Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2018
Träume der Provence
Beyer, Anja Saskia

Träume der Provence


gut

Maries 15jähriger Sohn Robin leidet an einer Autoimmunerkrankung: Hashimoto. Die Alleinerziehende Mutter möchte ihm gerne eine Therapie in Philadelphia finanzieren um sein Leiden zu verbessern, aber ihr fehlt das Geld. Als Robin auf dem Dachboden ein Foto eines Gemäldes findet, dass ein berühmter Maler von seiner Großmutter gemalt hat und auch noch auf der Rückseite einen Schenkungsvermerk entdeckt, sind er und seine Mutter Feuer und Flamme. Nicht nur, weil das Auffinden des richtigen Gemäldes die Therapie finanzieren würde, sondern auch, weil Marie endlich mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter herausfinden möchte. Gemeinsam mit einem befreundeten Galeristen begeben sie sich auf den Weg in die Provence.
Im zweiten Erzählstrang reist Anne als Kindermädchen mit ihren Arbeitgebern in den kleinen Künstlerort in die Provence. Dort lernt sie Vincent kennen und lieben.

Es ist eine leichte Geschichte, deren lockere und abwechslungsreiche Erzählweise mir zwar gefallen hat, aber mich insgesamt nicht fesseln konnte. Einerseits passten mir die "Nahtstellen" der sich überschneidenden Erzählstränge nicht richtig zusammen, anderseits fehlte mir auch die Spannung und auch die Liebesgeschichte in diesem Roman konnte mich nicht genügend überzeugen, genauso wenig wie ich die Handlung insgesamt nicht für authentisch halte.

Ich habe schon einige andere Romane der Autorin gelesen, die mir sehr viel mehr gefallen haben und die ich sehr gerne gelesen habe. Diesmal hat es mich leider einfach nicht gepackt.

Bewertung vom 23.10.2018
Die Suche / Polizistin Kate Linville Bd.2
Link, Charlotte

Die Suche / Polizistin Kate Linville Bd.2


ausgezeichnet

Wieder einmal ein sehr gelungener psychologischer Krimi von Charlotte LInk. Ich mag ihren Schreibstil sehr, ihre Figuren, diese subitle Spannung und vor allem die Auflösung ihrer Fälle.

Das aktuellen Buch "Die Suche" ist Anfang Oktober 2018 erschienen. Es ist der zweite Fall, in dem Detective Sergeant Kate Linville vom Scotland Yard aus London und Detective Chief Inspector Caleb Hale aufeinander treffen. Kate Linville ist mehr oder weniger zufällig in das Verschwinden von jungen Mädchen in ihrem alten Heimatort Scarborough verwickelt worden. Und das eigentlich nur, weil sie das Haus ihrer verstorbenen Eltern verkaufen will. Die 14jährige Amelie Goldsby verschwindet genau am selben Tag als die Leiche eines anderen Mädchens, das ein Jahr zuvor verschwunden ist, gefunden wird. Zufall? Ein Serienmörder? Kate ist neugierig und zudem wohnt sie auch noch in der Pension der Goldsbys.

Es ist ein Krimi, der bei mir vor allem durch die gut aufgebauten Figuren punktet. Da ist einmal Kate, die ihrem Mauerblümchen-Image entkommen möchte und einsam ist, aber es noch nie geschafft hat eine feste Beziehung einzugehen und sich nun in die Welt des Online-Datings wagt. Da ist Caleb Hale, der nun unter Druck gesetzt, der Versuchung nicht widerstehen kann, und wieder zum Alkohol greift.
Und da sind junge Mädchen, die verschwinden und die aus ganz verschiedenen häuslichen Umfelden entstammen.
Die Figuren agieren authentisch, Charlotte Link erzählt aus verschiedenen Perspektiven, so dass private Entwicklungen und kriminalistische Spurensuche Hand in Hand gehen, sich abwechseln und ergänzen.

