Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2018
Sieben Tage wir
Hornak, Francesca

Sieben Tage wir


ausgezeichnet

„Es wird schwer werden. Aber zumindest bin ich nicht alleine.“

In „Sieben Tage wir“ geht es um eine Familie, die an Weihnachten unter besonderen Umständen zusammenkommt. Die ältere Tochter der Familie, Olivia, ist der Auslöser für eine siebentägige Quarantäne, da sie vor ihrer Rückkehr als freiwillige Ärztin in Liberia Menschen mit einem hochgefährlichen Virus behandelt hat. Endlich mal Zeit, sich mit den Liebsten auseinanderzusetzen, wären da nicht nur all diese Geheimnisse, die jeder zu behüten versucht. Eines dieser Geheimnisse geht auch noch mit einem Überraschungsgast einher, der die Familie so richtig aufmischt, aber auch den Kleber in dieser wuseligen Zeit darstellen könnte.

Das Cover sieht wunderschön weihnachtlich aus. Ein großes Anwesen im Schnee vor einem dunkelblauen Nacht- oder Schneehimmel, eingewickelt von einem roten Band, auf dem der Titel zu lesen ist. Einerseits macht dies einen Eindruck von einem Geschenkband und andererseits wirkt es so, als symbolisiere es den das (erzwungene) Beisammensein der Familie über Weihnachten und in der Quarantänezeit.

Erzählt wird immer abwechselnd aus der Sicht auf verschiedene Familienmitglieder, zum Beispiel Phoebe oder ihre Schwester Olivia. Je nach Protagonist ist auch die Sprache anders, beim Vater oder der Mutter der Familie eher gesetzter und vernünftiger, bei der verwöhnten Phoebe hingegen oft quengelig im Gegensatz zu der ernsten und nachdenklichen Olivia. Die ständigen Sichtwechsel haben für Abwechslung und Spannung gesorgt, es war sehr amüsant und aufregend zu erleben, wie jeder sein emotionales Päckchen vor den anderen zu verbergen versucht und die Wahrheiten alle nach und nach ans Licht kommen.

Mama ist schwer krank, Papa bekommt Briefe und Mails von einer alten Geliebten und deren Sohn, die Jüngste ist mit einem Mann verlobt, an dem sie mehr und mehr zweifelt und die Ältere hängt ihren ganz eigenen Gedanken an die Zeit in Liberia hinterher, während sich langsam aber sicher Übelkeit bei ihr breit macht, eins der Symptome des Virus, das sie behandelt hat.
Es ist eigentlich schon absehbar, dass es bei so vielen unterschiedlichen Charakteren, die 24/7 aufeinander hocken, bald kracht. Zu Beginn werden die meisten Kommentare noch geschluckt und überhört, aber mit der Zeit erhitzen die Gemüter sich merklich, bis es zu den ersten kleinen Auseinandersetzungen kommt. Diese Entwicklung bis zum großen Knall war unglaublich abwechslungsreich geschrieben, dabei hat die Familie kaum was anderes getan, als zu Hause zu sitzen. Gerade zur Weihnachtszeit hängt der Haussegen bei vielen schief, und wenn die Beteiligten sowieso schon nicht miteinander können, ist es umso spannender für den Leser, wenn dann auch noch eine Quarantäne oben drauf kommt.

Das Drama ist in diesem Buch bereits vorprogrammiert. Weihnachtszeit plus Geheimnisse plus Quarantäne ergibt eine explosive Mischung, auf die man als Autor erst einmal kommen muss. Ein besonderer Twist am Ende der Geschichte hat mich komplett unerwartet erwischt und mich wieder einmal gelehrt, dass man in einigen Fällen zwar Teile der Geschichte voraussagen kann, man den Tag aber nie vor dem Abend loben sollte. Erst wurde Hoffnung in mir geweckt und dann wieder zerstört, das war echt hart, aber meinen Respekt an die Autorin für diese mutige Wendung.

Mein Fazit:
Ein amüsantes und nachdenklich machendes Buch, spannende Geheimnisse und eine unvorhergesehene Wendung machen das ganze perfekt. Genau so wünsche ich mir meine Weihnachtslektüre, sehr gern auch schon im Oktober.

Bewertung vom 12.10.2018
Die Prophezeiung des magischen Steins
Rother, Stephan M.

Die Prophezeiung des magischen Steins


sehr gut

„Und der Wind, der Vergang'nes bewahrt,
kommt aus nebligen Fernen herbei.
Licht aus Dunkel, das er offenbart.
Gibt im Herzen verlor'ne Erinnerung frei.“

Eigentlich ist Dafydd nur der Schüler des Barden Palatin am Hofe des Königs, (leider nur) bester Freund von Prinzessin Livia und stets für ein gutes Abenteuer zu haben. Doch als unvorhergesehene Dinge im ganzen Königreich geschehen und dunkle Magie sich verbreitet, liegt es plötzlich an Dafydd, diesem Treiben Einhalt zu gebieten, denn er ist der auserwählte Träger eines begehrten magischen Steins, der sie alle retten soll. Gemeinsam mit Palatin, der Prinzessin, dem Gnom Memphy, dem Zwerg Fhargolf und der Zauberin Morgat macht er sich auf eine gefährliche Reise, um das Böse zu besiegen.

