Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ritja
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 781 Bewertungen
Bewertung vom 27.09.2019
Die Welt in allen Farben
Heap, Joe

Die Welt in allen Farben


gut

Jetzt nach dem Lesen des Buches muss ich sagen, dass der Klapptext den Inhalt nicht so richtig trifft. Es ist keine leichte Geschichte und das Schöne dieser Welt zeigt sich in diesem Buch nur selten und verschwindet dann für viele Seiten wieder im Dunkel der Welt. Es ist kein Buch für Menschen, die oft traurig sind und tiefe dunkle Zeiten durchstehen müssen.

Es geht in dieser Geschichte um einen gewalttätigen Ehemann, der seine Frau verängstigt, einschüchtert und verletzt. Es wird beschrieben, was man immer wieder in der Zeitung liest, die Frau schämt sich, erfindet Ausreden und zieht sich zurück. Sie verliert ihre Kontakte und bleibt meist allein zurück. Der Mann, in diesem Fall ein Polizist, geht seinen Weg ohne Konsequenzen weiter.

Der zweite Teil der Geschichte umfasst das Leben von Nova. Sie ist klug und beherrscht so vieles, aber eines kann sie nicht - sehen. Nach einer OP erhält sie die Chance alles zu entdecken und scheitert. Als Sehender kann man es anfangs kaum nachvollziehen, warum sie sich nicht freut und durch die Welt zieht. Doch nach und nach, wenn Nova ihre Eindrücke mitteilt, wird dem Leser bewusst, wie schwer es sein muss. Sie muss alles neu erlernen. Lesen und schreiben, Farben lernen und Gesichtsminik richtig einschätzen und dabei das viele Licht ertragen. Es überfordert Nova und so wird auch sie an ihre Grenzen gebracht.

Die Geschichten verbinden sich recht schnell, aber auch genauso schnell verlieren sie sich wieder. Ich war manchmal über die Zeitsprünge verwundert. Mit einem mal waren acht Monate vorbei ohne das wirklich etwas passiert ist. Dann wird wieder jeder einzelne Tag, jede Stunde genau beschrieben, so dass man das Gefühl bekommt, die Geschichte stagniert.
Die Beziehung zwischen den beiden Frauen fand ich wenig ansprechend und teilweise auch nicht so richtig glaubwürdig. Auch der Umschwung des Mannes auf den letzten Seiten des Buches sowie die Handlung von Kate haben mich nicht überzeugt. Das passte nicht zum zuvor beschriebenen Charakter.

Gut hat mir Novas Schlagfertigkeit, ihre Lebenslust und ihre unfassbare Geduld in Bezug auf Kate gefallen. Leider wurde ihre Geschichte nicht wirklich gut ausgebaut (schade, denn eigentlich hatte ich mich deshalb für das Buch entschieden) und weiterverfolgt. Die Prioriät verschob sich leider auf die Beziehung zwischen Kate und Nova.

Insgesamt ein gut zu lesendes Buch, der Schreibstil des Autors hat mir gut gefallen, aber die Geschichte fesselt nicht. Der Autor hat zuviel eingebaut und dadurch wurde dann doch einiges zu oberflächlich und teilweise unglaubwürdig.

Bewertung vom 25.09.2019
Allmen und der Koi / Johann Friedrich Allmen Bd.6
Suter, Martin

Allmen und der Koi / Johann Friedrich Allmen Bd.6


sehr gut

Was haben Ibiza, Kois und kulinarische Köstlichkeiten gemeinsam?

Einen Herrn von Allmen, der dem Angebot von einem Unbekannten nicht widerstehen kann. Es geht um Fische, keine Goldfische, sondern Kois. Oder genauer um "Boy", der verschwunden ist und nun muss Allmen sehr diskret nach ihm suchen.

Wer stiehlt einen Fisch, der so empfindlich ist? Allmen und Carlos de Leon (sein Butler, Assistent und Helfer) suchen im Umkreis und lassen sich in die High Society der Insel einführen. Schnell erfährt er, was er wissen muss, doch dann geschehen Dinge, die er nicht einkalkuliert hat und es wird gefährlich.

Es ist ein Krimi, aber einer der leiseren und unaufgeregteren. Allmen neigt nicht zu Gewalt und wilden Verfolgungsjagden. Er ermittelt leise und mit scharfen Verstand, den er nur manchmal ganz leicht verliert - bei gutem Essen und Wein und schönen Frauen.

Martin Suter hat mit Allmen und Carlos und seit einigen Fällen auch Maria ein wunderbares Trio erschaffen. Die Geschichte ist unterhaltsam, klug geschrieben und mit Ironie versehen. Es gibt immer wieder Überraschungsmomente und kleine Seitenhiebe gegen die High Society und ihrem Statusdünkel. Martin Suter beschreibt die Insel und die Villen der Beteiligten sehr detailliert, man lernt etwas über die Kois und muss sich dann immer wieder daran erinnern, dass es ein Krimi ist. Ich bin ehrlich, es dürften gern ein paar Seiten mehr Krimigeschichte sein.

