Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wedma

Bewertungen

Insgesamt 546 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2018
Margaret Stonborough-Wittgenstein
Greiner, Margret

Margaret Stonborough-Wittgenstein


ausgezeichnet

Dieses neue, schöne Werk aus der Feder von Margret Greiner habe ich sehr gern gelesen und empfehle es auch gern weiter.
Schon allein der Name der Autorin war mir Grund genug, zu diesem Buch zu greifen, denn „Auf Freiheit zugeschnitten“, die Lebensgeschichte von Emilie Flöge, der Lebensgefährtin von Gustav Klimt, die ich vor paar Jahren gelesen und genossen habe, ist und bleibt unvergessen. Auch für die Lebensgeschichte von Margaret Stonborough- Wittgenstein das konnte ich mich absolut begeistern. Sie hat mir einige schöne, erfüllte, gespannte Lesestunden geschenkt. Ich fühlte mich sehr wohl dabei und bin insg. mit der Lektüre vollauf zufrieden.
Es lohnt sich, Margaret kennenzulernen: ihre Herzenswärme, ihre Stärke, ihren Wunsch, gute Dinge zu tun, Schönes, Nützliches in die Welt zu setzen, anderen zu helfen, dem unbedingt auch die Taten folgten. Mit ihrem Charme, Menschenkenntnis und der Gabe, mit Menschen umzugehen konnte sie vieles erreichen.
Sie kam aus einer wohlhabenden Familie. Ihr Vater war ein erfolgreicher Unternehmer, auch ihr Mann war vermögend. Geld war kaum ein Problem. So konnte u.a. ein Portrait von der jungen Margaret bei Gustav Klimt in Auftrag gegeben werden, das man auf dem Cover sieht. Es war eine spannende, für beide Seiten bereichernde Begegnung, sehr schön und bildhaft beschrieben.
Margaret hatte ein untrügliches Gefühl für Stil und Harmonie. Sie konnte jede Wohnung gemütlich und geschmackvoll einrichten. Später ließ sie ein Haus im kubistischen Stil nach eigenen und ihres Bruders Ludwig Vorstellungen bauen, das Palais Stonborough, heute Haus Wittgenstein.
Ein glückliches Familienleben war ihr wohl nicht in die Wiege gelegt, weder von ihrem Elternhaus her noch in ihrer eigenen Familie. Zu den zwei Söhnen aus der Ehe mit dem Amerikaner Jerome Stonborough kamen zwei Ziehsöhne dazu. Durch die Ehe wurde sie selbst zu einer Amerikanerin, aber Wien und Gmunden blieben für sie immer ihre Heimat, ein Teil von ihr, die sie im Exil schmerzlich vermisste.
Mit Margarets Leben wurde auch ein Teil der Weltgeschichte erzählt. Nach dem Anschluss Österreichs in 1938 wurde es ungemütlich für die Wittgensteins in ihrer Heimat. Der Krieg hat auch ihre Ziehsöhne gegen einander kämpfen lassen, uvm.
Dieses Werk ist einfach toll geschrieben. Man taucht gleich in das Geschehen ein, es hält einen gefangen bis die letzte Seite umgeblättert ist, was ziemlich schnell geschieht, da man das Buch kaum aus der Hand legen mag, und noch länger darüber hinaus. Oft musste ich denken: so wunderbar schreibt nur Margret Greiner, was an ihrem eigenen Stil, ihre eigenen Art, die Menschen zu beschreiben liegt. Diese Bemerkungen hie und da, die Interpretationen der Ereignisse, die von geschulter Beobachtungsgabe, Lebensweisheit und schriftstellerischem Können zeugen! Ich habe sie in der gesamten Länge genossen.

Das Buch ist schön, passend zum Inhalt gemacht. Festeinband in Violett, Umschlagblatt, auf dem der Namenszug in goldenen Lettern auch haptisch hervorgehoben ist, mehrere s/w Fotos, in den Text integriert, helfen die Ausführungen zu verbildlichen. Zeittafel, Literaturliste runden das Ganze ab.

Fazit: Ein tolles Buch, dem ich viele Leser wünsche. Eine starke Frau, eine spannende Lebensgeschichte, die alles hat, um auch ein anspruchsvolles Leserherz glücklich zu machen. 5 Sterne gibt es von mir und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.03.2018
Rudi Dutschke. Die Biographie
Chaussy, Ulrich

