Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sommer
Wohnort: 
Nordhorn
Über mich: 
Leseratte seit der Kindheit
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 448 Bewertungen
Bewertung vom 28.09.2017
Der Preis, den man zahlt / Lorenzo Falcó Bd.1
Pérez-Reverte, Arturo

Der Preis, den man zahlt / Lorenzo Falcó Bd.1


gut

Absolut nicht meins

"Der Preis, den man zahlt" wurde vom renommierten spanischen Autor Arturo Pérez-Reverte verfasst, der mit Werken wie Der Club Dumas überaus erfolgreich ist.

Der Roman handelt 1936, der spanische Bürgerkrieg, der damit endet das Franco an die Macht kommt, beginnt.
Der Spion Lorenzo Falco soll einen politischen Gefangenen aus dem Gefängnis befreien, José Antonio Primo de Rivera. Falco selbst verfolgt keine politischen Ziele, verbündet sich aber zu diesem Zwecke mit einer kleinen Gruppe. Falco ist alleiniger Befehlshaber der Truppe, alles ist geplant, doch kurzfristig wendet sich das Blatt. Was soll Falco nun tun?

Dies ist die Handlung in groben Zügen. Um ehrlich zu sein, habe ich mich vom Autor ein wenig alleingelassen gefühlt. Die geschichtlichen Aspekte sind sehr komplex, als Laie ist man gezwungen das Internet zu Rate zu ziehen, ansonsten kann man dem Geschehen nicht folgen. Ein paar erklärende Worte als Anhang wären ratsam gewesen. Dieses zusammensuchen von Information war sehr mühselig und ließ bei mir keinen richtigen Lesefluss entstehen. Viele fremde Begriffe, Abkürzungen erschwerten alles zusätzlich, so viel Wissen kann man einfach nicht voraussetzen.
Hinzu kommt, dass ich mit dem Hauptcharakter nicht viel anfangen konnte. Man merkte die Feder eines Mannes an ständigen Beschreibungen über die genutzten Waffen und auch die Sexszenen waren für meinen Geschmack viel zu derb. Das Bild das man von Falco laut Klappentext bekommen sollte, erfüllte sich gar nicht. Charismatisch ist er in meinen Augen nicht.

Mit Eva Rengel, die Falco gemeinsam mit den Geschwistern Montero, bei der Befreiung Riveras unterstützen sollte, kam etwas Spannung in die Spionagegeschichte. Aber leider geschah dies erst in der zweiten Hälfte des Buches, für mich etwas zu spät.

Arturo Pérez-Reverte wollte einen Agenten kreieren, der ihm als Charakter für weitere Teile dienen soll. Für mich kann ich ganz klar sagen, dass ich keinen weiteren Teil lesen werde.
Ich habe etwas gänzlich anderes erwartet. Die Beschreibung versprach in meinen Augen etwas anderes. Hinzu kommt, dass mir der Autor positiv im Gedächtnis geblieben ist durch frühere Erfolge. Des Weiteren kenne ich einige Bücher aus dem Inselverlag, bisher haben mir durchweg alle sehr gut gefallen, doch diesmal lief es anders.
Nicht meins, aber ich bin sicher, dass der Roman durchaus seine Anhänger finden wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.09.2017
Erwachen des Lichts / Götterleuchten Bd.1 (6 Audio-CDs)
Armentrout, Jennifer L.