Es ist von Anfang an eine Grundspannung vorhanden, die konstant bleibt. Dazu tragen auch kurze Sequenzen des Täters bei, die immer wieder eingestreut werden. Man rätselt mit, man fühlt vor allem mit und der Sog wird immer größer, je mehr auch die Spannung steigt. Bei mir war es so, dass ich die letzten 280 Seiten das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte und das Buch dann an einem Sonntag einfach fertig lesen musste....und Charlotte Link hat mich wirklich überrascht ! Wer einen blutigen Thriller erwartet, der mag enttäuscht sein, mir jedoch hat dieser psychologische Krimi sehr gut gefallen. Immer wieder abwechslungsreich, niemals langweilig, ein sehr guter Aufbau der Dramaturgie und ein gelungener Showdown mit Überraschungen. Dazu Figuren, die sich entwickeln, die authentisch wirken und genug Ecken und Kanten haben, um mich zu fesseln.

Ich kannte den ersten Fall von Kate Linville und Caleb Hale nicht, im Buch werden auch nur Andeutungen über ihren ersten Fall gemacht . Es ist egal, in welcher Reihenfolge man sie liest, die Fälle hängen nicht zusammen. Dennoch bin ich so neugierig geworden, dass ich das andere Buch nun auch lesen muss. Mir gefallen die Figuren und ich denke, dass es da auch noch weitere Fälle und neue Entwicklungen bei den beiden geben wird. Ich hoffe es jedenfalls.

Fazit:
Fesselnder und spannender psychologischer Krimi mit überraschenden Entwicklungen und tollen Figuren.

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2018
Zu Hause wartet die Hoffnung
Sawyer, Kim Vogel;Vogel Sawyer, Kim

Zu Hause wartet die Hoffnung


ausgezeichnet

Drei Frauen - drei Generationen. Hazel ist die Älteste, sie bekommt Besuch von ihrer Enkelin Meghan. Doch überraschend taucht auch ihre Tochter Diane - Mutter von Meghan - auf und auch noch mit ihrem ganzen Rudel Hunde. Probleme sind damit vorprogrammiert, da Diane sich immer mißverstanden fühlt und ziemlich schroff auf ihre Mutter reagiert. Ihre ganze Kindheit über hat sie sich von ihrer Mutter überbehütet gefühlt und hat dann ziemlich schnell versucht der mütterlichen Enge zu entfliehen. Warum ihre Mutter so und nicht anders agiert hat und nicht anders konnte, dass kann Diane nicht ahnen.
Im zweiten Erzählstrang geht es um Hazels Kindheit. Eine Kindheit, die weder wohlbehütet noch sonderlich liebevoll war. Dennoch ging es ihr verhältnismäßig gut - bis zu dem schrecklichen Ereignis, als sie 10 Jahre alt war und das nicht nur ihre ganze weitere Kindheit, sondern ihr ganzes späteres Leben durcheinander gewirbelt hat und verändert hat.

KIm Vogel Sawyer kann fesselnd erzählen. Sie hat die drei Frauen wunderbar authentisch erschaffen, ihr Beziehungsgeflecht untereinander, besonders ihre Gefühle und ihre Art miteinander umzugehen. Vieles kristallisiert sich erst nach und nach heraus, dennoch ist klar, am Anfang ist das Verhältnis untereinander vielfach gestört. Dies zu beschreiben, die Gründe dafür werden dem Leser nach und nach überdeutlich, hat die Autorin wunderbar überzeugend geschafft. Immer wieder gibt es - neben den Sprüngen in Hazels Kindheit - auch kleinere Sequenzen aus Dianes Kindheit und Jugend, so dass wir auch Diane verstehen lernen.
Der Roman lebt aber nicht nur von diesem Generationenkonflikt, sondern auch von der Spannung, die das Verschwinden von Hazels Schwester ausgelöst hat. Denn auch 70 Jahre danach ist das Verschwinden nicht aufgelöst - was ist damals passiert ? Lebt Maggie noch? Meghan arbeitet bei der Polizei und beginnt nach Spuren zu suchen. Dabei stößt sie ziemlich schnell auf Überraschendes.....