Rudi Dutschke. Die Biographie


ausgezeichnet

Rudi Dutschke Biographie aus der Feder von Ulrich Chaussy habe ich sehr gern gelesen und empfehle sie gern auch weiter.
Wohl strukturiert, chronologisch geordnet, erzählt diese Biographie die Lebensgeschichte von Rudi Dutschke, „… von der aufbegehrenden Jugend und den revoltierenden Studenten als Vorbild bewundert, von weiten Teilen des westdeutschen Establishments als Störenfried und moskauhöriger Revoluzzer verteufelt.“
Mit seinem klaren, aussagestarken Schreibstil erwies sich Ulrich Chaussy ein vorzüglicher Erzähler, der es versteht, die Leser für seine Inhalte zu gewinnen und sie dabei prima zu unterhalten. Auch deshalb war mir diese Bio ein Lesegenuss.
Rudi Dutschke war ein kluger, belesener Mann, der auch dem heutigen Leser viel Respekt abverlangt.
Seinen Pazifismus hat er bereits in der Schule in Lukenwalde mit Verve verteidigt. Er hat bereits als Schuler die richtigen Fragen gestellt, s. seinen Aufsatz im Anhang. Deutlich liest sich auch heraus, dass er gute Gründe dafür hatte, denn nach paar Jahren der Popularität der Haltung „nie wieder Krieg“, es wieder mit den militärischen Allüren in der dt Politik bergauf ging.
So wie er von Chaussy dargestellt wurde, war er Held seiner Zeit, wobei er vom bekannten Boulevardblatt stets als Terrorist verleumdet wurde. Die verklärende Rolle der Massenmedien in Sachen Volksverdummung liest sich sehr deutlich heraus. Das besagte Haus hat sich auch damals kaum mit Ruhm bekleckert, wenn es um tatsachengerechte Schilderungen ging, ein Meister in Verbreitung der alternativen Fakten und der Hetze. Laut Aussagen von Josef Bachmann wäre er ohne den Gedankengut, den das besagte Blatt an jeder Straßenecke verbreitet hatte, kaum auf die Idee gekommen, auf Dutschke zu schießen.
Wie aber Dutschke mit Bachmann danach umging ist sehr beeindruckend. Jedenfalls zeugen die Briefe Dutschkes von seiner menschlichen Größe und persönlichen Reife.
Rudi Dutschke kam auch sonst sympathisch rüber. Er war für die bessere Welt und hat dies zu seiner Lebensaufgabe gemacht. So einfach war dieser Weg aber nicht. Nach seiner Hirnverletzung musste er neu lesen, schreiben und denken lernen. Die Jahre im Exil als politischer Flüchtling, erst in London, dann in Dänemark, haben auch ihre Spuren hinterlassen. Letztendlich konnte er wieder zurück nach Deutschland, das sich politisch in der Zwischenzeit verändert hatte, die Große Koalition stand nicht mehr zur Debatte. Heute wird sie wieder als alternativlos verkauft. Und hier kommen wir zum nächsten wichtigen Punkt dieses Werkes: Die Aktualität der Aussagen dieser Dutschke Bio ist schon verblüffend. Da sind so viele Botschaften, Ideen zum besseren, selbstbestimmen Leben, etc., die heute immer noch genauso akut und aktuell sind wie zu Dutschkes Lebzeiten.

Zum Schluss stellt Ulrich Chaussy klar: „Die detaillierte Rekonstruktion von Dutschkes im kurzen Jahr der Revolte von 1967/68 proklamierte Aussagen und der von ihm getragenen Aktionen erbringt: Rudi Dutschke hat nie einem Kurs das Wort geredet oder gar danach gehandelt, der als Blaupause für das Konzept der späteren RAF angesehen werden könnte. Er lehnte die Verletzung und Tötung von Menschen ab. Christliche Ethik wie marxistische Analyse haben in ihm diese Position doppelt gefestigt, und diese Ablehnung erstreckte sich auch auf die gleichgültige Hinnahme von Kollateralschaden von Menschen.“ S. 475.

Das Buch ist sehr schön gestaltet: Festeinband in Rot, Umschlagblatt, dessen Rücken auch rot ist, der Name in weißen Buchstaben ist auch haptisch hervorgehoben. Das Lesebändchen in hellgrau, passend zum Umschlagblatt. Perfekt als Geschenk.

Fazit: Eine sehr gut gelungene, toll geschriebene Biographie, die ich sehr gern gelesen habe. Ich habe mich dabei sehr wohl und niveauvoll unterhalten gefühlt. Darin habe ich viel Spannendes und Bereicherndes entdeckt. Freue mich, meine Zeit damit verbracht zu haben. 5 wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 01.03.2018
Leistet Widerstand!
Feyder, Jean

Leistet Widerstand!


ausgezeichnet

„Leistet Widerstand!“ von Jean Feyder habe ich sehr gern gelesen und empfehle das Buch auch weiter. Diese Inhalte sollte jeder kennen.

Rund 240 Seiten sind in 4 Kapitel geordnet: „Neoliberalismus und Ausbeutung der Dritten Welt“ (47 S.), „Aushöhlung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ (47 S.); Krieg, Unterdrückung und Terror“ (43 S.); Eine andere Welt ist möglich (78 S.); Quellen (4 S.); Vorwort 3 S. von Jean Ziegler.