Erwachen des Lichts / Götterleuchten Bd.1 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Sehr unterhaltsame Fantasyromanze
Erwachen des Lichts von Jennifer L. Armentrout
Josie führt ein recht beschauliches Leben. Sie studiert Psychologie, dies ist den psychischen Problemen ihrer Mutter geschuldet, das einzige in Josies Leben das manchmal alles aus dem Konzept bringt.
Doch als Josie Seth begegnet gerät ihre Welt aus den Fugen. Seth ist der Apollion, er beherrscht die Elemente. So kann er beispielsweise einen Feuerball erzeugen. Seth soll Josie beschützen,den Auftrag bekam er von ihrem Vater Apollo persönlich. Seth offenbart Josie, dass sie eine Halbgöttin ist. Er möchte, dass sie mit ihm mitkommt. Ihre Aufgabe soll sein, die Titanen wieder einzufangen, gemeinsam mit den anderen Halbgöttern. Die momentan noch, genauso wie Josie, ohne ihre Kräfte dastehen, damit sie nicht gefunden werden.
Nach anfänglichen Zweifeln glaubt Josie Seth. Sie durchlebt auf ihrer Reise mit ihm so einiges. Sie macht eine grausame Bekanntschaft mit den Schatten und wird von Hyperion angegriffen. Hilfe kommt oft unerwartet und in Gestalt von magischen Wesen.
Trotz der ganzen Turbulenzen knistert es gewaltig zwischen Seth und Josie. Diese Romanze bietet den passenden Ausgleich zu den Kämpfen und dem Abenteuer.
Der Mix aus griechischer Mythologie und brennender Romanze harmoniert wunderbar. Dem Hörer wird einiges an Spannung geboten. Die Stimmen der beiden Sprecher, Merete Brettschneider und Jacob Weigert passen wunderbar zu Josie und Seth. Generell ist es eine gute Idee die beiden Hauptpersonen von verschieden Sprechern vertonen zu lassen.
Dies ist der erste Teil einer Reihe, die in wenigen Tagen bereits fortgesetzt wird. Für mich steht jetzt schon fest, dass ich den nächsten Teil unbedingt hören muss. Fans der Autorin werden vielleicht wissen, dass um den charismatischen Seth bereits eine Reihe existiert. Für dieses Hörbuch sind aber keine Kenntnisse daraus notwendig, da es sich hier um eine Spin-Off-Serie handelt.
Von mir erhält das Hörbuch die volle Punktzahl, da mich das Hörerlebnis in allen Punkten überzeugen konnte. Eine spannende Story, nicht nur für Jugendliche!

Bewertung vom 11.09.2017
Das Erwachen des Feuers / Draconis Memoria Bd.1
Ryan, Anthony

Das Erwachen des Feuers / Draconis Memoria Bd.1


ausgezeichnet

Fulminanter Auftakt einer neuen Trilogie

Anthony Ryan -Das Erwachen des Feuers - 1. Teil der Draconis Memoria

In diesem Roman hat der Autor eine fantastische Welt geschaffen, in der Drachenblut das wertvollste Gut ist. Um dieses Gut dreht sich fast alles, es ist sozusagen der Zentrale Kern der Geschichte. Rote, grüne, blaue und schwarze Drachen leben auf dem Kontinent Arradsia. Sie werden gejagt von Menschen die an ihr Blut gelangen möchten. Ungefähr jeder 1000. Mensch ist ein Drachenblutgesegneter, der verschiedene Fähigkeiten durch die unterschiedlichen Blutsorten erlangen kann. Ein heißbegehrtes Gut, da dies gleichbedeutend mit Macht und Stärke ist.

Die Charaktere die Anthony Ryan geschaffen hat, sind sehr komplex, da es viele einzelne Handlungsstränge gibt, die aber zum Ende des Buches zusammenfinden. Eine zentrale Rolle spielt auch ein bisher nur durch Mythen und Sagen bekannter weißer Drache. Über das was sein Blut bewirkt ist nichts bekannt. In der Geschichte spielt die Suche nach diesem Drachen eine wichtige Rolle.

Die Rabenschattentrilogie des Autors hat mit außerordentlich gut gefallen. Daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Es hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Das Buch wurde wie schon die Rabenschattentriologie sehr gut und interessant geschrieben. Es zeigt die Abhängigkeit der Bevölkerung dieser Welt vom Drachenblut, ebenso das Machtstreben, die Gier und das rücksichtslose Ausbeuten der Drachen, die zuerst nur als dumme, wilde Tiere wahrgenommen werden. Mit der Zeit stellt sich aber heraus, dass dort noch mehr ist.
Es bleiben viele Punkte offen, die wohl im nächsten Teil geklärt werden. Die Story hat mich so fasziniert, dass ich gespannt auf die Fortsetzung warte. Alles in allem verspricht Anthony Ryan dem Leser fesselnde Fantasy, und die bekommt er auch in vollem Umfang. Wer Fantasy mag, wird Anthony Ryan lieben.

