Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 876 Bewertungen
Bewertung vom 20.12.2021
Walzer in Zeiten der Cholera. Eine Seuche verändert die Welt
Bartl, Alexander

Walzer in Zeiten der Cholera. Eine Seuche verändert die Welt


ausgezeichnet

Das Jahr 1873 bescherte der Stadt Wien viel Ungemach. Die Börse kollabierte, Menschen verloren ihr Hab und Gut und zu allem Übel gab es eine Choleraepidemie in der Stadt. Ja, es gab zwar die Weltausstellung aber auch die Scharen von Besuchern konnten nicht darüber hinweghelfen, dass die Menschen an der rätselhaften Krankheit starben. Auch das Tanzen brachte nicht die ersehnte Abwechslung.

Während der Beginn des Buches die Ereignisse des Jahres 1873 beschreibt, geht es danach zurück ins Jahr 1830. Da gab es nämlich eine Überflutung, wie sie Wien niemals zuvor sah. Die Moldau war überhaupt nicht mehr fein und klein. Sie wurde zum reißenden Strom. Nicht nur der später berühmte Sohn der Stadt, Johann Strauß, musste sein Heim verlassen und verlor nahezu alles. Neben Strauß wird in dem Buch auch auf den beachteten Geologen Suess hingewiesen. Er war einer der ersten, die einen Zusammenhang zwischen tödlichem Durchfall und verschmutztem Wasser sahen.

Ein Buch, das mich nicht losließ. Es gibt so viele Parallelen zur heutigen Situation und die Unvernunft einiger Mensch änderte sich nicht. Sie gingen damals Walzer tanzen und hörten nicht auf Ärzte und Wissenschaftler. Zunächst wollte niemand auf seine Annehmlichkeiten verzichten. Man wollte nicht glauben, wie ansteckend und auch tödlich diese neue und unbekannte Seuche war. Sehr anschaulich wird das Geschriebene durch die vielen Fotografien und Gemälde.

Der Autor folgt bei seiner Schilderung keiner zeitlichen Reihenfolge. Er wechselt kontinuierlich zwischen den Jahren und Jahrzehnten. Das störte mich nicht, da alles zusammenhängt. Es wird deutlich, wie die Leeren aus der Vergangenheit, heute in der Gegenwart, ein Wissen und Vorgehen für die Zukunft ermöglichen. Die Sprache ist stilistisch sehr schön ausgefeilt und zuweilen mit einer Prise Humor gewürzt. Ein lesenswertes Stück Wiener Geschichte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.12.2021
Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1


sehr gut

Nach starkem Regen ist es soweit. Die Moldau, eigentlich ein sanft hinplätschernder Fluss, entwickelt sich zu einem reißenden Strom. Sie nimmt mit, was sich nicht halten kann. Dabei ist sie rücksichtslos und fragt nicht, ob es sich dabei um Dinge oder Menschen handelt. Im Jahr 1342 in Prag, wird der junge Otlin fast mitgerissen und kann sich erst im letzten Moment retten. Jedoch sieht er, wie seine Mutter gegen das Wasser kämpft und weiß lange nicht, ob sie den Kampf gewinnt.

Selbst wenn die Judithbrücke über die Moldau im Jahr 1342 bereits aus Stein gebaut wurde, das Hochwasser zerstörte sie. Ähnlich wie im Juli 2021 die Ahr, gewann der Fluss mit jedem Meter abwärts an Kraft und riss alles mit sich, was sich ihm in den Weg stellte. Damals war es wohl schon so, dass Treibholz und ganze Baumstämme für das Maß der Verwüstung mit verantwortlich waren. Kaiser Karl IV. veranlasste, dass eine neue Brücke gebaut werden soll und gab einen Wettbewerb in Auftrag. Derjenige, der den besten Entwurf für eine Steinbrücke vorlegen würde, bekäme den Auftrag zum Bau. Dass es einen zuweilen harten Konkurrenzkampf unter den Erbauern gab, kann man sich vorstellen.

Das Buch „Die Brücke der Ewigkeit“ zeichnet sich durch aufwendige Recherche aus. Die Sprache ist einfach und der Roman leicht zu lesen. Was mir nicht so gut gefiel, das waren diese vielfachen Schwenks über Zeiten und Orte hinweg. Der Aufbau von Spannung und danach das Halten des Bogens, gefiel mir wiederum recht gut. Wer sich für Prag, den Kaiser Wenzel und diese Zeit interessiert, der sollte das Buch von Wolf Hector lesen.