Aber trotzdem wurde man gut unterhalten und der Schreibstil von Martin Suter ist schon immer so gut gewesen, dass leider die Geschichten immer zu schnell ausgelesen sind. So kann man nur hoffen, dass es bald einen weiteren ungewöhnlichen Fall geben wird.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2019
Blutmond / Kørner & Werner Bd.2
Engberg, Katrine

Blutmond / Kørner & Werner Bd.2


sehr gut

Blutmond ist der zweite Fall von Jeppe und Anette und Katrine Engberg hat mich wieder gefangen genommen. Der Schreibstil der Autorin ist so gut, dass man durch die Seiten gleitet und das Buch einfach nicht so schnell aus der Hand legen kann.

Ihre Charaktere haben ein paar Dellen durch das Leben und den ersten Fall bekommen, dürfen sich aber weiterentwickeln. Es ist noch immer keine „Liebe“ zwischen den beiden Ermittlern und doch wissen sie sich zu schätzen. Der Fall ist eine Zerreißprobe für Jeppe, der aufgrund einer privaten Verbindung in diesem Fall befangen ist.

Mir hat der Fall gut gefallen. Mittendrin in der bunten Scheinwelt der Kopenhagener Modewelt. Die vielen Masken, die fallen, wenn das Licht aus und der Trubel abgezogen sind. Ängste, Neid, Eifersucht und Wut werden immer sichtbarer und immer mehr bröckelt die Fassade. Immer mehr Details kommen ans Licht - Sex, Drogen, gescheiterte Geschäfte, Betrug und Verzweiflung. Fast schon zu viel für die Ermittler, die sich auch noch um ihre privaten Sorgen kümmern müssen.

Das Ende überrascht, nicht so sehr die privaten Entwicklungen der Ermittler, sondern eher das Ende von dem Fall und irgendwie schreit dieses Ende nach einer Fortsetzung. Ich bin gespannt.

Bewertung vom 17.09.2019
Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5 (MP3-Download)
Gruber, Andreas

Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5 (MP3-Download)


sehr gut

Endlich, der fünfte Fall von Maarten S.Sneijder und Sabine Nemez.

Es war mir wieder ein Vergnügen mit den beiden Ermittlern auf Spuren- und Tätersuche zu gehen. Diesmal hatten sie ein besonderes Puzzel zu lösen. Die Morde wurden angekündigt von einer Nonne, die schweigt und nur ihr Körper spricht. Doch was will er sagen? Es ist ein Kampf gegen die Zeit, denn jeden Tag wird es einen Toten geben. Doch es ist nicht klar wo, wer und wann? Das Warum wird Stück für Stück erzählt und es setzt sich ein Bild des Grauens zusammen. Sollte man am Ende Mitleid mit dem Mörder haben?

Nemez und Sneijder brauchen dringend Hilfe, die sie auch bekommen und doch kommen sie zu spät. Es läuft nicht so richtig rund und so müssen sie auch Niederlagen einstecken, was an den Nerven der Ermittler zehrt.

Achim Buch hat Maarten S. Sneijder wieder wunderbar zum Leben erweckt und auch die anderen Charaktere waren direkt wieder präsent. Jedoch fand ich diesmal Sneijder etwas blaß, fast schon weich. Wo war sein Biss und seine Härte? Wo seine Abgebrühtheit und die "Es ist mir egal"- Haltung? Wird Sneijder alt und weise? Vielleicht, dass wird man wahrscheinlich erst im nächsten Fall feststellen können und auf den freue ich mich schon jetzt.

Bewertung vom 15.09.2019
Ein Bild von Lydia
Hartmann, Lukas

Ein Bild von Lydia


gut

Ich hatte dieses Buch auf meiner Wunschliste und freute mich entsprechend sehr auf das Buch.

Nun nach ein paar sehr langen Stunden des Lesens klappe ich das Buch etwas enttäuscht zu. Es war leider nicht so meine Geschichte. Ich hatte auf eine etwas spannendere und vor allem dynamischere Biografie gehofft, aber die Geschichte kam nicht so richtig in Fahrt und schleppte sich über die Seiten. Immer wieder hoffte ich auf einen Knall und ansteigendes Tempo, aber bis zum Schluss blieb es leider beim zähen Fluss.
Die Charaktere wirkten blass und farblos und für mich wenig greifbar. Die vielen, vielen Details waren zwar gut, aber hemmten die Geschichte. Man trat auf der Stelle und wollte doch nur vorankommen. Ich habe bis zum Schluss Frau Welti-Escher begleitet, aber noch eine Reise mit ihr kann ich mir nicht vorstellen.