Ein Roman, der von Spannung lebt, aber auch von dem Beziehungsgeflecht der drei Frauen. Ein schicksalhaftes Ereignis, dass Auswirkungen auf Generationen hat. Großmutter-Tochter- Enkelin....so viel blieb all die Jahre ungesagt, dadurch gab es Reibereien, Unverständnis, Ablehnung. Vieles was hätte vermieden hätte werden können, wenn ja, auch wenn damals der eine Tag ganz anders verlaufen wäre. Die MIschung von allem, von dem Geheimnisvollen und der spannenden Spurensuche über das Verhalten der drei Frauen untereinander, aber auch die christlichen Elemente, die bei allem hier mit einfliesen, hat mir sehr gut gefallen.

Die abwechslungsreiche Erzählweise hat das Buch niemals langweilig gemacht, im Gegenteil, je mehr man in diese Geschichte hinein gezogen worden war, desto mehr wollte man auch wissen. Und auch wenn man das Ende irgendwann natürlich vorhersehen kann, blieb der Unterhaltungswert immer hoch. Dazu beigetragen hat natürlich auch der sehr lebendige Erzählstil der Autorin mit vielen wichtigen Dialogen.

Fazit:
Ein unterhaltsamer Roman, der eine sehr gute Mischung aus Spannung und Gefühlen bietet und bei dem auch der christliche Glaube eine wichtige Rolle einnimmt.

Bewertung vom 11.10.2018
NSA - Nationales Sicherheits-Amt
Eschbach, Andreas

NSA - Nationales Sicherheits-Amt


ausgezeichnet

Das Buch ist wirklich ein Roman, über den man schon während des Lesens, aber sicherlich auch nach dem Beenden, ziemlich viel nachdenken wird.
Andreas Eschbach hat diesmal eine Mischung aus einem fantastischen-historischen Roman geschrieben. Was wäre.....wenn es im Dritten Reich schon die modernen Möglichkeiten der Kommunikation und der Überwachung gegeben hätte ? Was sind das (auch heute) für Machtinstrumente - die, wenn sie in die falschen Hände gelangen, was ausrichten können?

NSA steht für das Nationale Sicherheitsamt. Dort arbeiten Eugen Lettke und die junge Helene. Abwechselnd beschreibt der Autor ihren Werdegang, wie sie zur NSA kamen, ihren privaten Hintergrund, ihre Ambitionen und auch ihre Einstellungen. Durch die kapitelweise wechselnden Protagonisten bleibt es immer spannend. Helene Bodenkamp - die sich verliebt und ihrem Liebsten zu einem Versteck verhilft - fängt an so einiges, was sie an der Arbeit zu sehen und hören - oder als Aufgabe zugeteilt - bekommt, zu hinterfragen . Sie lässt sich auch hinreißen einiges heimlich zu sabotieren oder jedenfalls so zu verändern, dass zumindest ihr Freund nicht zu Schaden kommt.
Anders hingegen Eugen - er hat seine ganz persönlichen Gründe, um auch privat herumzuschnüffeln und seine Erkenntnisse gezielt auszunutzen.

Trotz des dicken Wälzers von fast 800 Seiten bleibt die Grundspannung immer bestehen. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin, weil irgendwas immer passiert. Es geht natürlich auch viel um das Gebiet Programmieren, aber es ist hier alles sehr verständlich und nicht zu wissenschafltich erklärt, es ist ja immer auch ein fantastischer Anteil bei allem dabei. Diese Mixtur, einerseits reale geschichtliche Ereignisse und historische Personen, verknüpft mit einer was-wäre-wenn-Konstellation haben hier eine hochexplosive Mischung ergeben. Durch die sehr verschiedenen Hauptfiguren Eugen und Helene, die hier aufeinander treffen, und in ihrer Art, ihrem Hintergrund, aber auch in ihren Werten und Zielen so unterschiedlich sind, bleibt auch der Anreiz wissen zu wollen, wie es mit dem Einzelnen weiter geht immer konstant hoch. Und - hier kann man einfach nicht spoilern - Hut ab, das Ende hat es in sich und bietet wiederum viel Raum zum Nachdenken ! Aber etwas anderes hätte ich mir auch kaum vorstellen können.