Bewertung vom 10.12.2021
Der afrikanische Traum (eBook, ePUB)
Che Guevara, Ernesto

Der afrikanische Traum (eBook, ePUB)


sehr gut

"Der afrikanische Traum" ist eine Sammlung von Tagebucheintragungen des Ernesto Che Guevara. Nachdem er aus Kuba floh, führte er eine Gruppe von Partisanen im Kongo an. Seine Erfahrungen aus Kuba halfen ihm dabei. Dieses Tagebuch zeigt, was damals in ihm vorging und konnte erst jetzt veröffentlicht werden. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass es erst vor kurzem gefunden wurde.

Che Guevara gilt in Kuba bis heute als Volksheld. Er wurde damals verehrt und auch heute sprechen die Menschen gerne von ihm. Ist er doch eine Ikone, die weltweit geschätzt wird. Er war einer der wenigen mutigen Männer, die sich im antiimperialistischen Kampf des 20 Jahrhunderts einen Namen machten. Sein Leben war kurz und dauerte von 1928 bis 1967. Sein Tod war eine Hinrichtung in Bolivien. Ohne Gerichtsverhandlung und wider das Gesetz gegen die Todesstrafe. So groß war der Hass des bolivianischen Präsidenten. Vielleicht ist Che auch deshalb zum Märtyrer aufgestiegen.

Das Tagebuch liest sich wie ein Kriegsbericht. Die Sprache gefiel mir gut, die detaillierten Aufzeichnungen zu Kämpfen und Taktik, nicht wirklich. Beeindruckend für mich, dass er sich häufig zum Lesen zurückzog. Dabei fand er Entspannung und lenkte sich von den Problemen seines Alltags ab. Das Nachwort in dem Buch stammt aus dem Jahr 1966. Einige Originalfotos finden Sie im Bildteil und es gibt auch originale Ablichtungen aus dem Tagebuch. Wer sich für das Leben Ches interessiert und wissen möchte, was er dachte, der sollte
"Der afrikanische Traum" lesen. Es geht ja auch um den Kampf gegen diktatorische Regime. Und dieser Kampf ist bis heute geblieben.

Bewertung vom 17.11.2021
Am Abgrund der Menschlichkeit (eBook, ePUB)
Trabert, Gerhard

Am Abgrund der Menschlichkeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist eine Schande und nicht nachzuvollziehen, wie Geflüchtete behandelt werden. Herr Trabert ist Arzt und als solcher in etlichen Camps unterwegs. In dem Buch „Am Abgrund der Menschlichkeit“ schildert er seine Erlebnisse. Er lässt die Menschen selbst zu Wort kommen, beschreibt ihre Traumata und die Gefahren einer Flucht. Nein, es sind niemals Menschen, die denken, dass ihnen in Europa die „gebratenen Tauben“ in den Mund fliegen. Die Ursachen liegen tiefer. Wer hier urteilt, der sollte mit einleuchtenden Argumenten vom Gegenteil überzeugt werden.

Herr Gerhard Trabert war mir als Autor durch sein Buch „Der Straßen-Doc“ bereits bekannt. Sein Engagement für jene, die am Rande der Gesellschaft stehen, beeindruckte mich und ich freute mich auf „Am Abgrund der Menschlichkeit“. Aber dass es so ein bewegendes Buch ist, das erwartete ich nicht. Immer wieder musste ich abbrechen, weil Tränen mir das Lesen unmöglich machten. Nein, es sind keine erfundene Geschichten, die auf die berühmte Tränendrüse drücken sollen.

Herr Trabert besuchte sogar unter Lebensgefahr unter anderem die Flüchtlingslager in Syrien, Türkei oder Bosnien. Dass es nur wenige Kilometer von Deutschland entfernt solches Elend gibt, das hätte ich nie gedacht. Menschen hausen in Zelten, ohne ärztliche Versorgung oder gar Hilfe von Außen. Besonders Behinderte haben es schwer, da die Lager nicht den kleinsten Ansatz haben, rollstuhlgerecht zu sein. Fotos von Geflüchteten zeigen deutlich, wie erbarmungslos die Spezies Mensch zu seinesgleichen ist. Ja, es gibt einige, die nehmen sich der Not von Geflüchteten an. Aber es sind zu wenige und die hohen Herren und Damen der Politik, sie schweigen.

