Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1401 Bewertungen
Bewertung vom 29.06.2022
Wo die Wölfe sind
McConaghy, Charlotte

Wo die Wölfe sind


ausgezeichnet

Wo die Wölfe heulen, Da soll der weg für eine natürlich gewachsene Landschaft, die durch den Tierbestand wie in früheren Zeiten von zu viel Damwild, das die Flora in Ungleichgewicht bringt, erlöst werden. Eben durch die Wölfe, die ja Nahrung benötigen. Inti Flynn aus Australien leitet ein Team von Fachleuten an, die diesen Prozess in den schottischen Highlands einleiten und begleiten sollen.

Von den Bewohnern dieser einsamen Gegend werden sie mit Mißtrauen, oftmals gar Ablehnung empfangen. Der erste Wolf wird viel zu früh "abgeknallt", bevor überhaupt irgendwelche natürlichen Abläufen ihren Anfang nehmen können.

Doch Inti bringt mehr mit als das Programm zur Ansiedlung der Wölfe: nämlich eine schwere Last: ein neues Leben will sie beginnen, doch dass darin Duncan, der örtliche Polizeichef eine Rolle spielen wird, das hat sie nicht erwartet.

Und stellt für eine lange Zeit die Wölfe und deren Schutz an die erste Stelle - sogar noch weit vor sich selbst.

Ein weitgehender, tiefgründiger, ursprünglicher, gewaltiger und kraftvoller Roman, in den einzig ein paar Klischees zuviel geraten sind. Doch das vermag meine Faszination für dieses ungewöhnliche und faszinierende Werk nicht zu mindern.

Mein Fazit: "Zugvögel" war gut und wichtig. "Wo die Wölfe sind" ist dies noch um ein Vielfaches mehr. Ich wünsche dem Roman eine große und aufmerksame Leserschaft!

Bewertung vom 28.06.2022
Das Feuerbuch
Schulte, Astrid

Das Feuerbuch


ausgezeichnet

Hier bekommt man absolut detaillierte Informationen zum Feuer. Denn die Autorin Astrid Schulte beschäftigt sich und andere eingehend mit diesem Thema: sie gibt sogar Kindern das Feuermachen bei. Und zwar mit Feuerstahl - dieser liegt dem Buch auch gleich bei - und Zunderschwamm.

Ein ganz besonderes, ungewöhnliches Outdoor-Erlebnis, das nicht ungefährlich ist. Aber die Autorin beschäftigt sich gerade mit diesen Gefahren sehr ausführlich. Obwohl es ein Buch hauptsächlich für Kinder ist, enthält es auch jede Menge Tipps "für die Großen". Und so wird schnell sonnenklar: ohne die, nämlich ohne Aufsichtspersonen, läuft hier nichts.

Vor allem geht es hier um Feuermachen im Wald was - Obacht! - nur an gaaaaanz vereinzelten, extra festgelegten Stellen geschehen darf. Aber es gibt auch Tipps für Feuer im Garten bspw. wird eine Feuerschale vorgestellt, die man speziell dafür verwenden kann.

Ein wundervolles und wichtiges Buch - sehr mit Vorsicht zu genießen: aber auch mit Achtung, Ausdauer und Konzentration!

Bewertung vom 27.06.2022
Mein Israel und ich - entlang der Road 90
Albrecht, Nicola

Mein Israel und ich - entlang der Road 90


ausgezeichnet

Ein spannendes Israel-Buch ist der ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht hier gelungen, in dem sie den Focus auf den Alltag der Menschen richtet, auf das, was sie bewegt, aber auch auf das, was ihr und ihren Lieben in der Zeit, die sie dort in dem Land gelebt haben, wichtig geworden, ans Herz gewachsen ist.

So gibt es auch ein Lieblingsrezept ihres Sohnes, das echt ganz einfach zu bereiten ist als warme, bekömmliche Alltagsmahlzeit und mit Rezept enthalten ist.

Ich bin eingefleischte Tagesschau und insgesamt ARD-Guckerin und konvertiere zwischendurch nur mal für einen Film oder eine Serie. Das wird sich auch jetzt nicht ändern, obwohl mir Nicola Albrecht ans Herz gewachsen ist - aber vielleicht hat sie ja mal Lust, zum Ersten zu wechseln!