Viele kleinere Unterkapitel, die man u.U. auch zwischen zwei U-Bahn Stationen lesen kann, sichern die Lesefreundlichkeit. Knapper und griffiger Schreibstil, spannende und aufschlussreiche Inhalte sorgten dafür, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

Kurz und bündig, aufs Wesentliche konzentriert, erzählt Jean Feyder mitunter schockierende Tatsachen in den o.g. Themenbereichen. Manches ist vllt etwas kurz angesprochen worden, aber der Kern der Sache ist stets dabei. Am Ende steht immer ein Vorschlag, was richtigerweise zu tun wäre, um die Lage zu bessern. Der Ton ist durchwegs sachlich und ruhig.

In jedem Kapitel gibt es Neues und Spannendes zu entdecken, auch wenn man bei diesen Themen kein Neuling ist. Was positiv auffällt: Feyder spricht klare Worte und nennt die Dinge beim Namen. Im ersten Kapitel erzählt er über die Ausbeutung Afrikas, die seit längerer Zeit betrieben wird, u.a. durch europäische Konzerne auf dortigen Märkten, die mit ihren Dumpingpreisen den lokalen Bauern die Lebensgrundlage rauben und somit die wirtschaftliche Lage des Landes ruinieren.

Im Kap. 2 geht es u.a. um Griechenland und wie die von Troika aufgezwungenen Maßnahmen das Land in eine noch tiefere Krise gestürzt haben. Auch um CETA und ähnliche Vereinbarungen liest man hier und warum diese gut für die Konzerne, Initiatoren dieser Maßnahmen, und viel weniger gut für alle anderen sind. Die Erläuterungen der Luxleaks- Skandale sind auch sehr aufschlussreich und erzählen u.a. dass die Whistleblower hart bestraft werden, obwohl ihnen per Gesetz Schutz zusteht.

Im Kap.3 gibt es u.a. aufschlussreiche Ausführungen zu Palästina, sowie solche zur regen Zusammenarbeit zw. Europa und Israel im Militärbereich.

Im Kap.4 liest man über die möglichen Wege, Massenproduktion von Lebensmitteln zu umgehen und langfristig Eigenständigkeit in der Hinsicht zu erlangen, Stichwort Agroökologie, sowie über die Erfahrungen mancher Länder, die dem Neoliberalismus erfolgreich widerstanden haben.

In einigen seiner Ausführungen geht Feyder mit Daniel Ganser („Illegale Kriege“, 2016) oder auch mit Noam Chomsky (z.B. in „Global Discontents“, 2017) konform. Selbst wenn man die Bücher kennt, was auch eine sehr gute Idee wäre, wenn man verstehen will, was in der Welt passiert und v.a. warum, stellt das Werk von Feyder eine willkommene Ergänzung, eine Art Update dar, denn er erzählt wenig bekannte Dinge, die man den sog. Leitmedien kaum entnehmen kann, z.B. über Kuba und Fidel Castro, über Venezuela und Hugo Chávez, etc. und ihrer Rolle im Widerstand gegen den Neoliberalismus, der uns seit einiges Zeit als alternativlos verkauft wird. Über Stéphane Hessel und sein Werk ist auch sehr schön erzählt worden. Auch über Papst Franziskus, der ein „System der Handelbeziehungen und der Besitzverhältnisse, das strukturell pervers ist“ kritisiert hat, und auch der Meinung ist, dass eine andere Welt möglich ist.

Über die Rolle der Leitmedien verliert Feyder hier und dort auch paar klare Worte, wie unzureichend bis komplett verdreht die Dinge dargestellt wurden.

Fazit: Ein Buch, dessen Inhalte man kennen sollte. Es ist ein Werk, das klar und aussagestark die Sachverhalte schildert, dabei aufschlussreich und unterhaltsam ist. Der Autor argumentiert aus seinen beruflichen Erfahrungen heraus. Er genießt mein Vertrauen, auch weil ich dieses Gedankengut aus anderen Quellen, Büchern der von mir tief respektierten Autoren kenne.

Gekürzt, gem. Anforderung.