Am Schluss des Buches gibt es ausführliche Erläuterungen zu den Endnoten. Aber auch ein Hinweis des Arztes auf seine „Petition an den Bundestag zur Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln“ vom Oktober 2020. Wer dieses Buch mit wachem Geist liest, der wird eine andere Meinung gegenüber Menschen in Not erlangen. Oder gibt es Leute, die glauben, dass es ihr Verdienst ist, in einem sicheren Land leben zu dürfen?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.11.2021
Es war doch nur Regen!? (eBook, ePUB)
Neumann, Andy

Es war doch nur Regen!? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 brachte Tod und Verwüstung über das Ahrtal. Der Autor Andy Neumann schreibt in dem Buch #EswardochnurRegen, aus der Sicht eines „Opfers“. Ja, er bezeichnet sich und seine Nachbarn als „Opfer“. Wer die Fotos sah, die nur noch Schlamm und Verheerung zeigen, kann verstehen, warum er diese Bezeichnung für alle Betroffenen wählte.

Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Remagen. Damals war es noch normal, dass Samstags ein Familienausflug anstand. Ja, und dieser führte regelmäßig ins Ahrtal. Meine Eltern und ich wanderten an der Ahr entlang oder kletterten zu den höchsten Punkten der Weinberge. Die Sicht war beeindruckend und sogar als Kind empfand ich Ehrfurcht vor der Schönheit der Natur. Von Heimersheim aus hoch zur Landskrone, das war für uns ein Muss an Pfingsten. Nirgendwo gab es so köstliche Laugenbrezeln, wie hier. Diese Flut, die über das Ahrtal und auch weitere Gebiete der Eifel hereinbrach, machte mich also auch persönlich betroffen. Zumal es in meinem Wohnort ebenfalls Überflutungen mit großen Schäden an Haus und Hof gab.

Ich begann also mit dem Lesen des Buches „Es war doch nur Regen“ und konnte mich nicht losreißen. So anschaulich schildert Andy seine persönlichen Erfahrungen. Er beschreibt die Nacht der Überflutung, seine Angst und dann diese erlösende Nachricht, dass der Pegel der Ahr sinkt. Ja, ich träumte davon und wachte schweißgebadet auf, die Beschreibung der Emotionen vor Ort konnten also nicht besser sein. Herr Neumann schaut am nächsten Tag aus dem Fenster und es kann wohl niemand ermessen, wie niederschmetternd der Anblick war.

Kein Thriller und kein Historischer Roman konnte mich im Lesejahr 2021 so fesseln, wie
„Es war doch nur Regen“. Das Geschehen aus persönlichem Erleben zu schildern, das ist ein literarisches Kunstwerk. Einige Sätze gefielen mir so gut, dass ich sie hier wörtlich zitiere:
„Wir Menschen sind so viel stärker, als dieses Volk, das sich tagaus, tagein über Nichtigkeiten auseinandersetzt, weil es richtige Probleme gar nicht mehr kennt.“ Besonders gut gefielen mir diese Wörter und/oder Sätze: „FCKAFD, Beistand für die Antifa oder Helfer, die aus drölfzigtausend Menschen jeglicher Nationalität“ stammten. Andy ist ein Mensch nach meinem Geschmack. Er schreibt in der Ich-Form und das so, dass jeder Leser an seinem und dem Elend der Nachbarn teilnehmen kann.

Aber Achtung, bitte keine kleinkarierten Mäkeleien. Das Schreiben und die Herausgabe des Buches entstand ganz spontan. Andy verzichtet komplett auf sein Honorar und der Gmeiner Verlag möchte nichts an diesem Werk verdienen. Das zeugt von großem sozialem Engagement und einem Autor, der in wenigen Tagen ein sensationelles Buch schrieb.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.11.2021
Franz
Pettinger, Jürgen

Franz


ausgezeichnet

Der Name Franz Doms steht für viele Opfer des Nationalsozialismus, die in Vergessenheit gerieten. Sie waren „widernatürlich“ veranlagt und hatten laut Gesetzeslage von damals ihr Recht auf Leben verwirkt. Er starb im Jahr 1941 und das mit 21 Jahren. Ihn zeichnete aus, dass er niemals andere „Schwule“ verriet, um seine eigene Haut zu retten. Er gehörte nicht nur Spezies der Denunzianten.