Im Vorfeld muss ich gestehen, dass es fast zwei Monate gedauert hat, mich zum Lesen dieses Buches zu motivieren. Nach dem Erhalt war mir zunächst nicht nach richtiger Fantasy und so rutschte das Buch auf dem SuB immer weiter nach unten, andere Bücher wurden vorgezogen und nun musste ich mich schon fast dazu zwingen, mal zu diesem Exemplar zu greifen. Im Nachhinein bereue ich es ein wenig, mich nicht früher dazu überreden konnte, denn ich war positiv überrascht von der Geschichte.

Erzählt wird immer aus der Sicht auf viele verschiedene Charaktere, unter anderem natürlich Dafydd und Livia. So kam nie Langeweile auf, besonders spannend war es an den Berührungspunkten der unterschiedlichen Handlungsstränge, die teilweise an unterschiedliche Orten verlaufen. Leider war es beim Lesen etwas schwierig, mal einen klaren Cut zu finden, da es keine richtige Einteilung in Kapitel gab, sondern nur kleine Absätze beim Perspektivenwechsel, das finde ich immer etwas schade.
Die Sprache war teilweise etwas umständlich, ein wenig mittelalterlich sozusagen, passend zu der Welt, in der es Könige, Burgen und magische Wesen wie Gnome und Elben gibt. Gerade der Zwerg hat sich sehr poetisch ausgedrückt, gegenteilig zur Hexe Morgat, die kein Blatt vor den Mund nahm und immer sehr direkt und vergleichsweise modern sprach.

Die konstruierte Welt, in der die Geschichte spielt, hat mich mitsamt ihrer teilweise doch sehr außergewöhnlichen Bewohner beim Lesen gefesselt und es war wirklich spannend und vor allem an vielen Stellen ebenso lustig, was die Charaktere erleben und wie sie miteinander agieren. Gerade die Hexe hat es mir sehr angetan und ist innerhalb kürzester Zeit zu meinem Lieblingshelden der kleinen Gefährtengruppe geworden.
Man könnte im ersten Moment an „Herr der Ringe“ denken, wenn man vom Träger eines besonderen Artefaktes hört, da ich besagte Bücher allerdings nicht gelesen und auch die Filme nicht gesehen habe, kann ich keine Vergleiche anstellen. Und doch wage ich es, mich weit aus dem Fenster zu lehnen und zu sagen, dass dieses Buch eher für jugendliche Leser geeignet ist als Tolkiens Werk, allein schon wegen des Seitenumfangs der Bücher.
Mir ist aufgefallen, dass ich schon länger keine Fantasy mehr gelesen habe, die man nicht in den Bereich „Romantasy“ für Teens einordnen kann, deswegen war dieses Buch zwar eine kleine Abwechslung, aber es hat mir trotzdem etwas Dramatik in der Beziehung zwischen den Protagonisten gefehlt, wahrscheinlich eben wegen meiner sonstigen Lesegewohnheiten.

Mein Fazit:
Ich für meinen Teil habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, auch wenn ich nicht der typische High Fantasy Leser bin, sondern eher ein Gelegenheitsgenießer. Für alle, die gern in andere Welten abtauchen, hervorragend geeignet, es ist ein Riesenspaß, die Reise gemeinsam mit Dafydd und seinen Freunden zu erleben.

Bewertung vom 11.10.2018
Das Herz der Kämpferin
Young, Adrienne

Das Herz der Kämpferin


sehr gut

„Ich versuchte, mich zu erinnern, wie seine Stimme damals geklungen hatte, aber es fiel mit einfach nicht mehr ein. Erinnerungen kamen mir plötzlich eher wie Träume vor, wie Momente zwischen Schlafen und Wachen.“

Die Völker der Aska und der Riki stehen seit Menschengedenken im Krieg miteinander, sie fechten die Fehde ihrer Götter alle fünf Jahre aus. Für Eelyn, die seit ihrer frühsten Kindheit zur Kämpferin ausgebildet wurde, gäbe es keinen Grund, sich mit den Riki gutzustellen, und umso schlimmer trifft es sie, als sie ihren totgeglaubten Bruder Iri wiedersieht, Seite an Seite mit ihren Feinden kämpfend. Eelyn würde sich nie zu einem solchen Verrat hinreißen lassen, nicht mal wenn ihrer aller Zukunft davon abhinge.. glaubt sie zumindest.

Die Geschichte wird ausschließlich aus der Ich-Perspektive von Eelyn erzählt, was ich etwas schade finde, da ich mir auch ein paar Einblicke in die Sicht von Fiske, einem Riki-Kämpfer, oder ihrem Bruder Iri gewünscht hätte. Das wäre bestimmt interessant gewesen und ist in den meisten Büchern ja mittlerweile auch Gang und Gebe, sodass man auch die Handlungen des männlichen Protagonisten nachvollziehen kann.
Trotz der einfachen Sprache waren alle Beschreibungen von Orten oder Geschehnissen detailliert, sodass man gut folgen und sich alles prima vorstellen konnte. Leider musste ich viele Pausen beim Lesen machen, was aber keinesfalls am Buch lag, das hätte ich nämlich am liebsten in einem Stück verschlungen.