Bewertung vom 25.06.2022
Der Papierpalast
Heller, Miranda Cowley

Der Papierpalast


gut

Familie muss wehtun - Jedenfalls ist das in dieser Familie der Fall!

Die Familie bzw., das was von ihr geblieben ist: die Mutter Wallace und die beiden Töchter Anna und Elle verbringen die Essenz des Jahres, den Sommer, Jahr für Jahr in der familieneigenen Residenz, einer Art amerikanischer Datsche, die schon vom Opa erbaut wurde, in Cape Cod. Es sind einzelne, halb zusammengekrachte Hütten, liebevoll "Papierpalast" genannt.

Ergänzt durch Männer - zunächst den der Mutter, später dann die der Töchter - und immer war Jonas dabei, Elles Kindheitsfreund, dessen große Liebe sie jahrzehntelang war.

Der Vater ist längst abhanden gekommen und wird zumeist von einem wechselnden Reigen temporärer Stiefmütter, eine toxischer als die andere, bewacht. Keine davon seinen Töchtern wohlgesonnen.

Insgesamt scheint es, als würde das Credo der Familie über Generationen weitervererbt: Familie muss wehtun!

Ein süffiger, eingängiger, stellenweise faszinierender, leider über weite Teile recht oberflächlicher Roman, in dem Frauen als Weibchen behandelt werden. Mir tut es Leid, dass in Zeiten wie diesen hier immer noch die Frau gewinnt, die den aktuell im Angebot befindlichen Mann am besten um den Finger wickeln kann - sowohl in der Liebe selbst als auch im Familienverbund.

Ich habe diesen Roman dennoch als recht unterhaltsam empfunden, habe mich aber beim Lesen auch immer wieder geärgert über die "Weibchen-Darstellungen" der Autorin.

Und ich kann mir vorstellen, dass Susan Sontag oder aber auch Louise Erdrich und Anne Tyler ihn einfach nicht verstehen würden. Wenn doch, würden sie ihn der Autorin um die Ohren hauen würde - so schreibt keine selbstbewusste, im Leben stehende Gegenwartsamerikanerin!

Bewertung vom 23.06.2022
Yes we camp! Secret Campsites
Hahnfeldt, Marion;Model, Elisa;Blank, Gerd

Yes we camp! Secret Campsites


ausgezeichnet

Im Osten viel Neues!
Auf den Spuren der Ex-Kanzlerin in die Uckermark? Oder in Spreewald, die Lausitz, ins Peenetal? Die lauschigen kleinen Campingplätze, die hier vorgestellt werden, scheinen besonders oft in Deutschlands Osten vorzukommen.

Auf der anderen Seite: auch an der Nordsee, im Emsland, in der Eifel oder im Werratal lässt es sich schön grün campen, ganz zu schweigen vom Bayerischen Wald, der Schwäbischen Alb oder dem Saarschleifenland.

Die Auswahl ist groß, die Plätze sind liebevoll beschrieben, es gibt eine Menge Tipps dazu - Sie werden sehen, Sie kommen aus dem Campen gar nicht mehr heraus.

Ganz zu schweigen von weiteren Geheimtipps in den Nachbarländern Österreich und in der Schweiz. Ein schönes Buch zum Blättern und noch mehr zum Nachreisen - für alle, die gerne da campen, wo es etwas kleiner und ruhiger ist!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2022
Bitterwasser
Ewald, karina

Bitterwasser


sehr gut

Bitter ist das Wasser im schönen Bad Gastein
TochterAlice vor 5 Minuten

Zumindest für einen - der schon beim Einstand in der neuen Bibliothek zu Tode kommt. Und damit hat die frisch aus Düsseldorf eingetroffene Bibliothekarin Caro eine Menge zu tun: sie ist sowieso eine, die sich von Kriminalfällen angezogen fühlt, auch wenn sie es im Leben nicht zugeben würde!

Aber dann bitten sie auch ihre neuen Nachbarn und Mitbewohner von Bad Gastein, sich mal etwas umzuschauen.