Wer von „Franz“ nette Unterhaltung erwartet, der wird schnell enttäuscht sein. Der Autor Jürgen Pettinger recherchierte sehr genau, was damals gesagt und getan wurde. Er zeigt die Leidensgeschichte von Franz und seiner Familie auf. Wie er zum ersten Mal seine Neigung akzeptierte. Was seine Schwester und seine Mutter dazu sagten und wann er zum ersten Mal der Polizei in die Hände fiel. Immer wieder gibt es Abschriften der Verhörprotokolle zu lesen und auch an den Aussagen vor Gericht lässt der Autor seine Leser teilhaben.

Es ist nicht neu, wie Minderheiten im „Dritten Reich“ drangsaliert wurden. Das aber so genau nachlesen zu können, das hat mir zugesetzt. Weil es halt keine erfundene und unmögliche Geschichte ist, sondern ein Tatsachenbericht. Und es ist ja nicht so, dass Homosexualität heute in allen Ländern der Erde toleriert wird. Wie viele Männer und Frauen müssen sich verstecken und leben ständig in Angst. Und auch heute gilt vielerorts die Meinung der Nachbarn noch etwas. Will sagen, dass selbst aktuell die ganze Familie unter dem „Makel“ der Homosexualität zu leiden hat. Die Menschheit wird sich wohl nie ändern.

Am Schluss des Buches gibt der Autor Quellenangaben und Verweise zu Papieren, die er in dem Buch zitierte. Daran kann jeder erkennen, welche Arbeit hinter Herrn Pettinger liegt. Alle Originaldokumente zu finden und diese dann zu einem Buch zusammenzufügen, das finde ich beachtenswert.

Bewertung vom 15.11.2021
Grace
Lynch, Paul

Grace


sehr gut

Okay, denkt sich Grace. Sie beruhigt sich wieder, lass sie toben. Sie, das ist ihre Mutter, die rasend vor Wut die Haare ihrer Tochter stutzt. Ja, an dem Tag beruhigte sie sich, aber diese Ruhe ist nicht dauerhaft. Mutter Sarah entfernt sich vom Haus und kommt erst Stunden später zurück. Im Arm hält sie einen dicken Hasen, den sie sofort in einen Topf legt und diesen über den Herd hängt. Die Kinder freuen sich auf das Mahl und nicht nur dem ältesten Sohn Colly läuft das Wasser im Mund zusammen. Doch, was ist das? Sarah bestimmt, dass nur Grace von dem Fleisch essen darf. Zunächst wehrt diese sich dagegen. Aber schon recht bald wird ihr bewusst, was ihre Mutter vor hat.

Es dauerte eine Weile, bis ich mich mit der Geschichte anfreunden konnte. Der Schreibstil ist anders, als der von deutschen Autoren. Recht steif und wenig anheimelnd. Und die Mischung aus Mystik und brutalen Erlebnisberichten war für mich gewöhnungsbedürftig. Was Grace erlebte und wie sie sich in einer harten Umgebung und zwischen Männern behauptete, das war eine emotionale Achterbahn. Dass ihr Bruder sie dabei aus der Welt des Geistes begleitete, nun ja, okay.

Irland ist halt ein Flecken Erde, der viel Natur und geheimnisvolle Erlebnisse zu bieten hat. Damals glaubten noch mehr Menschen an übernatürliche Kräfte, als heute. Ich bin der Ansicht, dieses kopfgesteuerte Denken ist dort bis heute nicht so verbreitet, wie in Deutschland. Die Hauptperson Grace schlägt sich jedenfalls tapfer und ihr helfen die „Geister“ bei ihrem Trip durch die Heimat. Das Ende gefiel mir nicht wirklich, da es einige Fragen gibt, die offen bleiben. Trotzdem gebe ich vier Sterne plus. Das liegt auch an dem ansprechenden Cover und der guten Übersetzung von Christa Schuenke.