Eelyn ist zu Beginn der Geschichte noch genau wie all ihre anderen Clan-Kameraden. Sie empfindet die Riki als ihre Feinde und ist Kämpferin aus Überzeugung, bis sie ihrem Bruder und seinem Kampfgefährten Fiske inmitten einer Schlacht der Aska und Riki begegnet. Im Laufe der Zeit macht sie eine langsame, aber stetige Meinungswandlung durch, wie ich es ähnlich auch schon in der „Gebannt“-Trilogie von Veronica Rossi oder bei „Seelen“ von Stephenie Meyer erlebt habe. So etwas liebe ich immer, wenn Feinde sich langsam schleichend einander annähern, ohne dass sie sich dessen wirklich bewusst sind, und sich schließlich einfach akzeptieren. Eelyn steht im Zwiespalt zwischen ihrer bedingungslosen Loyalität ihrem Volk gegenüber und der Rettung aller beider Völker und muss schwierige Entscheidungen treffen, da sie allerdings ein unfassbar toughes Mädchen ist, das sich fast nie unterkriegen lässt und immer die Zähne zusammen beißt, meistert sie ihre Situation mit Bravour.
Ihrem Bruder und Fiske hätte ich wie schon erwähnt gern mal in den Kopf geguckt, aber dieser Blick blieb dem Leser leider verwehrt. Es hätte dem Ganzen glaube ich noch etwas mehr Abwechslung geben können, Eelyn mal von „Außen“ sozusagen zu betrachten.

Was mich leider etwas gestört hat, waren die Worte in der Sprache, die in der Welt des Buches gesprochen wird, die nicht erklärt waren. Bei einigen habe ich ziemlich lange herumgerätselt, was sie denn nun bedeuten (bei der „Dyr“ zum Beispiel), und war teilweise echt auf dem Holzweg.
Auch das Ende war mir etwas zu abrupt, als wollte die Autorin das Buch nach dem Abfall des Spannungsbogens unbedingt in den nächsten zehn Seiten beendet haben, da wären einige detailliertere Auseinandersetzungen schon wünschenswert gewesen, anstatt alle Konflikte im Sande verlaufen zu lassen.
Außerdem musste ich an einigen Stellen, wo viel gemetzelt wurde, etwas querlesen, aber das liegt an meinem gewaltunverträglichen Gemüt und der blühenden Vorstellungskraft. Auch dass die Protagonistin zu 90% der Zeit an mindestens einer Stelle schwer verletzt und damit bewegungseingeschränkt war, fand ich doch etwas zu viel des Guten, bzw. Schlechten.

Mein Fazit:
Im Prinzip lief dieses Buch ziemlich genau wie ich es erwartet hatte, es gab keine größeren Überraschungen für mich. Dennoch habe ich es trotz kleiner Einschränkungen genossen, mit Eelyn durch ihre Welt zu ziehen, und kann eine klare Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 05.10.2018
Wer wir auch sind / American Royals Bd.1
Chase, Nichole

Wer wir auch sind / American Royals Bd.1


ausgezeichnet

„Ich war mir nicht sicher, ob ich es verkraften würde, wenn er mich verließ. Ich hatte noch nie so für einen Mann empfunden und bezweifelte, dass ich es je wieder könnte.“

Ein Einbruch hat für jeden Konsequenzen, auch für die Tochter des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Nachdem eine versuchte Rettungsaktion von Versuchstieren aus einem Labor schiefging, muss die Politikertochter Maddie Sozialstunden ableisten und das leider bei einem Projekt, an dem sich auch Jake Simmon, der Sohn der Vizepräsidentin, beteiligt. Sie waren früher immer wie Katz' und Maus, Maddie wild und freiheitsliebend, Jake der brave und fügsame Sohn. Doch seit er aus dem Krieg zurück ist, trägt er tiefe Narben, die ihn Maddie näher bringen, als die beiden vorher gedacht hätten.

Das Cover dieses Buches wirkt zunächst düster und unscheinbar, weist aber ein raffiniertes und detailliertes Muster auf, wenn man genau hinschaut. So mag ich New Adult, ohne nackte Körper auf dem Cover, sondern mit Ranken und Mustern vor einem passenden Hintergrund, das wirkt stilvoll und edel statt billig.

Maddie und Jake erzählen aus ihren Ich-Perspektiven, auf diese Weise fühlte ich mich gut in die Geschichte eingebunden und besonders Maddies sich wandelnde Gefühle für Jake und Jakes Gedanken zu seinen Ängsten waren extrem spannend zu verfolgen. Die Sprache ist typisch für New Adult einfach und dank der flüssigen Schreibweise lässt sich das Buch sehr fix lesen. Es wurde nie langweilig, auch wenn ich ähnlich wie Maddie von Politik an sich nicht so viel Ahnung habe, denn das war meist eher Nebensache.