Fazit:
Sehr interessanter Stoff - zum Nachdenken, zum Hinterfragen und für viele spannende Lesestunden. Trotz der vielen Seiten ist man aber schneller durch als man anfangs glaubt, weil man das Buch kaum aus der Hand legen kann.

Bewertung vom 08.10.2018
Mein italienischer Vater
Landsteiner, Anika

Mein italienischer Vater


ausgezeichnet

Anika Landsteiner hat mich mit dieser Geschichte ganz besonders gefesselt - und das nicht nur wegen der malerischen Landschaft, der italienischen Küste, die sie so toll beschrieben hat, dass man am Liebsten jetzt und sofort dort hin fahren möchte. Nein, es sind auch ihre Figuren, die so authentisch, so menschlich, so fehlerhaft und doch so liebenswert sind.
Es geht um Laura (29), die, nachdem ihre Mutter gestorben ist, in ein tiefes Loch gefallen ist. Eine neue Beziehung scheint ein Wendepunkt zu sein, doch dann zerbricht die junge Liebe. Laura setzt sich kurzentschlossen in ihr Auto und fährt einfach drauf los - Richtung Süden. Als sie dann die SMS ihres Vaters Emilio mit der Aufforderung
ihn besuchen zu kommen erreicht, scheint es wie ein Schicksalswink, sie überlegt nicht lange und fährt zu ihm weiter nach Süditalien, in ein kleines Dorf in Apulien, in dem sie die ersten Jahre auch gelebt hat, das sie aber seit ihren 11. Lebensjahr nicht mehr besucht hat.


Für die Protagonistin ist es eine Reise in die Vergangenheit, ein erneutes Annähern an einen Vater, zu dem sie die meiste Zeit ihres Lebens kaum Kontakt hatte, eine Spurensuche nach Gründen, aber auch eine Reise, die neue Weichen für die Zukunft stellen soll. Kann Laura verzeihen? Kann sich Emilio verzeihen? Was ist mit Gianna, die sich um Emilio kümmert? Lange traut sich keiner offen zu reden, vieles wird unter den Tisch gekehrt, erst nach und nach tauen sie auf, verändert sich die Atmosphäre.

Mir hat vor allem der Erzählstil, der Erzählton, sehr sehr gut gefallen. Die Autorin hat mich mit der wunderbaren Atmospähre, die sie durch Worte schaffen kann, gefesselt. Es ist keine Geschichte, bei der laufend irgendetwas spannendes oder actionreiches passiert, sondern eine, bei der eine gewisse Grundspannung besteht und die durch die einerseits symphatischen, aber auch vielschichtigen Protagonisten fesselt.

Es ist für mich eine sehr stimmiges Geschichte, die Protagonisten entwickeln sich, man fühlt mit ihnen, spürt die Emotionen. Erst nach und nach zeigen sich die Gründe für verschiedene Handlungsweisen aus der Vergangenheit, die Auswirkungen auf die Gegenwart haben. Durch immer wieder kurzen Einschüben mit Szenen aus der Vergangenheit werden wichtige Eckpunkte auch dem Leser verständlich.
Aber auch das italienische Lebensgefühl, die beschriebene Landschaft und viele italienische Gerichte, die immer wieder erwähnt werden, verleihen dem Roman eine ganz besondere Note, so dass man Lust verspürt in diese Ecke Italiens zu fahren.