Bewertung vom 08.09.2017
Der Vater, der vom Himmel fiel
Henderson, J. Paul

Der Vater, der vom Himmel fiel


sehr gut

Auch im Himmel passieren Fehler

Lyle Bowmann verstirbt mit 83 Jahren daran, dass er diagonal über die Straße läuft und von einem Bus erfasst wird. Fairerweise muss man sagen, dass er sein Antibiotikum in Wasser aufgelöst verschmäht hat, und aus Versehen die Terpentinlösung getrunken hat die er für seinen Pinsel verwenden wollte. Dies führte zu ein paar Problemen die leider mit besagtem Unfall endeten.
Die Beerdigung ist schrecklich, es sind kaum Trauergäste anwesend. Dennoch schafft der Autor J. Paul Henderson es die Szene sehr lustig zu beschreiben. Onkel Frank, der Bruder des verstorbenen Lyle, versteht das meiste der Predigt nicht richtig, die Kommentare die er einwirft sind wirklich zum schmunzeln.
Billy Bowmann, einer der Söhne ist mit seiner Frau Jean und der gemeinsamen Tochter Kathy anwesend. Als Greg, sein Bruder wiedererwachend auftaucht, wird der Roman richtig interessant, die Komik drängt ein wenig in den Hintergrund.

Billy und Greg haben sich 7 Jahre nicht gesehen. Einiges steht zwischen ihnen. Dies greift der Autor auf, und verschafft Greg durch eine aberwitzige Idee die Möglichkeit mit seinem Vater zu sprechen. Denn dieser darf durch einen dummen Fehler im Himmel, die Story war übrigens echt zum totlachen, für einige Tage für eine Person quasi als Geist in Aktion treten. Die Wahl fällt auf Greg, und nun entstehen sehr tiefgründige Gespräche, die mich teilweise sehr berührt haben.

Man fragt sich ja oft was man aus einem Buch mitnimmt. Hier ist es der Wille zu Lebzeiten schon mit Missverständnissen und unnötigem Streit abzuschließen, den das Leben kann sehr kurz sein.

Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen, er ist anders, regt zum nachdenken an und der britische Humor der stellenweise da ist, ist einfach göttlich. Da verzeihe ich dem Autor auch die abwegige Idee mit Lyles Panne im Himmel.

Bewertung vom 05.09.2017
Palast der Finsternis
Bachmann, Stefan

Palast der Finsternis


ausgezeichnet

Ein fantastisches Buch

5 Jugendliche wurden ausgewählt an einer besonderen Expedition teilzunehmen. Sie sollen einen unterirdischen Palast erforschen, der zur Zeit der französischen Revolution erbaut wurde.

Anouk, eine der 5, begleitet den Leser durch diesen Roman. Aus ihrer Sicht bekommt man die ersten Eindrücke zu den Jugendlichen, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten haben. Anouk ist sehr zynisch, damit schafft sie sich leider keine Freunde. Lilly ist das zweite Mädel im Bunde und hat eine nette Art, versucht mit allen gut auszukommen. Der Rest der Truppe besteht aus den drei Jungen Will, Jules und Hayden. Bis auf Anouk spielten die Teilnehmer aber eher eine untergeordnete Rolle.

Kurz nach der Ankunft im Palais wird es bereits spannend. Die Projektleiter Professor Dorf und Miss Sei zeigen den Jugendlichen ihre Zimmer. Zum Abendessen gibt es für alle eine Kapsel, die sie aus der Umlaufbahn wirft. Selbst Anouk ist weggetreten, obwohl sie die Kapsel nur kurz im Mund hatte, da ihr alles komisch vorkam.
Als Anouk erwacht befinden sie und die anderen sich in einem dunklen Raum, das Abenteuer kann beginnen. Schnell wird klar das hinter allem keine guten Absichten stecken, denn Hayden wird quasi vor Anouks Augen ermordet. Sie schafft es die anderen zu wecken und mit ihnen in die vielen Räume des Palais zu fliehen.

Diese Räume sind bestialische Fallen, aber warum trachtet jemand nach ihrem Leben, dies wäre doch ohne großen Aufwand machbar gewesen. Fragen über Fragen, die den Leser in die Irre führen. Die 4 wollen wieder an die Oberfläche, doch dazu müssen sie erst einige Hindernisse überwinden und seltsame Kreaturen kennenlernen. Kreaturen von denen sie nicht genau wissen ob sie Freund oder Feind sind.