Als Tochter des bedeutendsten Politikers der USA ist Maddie Medienrummel gewöhnt, doch das heißt nicht, dass sie ihn mag, im Gegenteil. Die aufgeweckte junge Frau macht gern ihr eigenes Ding, steht lieber hinter als vor der Kamera und engagiert sich für den Tierschutz, wenn auch gelegentlich energischer, als eigentlich Not täte. Dennoch kommt ihre zielstrebige und vor allem bodenständige Art beim „normalen Volk“ gut an, sie zieht die Menschen mit ihrer Art einfach in ihren Bann und verdient sich Respekt, ein wenig wie eine jüngere und rebellische Meghan Markle. Es ist toll, dass sie dieser Art auch treu bleibt und sich nicht von den Älteren und Einflussreichen einschüchtern lässt.

Jake, der Vorzeigesohn der Vizepräsidentin, ist nach seinem Militäreinsatz in Afghanistan nicht mehr der Selbe. Nach außen hin hat es für die meisten den Anschein, er trage nur körperliche Wunden davon, allerdings geht sein Trauma viel tiefer, als er sich und den Umstehenden eingestehen will, das merkt auch Maddie, als sie sich näher kommen. Jake beweist eine beeindruckende emotionale Stärke und ist anders als viele der normalen New Adult Protagonisten. Fast jeder hat sein Päckchen zu tragen, aber der Ballast von Jack ist besonders groß und zudem ist er zwar ein Aufreißer, aber nicht so sehr unausstehlicher Bad Boy.
Er und Maddie ergeben ein wundervolles Paar, sie hilft ihm mit ihrer Leichtigkeit und damit, dass sie ihn trotz seiner Kriegserfahrung nicht anders als die anderen behandelt, er macht ihr bewusst, wie sehr sie bewundert und geschätzt wird.

Das Buch war geprägt von Machtspielchen zwischen den einzelnen Charakteren, den Konsequenzen, die es hat, ständig im Fokus der Medien zu stehen und dem Druck, sich anpassen und verstellen zu müssen, damit die Familie funktioniert. Besonders Jakes Militäreinsatz und die damit verbundenen Flashbacks, die er hat, finde ich besonders und zugleich spannend wie erschreckend, vor allem welche Folgen solche Erlebnisse haben können.
Dass die Geschichte im Weißen Haus spielt, finde ich aus eine gute Idee. Über Könige und Prinzessinnen habe ich schon mal gelesen, Politiker sind mir jedoch neu, vor allem welche in diesem Stand. Maddie und

Mein Fazit:
Interessante Geschichte mit großen Gefühl, klare Leseempfehlung von mir!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2018
Whatever you want / Winston Brothers Bd.4 (eBook, ePUB)
Reid, Penny

Whatever you want / Winston Brothers Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Wie wäre es, würden sich Sterne verzehren
Nach uns, und wir ihnen Gunst verwehren?
Ein Ungleich an Liebe nehme ich hin,
Solang ich der Liebendere bin.“

Beau Winston ist eigentlich der umgänglichste von allen Winstons. Immer gut gelaunt, freundlich und zuvorkommend hilfsbereit, genau das Gegenteil von seinem Zwillingsbruder Duane. Ihn aus der Fassung zu bringen ist quasi unmöglich, nur die neue Mechanikerin Shelly Sullivan in der Winston'schen Autowerkstatt, die auch noch ohne sein Einverständnis eingestellt wurde, bringt ihn regelmäßig auf die Palme. Kaltschnäuzig und unberechenbar ist sie, verletzend direkt und scheinbar ohne jedes Takt- oder Mitgefühl anderen Menschen gegenüber, doch entgegen seiner anfänglichen Abneigung bemerkt Beau bald, dass Shelly etwas hinter ihrem bissigen Verhalten zu verbergen versucht. Er will hinter die Schale blicken und stellt fest, dass die junge Frau sehr viel mehr bieten kann, als es zunächst den Anschein hat..

Nach „Whatever you need“ ist dies für mich das zweite Buch über die Winston Brüder, insgesamt der 4. Teil der Reihe, deren Bände man auch getrost ohne die Vorgänger zu kennen lesen kann.
Das Cover ist von der Art wie die anderen Bücher der Reihe gestaltet, man sieht einen Mann, der den typischen Bart der Winstons trägt. Mir gefällt es, dass die Bücher auf diese Weise eindeutig als zusammengehörig gekennzeichnet sind, und vor allem auch, dass nicht der Körper des Mannes, der bei vielen New Adult Büchern leicht bis nicht bekleidet gezeigt wird, sondern das charakteristische Aussehen der Winston-Brüder im Vordergrund steht.

Beau und Shelly erzählen die Geschichte abwechselnd aus ihrer Ich-Perspektive, gerade Shellys Gedanken waren extrem interessant zu verfolgen. Ich habe wirklich mit den beiden gefühlt und gelitten, denn wie jede Liebesbeziehung hat natürlich auch ihre viele Höhen und Tiefen.
Für New Adult hatte dieses Buch auch relativ viele Seiten, die es wegen der zögerlichen Entwicklung der Geschehnisse auch braucht, aber dennoch lässt sich das Buch flüssig lesen und man mag es eigentlich gar nicht aus der Hand legen. Die einfache, unkomplizierte Sprache, Shellys spezielle Gedanken und Beaus Humor haben die Seiten für mich nur so dahinfliegen lassen.