Bewertung vom 12.09.2019
Neun Fremde
Moriarty, Liane

Neun Fremde


gut

Was wie eine harmlose Wellness-Story begann, wird am Ende zu einer wirren und weniger überzeugenden Psycho-Show.

Neun Menschen halten sich in einem sehr speziellen Wellnes-Ressort auf und hoffen alle auf etwas anders. Carmel will einfach nur abnehmen und sich selber wieder lieben (nachdem ihr Mann mit einer jüngeren Frau zusammengezogen ist und sie mit vier kleinen Kindern sitzengelassen hat). Frances, eine Romtikbuchautorin in der Autorenkrise und in der Menopause sucht etwas, was sie selbst noch nicht so richtig weiß. Die Familie Marconi, die vor dem Schmerz flüchtet und einfach nur vergessen will. Das Lottogewinnerpaar Ben und Jessica, die sich, dank des Geldes, entfremdet haben und noch um ihre Ehe kämpfen.

Sie alle unterliegen den (teilweise recht abstrusen) Regeln von Masha und ihren Angestellten Yao und Delilah. Keine Kommunikation untereinander und nach außen, keine Telefone, keine Bücher und andere Medien, kein Alkohol, keine Schokolade – nur Stille und Yoga und Therapie. Schwer auszuhalten für die Gäste und so beginnt bei jedem Einzelnen das Gedankenkarussell zu drehen. Man erfährt dadurch von jedem einzelnen Teilnehmer, warum er/sie im Ressort ist und mit welchen Zweifeln, Ängsten und Sorgen die Person ausgestattet ist (mal mehr, mal weniger spannend).

Doch nach der Stille kommt der Smoothie und damit die Probleme. Das Experiment gerät aus dem Ruder und die Teilnehmer benehmen sich nicht, wie erwartet. Und auch für mich wurde ab da die Geschichte immer konfuser und unglaubwürdiger. Vieles wurde nur oberflächlich angesprochen, sehr viel auf die emotionale Ebene gehoben, die aber dann nicht richtig ausgearbeitet wurde. Das Ende wurde vorhersehbar und enttäuschte mich erheblich. Obwohl es eine in Australien spielende Geschichte war, war das Ende dann doch wieder sehr amerikanisch. Schade.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.09.2019
Goldschatz
Noll, Ingrid

Goldschatz


gut

Wer die Geschichten von Ingrid Noll kennt, weiß, dass nichts so ist, wie es scheint. So auch beim "Goldschatz".

Eine junge Frau zieht in ein renovierungsbedürftiges Haus und will mit ihrem Freund und den Freunden eine „Gegenstrom“-WG aufbauen. Gegenstrom – gegen Konsum, gegen den Mainstream und mit der Natur. Alles leichter gesagt als getan, denn wenn es zieht und das Wasser kalt ist, kann man den Glauben an den Gegenstrom schon mal verlieren. Wie gut, dass man einiges an dem Krempel, den die verstorbene Tante hinterlassen hat, verkaufen kann. Überraschend taucht dann noch ein Goldschatz auf und die Geschichte beginnt sich zu drehen. Man ahnt es, doch man weiß noch nicht so richtig in welche Richtung es gehen wird. Es war durchaus interessant (besonders die Verknüpfungen zum kauzigen Nachbarn), wenn auch nicht immer glaubwürdig.

Das Ende war nicht so richtig überzeugend. Es ist nicht die spannendste und beste Geschichte von Ingrid Noll, da gibt es bessere Geschichten, aber trotzdem wurde ich gut unterhalten.

Bewertung vom 08.09.2019
Guglhupfgeschwader / Franz Eberhofer Bd.10 (6 Audio-CDs)
Falk, Rita

Guglhupfgeschwader / Franz Eberhofer Bd.10 (6 Audio-CDs)


gut

Ja, mei der Franz Eberhofer ist wieder unterwegs und muss einen Fall lösen, der voll mit Emotionen ist. Der Lotto-Otto, der wo seine Oma auch die Lottoscheine kauft, hat Probleme und zwar mächtige Probleme. Die kann der Franz nicht allein lösen, so dass natürlich der Rudi wieder mit am Start ist und sich dem Problem annimmt.

Dass die Eberhofer-Krimis keine wirklichen Krimis sind, weiß man ja mittlerweile und auch, dass die Kommunikation manchmal arg deftig ausfällt, aber ich muss zugeben, dass mir diesmal der Fall nicht ganz so gut gefallen hat. Der Fall wirkte stark konstruiert und wurde zu sehr mit derben Sprüchen und doch recht heftigen Machogehabe vom Franz ausgeschmückt.