Bewertung vom 01.03.2018
Einsamkeit - die unerkannte Krankheit
Spitzer, Manfred

Einsamkeit - die unerkannte Krankheit


sehr gut

Rund 230 Seiten des Textes sind in 10 Kapitel geordnet, darunter: „Einsamkeit löst Stress aus“, „Einsamkeit als Krankheitsrisiko“, „Online (gem)einsam?“, usw., in denen der Autor argumentiert, warum Einsamkeit schädlich ist, noch schlimmer als im Allgemeinen angenommen, und warum und wie sie zu meiden wäre.
Spitzer spricht auch von Einsamkeit unter Kindern und Jugendlichen. Sagt auch, dass man sich durchaus in einer Gemeinschaft sehr einsam fühlen kann. Es geht also um das Empfinden der Einsamkeit, was letztendlich zählt, denn laut Kap. 1 sind Menschen im höchsten Grade soziale Wesen, die, laut Kap. 2, mit Schmerzen auf Vereinsamung reagieren.
Die modernen Tendenzen wie Selbstbezogenheit, der Drang, das Geld und die Zeit nur für sich aufzuwenden, nehmen statt geben, Gebrauch von sozialen Medien, Smartphone, PC, etc. sind vom Autor als brandgefährlich eingestuft worden. „Soziale Onlinemedien verursachen Einsamkeit, Angst und Depression. Diese Feststellung ist deswegen so bedeutsam und erschreckend zugleich, weil die sozialen Onlinemedien heute gerade bei jungen Menschen einen wesentlichen Teil der Alltagsgestaltung ausmachen.“ S. 133. „Soziale Medien schaden der seelischen Gesundheit.“ S. 136.
So gesehen, liegt er im Trend und geht mit andern Autoren konform, die auf ihre Art die neoliberale Weltordnung infrage stellen, sie als krankmachend und wenig zukunftweisend erachten und zu einem sozial engagierteren Leben aufrufen.
Spitzer plädiert auf die Notwendigkeit der organisierten Bekämpfung der Einsamkeit auf Gesellschaftsebene, schlägt Maßnahmen vor, wie man mit Einsamkeit nachhaltig fertigwerden könnte.
Die Lösungsvorschläge sind nichts grundsätzlich Neues, was der Autor zum Schluss auch zugibt: Bei der Bewegung in der Natur blüht der Mensch auf. Gemeinsame Unternehmungen wie Tanzabende, das Singen im Chor, Gruppenwanderungen sind in vielerlei Hinsicht eine gute Idee. Je weiter und sicherer das soziale Netzwerk einer Person, desto besser geht es ihr, solche Menschen leben auch länger. Wer lieber gibt als nimmt, der handelt klug und schafft auf diese Weise eine gute Abwehr gegen Einsamkeit.
Spitzer hat viele Daten aus der Forschung aufbereitet und für seine Argumentation verwendet: Anmerkungen und Quellenangaben gehen über 60 Seiten.
Einiges an seiner Argumentation hat mich jedoch nicht so ganz überzeugen können. Spitzer stützt sie oft auf Statistiken, die aus US Quellen stammen und mit US-amerikanischen Probanden durchgeführt wurden. Es wurde schlicht vorausgesetzt, dass diese Ergebnisse auch auf Europäer, auf das deutsche Publikum übertragbar sein sollten. Vllt kann es mal bei grundliegenderen Dingen der Fall ein, aber nicht ohne weiteres und nicht in jeder Hinsicht. Es können auch andere wichtige Unterschiede sein, die für Mr. X stimmen, beim Herrn Y aber kaum anwendbar sind, weil er ganz anders ist, seine Einsamkeit ganz anders lebt oder z.B. auch sein Alter nicht mit dem der Probanden übereinstimmt. Oft wurden die Ergebnisse der Tests/Umfragen unter jungen Onlinemediennutzern in USA hier als Grundlage der Ausführungen verwendet. Diese Ergebnisse für die Menschen im reiferen Alter, bei etwa über sechzig-siebzig Jährigen in Deutschland rein pauschal als ohne weiteres anwendbar zu betrachten, erscheint mir eher problematisch, denn junge Amerikaner ticken in manchen Dingen doch anders als deutsche Rentner.

Das Buch ist gut gemacht: Festeinband in Grau, Umschlagblatt. Einige s/w Fotos, Zeichnungen, Diagramme helfen, die Ausführungen dem Publikum verständlich zu machen.

Fazit: Das Buch ist lesenswert, insb. wenn man sich als Einsteiger mit dem Thema Einsamkeit auseinandersetzen möchte. Es führt vor Augen, was Einsamkeit mit Menschen machen kann, was zu meiden wäre, auch was der psychischen Gesundheit guttut, was erstrebenswert ist. Man sollte aber in der Tat einiges gegen Einsamkeit tun, dann wird man das Nutzen vom Lesen dieses Buches auch auf eigener Haut spüren können.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.02.2018
Die Kunst der Liebe
Poeschel, Sabine

Die Kunst der Liebe


ausgezeichnet

Ein sehr schöner Band mit wunderbaren Bildern und Texten. Man kommt mit den Meisterwerken der letzten 2000 Jahre in Berührung, lauscht spannenden Geschichten, lernt etliches dazu und vergisst dabei die Welt um sich. Leserherz, was willst du mehr?

Der Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend.

Rund 150 Seiten sind in drei in etwa gleich große Kapitel geordnet: „Die Freuden der Liebe“, „Die Macht des Eros“, „Die tragische Liebe“. Über hundert Farbabbildungen, unterschiedlich groß, eine bemerkenswerte Auswahl, dazu die spannenden Beschreibungen und Interpretationen der Meisterwerke. Die Texte sind sehr gut: einladend und aussagestark. Man sieht ihnen die tiefe Kenntnis der Materie und die Liebe zur Kunst insg. auch an. Für kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene prima geeignet. Literatur, Register, Bildernachweis runden das Ganze ab.

