größeres Verbrechen schließen als ursprünglich vermutet.

Meinung:
Ein halbes Jahr ist nun vergangen, seit ich die neue Frankfurter Ermittlerin kennenlernen durfte und heute sehen wir uns endlich wieder.

Mara habe ich wirklich ins Herz geschlossen. Erneut hatte ich sehr viel Spaß sie auf der Verbrecherjagd zu begleiten, auch wenn es dieses Mal schon fast etwas „langweilig“ war, da sie gewisse Freifahrtscheine von ihrem Chef bekam. Natürlich nur fast, denn sie schafft es immer wieder in gewisse Fettnäpfchen zu treten, bei denen ich dachte: „Das darf doch nicht wahr sein…“ Schließlich schafft sie es jedoch ihren Kopf wieder aus der Schlinge zu ziehen, bevor sich diese endgültig schließt.

In dieser Fortsetzung bekommt der Leser wieder ein paar Brocken mehr über Maras ergreifende Vergangenheit gefüttert. Es wird ja gemunkelt, dass der dritte Band den Altfall dann endgültig auflöst. Spannend! Denn wer bereits mit Mara in Berührung kam, der weiß, dass sie oftmals mehr in der Vergangenheit lebt als in der Gegenwart.

Rosen hat sich sehr gemausert. Wohl ist er definitiv immer noch der Ruhigere von den Beiden, aber bei Maras Kaliber ist das auch nicht allzu schwer.
Selbst der gute Klimmt zeigt sich stellenweise von seiner besten Seite. Das macht ihn jedoch nicht zwingend sympathischer. Höchstens erträglicher.

Die Geschichte als solches hat mir sehr gut gefallen. Ein unglaublich sensibles Thema, dass sehr viel öfter angesprochen werden sollte. Hier werde ich jetzt gar nicht näher darauf eingehen, denn wer ein wenig sein Köpfchen benutzt, der dürfte es vielleicht auch schon bei der Beschreibung herauslesen. Mir persönlich ging es auf jeden Fall an die Nieren.

Wie auch in „Blinde Rache“ nimmt Leo Born einen gleich von Anfang an mit. Sein Schreibstil ist flüssig und schnörkellos. Auch wenn man kein wirkliches Happy End geschenkt bekommt, so ist alles in sich jedoch sehr stimmig und findet einen angenehmen Abschluss. Die Charaktere sind in meinen Augen schön gezeichnet.

Fazit:
Auch für diesen Band gibt es wieder eine klare Leseempfehlung.
Ein sensibles Thema zu einem guten Thriller verpackt, der wieder die eine oder andere Überraschung im Schlepptau hat.

Bewertung vom 26.04.2018
Das Mädchen im Eis / Detective Erika Foster Bd.1
Bryndza, Robert

Das Mädchen im Eis / Detective Erika Foster Bd.1


sehr gut

Ehrlich gesagt viel es mir unglaublich schwer eine Beurteilung in Punkten zu geben. In Worten würde ich eine einfache Leseempfehlung aussprechen, aber Punkte dafür geben?! Uff.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Es gab ein-zwei Dialoge, bzw. Situationen denen ich nicht zu 100% folgen konnte. Da mich das Buch jedoch absolut in seinen Bann gezogen hat, schon allein vom Aufbau und der Geschichte, konnte ich es kaum aus der Hand legen.

Erika gefiel mir sehr gut. Hätte sie aufgrund ihrer Vergangenheit keine Gewissensbisse, dann wäre sie kein Mensch und somit nicht authentisch. Ihre Verbissenheit in dem Fall fand ich ebenfalls super. Was ich etwas überladen fand, war die Tatsache, dass gefühlt so jedes Klischee bedient wurde. Da gab es den böse aussehenden schwarzen Bullen – der sogar durchaus sympathisch war, die lesbische Kollegin, die reiche Familie – über die man bloß kein böses Wort verlieren sollte, der mürrische und Steine in den Weg legende Kollege, der cholerische Vorgesetzte – der aber nur ihr Bestes will, die drogenabhängige Nutte, und so weiter. Bitte nicht falsch verstehen! Ich habe kein Problem mit Homosexualität, Hautfarben oder beruflichen Orientierungen, aber hier war es mir teilweise einfach zu viel auf einmal.

Das tut der Geschichte jedoch keinen Abbruch. Die ist von Anfang bis Ende spannend. Man kann sich wunderbar über die Schichtengesellschaft aufregen und auch wie sehr sich die „Chefs“ davon beeinflussen lassen. Es wird sehr schön aufgezeigt: Geld regiert die Welt. Der Autor lässt den Leser lange im Unklaren darüber, wer der eigentliche Täter ist und legt auch einige falsche Spuren. Ich würde ihm sogar einen kleinen Hang zum Dramatischen unterstellen.

Fazit:
Alles in allem ist es ein gut durchdachter Krimi, mit einer ordentlichen Portion Spannung. Die Story als solches fand ich einfach super gut, nur dieses zwanghafte erfüllen wollen von Klischees hat die Atmosphäre für mich etwas gedämpft.

3,5 von 5

Dank:
Ein herzliches Dankeschön an den Penguin Verlag sowie das Bloggerportal für die Überlassung des Buches. Ich bin schon gespannt was der zweite Teil bereithält!