Bewertung vom 13.11.2021
Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3
Indriðason, Arnaldur

Tiefe Schluchten / Kommissar Konrad Bd.3


sehr gut

Eigentlich wollte ja Kommissar Konráds nur noch seinen Ruhestand genießen. Er klärte genug Mordfälle auf und der Stress war für seine Gesundheit niemals gut. Was er aber von einer seiner ehemaligen Kolleginnen erfuhr, das stimmt ihn nachdenklich. Eine Frauenleiche wird in ihrer Wohnung gefunden. Der Täter durchwühlte sämtliche Schränke und warf den Inhalt etlicher Schränke auf den Boden. Allerdings übersah er einen kleinen Zettel auf dem Küchentisch. Dort stand zum Erstaunen der Ermittler die Telefonnummer ihres pensionierten Kollegen Konrád. Als dieser davon erfährt, kann er zunächst nichts mit dem Namen anfangen. Das bleibt nicht so und schlussendlich erinnert er sich. Und danach meldet sich nicht nur sein schlechtes Gewissen. Er weiß sehr genau, was diese Frau zur Kontaktaufnahme veranlasste und worum sie ihn bat. Für ihn beginnt eine Ermittlung, bei der er bis an seine Grenzen gehen muss.

Spannend aber nicht brutal, so müssen Krimis sein, die ich gerne lese. „Tiefe Schluchten“ entsprach also durchaus meinem Geschmack. Obwohl mir sehr schnell klar war, wer Täter oder Täterin war, empfand ich beim Lesen keine Langeweile. Warum nicht? Ganz einfach. Ich wollte das „Warum“ wissen, also wie es zu dieser schrecklichen Tat kam. Auch die Lebens- und Leidensgeschichte des Opfers hat der Autor mit guter Einfühlungsgabe erzählt. Es gibt einige Verdächtige und die Suche nach dem richtigen, gestaltet sich für alle Beteiligten recht schwierig. Die Spannung kommt nicht zu kurz. Auch das gefiel mir. Allerdings waren die Ausführungen dann stellenweise doch zu reichhaltig. Das Cover ist ein Hingucker und die Übersetzung verdient ein ausdrückliches Lob. Kurzum, vier Sterne gebe ich hier sehr gerne. Durch die niedrigen Temperaturen Islands und dass der Krimi zudem vor Weihnachten spielt, ist er die passende Lektüre für die kalten Tage im Herbst und Winter.

Bewertung vom 04.11.2021
Das Haus auf dem Wasser (eBook, ePUB)
Elon, Emuna

Das Haus auf dem Wasser (eBook, ePUB)


sehr gut

Joel Bloom ist Schriftsteller und besucht die Stadt seiner Kindheit: Amsterdam. Beim Gang durch ein Museum schaut er sich einen Film an und kann es kaum glauben. Auf der Leinwand sieht er seine Mutter zusammen mit einem Baby auf dem Arm und neben sich seinen Vater und die Schwester Nelli. Er ist geschockt, weil das Kleine ihm in keiner Weise ähnelt. Nachdem er wieder in Israel ankommt, lässt ihn das Bild nicht los und er reist erneut nach Amsterdam. Er möchte den Spuren seiner Eltern und der Schwester auf den Grund gehen. Vorher unterhält er sich mit der Schwester Nelli und erfährt Dinge, die ihm nicht bekannt waren.

Die Geschichte wechselt zwischen dem Besuch Joels in Amsterdam und den Ereignissen vor und während des Zweiten Weltkriegs. Das erfordert hohe Konzentration beim Lesen und es ist nicht leicht, dem Geschehen zu folgen. Für mich unvorstellbar, was junge Väter und Mütter damals unter der Abneigung gegenüber Juden litten. Was muss in ihnen vorgegangen sein, dass sie ihre Kinder, egal ob klein oder größer, in fremde Hände gaben? Wie viele der Kinder waren nach dem Krieg nicht auffindbar und sie sahen ihre Kleinen niemals wieder? Und wie mag es den Kindern gegangen sein? Konnten sie verstehen, warum die Mütter diesen schweren Weg gingen? Hatten sie Verständnis dafür oder konnten sie niemals verzeihen?

„Das Haus auf dem Wasser“ ist ein emotionales Buch. Es erschloss mir eine Seite des grausamen Krieges, welche ich so noch nicht kannte. Immer wieder frage ich mich, warum Menschen so niederträchtig sein konnten. Dieses Hin und Her zwischen den Zeiten störte mich aber doch und aus dem Grund gibt es „nur“ vier Sterne von mir. Aber lesen sollten Sie dieses Buch trotzdem. Es ist ein Zeugnis der grauenhaften Vergangenheit und eine Mahnung an uns, das solche Taten niemals wieder geschehen dürfen.