Es gibt reihenweise Verdächtige, Mitarbeiterinnen von Caro ebenso wie andere Personen, die im öffentlichen Dienst der Stadt tätig sind beziehungsweise überall ihre Nase reinstecken. Nicht zuletzt Caros Pensionswirte Peter und Rosi. Aber kann Gemütlichkeit tatsächlich so mörderisch sein?

Hier halten sich Spannung und Gemütlichkeit die Waage und Autorin Karin Ewald versteht es, die Geheimnisse lange genug zu wahren, um den Leser am Ball zu halten.

Trotz des mörderischen Drumherums möchte ich jetzt unbedingt nach Bad Gastein - mein Eindruck: es wimmelt dort von köstlichen Leckereien und von wundervollen Menschen (gut, nicht nur solchen). Ein Krimi, der die Reiselust in mir weckte!

Bewertung vom 21.06.2022
Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1
Fuchs, Felicitas

Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1


sehr gut

Autorin Felicitas Fuchs - in Wahrheit ist sie eine andere - schreibt über ihre Großmutter Minna, deren Geschichte hier in Düsseldorf beginnt, in Wahrheit jedoch irgendwo in einem kleinen Ort in Rheinland.

In Düsseldorf kommt sie genau richtig an: sie ist fast 20, bereit zu leben und zu erleben - und sie ist bereit, zu arbeiten. Sie kann auch schon was, nämlich nähen und das ist etwas, das zu der Zeit - Mitte der 1920er Jahre - viele Menschen begehren. Doch bevor sie sich eine Existenz aufbaut, heiratet sie - und zwar weit über ihrem Stand. Fritz ist zehn Jahre älter, hat studiert, ist das einzige Kind und heiratet Mia, wie Minna sich fortan nennt, gegen den Willen seiner Eltern.

Minnas Mutter und Geschwister nehmen Fritz offen auf, doch er fühlt sich dort nicht so richtig wohl. Und das, obwohl Minna alles gibt und eine elegante Schneiderei eröffnet, die bei den schicken Düsseldorfer Damen absolut boomt. Oder gerade deswegen?

Nach sechs wilden Jahren landen beide - ohne Kinder und ohne Geld - und lassen sich scheiden. Minna verschlägt es nun nach Minden, der Heimat ihrer Mutter, in diese seit einigen Jahren wieder lebt - gemeinsam mit einem Bruder.

In dieser Provinzstadt erlebt die Familie den Nationalsozialismus und den Zusammenbruch des Dritten Reiches. Und verlieren einmal mehr alles.

Wie so viele Schicksale ist dies ebenso typisch wie untypisch. Denn jeder hat sein eigenes Bündel zu tragen, bzw. tragen sie es hier alle zusammen.

Minna hat kein glückliches Leben, allerdings hat auch sie viele schöne und spannende Momente. Ein Leben wie ein Roman, ja es ist es tatsächlich. Die Großmutter der Autorin hat eher mehr erlebt als so manche Romanheldin und vertracktere wie auch tragischere Situationen überstanden.

Aus meiner Sicht wäre dieser Roman stilistisch etwas ausbaufähig gewesen - ihr gelingen - so meine Ansicht - Krimis mit Abstand am besten. Dennoch ist dieser Roman, in dem es vor allem um die1920er bis 1950er Jahre geht, ausgesprochen interessant zu lesen und empfehlenswert für Leser, die sich für Lebenswege "normaler" Menschen interessieren!

Bewertung vom 17.06.2022
Das Haus zur besonderen Verwendung
Boyne, John

Das Haus zur besonderen Verwendung


gut

Georgi blickt zurück: der ehemalige Leibwächter des letzten russischen Zaren lebt mit seiner Frau Soja im Exil in London, wo er bis zum Ruhestand lange Jahre in der Bibliothek des British Museum tätig war. Ein langes, erfülltes Leben und eine lange, glückliche Ehe, die nun mit dem Tod seiner Frau endet.

Das Ehepaar hat sich dem Leben auf der britischen Insel angepasst, mit der einzigen Tochter englisch gesprochen und jahrelang zurückgezogen gelebt, doch es rankt sich ein Geheimnis um sie: sie stammen aus Russland, Georgi aus einem kleinen Dorf - und Soja... nun, sie stammt von ganz anderen Kreisen ab.