Shelly hat eine besondere Art mit Menschen umzugehen. Sie schüttelt keine Hände, macht bissige, unfreundliche Bemerkungen und ist schonungslos direkt, hat für keinen ein nettes Wort geschweige denn ein Lächeln übrig, nur mit ihren Tieren geht sie liebevoll um. Dadurch macht sie Beau den Arbeitsalltag in der Werkstatt zur Hölle, doch dass sie eigentlich Hilfe braucht, bemerkt zunächst niemand. Alle denken, sie wäre nur eine Frau mit unglaublich attraktiver Schale und ungnädigem Gemüt, doch in ihrem Kopf führen die Gedanken ein Eigenleben. Sie leidet unter Zwängen und Ängsten, schon seit vielen Jahren, immer und überall, doch im Laufe der Geschichte macht sie eine bemerkenswerte Wandlung durch. Ihre Gedanken und Gefühle zu verfolgen war unfassbar spannend und sich in jemanden mit ihren Problemen hineinzuversetzen, muss für die Autorin sehr schwer gewesen sein, sofern man keine persönlichen Erfahrungen damit hat. Ob Shellys Handlungen realistisch sind, kann ich nicht richtig beurteilen, aber ich persönlich empfand es während des Lesens als gleichermaßen authentisch wie faszinierend, hatte stellenweise auch großes Mitgefühl mit der jungen Frau.

Ein perfektes Wohlfühlbuch, dem durch die kleinen Querelen mit dem ortsansässigen Motorradclub Iron Wraiths immer wieder neue Spannung hinzugefügt wird. Die Geschichte von Beau und Shelly ist nicht übertrieben kitschig und heile Welt, aber auch nicht überladen mit Drama oder plumpen Bettszenen, sondern die perfekte Mischung aus allem.

Mein Fazit:
Kaufen! :D

Bewertung vom 26.09.2018
Alles Liebe, wuff
Willson, Andrea

Alles Liebe, wuff


ausgezeichnet

„Franz Kafka hatte schon immer recht: Alles Wissen, die Gesamtheit aller Fragen und alle Antworten sind in den Hunden enthalten.“

Die vier Freundinnen Ella, Lulu, Cecile und Silke könnten kaum verschiedener sein, das Einzige, was sie eint, ist die Liebe zu ihren pelzigen Mitbewohnern und die ewige Suche nach dem Glück. Ella wurde von einem Tag auf den anderen von ihrem langjährigen Freund verlassen und adoptiert daraufhin den einsamen Hund Bund Bozer aus dem Tierheim, Lulu findet es als Katzenlady unmöglich, mit einem Hundefreund auszugehen, sei er auch noch so gutaussehend, Silke kann als Hundetrainerin generell nicht mit Menschen, sondern nur mit deren Tieren, und bei Cecile läuft eigentlich alles perfekt, bis ihr Berner Sennenhund Simpson auf einmal verrückt spielt.

Aufmerksam geworden bin ich auf dieses Buch, weil ich beim drüberscrollen gedacht habe: „Moment, ist das nicht Kostja Ullmann auf dem Cover?“ Und tatsächlich, endlich mal ein Film, bei dem ich mehr als einen Schauspieler kenne. Aber um den soll es nicht gehen, sondern um das Buch, auf dem jener Film basiert.

Was ich sehr süß fand, war, dass die Kapitel, die immer abwechselnd von einer der Freundinnen handeln, nicht nach deren Namen, sondern denen ihrer Hunde, beziehungsweise den Hunden der Menschen, mit denen sie eng zu tun haben, benannt sind. Dadurch lässt sich nicht nur leicht zuordnen, um wen es gerade geht, sondern es legt den Fokus zugleich auch noch mal auf die Vierbeiner, die eigentlich die wahren Helden in diesem Buch sind.