Der Band fängt mit „Der Kuss“, 1909, von Gustav Klimt an, geht über die Jahrhunderte hinweg rauf und runter rund um Europa, einer bestimmten inneren Logik folgend, und endet mit dem Farbfoto von Boris Mikhailov „Kiss“, 2003.

Zwischen diesen zwei Küssen gibt es viel zu entdecken, z.B. eine „Erotische Szene, 1 Jh. nach Chr., Wandmalerei, Pompeji“ oder auch Franz Kupkas „Der Traum“, 1909, oder auch einige Bilder von Fragonard, Skulpturen von Canova „Amor und Psyche“, von Rodin „Ewiger Frühling“ uvm.

Um in den vollen Genuss des Bandes zu kommen, muss man unbedingt die Texte lesen. Es ist schon an sich spannend zu erfahren, wie ein Profi die Werke sieht, worauf da geachtet wird, etc., man lernt noch viele Dinge dazu. Da staunt man, was so alles aus Details und Kleinigkeiten am Rande herausgelesen werden kann, denn auch diese haben starke Aussagekraft, vervollständigen den Gesamteindruck und verdeutlichen die Botschaften der Werke, z.B. die Farbe der Kleidung des Paares auf Francesco Hayez „Der Kuss“, 1859, weist auf bestimmte politische Ereignisse der damaligen Zeit hin, die in Form von solchen Allegorien an das Publikum herangetragen und begeistert aufgenommen wurden. Man erfährt auch einiges aus dem Leben der Künstler, wie z.B. bei den Bildern von Rembrandt, Rubens oder auch bei Max Beckmann „Der kleine Fisch“, 1933, usw.

Die Übergänge von einem Werk zum nächsten sind nahezu nahtlos, was den Ausführungen den Eindruck eines großen Ganzen verleiht und ungemein an das Buch fesselt. Kaum den Band aufgeschlagen, konnte ich den kaum aus der Hand legen, die Seiten flogen dahin. Da war ich, stundenlang versunken in diese schönen Ausführungen über die Kunst und die Welt der Liebe.

Das Buch ist auch liebevoll gestaltet: Festeinband in Dunkelblau, passend zum Umschlagblatt. Hochwertiges, glattes, weißes Papier. Die Farben sind satt, all die Feinheiten gut sichtbar. Die Nummern der Abbildungen im Text sind in Rot und Blau hervorgehoben, was das Lesen und das Vergleichen der Bilder erleichtert.
Der Band ist 22 x 29 cm, wiegt 915gr. Schon praktischer, eine Ablage dafür zu haben.

Fazit: Ein schönes, sehr gut gelungenes Buch über die Darstellungen der Liebe in den Meisterwerken der Kunst der letzten 2000 Jahre, mit dem man die Welt um sich für mehrere Stunden vergessen kann. Ungemein bereichernd und lesenswert. Perfekt als Geschenk.

Bewertung vom 21.02.2018
Der symbiotische Planet oder Wie die Evolution wirklich verlief
Margulis, Lynn

Der symbiotische Planet oder Wie die Evolution wirklich verlief


ausgezeichnet

Klappentext beschreibt den Kern dieses Buches sehr gut.

Auf eine sehr persönliche und charmante Art erzählt Lynn Margulis über die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschungen und sagt im Wesentlichen, dass sich die früheren Organismen zu komplexeren Individuen nur durch fruchtbare Zusammenarbeit und Symbiose entwickeln konnten. „Wir bleiben symbiontische Wesen auf einem symbiontischen Planeten.“ S 69.

Es ist nicht viel Text: rund 150 Seiten in 8 Kapitel geordnet, plus ca. 5 S. Prolog und Nachwort von ca. 16 S., aber seine Aussagekraft ist beeindruckend wie weitreichend.

Man kann dieses Buch in einigen wenigen Sitzungen durchlesen. Es liest sich sehr angenehm. Die Autorin hat Ihr Bestes gegeben, ihre Sicht auf die Welt der Mikroorganismen, sowie Ihre Version dessen, wie sich das Leben entfaltet hat, den Laien verständlich zu machen.

Auch deshalb kommt Lynn Margulis sehr sympathisch und so lebendig rüber und macht das Buch sehr lesenswert: Sie liefert einen Film, kein statisches Bild der Entstehung des Lebens. Sie schildert diese Vorgänge als etwas sehr Lebendiges, Pulsierendes, v.a. als Kooperation der Individuen, die sich zusammenschließen und so immer neue, komplexere, lebensfähigere Lebensformen erschaffen.

Lynn Margulis erklärt das alles sehr anschaulich, z.T. anhand von Abbildungen/Zeichnungen, die ihre Ausführungen verdeutlichen, und verwendet oft vereinfachende Vergleiche, die ihre Ausführungen sonnenklar erscheinen lassen.