Einige Passagen des Romans sind Rückblicke ins Jahr 1789. Aurelie, die Tochter des Erbauers, des Grafen Bessancourt, schildert dort ihre Eindrücke. Dies alles gepaart mit dem Abenteuer der Jugendlichen erwächst zu einer fantastischen Horrorgeschichte. Fasziniert hat mich die Idee, die hinter allem steckte, es war etwas erfrischend anderes. Es machte Spaß das Geheimnis zu ergründen und mitzufiebern. Eine Dinge bleiben leider ungeklärt. Da es sich um einen Roman handelt der mit der Realität nichts zu tun hat, konnte ich darüber aber hinwegsehen.

In meinen Augen hat der Autor Stefan Bachmann ein spannendes Werk geschaffen. Es hat mir viele tolle Lesestunden beschert, gespickt mit ein wenig Gänsehaut.

Bewertung vom 27.08.2017
Töte mich
Nothomb, Amélie

Töte mich


gut

Amüsement auf 110 Seiten

Amélie Nothomb hat mit "Töte mich" einen amüsanten Roman geschaffen, der mich zwar erheiterte aber das war es dann auch schon.

Graf Henri Neville besitzt zwar ein Schloss, Le Pluvier, in den belgischen Ardennen, sein Adel ist aber so verarmt, dass er dieses auch bald veräußern muss. Seine Garden Parties sind berüchtigt, sein ganzer Stolz, einmal noch will er sich den restlichen Leuten von Rang und Namen zeigen und alles perfekt machen.
Als seine jüngste Tochter Serieuse von einer Wahrsagerin mitten in der Nacht im Wald aufgegriffen wird, macht diese ihm eine Weissagung die es in sich hat. Er, Henri, wird bei diesem Fest einen Gast töten. Dies alles ist noch im Bereich des vorstellbaren, doch als Henri nun beginnt über einen echten Mord nachzudenken, driftete für mich der Witz ins makabre ab.
Henris Tochter bietet ihm sogar noch einen Ausweg in seiner Not, so ziemt es sich ja nicht einen Gast umzubringen, warum nicht die leidgeplagte Tochter?

Schön sind an diesem Roman die Wortspielchen mit den Namen die einem bekannt sind und einen interessanten Bezug zur Geschichte darstellen. Die beiden Erstgeborenen von Henri und seiner Frau Alexandra heißen beispielsweise Oreste und Electre ( Vater - und Muttermord), diese Wortspielchen machten es für mich dann wieder wett, das Buch doch lesenswert.
Das Ende nehme ich hier natürlich nicht vorweg, aber es kam sehr abrupt und leider überhaupt nicht plausibel.

Habe lange überlegt ob ich 3 oder 4 Sterne verteilen soll.......habe eine Nacht drüber geschlafen, und es reicht leider nur für 3 Sterne.

Bewertung vom 25.08.2017
Underground Railroad
Whitehead, Colson

Underground Railroad


ausgezeichnet

Ergreifende Geschichte

Underground Railroad von Colson Whitehead erzählt eine Geschichte die sehr nah an der Realität ist. Der Pulitzer Preis wurde in meinen Augen verdient für diesen Roman vergeben.

Cora ist Sklavin auf der Baumwollplantage Randall in Georgia, auch ihre Großmutter und Mutter waren bereits dort Sklaven. Ihre Großmutter ist längst verstorben, von ihrer Mutter Mabel wurde sie verlassen als sie 10 Jahre alt war. Seit Mabels Flucht muss Cora sich allein durchschlagen. Sie erlebt Auspeitschungen am eigen Leib und muss im Hob wohnen, ein Bereich der Plantage wo die wohnen die mehr oder weniger ausgestoßen wurden aus der Sklavengemeinschaft. Als Caesar, ein gebildeter Sklave Cora die Flucht vorschlägt will sie nichts davon wissen, sie weiß nur zu gut was mit eingefangenen Sklaven geschieht. Doch irgendwann ist der Punkt gekommen an dem Cora, Caesar und ein anderes Sklavenmädchen, dass sich den beiden einfach angeschlossen hat, fliehen. Auf ihrer Flucht werden sie einmal fast aufgegriffen, doch Cora und Caesar können fliehen. Dabei verletzt Cora einen Jungen sehr schwer, sie vermutet, dass er seinen Verletzungen erlegen ist, denn sie wird nun als Mörderin gesucht.
Cäsar und sie schaffen es mit Hilfe des Farmers Fletcher, ein Kontakt von Caesar, zur Underground Railroad. Diese ist ein Netzwerk, dass es damals wirklich gegeben hat. Die ganze Sache verlief im geheimen, es wurden Codes benutzt. Der Autor bedient sich in diesem Buch einer echten Bahn, die im Untergrund fungiert. Dies ist wichtig für das Verständnis, ansonsten kann es zu Verwirrung kommen.
In North Carolina angekommen geht es beiden erstmal gut, sie bleiben dort und erholen sich. Doch der Frieden währt nicht lang, der Plantagenbesitzer Randall hat den Sklavenfänger Ridgeway auf Cora angesetzt, und dieser scheint sie gefunden zu haben......