Die Charaktere in diesem Buch haben mich alle herrlich unterhalten und sind mir schon nach kürzester Zeit ans Herz gewachsen, bis auf Oskar, der Ex von Ella. Vor allem Ella und ihr Hund Bozer sind zu meinen absoluten Lieblingen geworden, genau so einen Hund kann man sich nur wünschen. Bozer hilft seinem Frauchen über ihren Liebeskummer hinweg, wie es nur ein Hund kann, nämlich mit Ablenkung und Beschäftigung von Früh bis Spät. Die Frau tat mir unfassbar leid, und dass sie so einen treuen neuen Mitbewohner gefunden hat, hat mich von Herzen für sie gefreut.
Cecile, die klassisch organisierte und sortierte Ehefrau und Mutter, kann eigentlich nicht klagen. Sie führt ein solides Leben, bis eines Tages alles aus den Fugen gerät. Nun muss sie die Zähne zusammenbeißen und Stärke beweisen, nicht nur für ihre Kinder und ihren Mann, sondern auch für sich selbst.
Als Hundetrainerin hat Silke natürlich genauso viel mit Menschen wie Tieren zu tun. Leider sind Menschen nicht gerade ihre Lieblingsspezies, und das lässt sie auch ab und an raushängen. Als ihr dann auch noch die Kunden abgeworben werden, muss die junge Frau sich was einfallen lassen, wäre da nur nicht der süße Hundebesitzer mit der Französischen Bulldogge, der sie noch zusätzlich durcheinander bringt, und ihr im Nachhinein gesehen mehr Schwierigkeiten bereitet hat, als sie je für möglich gehalten hätte.
Hunde sind ja bekanntermaßen der beste Freund des Menschen, wo Hunde sich treffen, begegnen sich folglich auch die Herrchen und Frauchen. Perfekt also, um neue Bekanntschaften zu knüpfen, wenn man auf der Suche nach einem Weg aus der frisch erworbenen Einsamkeit ist, einfach mal nett plaudern oder alte Bekannte treffen will. Es gibt noch einen Charakter, einen gewissen Doktor, der sich keine Gelegenheit zum Flirt entgehen lässt, und immer wieder in der Geschichte auftaucht, was mich unglaublich amüsiert hat, und irgendwie auf eine lustige Art alle vier Freundinnen noch enger miteinander verbindet.
Kurz gesagt, die Schicksale der Freundinnen und (mehr oder weniger, vielleicht bald) dazugehörigen Männer zu verfolgen, war sehr spannend, rührend und amüsant zugleich.

Mein Fazit:
Ein wundervoller Liebesroman mit jeder Menge Witz, Charme und Gefühl!
Nicht nur für Hundeverrückte geeignet, sondern auch der Otto Normalverbraucher kann eine Menge aus diesem Buch mitnehmen. Klare Empfehlung!

Bewertung vom 24.09.2018
Im Tal des Feuers / Arlo Finch Bd.1
August, John

Im Tal des Feuers / Arlo Finch Bd.1


sehr gut

„Während seiner kurzen Zeit in Pine Mountain war er wunderlichen Wesen und geheimnisvollen Kräften begegnet. Beinahe wäre er sogar getötet worden. Aber ohne es auch nur richtig mitzubekommen, hatte er zwei beste Freunde gefunden.
Das war die größte Überraschung.“ (S.96)

Arlo zieht mit seiner Mutter und 3 Jahre älteren Schwester Jaycee zu Onkel Wade nach Pine Mountain, einem winzigen Dorf in den Bergen, dessen Ampeln man an einer Hand abzählen kann. Dass die Dinge hier anders laufen, bemerkt der Junge schnell, er sieht Dinge, die sich nur mit Magie erklären lassen. Ein Glück findet er schnell Freunde und schließt sich den Rangern der Stadt an, die ihm bei der Suche nach Antworten zur Seite stehen und ihn mit den Wäldern, ihren Bewohnern und Gefahren bekannt machen. Allerdings verbergen diese mehr Geheimnisse, als sie zunächst geglaubt haben..

Da ich im Herzen junggeblieben bin und neben New Adult auch unglaublich gern Fantasy- und Jugendbücher lese, war ich sehr glücklich, auch zur Abwechslung mal was für die Jüngeren lesen zu dürfen. Konkrete Erwartungen hatte ich eigentlich nicht, ich habe die Geschichte abgesehen von der Leseprobe einfach auf mich zukommen lassen und war positiv überrascht, wie sehr dieses Buch meinem Lesegeschmack entsprach.

Erzählt wird aus der Sicht auf den 12-Jährigen Jungen Arlo. Sprachlich gesehen ist das Buch sehr einfach und damit angemessen für die Zielgruppe gestaltet, und es liest sich entsprechend flüssig und angenehm. Die Kapitel sind passend für ein Kinderbuch nicht zu lang, sodass der nächste Abschnitt, falls man das Buch unterbrechen möchte, immer schnell erreicht ist. Auch das hat mir gut gefallen, da ich es nicht mag, wenn das Buch gefühlt nur fünf Kapitel hat und man es mitten im Satz beenden muss, falls man mal eine Pause braucht.

Die Gedanken und Handlungen eines Kindes zu verfolgen finde ich immer sehr spannend, da diese manchmal so ganz andere Beweggründe haben als Erwachsene. Arlo war mir als Charakter total sympathisch, er sieht die Welt auf seine eigene Art und Weise. Er wirkt wie ein ruhiger, eher in sich gekehrter Junge, ist immer sehr umsichtig und versucht, es seiner Familie und seinen Freunden recht zu machen. Arlo ergänzt sich perfekt mit seinen beiden Mitschülern und Rangerkollegen Indra und Henry Wu.
Auch Onkel Wade, ein griesgrämiger, verschlossener Geselle, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Sein Job lässt zwar zu wünschen übrig, aber er hilft Arlo wo er kann, womit er sich viele Pluspunkte verdient hat.