Für wen könnte dieses Buch interessant sein? Vor allem für alle, die gern spannende und erkenntnisreiche Sachbücher lesen, aber auch für Schüler, die sich für das Studium der Mikrobiologie interessieren, vllt gar für Studenten dieses Faches. Über den Tellerrand zu schauen schadet nicht, v.a. wenn es um solche weitreichenden Erkenntnisse geht: Wohltuend zu hören, dass nicht der militante Egoismus die grundliegende Regel des Lebens ist, sondern produktive Zusammenarbeit und Symbiose, die Kooperierende weiter nach vorn bringt.

Das Buch ist schön gestaltet: Festeinband in hellem Blau, Umschlagblatt ist glatt, glänzend mit Farbfoto der Autorin hinten. Jedes Kapitel fängt auf der rechten Seite und mit einem Zitat an. Personen-Sachregister, 8 S., hilft gut beim Navigieren, Anmerkungen/Literatur, 5 S., für diejenigen, die mehr zu den beschriebenen Themen lesen wollen.

Man kann viel über dieses Buch schreiben, aber es ist besser, es selbst zu lesen und zu eigener Meinung darüber zu gelangen.

Zur Autorin: „Lynn Margulis war Professorin für Biologie an der University of Massachusetts in Amherst und Co-Direktorin des Planetary Biology Internship der NASA. Sie gehörte viele Jahre der National Academy of Sciences der USA an und hat zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten. Sie ist 2011 verstorben.“

Fazit: Spannend, nett geschrieben, für Laien gut geeignet. Lesenswert! Perfekt als Geschenk.

Bewertung vom 16.02.2018
Letzte Fahrt / Perez Bd.3
Sola, Yann

Letzte Fahrt / Perez Bd.3


ausgezeichnet

Diesen tollen, spannenden Regio-Krimi habe ich sehr gern gehört und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Klappentext beschreibt den Anfang sehr treffend.
Ich war sofort in der Geschichte drin, fühlte mich dabei sehr wohl und konnte die Kopfhörer bis zum Schluss kaum ablegen. Es war wie ein kleiner Urlaub samt Bildungsreise zum Thema: Besonderheiten der Region.
Über die professionelle Schatzsuche erfährt man so einiges, von diversen Standpunkten betrachtet, denn das ist ganz klar das Thema dieser Folge. Man ist auch zu Besuch auf einem Forscherschiff. Sehr interessant. All die Infos sind recht elegant und authentisch vermittelt, im Sinne, man fühlt sich keineswegs belehrt, eher gut unterhalten.
Auch über Safran aus der Nähe von Toledo, und damit oft verbundene Schwindel bei der Falschetikettierung der Ware, die von woanders stammt, wie so manches über andere Delikatessen, erfährt man auch, denn Perez ist einer, der seinen Kunden echte Köstlichkeiten höchster Qualität bietet.
Perez ist wie dem wahren Leben entsprungen und gibt eine sehr sympathische Hauptfigur ab: Ein Familienmensch, wobei es sich um eine patchwork-Familie handelt, der sich um die Seinen kümmert, gutes Essen und dazu passenden Wein schätzt, und seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht - Ermitteln in kniffligen Fällen. Dabei sind ihm seine Connections eine große Hilfe. Seine Ortskenntnisse spielen bei seinen Ermittlungen wie immer eine Rolle. Dabei kommt man als Hörer/Leser mit dem Perez zusammen an die Stellen, die man als Fremder nie besucht hätte.
Die Polizei weiß nur einen Bruchteil dessen, was Perez weiß, dieser aber bedient sich deren Hilfe, wenn es z.B. um den DNA Abgleich oder ähnliches geht. Perez ist mit dem ehem. Polizei-Chef des Ortes befreundet. Auch hier weiß Perez, sein Verhandlungsgeschick einzusetzen, ohne, dass er dem ortsfremden Kommissar allzu viel verrät.
Perez beweist sich im Teil 3 auch als Frauenversteher. So wie er Stefanie, die etwa 17-jährige Tochter seiner Freundin von Konflikten mit ihrer Mutter abzulenken und für seine Recherchen einzusetzen weiß, ist schon bemerkenswert und auch liebenswürdig. Hier, und an paar anderen Stellen, blitzt feiner Humor durch.
Bis zum Schluss kann man rätseln, wie all diese Geschichten um längst versunkenen Schiffe und die Morde zusammenhängen, und wer dahintersteckt. Spannend bleibt es bis zur letzten Minute. Eine nette Überraschung fehlt am Ende auch nicht.
Die Sprache fand ich auch sehr ansprechend: schlicht und ergreifend. So gekonnt einfach erzählt, könnte ich noch zig anderen Geschichten lauschen.
Ich fühle mich sehr wohl in diesem Krimi auch weil Michael Schwarzmaier wieder absolut großartig gelesen hat. Eine con-geniale Leistung. Es ist, als ob man ein Hörspiel genießt, bloß alle Rollen sind vom nur einen Schauspieler gesprochen worden. Alle Figuren haben nicht nur ihre Stimmen, sondern ihren Charakter, auch situative emotionale Schwankungen, wenn z.B. jmd lacht, weint, traurig ist, etc. hört man gleich deutlich heraus. Da entsteht ein kleines Universum: Menschen mit ihren Freuden und sorgen, mit denen man gern seine Zeit verbringt.
Bei diesem Krimi würde ich unbedingt zum Hörbuch raten, sonst entgeht einem was. Da startet sofort das Kopfkino, man ist prompt im Süden und es geht los.