Im weiteren Verlauf des Romans werden Coras Flucht und ihre Stationen auf der Flucht beschrieben. Der Leser bekommt eine realistische Vorstellung davon wie man sich damals als Sklave gefühlt haben muss. Er erzählt sehr gefühlvoll, beschönigt allerdings auch nichts. Von der Organisation URR hatte ich bis dato noch nie etwas gehört, es war sehr interessant einmal eine ganz neue Perspektive zu erleben. Lediglich die Tatsache das Netzwerk in einen echten Zug zu verwandeln halte ich für etwas übertrieben, zumal die Story auch mit den realen geschichtlichen Fakten funktioniert hätte.

Alles in allem ist Underground Railroad ein toller und wirklich lesenswerter Roman. Volle Punktzahl!

Bewertung vom 20.08.2017
Die Runen der Freiheit
Peinkofer, Michael

Die Runen der Freiheit


gut

Ein Kampf um die Freiheit

Die Runen der Freiheit von Michael Peinkofer

Das Buch "Runen der Freiheit" ist am Ende des 13 Jahrhunderts zu Zeiten William Wallace angesiedelt.
Held der Handlung ist Eadric, unehelicher Sohn eines englischen Adligen. Es beschreibt seinen Weg nach dem Tod seiner Eltern, der eigentlich schlecht aussieht. Wie das Schicksal so spielt bekommt er aber die Möglichkeit sein Leben zu ändern. Er soll einen Auftrag ausführen, der ihn nach Schottland führt, an dem er jedoch immer mehr zweifelt. Er lernt, dass die angeblichen Feinde auch Freunde sein können,lernt die Liebe seines Lebens kennen, und muss sich danach für eine Seite entscheiden. Dies ist der grundlegende Kern der Geschichte, der natürlich ausschmückend dargestellt ist.

Die Charaktere, allen voran Eadric, sind gut dargestellt. William Wallace spielt eine Rolle, von der ich dachte, dass sie im Buch mehr Raum einnimmt, dies war aber nicht der Fall. Da hätte ich mir mehr gewünscht, da mich die Geschichte um Wallace zum lesen animiert hat.

Dieser Roman ist einfach gestrickt, wie man es zu Hauf schon gelesen hat. Es gibt wenig überraschende Wendungen die die Story interessanter machen würden, viele Handlungsstränge sind vorhersehbar. Historisch gut recherchiert, das Bild der Zeit wird gut wiedergegeben, jedoch konnte es mich nicht ganz überzeugen. Eine kurzweilige Unterhaltung, die bestimmt auch ihre Anhänger finden wird. Ein Roman den man schnell weglesen kann, der einen aber nicht herausfordert.

Diese Buch wurde mir von Netgalley zur Verfügung gestellt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.08.2017
Die gute Tochter
Slaughter, Karin

Die gute Tochter


ausgezeichnet

Einfach nur brillant

Die gute Tochter von Karin Slaughter ist ein Thriller aus dem Hause HarperCollins und wurde mir von Netgalley zur Verfügung gestellt.

Samantha und Charlotte Quinn haben es nicht leicht. Ihr Vater Rusty ist ein Anwalt, der es sich zur Berufung gemacht hat, auch den übelsten Straftätern zu helfen. Dies stößt vielen Leuten bitter auf. Als dann das Haus der Familie in Brand gesteckt wird ist diesen Existenz erstmal ruiniert. Gemeinsam mit Mutter Gamma, einer hochintelligenten Wissenschaftlerin, ziehen sie aus der Not heraus in ein heruntergekommenes Farmhaus.