Fazit:

"Mein italienischer Vater" ist ein sehr atmosphärischer Roman, mit einem ganz wundervollen Erzählstil. Die Autorin verbindet mit traumwandlerischer Sicherheit Schweres mit Leichtem und emotionale Tiefe mit italienischem Lebensgefühl. Wunderbar !

Bewertung vom 30.09.2018
Stärker denn je
Rosenkranz, Déborah

Stärker denn je


sehr gut

Deborah Rosenkranz, christliche Singer-Songwriterin, erlebt nach einer gescheiterten Beziehung ihren absoluten Tiefpunkt. Was hat sie alles in diese Beziehung investiert, in den Mann, den sie liebte. Was hat sie alles von ihrem bisherigen Lebensstil aufgegeben, sich von Freunden getrennt, wie musste sie sich verbiegen - alles um die Liebe zu retten. Am Ende musste sie einsehen, dass es keine Partnerschaft war, dass sie nur eine Trophäenfrau war, ein Aushängeschild, dass auch schnell ersetzbar war. Diese Einsicht fiel Deborah sehr schwer. Sie ist an ihre Grenzen gestoßen, musste erst tief fallen um den richtigen Weg zu erkennen.

In ihrem Buch berichtet sie von ihren Gefühlen, Ängsten und den Abhängigkeiten in der Partnerschaft, aber vor allem von dem großen Loch, in das sie nach der Beendigung der Beziehung fiel.
Schonungslos und sehr offen schreibt sie über ihre Zweifel und ihren Kummer, einem Kummer, der sie an ihren Nullpunkt gebracht hat und zu Depressionen und großer Verzweiflung geführt hat.
Aber sie weiß, sie hat mit Gott immer jemdanden an ihrer Seite. Seine Anwesenheit auch in ihren finsteren Stunden, hat sie gepürt und dies hat ihr geholfen. Sie erzählt, wie sie dadurch und vor allem durch das Studium der Bibel, die Kehrtwende in ihrem Leben gefunden hat.

Deborah Rosenkranz spricht den Leser direkt an, sie will, das andere aus ihren Fehlern lernen, sie will anderne helfen. Dafür zitiert sie auch oft aus der Bibel. Aufmunterungen, Bestätigungen, Anleitungen, Lobpreisungen. Zitate, die auch anderen in schweren Stunden helfen sollen, die Mut machen, die Kraft spenden.


"Ja, so ist mein Gott: Er ist meine Rettung, ich vertraue ihm und habe keine Angst. Der Herr alleine gibt mir Kraft. Denke ich an ihn, dann beginne ich zu singen, denn er hat mich gerettet. (Jesaja, 12,2) - Zitat vom Ende des Buches, S. 223


Herzlich und mit sehr viel Emphatie gibt die Autorin dadurch anderen Hoffnung und zeigt einen Weg der Vergebung auf.
Ein beeindruckend offenes Buch, dass auch anderen Mut machen soll und kann.

Bewertung vom 16.09.2018
Unter dem Abendstern
Elisabeth Büchle

Unter dem Abendstern


ausgezeichnet

Katja trifft auf einer Hochzeit ihre alte Schulkameradin Carola wieder, spontan entscheidet sie sich, diese auf einen Urlaub nach Dänemark zu begleiten. Dort wollen sie mit ein paar Kollegen von Carola Weihnachten und Silvester verbringen. Überrascht stellt Katja bei der Ankunft fest, dass auch Nick dabei ist. Nick ist ebenfalls ein ehemaliger Schulkamerad und derjenige, in den Katja damals verliebt war. Doch Nick schien ihre Gefühle nie zu erwidern. Jetzt beim erneuten Zusammentreffen nach langer Zeit, merkt Katja, dass ihre Gefühle für ihn sich nicht verändert haben.