Georgi durfte zur Belohnung dafür, dass er einem Mitglied der Zarenfamilie das Leben gerettet hat, mit den zaristischen Truppen nach St. Petersburg ziehen, um Leibwächter des Zarewitsch zu werden - zu der Zeit eine unglaubliche Entwicklung, die man sich nicht mal im Traum vorstellen konnte und natürlich eine Riesenchance für ihn, dem engen und ärmlichen Dorfleben zu entkommen. Dort lernt der nicht nur den Zarewitsch Alexej kennen, sondern auch seine Eltern und die vier Schwestern - und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Das "Haus zur besonderen Verwendung" steht in Jekaterinburg und wird zum Ort des Schicksals für Georgi und für seine spätere Frau.

Zu viel soll an dieser Stelle vom Inhalt nicht vorausgenommen werden, doch fügt sich dieser Roman in den Kreis derer ein, die Geschichte neu, bzw. umschreiben wie es bspw. Stephen Fry in "Geschichte machen" und Eric Emmanuel Schmitt in "Adolf H.: zwei Leben" in bezug auf das dritte Reich getan haben. Hier greift Boyne das Anastasia-Mythos - die immer wiederkehrende Legende des 20. Jahrhunderts, dass die jüngste Zarentochter die Ermordung der Zarenfamilie überlebt hat, auf und fügt seine Version in die historische Realität ein.

Der Autor versteht es, Spannung aufzubauen und den Leser nach dem weiteren Verlauf der Handlung gieren zu lassen. So fällt es nicht schwer, den Roman in wenigen Tagen zu lesen. Doch der eigentliche Kracher, das absolute Aha-Erlebnis wie im "Pyjama", in dem Boyne die Geschichte zwar nicht umformuliert, wohl aber virtuos mit ihr spielt und gar ins Fabelhafte abdriftet, bleibt hier aus. Das eigentliche Geheimnis ist vorhersehbar, der Roman entwickelt sich wenig spektakulär.

In seinem Erstlingswerk "Der Junge im gestreifen Pyjama" thematisierte Boyne auf eindringliche Weise einen der relevantesten historischen Einschnitte des vorigen Jahrhunderts - die Judenverfolgungen der Nazizeit, indem er sie in eine irreale, ja fabelartige Geschichte einbaute - eine spannende, sehr starke und ungeheuer eindrucksvolle Erzählung von großer Tragweite, die dem Leser eine völlig neue Sichtweise und unerwartete Dimensionen offenbarte. Vom "Haus zur besonderen Verwendung" habe ich nach der vielversprechenden, sprachlich ansprechenden Leseprobe Ähnliches erwartet und wurde in dieser Beziehung leider enttäuscht. Nicht enttäuscht jedoch hat mich die Sprachgewalt und das ungeheure Faktenwissen des Autors, das auch die Lektüre dieses Romans zum Lesevergnügen werden lässt - ungeachtet der kleinen Enttäuschung bezüglich des fehlenden Aha-Erlebnisses. Diesem Buch fehlt die Einmaligkeit des Vorgängers - doch aufgrund des erläuterten Potentials lässt es auf weitere literarische Meilensteine des Autors John Boyne auf dem Niveau von "Der Junge im gestreifen Pyjama" hoffen.

Bewertung vom 17.06.2022
Die Geschichte der Einsamkeit
Boyne, John

Die Geschichte der Einsamkeit


sehr gut

Das Vertrauen in die katholische Kirche wurde in den vergangenen Jahren des Öfteren so nachhaltig erschüttert, dass man annehmen musste, sie würde sich nie wieder davon erholen. Doch immer wieder hat sie sich berappelt - wenn auch in der Gesellschaft viel Misstrauen entstanden ist und das Vertrauen, ja der Glaube in die Institution Kirche stark erschüttert wurde. Und das nicht nur hierzulande - nein, auch in anderen Ländern hat es ähnliche Entwicklungen gegeben. Natürlich ist Irland, eine der "Hochburgen" des Katholizismus, nicht davon ausgenommen.