Gamma hofft, dass Rusty nun endlich die Schulden des Klienten Zachariah Culpepper eintreibt, doch Rusty nimmt davon Abstand. Doch Culpepper scheint auch schon mit einer Forderung gerechnet zu haben, denn er steht plötzlich mit seinem Bruder im Farmhaus und bedroht Gamma und die beiden Mädchen. Bei diesem schrecklichen Vorfall wird Gamma getötet, die Schwestern müssen alles mitansehen. Aber damit nicht genug, die beiden Verbrecher nehmen die Mädchen mit und führen sie zu einem leerem Grab. Sam befiehlt Charlotte wegzulaufen, was diese auch tut, aber dieser Tag wird für beide der schrecklichste in ihrem Leben und er lässt sie auch später nicht mehr los.

Als die beiden erwachsen sind, geschieht wieder etwas schlimmes in ihrem Heimatort. Kelly Wilson tötet an ihrer Schule sowohl den Direktor Doug Pinkman als auch die kleine Lucy Alexander. Charlie ist vor Ort und ist entsetzt. Schnell wird klar, dass Rusty Kelly vertreten wird, er nimmt sich immer noch den aussichtslosen Fällen an. Doch dieser Fall wühlt auch die Vergangenheit der Familie wieder auf. Ungeahnte Fakten werfen plötzlich ein neues Licht auf alles.

Karin Slaughter gehört zu meinen Lieblingsautoren im Spannungsbereich, auch mit diesem Thriller konnte sie mich vollends überzeugen. Die Geschichte wird spannend erzählt. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Vergangenheit aus der Sicht beider Schwestern noch einmal erzählt wird. So bekam man als Leser eine ganz spezielle Sicht zu den Dingen. Das Ende war überraschend, die Geschichte, die so klar wirkte wurde am Ende noch einmal komplett über den Haufen geworfen.

Bewertung vom 13.08.2017
... und morgen werde ich dich vermissen / Thorkild Aske Bd.1
Bakkeid, Heine

... und morgen werde ich dich vermissen / Thorkild Aske Bd.1


sehr gut

Ein Thriller mit außergewöhnlichem Protagonisten

Aske Thorkild wird aus dem Gefängnis entlassen. Früher war er ein Top-Verhörspezialist bei der Norweger Polizei, doch dies ist nun vorbei. Durch einen schweren Unfall hat er Entstellungen im Gesicht, ist zudem abhängig von Psychopharmaka. Als sein Freund und Psychologe Ulf ihm einen Job anbietet ist Aske skeptisch, wie soll er dies bewältigen, wo er doch erst kürzlich einen versuchten Suizid nur durch Glück überstanden hat?
Aske lässt sich überreden in den Norden zur Leuchtturmwärterinsel zu fahren, um dort nach dem vermissten Rasmus Moritzen zu suchen. Alle, auch seine Eltern, glauben das er ihn nicht lebend finden wird. Umso überraschender ist es, als Aske eine Frauenleiche findet.......

Dieser Thriller ist eher von der seichten Art. Der Leser wird mehr von dem Hauptcharakter mit der Fülle seiner Probleme in den Bann gezogen. Aske Thorkild hat Probleme mit seinem Leben klar zukommen, die Wahnvorstellungen wegen der Medikamente lassen ihn oft an seinem Urteilsvermögen zweifeln. Er verrennt sich mit seiner Anbetung zu Frei fast komplett. Habe selten einen Charakter erlebt der so durch den Wind ist wie er, dennoch war ich neugierig auf seine Vergangenheit, vielleicht gerade weil er so verkorkst wirkt.
Die Thrillerhandlung verläuft nebenher. Dennoch konnte mich das Buch fesseln. Die mystischen Aspekte die miteinbezogen werden sind sehr spannend. So ist die Frau eines Muschelfarmers, der Aske eine Notunterkunft besorgt, ein Medium. Aske versucht mit ihrer Hilfe Kontakt zu Frei aufzunehmen. Die auf tragische Weise ums Leben kam. Freis Geschichte spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in dieser Geschichte, dies näher zu erläutern würde aber wichtige Aspekte vorwegnehmen, die der Leser sich erst nach und nach erarbeiten muss.

Heine Bakkeid hat mit .....und morgen werde ich dich vermissen ein tolles Buch verfasst. Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Reihe um Aske Thorkild, dem ersten Spannungsroman des Autors, sonst war er bisher aber schon im Jugendbuchbereich erfolgreich. Bin gespannt was uns im neuen Teil erwartet.