Ich muss sagen, dass ich ein wenig gebraucht habe, bis ich die Zusammenhänge zwischen Pine Mountain und den Long Woods verstanden habe, und was das alles mit Magie zu tun hat, die eigentlich gar keine ist. Aber das Abenteuer von Arlo und seinen Freunden war gleichzeitig spannend wie zauberhaft, und auch mal in den Alltag der jungen Ranger, die eher den Eindruck erwecken, Pfadfinder zu sein, reinzuschnuppern, war mal was neues für mich. Besonders den Wettkampf habe ich gespannt verfolgt und war mit dem Ausgang dessen sehr zufrieden.

Mein Fazit:
Ein gelungenes Buch, dessen Fortsetzung ich bereits freudig erwarte, auch wenn das noch bis 2019 dauert. Nicht nur für kleine Leser, sondern auch für die älteren ein großer Lesespaß, also von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 21.09.2018
Hoop / Gelobtes Land Bd.1
Heimannsberg, Christine

Hoop / Gelobtes Land Bd.1


sehr gut

„Hinter den Wäldern mein Kind,
liegt das Glück ganz bestimmt.
Sorge dich nicht, schlafe ein,
wirst in Träumen dort sein.
Friedliches, friedliches,
friedliches Land.“

In der Zukunft sieht es in der Welt nicht mehr so aus wie früher. Es gab einen „Vorfall“, eine Naturkatastrophe, die das Leben aller verändert hat. Die Leute leben entweder unter dem strengen Regiment der neuen Regierung oder in Clans auf dem Land, doch es gilt überall: Männer sind wertvoller als Frauen und werden stets bevorzugt behandelt.
Die 18-Jährige Lore hat sich mit ihrem Dasein im Schatten ihres jüngeren Bruders abgefunden, denn sie hat es nicht unbedingt schlecht gehabt bisher. Vor allem Jul, ihr heimlicher Freund, ist ihre größte Motivation, bis zu dem Tag, als sie von einem gemeinsamen Treffen zurückkehrt und ihre Familie im Chaos vorfindet. Ihr Bruder Jame hat den Anführer eines benachbarten Clans getötet und muss in Sicherheit gebracht werden, Lore bekommt von ihrer Großmutter den Auftrag, mit ihrem Bruder ins „gelobte Land“ zu fliehen, einen sagenumwobenen Ort, von dem niemand weiß, ob und wo er existiert.
Jame und Lore müssen alles zurücklassen, und das nur für einen eventuellen Mythos. Werden sie ihr Ziel erreichen, wird sich ihre Mühe am Ende auszahlen?

Das Cover des Buches ist eher unscheinbar. Man sieht den Titel und einen Baum, das war's auch schon, aber das muss nicht unbedingt schlecht sein. Weniger ist manchmal mehr, auch wenn ich finde, dass man in diesem Fall vielleicht etwas mehr hätte daraus machen können. Es sieht nicht unbedingt aus die das Cover einer typischen Dystopie, und hätte mich auf den ersten Blick nicht angelockt, sondern wenn dann erst auf den zweiten oder dritten.

Die Story erzählt Lore aus ihrer Ich-Perspektive, und zwischen den normalen Kapiteln gibt es immer wieder Rückblenden, in denen sie sich an die gemeinsamen Anfänge mit Jul erinnert. Man konnte all ihre Gedanken und Gefühle sehr gut nachvollziehen und sie wirkten immer authentisch.
Der Schreibstil ist nicht kompliziert und relativ einfach gehalten, in der typisch jugendlichen Sprache passend zur Protagonistin. Das Buch lässt sich sehr leicht lesen, ich persönlich war von der Geschichte gefesselt.

Lore ist als Tochter von Bauern harte Arbeit gewöhnt. Da sie ein Mädchen ist, werden sie und ihre Schwestern weder geschont noch geschätzt, anders als ihr Bruder Jame, das Herzblatt ihrer Mutter Lida. Doch Lore hat ein persönliches Licht am Ende des Tunnels: ihren Freund Jul. Bis sie volljährig ist, muss ihre Beziehung geheim bleiben, denn vorher sind Annäherungen an Mädchen für alle Männer strafbar, doch der Plan einer gemeinsamem Zukunft wird durch die Flucht mit Jame von jetzt auf gleich zerstört. Während sie sich durch die Natur vermeintlich in Richtung gelobtes Land kämpfen, beweist nicht nur Lore eine bemerkenswerte Stärke, sondern auch ihr Bruder Jame wird härter und tougher. Ihre geschwisterliche Beziehung wird enger und es ist wunderschön mitzuerleben, wie sich gegenseitig stützen. Die Liebe, die in den meisten Dystopien im Vordergrund steht, ist in diesem Buch eher Nebensache, was wirklich ungewöhnlich ist, dafür sind die beiden Geschwister ein absolutes Traumteam.

Dieses Buch hat mich an sehr vielen Stellen an die Trilogie Gebannt/Getrieben/Geborgen von Veronica Rossi erinnert, wo es ebenfalls darum geht, einen sicheren Ort, um den sich die Geschichten ranken, zu finden. Völlig neu war diese Idee also nicht und da die eben genannte Trilogie zu meinen Lieblingsbüchern zählt, ist es schwer für „Gelobtes Land“, dieses Level zu erreichen.