Christian Tramitz weiß ich, von anderen Produktionen, als Sprecher sehr zu schätzen, hat aber bei diesem Hörbuch einige Charaktere (vor allem Oma Eberhofer) irgendwie nicht so richtig getroffen.

Insgesamt war es ein kurzweiliges Hörbuch mit den bekannten Charakteren, aber kein spannender Krimi, der gefesselt hat.

Bewertung vom 05.09.2019
Der Kastanienmann
Sveistrup, Søren

Der Kastanienmann


sehr gut

Kastanienmann, komm herein, Kastanienmann, komm herein....

Der Kastanienmann lässt die Polizei mehrfach schlecht aussehen und stellt diese auch bloß. Lange weiß man nicht, wer es sein könnte und vorallem warum. Mehrfach wird man (wie die Polizisten) auf die falsche Fährte geschickt und schon hat man sich verrannt. Die Morde gehen dafür weiter und sind stets brutal und meistens an Frauen. Dazu kommt noch die Ungewissheit, mit der die Familie Hartung leben lernen muss. Das normale Leben scheint fast unmöglich. Das Aufrechterhalten einer Fassade kostet sie mehr Kraft als erwartet und belastet die Familie.

Die Ermittlerin Naia Thulin will sich versetzen lassen, weg von dieser Abteilung, die sie nicht fordert und mit deren Kollegen sie sich nicht so gut versteht. Doch nun kommt sie, dank der Morde, nicht aus der Abteilung raus. Entsprechend hoch ist ihr Frust und dieser wird noch einmal gesteigert, als sie einen neuen Kollegen zur Seite gestellt bekommt. Ein ehermaliger Ermittler von Europol, der zwangsversetzt wurde. Beide können nicht viel miteinander anfangen und müssen doch die Ermittlungen zu den Kastanienmann-Morden aufnehmen.

Die Geschichte hat ein gutes Tempo, ist an manchen Stellen etwas blutiger als unbedingt notwendig, aber die Charaktere (typisch skandinavisch – alle mit einem seelischen Knacks) sind interessant und mit Geheimnissen im Gepäck. Der Autor weiß, wie er die Spannung halten kann und schafft eine bedrückende Stimmung. Der Schluss war mir etwas zu konstruiert, aber bis dahin wurde ich sehr gut unterhalten und hatte eine spannende Zeit.

Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung geben wird, denn Naia Thulin und Mark Hess hätten das Zeug dazu ein interessantes Team zu werden.

Bewertung vom 02.09.2019
Ultimatum / Kommissar Eugen de Bodt Bd.5
Ditfurth, Christian von

Ultimatum / Kommissar Eugen de Bodt Bd.5


sehr gut

De Bodt hat es nicht leicht und ab und an nützt ihm dann nicht mal mehr Hegel oder Hobbs. Mit seinen Kollegen jagt er Verbrechern hinterher, die er nicht kennt und deren Ziele er nicht weiß. Aber er sieht ihre Spur der Gewalt – Entführungen, abgetrennte Körperteile und jede Menge Tote aus dem diplomatischen Bereich. Ihre Forderungen sind nicht realisierbar und sorgen für sehr viel Wirbel in der deutschen Regierung. Aber auch andere Staaten rücken immer mehr in den Fokus und so erspinnt sich ein sehr breites Netz aus Beteiligten.

Die vielen verschiedenen Handlungsstränge sorgen für Verwirrung und so wie de Bodt Seite um Seite den einen Gedanken, die eine Idee zu greifen versucht, so versucht der Leser die Zusammenhänge zu erkennen und wird immer wieder auf Seitenhandlungen geschubst, die das bisherige Gerüst ins Wanken bringen.


Die Geschichte ist spannend, verworren und voller Andeutungen und Parallelen zur Realität. Mir haben die Charaktere gut gefallen, die Darstellung der politischen Vertretung, die so realitätsnah ist, dass man auch ohne Namen direkt weiß, wer gemeint ist. Die Hilflosigkeit und Unfähigkeit, der Unwille zur Tat und das Verstecken hinter der Kanzlerin beschreibt der Autor mit bissigem Humor. Immer wieder hat man das Gefühl, dass man gerade die Nachrichten sieht, so nah sind sie dran. Hervorragend ist auch die Frau vom französischen Präsidenten.

Die Geschichte ist spannend und sehr gut geschrieben, nur das Ende hat mich etwas enttäuscht zurückgelassen. Es war nicht so ein großer Knall, wie man es im Laufe der Geschichte erwartet hatte. Irgendwie bekam man das Gefühl, dass nun doch dem Autor die Puste ausgegangen ist, obwohl ich gern noch 100 Seiten mehr gelesen hätte. Und ja, es ist Jammern auf hohem Niveau.

Für mich (neben Petra Ivanov) einer der besten politischen Krimiautoren. Bis zum nächsten Fall mit de Bodt & Co.