Fazit: Ein toller, spannender, insg. sehr gelungener Regio-Krimi. Wohl verdienten 5 Sterne und eine unbedingte Hörempfehlung gibt es von mir. Auf die nächste Folge freue ich mich jetzt schon.

Bewertung vom 31.01.2018
Der Zerfall der Demokratie
Mounk, Yascha

Der Zerfall der Demokratie


sehr gut

Von dem Buch habe ich insg. einen guten Eindruck gewonnen. Als Einstieg in diese Problematik eignet sich dieses Werk sehr gut.

Das Buch ist nach dem klassischen amer. Prinzip „Situation – Komplikation – Lösung“ aufgebaut worden und hat drei Teile je drei Kapitel, rund 255 Seiten insg., die aus einigen kürzeren Abschnitten bestehen. Vorwort von ca. 24 S. und Schlussbemerkung von ca. 15 S. runden die Ausführungen ab.

Mounk unterscheidet zw. der liberalen Demokratie, undemokratischem Liberalismus, illiberaler Demokratie und Diktatur. All diese Formen beschreibt er anschaulich im Kap. 1, Teil I. Im Kap. 3 spricht er von der „Entkonsolidierung der Demokratie“ und stellt anhand von einigen Graphiken und Statistiken fest, dass die Liebe zur Demokratie schwindet und andere, autoritäre Alternativen, insb. bei der jüngeren Bevölkerung, populärer werden. Er beschreibt die gefährlichen Folgen solcher Entwicklungen, schildert sie am Beispiel Polens und schließt Teil I mit: „Die Vorboten des Zerfalls der Demokratie standen deutlich vor aller Augen. Aber die meisten Politikwissenschaftler haben es vorgezogen, nicht hinzusehen. Das macht es umso wichtiger, dieselben Warnglocken jetzt, da sie auch in Ländern wie Deutschland und vereinigten Staaten ohrenbetäubend läuten, endlich ernst zu nehmen.“ S. 154.

Im Teil II (ca. 33 S.) nennt Mounk Gründe für die o.g. Entwicklungen wie die Identitätskrise, Ängste wirtschaftlicher Natur, die im Laufe der letzten Jahrzehnte immer akuter wurden, spricht von der Rolle der sozialen Medien, und erklärt, wie all dies zur Aushöhlung der liberalen Demokratie geführt hat.

Teil III widmet sich den Lösungen (ca. 90 S.): „Nationalismus zähmen, Wirtschaft sanieren, Glauben an Demokratie erneuern“, so die Vorschläge des Autors. Im Schlusswort ruft er zur Rettung der Demokratie auf, ja zum Kampf für eigene Überzeugungen.

Mounk sagt viele richtige Dinge, wie z.B. „Im Laufe der letzen Jahrzehnte in nordamerikanischen und westeuropäischen Ländern zu einem Zerfall der Demokratie. Unser politisches System verspricht die Volksherrschaft. Aber in der Praxis ignoriert es den Willen allzu häufig. Von den meisten Politikwissenschaftlern unbemerkt hat in vielen Ländern ein System des Rechts ohne Demokratie Einzug erhalten“. S. 292.

Mir war aber auch oft, dass er sich sehr zurückgehalten hat, z.B. als es um die Rolle der Eliten in den o.g. Entwicklungen ging und noch paar anderen Punkten, was das Ganze politisch korrekt und etwas oberflächlich erscheinen lässt. Zudem blieb er im Rahmen des gewohnten Narratives der Leitmedien, u.a. wenn es um die Beschreibung des Zustandes der Demokratie und die Ursachen ihres Zerfalls ging. Und als er den Blick auf andere Länder richtete: „böse Buben“ an der Macht, wohin das Auge reicht, und „bei den Guten“ liegt auch vieles im Argen, was zur von mir insgeheim erhofften erfrischenden Originalität und Tiefe der Ausführungen wohl kaum beigetragen hat.

So ist es eher ein Werk für Einsteiger geworden, die ihre ersten Schritte auf dem Gebiet so langsam aber sicher machen möchten.

Das Werk liest sich angenehm leicht. Der Stoff ist sehr zugänglich dargeboten worden, anhand von vielen Beispielen und Situationen, die Leser bestimmt schon kennen. Die Zusammenhänge sind klar, die Argumentation ist logisch und auch für Laien prima verständlich.

Das Buch ist schön gemacht: Festeinband in Dunkelblau, Umschlagblatt, einige Graphiken in schwarz/weiß, Quellennachweis zum Schluss auf rund 40 S.