Mein Fazit:
Ein gut gelungener Auftakt zu einer Trilogie, mal was anderes als die üblichen Dystopien, wenn auch nicht komplett neu für mich. Etwas mehr Hintergrundinfo wäre schön gewesen, doch die Bruder-Schwester-Beziehung im Fokus des Buches hat vieles wieder wett gemacht.
Ich freue mich schon auf den nächsten Teil und bin gespannt, wie es mit Lore, Jame und ihren Begleitern weiter geht.

Bewertung vom 20.09.2018
I love you heißt noch lange nicht Ich liebe dich
Leuchtenberg, Cleo

I love you heißt noch lange nicht Ich liebe dich


sehr gut

„ 'Ist doch der Klassiker', sagte er. 'In allen romantischen Komödien können sie sich am Anfang nicht ausstehen.' “

Eigentlich ist Lilly angehende Schauspielerin mit Hoffnung auf die große Liebe, doch als sich die Gelegenheit ergibt, die Synchronstimme der weiblichen Hauptperson eines Hollywood-Blockbusters zu werden, zögert sie nicht lange. Leider ist ihr Synchronpartner Ben alles andere als romantisch veranlagt und entsprechend schwierig ist es, die vielen Szenen einzusprechen, in denen es zwischen den Schauspielern des Films gewaltig knistert. So lange, bis es anfängt, auch zwischen Lilly und Ben zu funken...

Ben und Lilly erzählen abwechselnd aus ihrer Ich-Perspektive, als Leser nimmt man direkt am Geschehen, den Gedanken und den Gefühlen des jeweiligen Protagonisten teil. Gerade mit Lilly habe ich wirklich gelitten, ich habe sie voll und ganz verstehen können.
Der jugendliche Schreibstil war dem Alter der Protagonisten nach angemessen und ich habe mich beim Lesen sehr wohl gefühlt. Die einfache Sprache hat dafür gesorgt, dass sich das Buch flüssig lesen und schnell beenden lässt.
Die Kapitel waren beim Perspektivwechsel so ähnlich wie eine Serie oder ein Film nach der Werbung aufgebaut, erst wurde das letzte, was im vorigen Kapitel passierte, teilweise wiederholt, nur eben in der anderen Perspektive, bevor die Geschichte weiterging, Das hat bei mir zu leichterem Verständnis und besserer Verknüpfung der einzelnen Abschnitte geführt, und es war auch interessant zu lesen, wie der jeweils andere die gleiche Situation gesehen und aufgenommen hat.

Lilly ist mit ihren Eltern aufgrund des Jobs ihres Vaters immer viel umgezogen von Land zu Land und hat es daher immer nicht leicht, sich zuhause zu fühlen. Vieles wird über ihren Kopf hinweg entschieden, da ihre Eltern zu wissen meinen, was das Beste für ihre Tochter ist. Die Schauspielerei ist das Einzige, bei dem Lilly zeigen kann, was sie wirklich drauf hat, und das kostet sie voll aus. Als sie die Stelle als Synchronsprecherin bekommt, verliert sie dadurch eine wichtige Freundschaft, ihre Mutter versucht ständig, sie zu verkuppeln, und Ben verhält sich ihr gegenüber zynisch und genervt. Trotz alldem bewahrt Lilly aber die Ruhe, was ich sehr bewundernswert finde, und lässt sich nicht unterkriegen, im Gegenteil. Im Laufe des Buches steht sie immer mehr für sich selbst ein, und hört auf ihr Herz, anstatt sich von allen herumschubsen zu lassen.
Ben wirkt zunächst mürrisch und extrem unorganisiert, er hat Geld-Probleme und seine Familie hält seinen Job als Synchronsprecher sowieso nur für ein Hobby. Doch wie durch ein Wunder schafft er es, sich über Wasser zu halten, auch wenn er von einer Katastrophe in die nächste stolpert. Ich habe mich stets gefragt, womit er als nächstes durchkommt, und es war wirklich lustig zu lesen, wie einfallsreich er mit seinen Problemen umgeht. Für einen 18-Jährigen hat er manchmal sehr kindische Züge, im Großen und Ganzen ist er aber einfach nur ein Kerl, der dringend eine Freundin braucht, das aber selbst noch nicht kapiert hat.
Das Zitat von Ben am Anfang der Rezension spiegelt genau die Beziehung der beiden wider. Anfangs noch voller Vorurteile, im Laufe der Zeit kommen sie sich aber näher und ich finde, sie geben ein tolles Paar ab.

Die Idee hinter der Geschichte hat mich von Anfang an fasziniert. Über das Synchronisieren von Filmen oder Serien erfährt man sehr selten was, da meist die Schauspieler und nicht die Stimmen im Vordergrund stehen, umso spannender war es, mal hinter die Kulissen blicken.

Mein Fazit:
Sympathische Charaktere, interessante Geschichte, wenn auch gepaart mit etwas klischeehaften zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch das stört nicht, dafür war das Drumherum viel zu aufregend.