Gerade diesem schweren Thema widmet sich der Autor John Boyne - ich bin versucht zu sagen: der große irische Gegenwartsromancier Boyne - in seinem ersten Roman, der in seinem Heimatland spielt. Und er hat sich sowohl historisch als auch räumlich weit hinausgewagt, so bpsw. ins Deutschland in Zeiten des Nationalsozialismus, indem er sich überaus eindringlich dem "Jungen im gestreiften Pyjama" widmete, dann wieder erfolgte ein ausführlicher Ausflug ins zaristische Russland, dessen Ende er mit einer sowohl gewagten als auch auch phantasievollen Variante versah.

Diesmal bleibt Boyne sehr viel stärker in der Realität verhaftet - sein Roman spielt in Irland der 1960er bis 2010er Jahre und handelt vom Leben und den Erlebnissen und Schicksalsschlägen des Dubliners Odran Yates, der 1972 voller Überzeugung seine Ausbildung in der Priesterschule aufnimmt, sie auch nie bereut und seinen Beruf voller Freude ausübt. Ja, man könnte sagen - ein zufriedener Mensch, was erstaunlich ist, da er auf alles andere als auf eine behütete Kindheit zurückblickt. Doch alles ist nicht so, wie es scheint....

Ein überaus realistischer und dadurch umso ergreifenderer Roman um Fragestellungen, mit denen wir alle - ob katholisch oder nicht - schon konfrontiert wurden, zumindest in der aktuellen Berichterstattung und die uns schockiert und erschreckt, verständnislos zurückgelassen haben.

Mich persönlich hat das Ende ein klein wenig enttäuscht: dadurch wurde meine Lektüre nicht ganz so rund, wie es sich den ganzen Roman hindurch abgezeichnet hatte - das Buch ließ mich ein klein bisschen enttäuscht zurück, was aber wirklich nur mit den letzten - sagen wir, ca. 50 Seiten - zusammenhängt. Ansonsten ist es überaus empfehlenswert - Boyne widmet sich diesem schwierigen Thema gewohnt eloquent und fügt seinem Oeuvre einmal mehr einen Roman hinzu, der sich vollkommen von dem, was er vorher geschrieben hat, unterscheidet.

John Boyne - ein Autor, der definitiv für eine Überraschung gut i

Bewertung vom 17.06.2022
Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Retten schweißt zusammen!


Zumindest läuft es so bei Clara, Betty und Martha. Die drei Mädels, die sich bisher nur aus der Schule kannten, retten im Strandbad einem alten Herrn das Leben und halten ab da fest zusammen. Obwohl sie vollkommen unterschiedlich sind. Oder vielleicht gerade deswegen?

Ihr Leben ist reglementierter als das gleichaltriger Teenager einige Kilometer weiter westlich, denn sie leben in Ostberlin: die gemeinsame Rettungsaktion erfolgt 1956, danach begleiten wir die Mädchen durch die Jahre 1960/61.

Natürlich sind Jungs ein großes Thema und während Martha und Clara mit etwa Gleichaltrigen liebäugeln bzw. von ihnen umschwärmt werden, hat die reifere, sehr anziehende Betty, die zudem von ihrem Onkel, einem Modeschöpfer des Ostens, stets mit eleganten Kleidern versorgt wird, ganz andere Verehrer: Auch einen recht bekannten Regisseur, was ihr sehr zupass kommt, träumt sie doch von einer Karriere beim Film.

Eine interessante und packende Geschichte, die teilweise fast zu viel Spannung beinhaltete: ab und zu driftete die Handlung fast in Richtung Räuberpistole ab und auch der Stil war nicht durchgehend eindringlich bzw. gefällig. Die Autorin erlaubte sich so manch logischen Fehler, der leider vom Lektorat nicht redigiert wurde, zudem ging sie zu wenig auf die einzelnen Figuren ein: es fehlt ein klarer Wiedererkennungswert.

Dennoch bin ich neugierig, wie es mit Clara, Betty und Martha weitergeht und freue mich auf die Fortsetzung, die bereits Ende Juli 2022 erscheinen wird.