Fazit: Ein gutes Buch für Einsteiger, die sich dem Thema „Zerfall der Demokratie“ nähern möchten. Alles ist gut und sehr zugänglich erklärt worden. Die vorgeschlagenen Lösungen sind kaum von der Hand zu weisen, stellen aber insg. keine neuen Erkenntnisse dar. Die großen Durchbrüche und bahnbrechende Enthüllungen sind nicht dabei.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2018
Die amerikanische Prinzessin
Zijl, Annejet van der

Die amerikanische Prinzessin


sehr gut

„Die amerikanische Prinzessin“ von Annejet van der Zijl habe ich sehr gern gelesen und kann diese Biographie gut weiterempfehlen.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Man lernt eine starke Frau kennen, die zwar aus einem reichen Clan in Jamestown, USA, kommt, sie wuchs jedoch in einer Familie auf, die in bescheideneren Verhältnissen lebte. Schon früh wurde Allene von einem Millionärssohn schwanger, ging mit ihm weg und heiratete ihn. Das Glück währte jedoch nicht lange, ihr Mann verfiel in Spielsucht und sie musste allein ihre Kinder großziehen.
Allene Tew heiratete noch vier Mal, darunter einen Adeligen in Schlesien vor dem 2.ten Weltkrieg. Sie hatte zwar Geld, aber privates Glück war bei ihr nicht von langer Dauer. Allenes Schicksal war schon voller tragischer und ergreifender Momente. Manchmal musste ich denken: wie viele Schicksalsschläge kann eine Frau noch ertragen? Dennoch meisterte sie all die Herausforderungen mit Bravour. Ihren Optimismus, den Glauben an das Bessere in den Menschen und im Leben hat sie nie verloren. Insb. zum Schluss gibt es Lebensweisheiten aus der Feder von Allene, da Zitate ihren Briefen aufgeführt wurden, was sie den Lesern noch näher bringt.
Diese Biographie liest sich sehr leicht, sehr angenehm, fast wie ein historischer Frauenroman. Annejet van der Zijl schildert bildhaft auch die Verhältnisse in der „besseren“ amerikanischen Gesellschaft, in der Allene verkehrte. Diese Scheinheiligkeit, Arroganz und Hinterhältigkeit der Reichen kommt am Beispiel der ersten Familie, in die Allene eingeheiratet hatte, insb. a.d. Schwiegermutter, gut zur Geltung. Auch im weiteren Verlauf stößt man hier und dort auf die Kritik am amerikanischen gesellschaftspolitischen System. Auch weitere historische Ereignisse, wie der 2.te Weltkrieg, Turbulenzen an der Börse, etc. kommen an Allene nicht unbemerkt vorbei und hinterlassen ihre Spuren.
Schön fand ich diese griffigen Fazits am Ende der Kapitel, die das vorher Gesagte oft auf den Punkt bringen. Die Analysen der gesellschaftlichen Verhältnisse haben mich köstlich amüsiert. Von der Journaille, so steht es auch im Text, hat Annejet van der Zijl keine besonders hohe Meinung und hält diesbezüglich und sonst auch keinen Blatt vor dem Mund.
Schön ist auch, dass es recht vielen Fotos im Buch gibt, die Allene in jüngeren und späteren Jahren zeigen, ihre Kinder, ihre Ehemänner, ihre Anwesen, die Kinder ihrer späteren Ehemänner, etc. Allene war so, dass sie junge Menschen gern um sich hatte und sich um sie kümmerte. Sie ließ oft ihre Beziehungen spielen und protegierte sie so gut es ging. Manche haben ihr Glück zu schätzen gewusst. So wurde die niederländische Monarchie gerettet, und Allene stand bei der Taufe der zukünftigen Königin Beatrix vor dem Taufbecken neben der Königin Wilhelmina.
Zu all dem war sie in jüngeren Jahren auch Kunstsammlerin und Wohltäterin, engagierte sich in entsprechenden Gesellschaften.
Die Einlagen mit dem letzten Zaren und insb. Rasputin hätten gern kürzer ausfallen dürfen. Auch sonst fehlten mir an mehreren Stellen die Quellen. Aus anderen Sachbüchern bin ich einwandfreien Umgang mit Quellen gewohnt und da soll sich bitte nichts daran ändern.

Das Buch ist schön gestaltet: Festeinband in kräftigem Violett, Umschlagblatt, eine geographische Karte gleich vorn, die Nordosten des Landes, insb. New York, Long Island, Jamestown abbildet.

Fazit: Eine lesenswerte Biographie, die schon fast wie eine Romanbiographie anmutet. Es ist aber eine Erzählung mit nur ganz wenigen kurzen Dialogen. Sachlich und nüchtern erzählt.
Es lohnt sich, Allene Tew kennenzulernen. Sie war eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Person: fein und charmant, bodenständig, klug und schlagfertig. Mir war, als ob sie ihr Leben lang versucht hatte, der Einsamkeit zu entfliehen, was ihr nicht so ganz gelang. Im hohen Alter war sie allein.
Vier gute Sterne und eine Leseempfehlung.