Humorvoll, romantisch, aber vor allem auch mit Tiefgang erzählt Elisabeht Büchle in ihrem neuen Weihnachtsroman wieder eine fesselnde und ans Herz gehende Geschichte. Dabei kommt auch die Dramatik nicht zu kurz und das schöne, es tauchen auch die alten Protagonisten aus den Vorgängerbänden auf. Dabei muss man kein Vorwissen haben und es wird auch nicht zuviel verraten, sondern eher die Neugier auf die anderen Geschichten geweckt.

NIck und Katja sind in diesem Roman zwei Protagonisten, die durch eine schwierige Kindheit seelische Verletzungen erlitten haben, die Ängste, die Selbstzweifel, haben sie geformt. Während Katja durch ihren Glauben gestärkt worden ist und sich zu einer taffen Frau entwickelt hat, gerät Nick durch das erneute Treffen auf Katja in eine Krise. Das Zusammenspiel der beiden, die Gespräche, die Entwicklung, sind sehr gefühlvoll erzählt worden.

Wer mir von den anderen Protas sehr gut gefallen hat ist Jeffrey, er bringt eine gewaltige Portion Humor und vor allem Weitblick mit ins Spiel und es ist eine Freude gewesen seine Kommentare zu lesen.


"Unter dem Abendstern" verbindet wie die anderen Weihnachtsromane der Autorin den christlichen Glauben mit einer Liebesgeschicht mit Tiefgang. Sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 13.09.2018
Das Geheimnis der Wächter - Folge 1
Thomas Franke, Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer, Björn Steffens

Das Geheimnis der Wächter - Folge 1


ausgezeichnet

Galaxy Kids von Thomas Franke ist eine Neuerscheingung im Gerth Medien Verlag. Das Buch beinhaltet zwei Geschichten rund um die Kinder Titus, Leo und Zara, die sich in einer fernen Zukunft auf den Weg machen um das letzte Exemplar der Bibel zu retten. Dafür müssen sie verstreute Bibelteile finden und wieder zusammensetzen.

Passend zu dem Buch gibt es noch Hörspiele. Das Buch umfasst zwei Geschichten, auf einer Hörspiel-CD ist jeweils eine Geschichte. Die Hörspiele sind umfangreicher von den Gesprächen, im Buch wird dafür neben einer sehr abwechslungsreichen Erzählweise (mal in Textform, in Comicform oder als Nachrichten-Chat) auch HIntergrundinfos geliefert, die Figuren werden in Steckbriefform ausführlich vorgestellt, zudem gibt es nicht nur für die Protagonisten Rätsel zu lösen, auch der Leser kann mitraten. Hinzu kommen noch Basteltipps, hier z.B. wie man Lautsprecher selber bauen kann oder wie man einen eigenen umweltfreundlichen Raketenantrieb baut.

Bezug nimmt das Buch auf die 10 Gebote (2. Buch Mose 20,2-17) und die Geschichte von König Josia (2. Könige, Kapitel 22), sie wurden mit in dieses spannende, abwechslungsreiche Buch für Kinder mit hinein gearbeitet. Die Verknüpfung von christlichen Werten und biblischen Erzählungen mit einer für Kinder spannenden und abenteuerlichen Geschichte ist sehr gut gelungen.

"Galaxy Kids" ist eine neue Serie (so interpretiere ich den Schluss des Buches), die sicherlich nicht nur uns galaktisch gut gefällt.

Die dazu passende erste CD hat meinem Sohn so gut gefallen, dass er sie immer und immer wieder anhört, die zweite ist nun bestellt. Die Hörspielstimmen ergänzen sich gut, es gibt viele verschiedene Sprechrollen, nicht nur einen Erzähler. Daher ist es abwechslungsreich beim Anhören und gut verständlich.

Das Buch und die CDs ergänzen sich, sie können unabhängig voneinander gelesen/gehört werden, dennoch ist beides zusammen eine sinnvolle Ergänzung.

Fazit:
spannend, kreativ, kindgerecht, abwechslungsreich